Gasleitungen prüfen, aber wie?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
lisa-marie80
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 09 Apr 2007 13:42

Gasleitungen prüfen, aber wie?

#1 

Beitrag von lisa-marie80 »

 Themenstarter

hallo ihr lieben!

ich wuerde gerne die verlegten gasleitungen, kupplungen und endabnehmer auf moegliche undichtigkeit pruefen. wie mache ich das? gibt es eine einfache und kostenguenstige moeglichkeit?

ein gaswarner hilft mir ja nicht weiter, ich will ja die verursachende stelle im system finden.

vielen dank und liebe gruesse,
eure lisa-marie
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#2 

Beitrag von rossi »

Hallo lisa-mariem
du meinst die Gasleitungen für WoMobereich?
Da kannst du alle mit Leckspray absuchen, ob du eine Undichtigkeit findest.
Und wenn tatsächlich Camingbereich, musst du dann eh noch eine Gasprüfung machen, bei der Druck auf das gesamte System gegeben wird und auf absinkenden Druck = Leck geschaut wird.
gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
wolle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Tief im Osten von France

#3 

Beitrag von wolle »

Also ich mach das immer so in meinem Womo... schon damit ich ruhig schlafen kann... in France keine Gaspruefung verlangt wird... und ich auch garnicht wuesste wer sowas macht :roll:

Ich hab ein Druckregler mit Manometer. So alle drei Monate oder wenn ich grad Lust habe... merk ich mir die Anzeige und dreh die Gasflasche zu.

Dann guck ich nach 30min. nochmal und wenn sich da der Druck nicht abgebaut hat, also immer noch die gleiche Anzeige... iss alles im gruenen Bereich.

salut wolle
Nord-Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Brandshagen

Galerie

#4 

Beitrag von Nord-Sprinter »

Hallo,

ganz versteh ich Dein Problem nicht. Wenn Du Deine Gasleitungen und Geräte selbst eingebaut hast, musst Du ohnehin zur Abnahme in eine autorisierte Fachwerkstatt als Voraussetzung für die Tüv-Abnahme, die ja alle 2 Jahre fällig ist. Falls es sich um eine fertige Anlage handelt bei der Du Zweifel zur Dichtigkeit hegst, würde ich an Deiner Stelle auch den Weg zur Fachwerkstatt nehmen. Dort wird die von Rossi schon beschriebene Prüfung mit Luftdruck durchgeführt. Das kann nicht viel kosten und Du bist auf der sicheren Seite.

Beste Grüsse von der Ostsee

der Nord-Sprinter
das Auto hat einen Rückwärtsgang, den gibt im Leben nicht
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

#5 

Beitrag von dm »

Hi,
also wenn ich einen deiner ersten Beiträge richtig interpretiere hast du dein Womo selbst ausgebaut (bauen lassen).
Dann solltest du auf alle Fälle eine Gasprüfung vom Fachmann machen lassen und dir eine Prüfbescheinigung ausstellen lassen (diese ist eigentlich sowieso Pflicht).

Und die "Manometer - Methode" wie Wolle wende ich bei jedem Flaschentausch an. Denn die 2 Jahre zwischen zwei Prüfungen sind lang, die Fehlerquellen viel und häufig und Gas ist das Zeug das im Fehlerfalle schon mal so laut BUMM macht.

Achso, Kosten der Gasprüfung ~ 30€.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Wddreieich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: 01 Mai 2004 00:00
Wohnort: 63303 Dreieich
Kontaktdaten:

Gasprüfung

#6 

Beitrag von Wddreieich »

Bei uns in Hessen macht auch der TÜV oder die DEKRA die Gasprüfung.

Wird bei mir immer mit dem TÜV zusammen gemacht:

Gruss aus Hessen
Gelöschter User

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Lisa-Marie,

bei der Gasprüfung sollten verschiedene Prüfungen gemacht werden.

1. Sichtprüfung: Der Gasschlauch an der Flasche und der Druckminderer dürfen nicht älter als 10 Jahre sein, der Gasschlauch sollte nicht porös oder anderweitig übel aussehen. Bei dir wohl noch unwichtig. Außer direkt nach dem Druckminderer darf keine weitere Schlauchleitung verlegt worden sein. Alle Verbindungen müssen mit Schneidringverschraubungen durchgeführt worden sein.

2. Dichtigkeitsprüfung: Die Anlage wird bei geöffneten Absperrhähnen mit einem Druck von 150 mbar mit Luft beaufschlagt und verriegelt, so dass keine weitere Luft mehr nachströmen kann. Dann wird der Druck für 5 Minuten beobachtet, er darf einen festgelegten Grenzwert nach diesen 5 Minuten nicht unterschreiten. Den genauen Wert weiß ich zur Zeit leider nicht. Da die wenigsten privat die Möglichkeit für diese vorgeschriebene Vorgehensweise haben, eignet sich die weiter oben beschriebene "Manometer - Methode" mit der Gasflasche und der Beobachtung über Nacht fürs erste als ausreichend. Wenn Undichtigkeiten vermutet werden, hlft Lecksuchspray für die weitere Eingrenzung.

3. Funktionsprüfung der Flammenwächter: Hierbei werden gleichzeitig alle Verbraucher zum Arbeiten gebracht. Durch Absperren der Gasversorgung mit Hilfe der Ventile am Ventilblock sollten nun alle Verbraucher ausgehen. Hierbei ist auf ein leises "Klacken" der einzelenen Flammenwächter in den Geräten zu achten. Dieses muss zu hören sein. Gehen alle Verbraucher ordnungsgemäß aus, hat man auch gleichzeitig die Funktion der Absperrhähne überprüft.

Die offizielle Prüfung muss ein authorisierter Betrieb durchführen. Dies kann der TÜV, die DEKRA, ein Campinghändler oder eine Werkstatt sein.

Falls du einen LKW oder PKW umgebaut hast und nun eine Umschreibung zum Sonder-Kfz Wohnmobil vornehmen möchtest, ist hierfür eine offizielle Gasprüfung mit Prüfbuch und Plakette notwendig.

Viele Grüße
Boldtimore
Lo-Loco
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 27 Apr 2007 23:49
Wohnort: Costa Brava
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von Lo-Loco »

Eigentlich ist schon alles gesagt.
Lass die Überprüfung der Gasanlage beim Caravan- Fachbetrieb deines Vertrauens machen und nicht bei den Prüforganisationen.
Bei mir kostet so eine Prüfung z.B. 30,- Euronen. :D (schleichwerb) :D
Der Vorteil einer Gasprüfung beim Händler ist der, dass der Händler die eventuell defekten Teile direkt austauschen kann. Eine undichte Verschraubung wird auch schon mal ohne extra Berechnung nachgezogen.
Bei den Prüforganisationen ist die Prüfung meines Wissens teurer, und wenn ein Mangel festgestellt wird, schicken sie dich sowieso zum Händler.

Gruß

Lo 8)
308 CDI, ex Post mit Kögel Koffer und Sprintshift, Bj. 2001

Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
Antworten