Glühbirnen
Glühbirnen
Bei meinem 315er gehen ständig die Glühbirnen kaputt. Ich gehe davon aus das es was mit den Erschütterungen zu tun hat.
Hat jemand die gleichen Probleme?
Meine Lichtmaschine wurde schon überprüft, weitere Test haben nichts gebracht. Die wollen jetzt auf MEINE KOSTEN Anhängerbirnen einbauen weil diese einen stärkeren Draht haben.
Hat jemand die gleichen Probleme?
Meine Lichtmaschine wurde schon überprüft, weitere Test haben nichts gebracht. Die wollen jetzt auf MEINE KOSTEN Anhängerbirnen einbauen weil diese einen stärkeren Draht haben.
- der Vahrende
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1204
- Registriert: 13 Okt 2007 08:56
- Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!
- Galerie
Das gleiche Problem hatte ich mal an einer 2000er Transe, die ich beruflich fahren mußte: soviele Glühbirnen (H4) wie mir der hatte ich in meinem ganzen Autofahrerleben nicht verbraten.....
Das Problem wurde nie gelöst
Gruß
Peter
Das Problem wurde nie gelöst

Gruß
Peter
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Also bei meinem 215er geht von Scheinwerfer über Rücklicht, insbesondere bei Regen, auch öfter mal eine Lampe nicht - aber nicht weil die Birne kaputt ist; einmal auf die Lampenabdeckung mit der Hand geklopft, geht das Ding anschließend wieder, scheint an den Kabelverbindungen/Kontakten zu liegen.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Hallo Schreinz,
das Problem habe ich genauso, laut Werkstatt ist aber der Faden durch, würde sich angeblich bei einer Erschütterung wieder zusammen fügen bis zur nächsten wo sie dann wieder getrennt werden.. So ein Scheiß hab ich mir jetzt in der Werkstatt anhören müssen... Hab mir trotzdem jetzt einen neuen bestellt... Ich denke mal bei einer anderen Marke hat man auch Probleme...
das Problem habe ich genauso, laut Werkstatt ist aber der Faden durch, würde sich angeblich bei einer Erschütterung wieder zusammen fügen bis zur nächsten wo sie dann wieder getrennt werden.. So ein Scheiß hab ich mir jetzt in der Werkstatt anhören müssen... Hab mir trotzdem jetzt einen neuen bestellt... Ich denke mal bei einer anderen Marke hat man auch Probleme...
- Rohbau
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1032
- Registriert: 01 Okt 2005 00:00
- Wohnort: Möhnsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Moin,
war in den letzten 3 MOntaten mindestens 3x bei MB um die Birnen zu wechseln.
Waren jedes Mal durch. Keine Ahnung woran es liegt - mein Schreuber meint, dass er das bei einigen Sprintern schon erlebt hat - auch er hat keine Ahnung warum
Gruß
ROHBAU
war in den letzten 3 MOntaten mindestens 3x bei MB um die Birnen zu wechseln.
Waren jedes Mal durch. Keine Ahnung woran es liegt - mein Schreuber meint, dass er das bei einigen Sprintern schon erlebt hat - auch er hat keine Ahnung warum



Gruß
ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
Hallo !
Bei 2 meiner NCV3 12/2007 sind öfter mal Birnchen der Laderaumbeleuchtung defekt. Nicht einfach Faden gerissen, sondern innen komplett rußig.
Eine Birne war anscheinend mal so heiss, dass das Glas beim bloßen anfassen zerbrochen ist.
Die Birnen der Rückleuchten werden bei längerer Benutzung auch ziemlich heiss.
Hitzeproblem ?!??!
Gruß, Daniel
Bei 2 meiner NCV3 12/2007 sind öfter mal Birnchen der Laderaumbeleuchtung defekt. Nicht einfach Faden gerissen, sondern innen komplett rußig.
Eine Birne war anscheinend mal so heiss, dass das Glas beim bloßen anfassen zerbrochen ist.
Die Birnen der Rückleuchten werden bei längerer Benutzung auch ziemlich heiss.
Hitzeproblem ?!??!
Gruß, Daniel
4x 313 (01/04 und 3x 12/07)
-
- Stammgast
- Beiträge: 320
- Registriert: 13 Jul 2007 21:20
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hi @ all
also es gab diese Probleme bei dem Actros MP 2 der ab 2003 gebaut wurde! Nach längerer Problematik bei einigen Fahrzeugen gabe es seitens DC für alle Fahrzeuge mit diesen Problemen eine Andere Glühbirne die länger halten sollte ---> was sie auch getan hat! Was an der anderen Birne jetzt anders war weiß ich auch nicht!
also es gab diese Probleme bei dem Actros MP 2 der ab 2003 gebaut wurde! Nach längerer Problematik bei einigen Fahrzeugen gabe es seitens DC für alle Fahrzeuge mit diesen Problemen eine Andere Glühbirne die länger halten sollte ---> was sie auch getan hat! Was an der anderen Birne jetzt anders war weiß ich auch nicht!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Das ist kein Scheiß sondern ein ganz normaler Vorgang der je nach Bruch der Glühwendel/Faden vorkommen kann.ktl24 hat geschrieben:Hallo Schreinz,
das Problem habe ich genauso, laut Werkstatt ist aber der Faden durch, würde sich angeblich bei einer Erschütterung wieder zusammen fügen bis zur nächsten wo sie dann wieder getrennt werden.. So ein Scheiß hab ich mir jetzt in der Werkstatt anhören müssen... Hab mir trotzdem jetzt einen neuen bestellt... Ich denke mal bei einer anderen Marke hat man auch Probleme...
Wenn auf einer Seite des Glühfaden Spannung anliegt und er bei einer Erschütterung in die Nähe der anderen Hälfte kommt kann es sein das die Glühlampe solange brennt bis du diese wieder abschaltest. Dann fällt die eine Seite des Glühfaden wieder runter.
Da ist bei Elektronen eine ganze Menge Magnetismus mit im Spiel

Komisch ist aber, dass bei mir, wenn ich auf das Rücklicht bzw. Scheinwerfer klopfe, anschließend wieder monatelang die Birnen leuchten. Wären die wirklich kaputt, müsste sie doch viel öfter ausfallen!?
P.S. Heute habe ich am Scheinwerfer links entdeckt, dass die Standlichtglühbirne aus dem Scheinwerfer nach hinten herausgewandert ist, so das sie fast nicht mehr zu sehen ist. Aber ich hatte doch nur ganz leicht geklopft...
P.S. Heute habe ich am Scheinwerfer links entdeckt, dass die Standlichtglühbirne aus dem Scheinwerfer nach hinten herausgewandert ist, so das sie fast nicht mehr zu sehen ist. Aber ich hatte doch nur ganz leicht geklopft...

319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Ist ja nur eine von unendlich vielen Möglichkeiten das mit der defekten GlühwendelSchreinz hat geschrieben:Komisch ist aber, dass bei mir, wenn ich auf das Rücklicht bzw. Scheinwerfer klopfe, anschließend wieder monatelang die Birnen leuchten. Wären die wirklich kaputt, müsste sie doch viel öfter ausfallen!?

-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 1
- Registriert: 17 Apr 2017 16:14
Re: Glühbirnen
hi,
habe einen 5to sprinter von 2007 und ständig ist ein anderes Licht kaputt : Mal hinten li rücklicht plus hinten re Nummernschildbeleuchtung, eine paar Tage später umgekehrt : Rücklicht li und Nimmernschildbeleuchtung re. Und dann zur Abwechselung Rückscheinwerferinnenleben komplett verschmort... Hat jemand eine Idee? - Meine Werkstatt meinte evtl. Steuergerät... gibt es vllt dbzgl. Rückrufaktionen - normal ist ja definitiv anders..ich danke für Tipps.
habe einen 5to sprinter von 2007 und ständig ist ein anderes Licht kaputt : Mal hinten li rücklicht plus hinten re Nummernschildbeleuchtung, eine paar Tage später umgekehrt : Rücklicht li und Nimmernschildbeleuchtung re. Und dann zur Abwechselung Rückscheinwerferinnenleben komplett verschmort... Hat jemand eine Idee? - Meine Werkstatt meinte evtl. Steuergerät... gibt es vllt dbzgl. Rückrufaktionen - normal ist ja definitiv anders..ich danke für Tipps.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1110
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Glühbirnen
Möge er mal den Kabelstrang an der Hecktür auf Unterbrechung und Beschädigung sowie die Kontaktstelle des Massepunktes am oberen Türrahmen innen kontrollieren. Fahrtrichtung links ( Fahrerseite) wird die Tür seltener benutzt als rechts, aber einen Kabelbruch kann man dennoch nicht ausschließen. Wobei sich beide Seiten abwechseln, was auf korrodierten Massepunkt und damit erhöhten Übergangswiderstand hindeutet, der aber derzeit noch nicht ausreicht um die Sicherung zum Schmelzen zu bringen. Spannungsmessung gegen Batterie Minus an den betreffenden Stellen im Vergleich zum Batterie-Plus-Pol ist auch um vieles preislich günstiger um unnötig ein Steuergerät zu tauschen ohne dass der Fehler verschwunden ist.
Re: Glühbirnen
Hallo,
ich denke mal es wird eher ein Kontaktproblem sein, was dann auch über kurz oder lang zum Verlust der Glühlampen führt, bestes Beispiel die Lampen der Kennzeichenbeleuchtung,
ohne Fassung aus Metall ( wie man es von den Japanern kennt - prima für die Materialeinsparung und Entsorgung ) aber die kurzen "Drahtbeinchen" und die lasche Steckfassung,
da ist der Wackler vorprogrammiert - hatte ich letzte Woche erst und dann noch festgestellt der Steckanschluß vom Kabelbaum - hatte ebenfalls ein Kontaktproblem.
Wasser wirkt, Feuchtigkeit, Frost usw.
Eigentlich müßte man man sofort nach demKauf alle Glühlampen und Fassungen kontrollieren, aufarbeiten oder mit entsprechendem Fett oder Kontaktspray behandeln - wird ja
schließlich bei der Herstellung nur zusammengesteckt - ist wohl ähnlich wie mit den Schraubverbindungen, würde man da Fett bei der Montage verwenden hätte man wohl später
weniger Mühe mit dem Lösen ( außer wo Hitze wirkt )
MfG
ich denke mal es wird eher ein Kontaktproblem sein, was dann auch über kurz oder lang zum Verlust der Glühlampen führt, bestes Beispiel die Lampen der Kennzeichenbeleuchtung,
ohne Fassung aus Metall ( wie man es von den Japanern kennt - prima für die Materialeinsparung und Entsorgung ) aber die kurzen "Drahtbeinchen" und die lasche Steckfassung,
da ist der Wackler vorprogrammiert - hatte ich letzte Woche erst und dann noch festgestellt der Steckanschluß vom Kabelbaum - hatte ebenfalls ein Kontaktproblem.
Wasser wirkt, Feuchtigkeit, Frost usw.
Eigentlich müßte man man sofort nach demKauf alle Glühlampen und Fassungen kontrollieren, aufarbeiten oder mit entsprechendem Fett oder Kontaktspray behandeln - wird ja
schließlich bei der Herstellung nur zusammengesteckt - ist wohl ähnlich wie mit den Schraubverbindungen, würde man da Fett bei der Montage verwenden hätte man wohl später
weniger Mühe mit dem Lösen ( außer wo Hitze wirkt )
MfG
-
- Stammgast
- Beiträge: 251
- Registriert: 22 Okt 2012 15:59
- Wohnort: Görlitz Niederschlesien
- Galerie
Re: Glühbirnen
Hallo Forum,
also bei modernen Fahrzeugen egal welcher Marke gibt es duch die vielen Elektischen Systeme oft Spannungsspitzen.
Diese führen leider oft dazu das Glühlampen (Birnen hängen am Baum
) durchbrennen.
Am besten rüstet Ihr einen Spannungsspitzenkiller nach. Die Dinger kosten 10-30 Euro. Kann man selber einbauen oder
in der Werkstatt des Vertrauens machen lassen. Wir haben in unserer Familie nur gute erfahrung damit gemacht.
Ausserdem verbaue ich nur Markenware und keine Discount-Lampen H4 ultra White Leaserblue...und wie der Scheiss
sonst noch so heisst für 1,99 Euro 2 Stück!
Da müsst Ihr schon mal Geld in die Hand nehmen - die viel bessere Lichtausbeute ist es sowieso wert!
Empfehlung : Osram Night Breaker oder noch besser Philips X-treme 130%+ damit fahre ich sehr gut.
Desweiteren sollte beachtet werden das beim ausfall einer Lampe besser IMMER beide erneuert werden!
- erstens altern Lampen der Lichtunterschied Neu /Alt ist erheblich
- die noch intakte Lampe hat oft eine Spannungsspitze erhalten
- i.d.Regel geht die zweite nach ein paar Wochen eh kaputt.
Gutes Licht ist wichtig. Ich wechsel aller 2 Jahre alle Rücklicht und Seitenmakierungs Glühlampen.
Materialkosten ca 15 Euro. Ihr werdet staunen wenn Ihr Eure Seitenleuchten / Rückleuchten mal
aufmacht wie schwarz die Glühlampen sind!
(Ich möchte auch anmerken das ich IMMER mit Licht fahre!)
Grüße aus Görlitz
Jochen
also bei modernen Fahrzeugen egal welcher Marke gibt es duch die vielen Elektischen Systeme oft Spannungsspitzen.
Diese führen leider oft dazu das Glühlampen (Birnen hängen am Baum

Am besten rüstet Ihr einen Spannungsspitzenkiller nach. Die Dinger kosten 10-30 Euro. Kann man selber einbauen oder
in der Werkstatt des Vertrauens machen lassen. Wir haben in unserer Familie nur gute erfahrung damit gemacht.
Ausserdem verbaue ich nur Markenware und keine Discount-Lampen H4 ultra White Leaserblue...und wie der Scheiss
sonst noch so heisst für 1,99 Euro 2 Stück!
Da müsst Ihr schon mal Geld in die Hand nehmen - die viel bessere Lichtausbeute ist es sowieso wert!
Empfehlung : Osram Night Breaker oder noch besser Philips X-treme 130%+ damit fahre ich sehr gut.
Desweiteren sollte beachtet werden das beim ausfall einer Lampe besser IMMER beide erneuert werden!
- erstens altern Lampen der Lichtunterschied Neu /Alt ist erheblich
- die noch intakte Lampe hat oft eine Spannungsspitze erhalten
- i.d.Regel geht die zweite nach ein paar Wochen eh kaputt.
Gutes Licht ist wichtig. Ich wechsel aller 2 Jahre alle Rücklicht und Seitenmakierungs Glühlampen.
Materialkosten ca 15 Euro. Ihr werdet staunen wenn Ihr Eure Seitenleuchten / Rückleuchten mal
aufmacht wie schwarz die Glühlampen sind!
(Ich möchte auch anmerken das ich IMMER mit Licht fahre!)
Grüße aus Görlitz
Jochen
Sprinter 317 /L3H2/ fast volle Hütte...Snoecks Kabine / 7 Sitzer
Transporterfahrer aus Überzeugung!
Transporterfahrer aus Überzeugung!
