Hilfe! Dröhnen unter Last bei 318 CDI?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
two@two.ag
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 16 Jan 2007 07:21

Galerie

Hilfe! Dröhnen unter Last bei 318 CDI?

#1 

Beitrag von two@two.ag »

 Themenstarter

Hallo zusammen!

Ich habe gestern meinen Liebling (318CDI) zum "Freundlichen" bringen müssen. Er hört sich unter Last, dh. beim Fahren, auch im Standgas an wie ein getunter V12. Das Problem ist, dass bei Mercedes bis dato nichts gefunden wurde. Das Dröhnen scheint durch den Motor verursacht zu werden. Turbo soll i.O. sein. Druckverlust ist nicht erkennbar!
Hotline von Mercedes ist angefragt.
Vielleicht hat ja einer von Euch schon mal einen ähnlichen Fall gehabt und kann mir weiter helfen! Ich hoffe das es nichts ernstes ist. Das Fahrzeug hat gerade mal 2.365 km gelaufen. Fängt also schon gut an!!

Danke und Gruss aus Berlin
Thomas!
gochersprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 346
Registriert: 22 Feb 2008 08:09
Wohnort: Goch
Kontaktdaten:

Galerie

#2 

Beitrag von gochersprinter »

Sei doch Froh ander zahlen nen heiden Geld für so einen sound :D :D :D
Hast du das den auch wenn Der Wagen noch kalt ist und hat der dann auch Leistungverlust
313 CDI von 03 3.5 meter Radstand
Standheizung, 2,8 T Anhängerbock, 100 Liter Tank, Werkstatteinrichtung von Bott,
Gelöschter User

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo,

möglich das dein Rußfilter den Abbrennvorgang nicht unterbricht und

fortlaufent abbrennt.

wie heiß wird es unter dem Fahrzeug (Auspuff- Rußfilter - Abgase)???

Hast du beim Beschleunigern volle Leistung (hörst du dabei ein starkes rauschen- beim Beschleunigen).

Wie ist dein Motorlauf (leichtes blubbern, unruhig) ????
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

#4 

Beitrag von marten318cdi »

Dein Problem hört sich für mich eindeutig nach freibrennen an

grüße aus dem Norden
Chris-HD
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 02 Jan 2008 18:44
Wohnort: Walldorf
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von Chris-HD »

Jo, meiner brennt so alle 700 km frei, ich freu mich immer darüber, klingt wie eine 8 Zyl. Corvette. Leider ist aber nach rund 20 Min der Spuk schon vorbei...
LG
Chris



[img]http://www.bambusratte.com/smilies/tiere_102.gif[/img]

Rennbriefkasten und Arbeitstier in einem.
two@two.ag
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 16 Jan 2007 07:21

Galerie

#6 

Beitrag von two@two.ag »

 Themenstarter

@blue_mouly

Mein Sprinter dröhnt beim fahren unter Last. Weiterhin pfeift er beim beschleunigen.
Er steht nun bereits seit Mittwochabend beim Freundlichen. Angeblich ist des Freibrennen nicht das Problem. Mercedes sagt, dass freibrennen nicht im kalten Zustand des Motors erfolgt. Das Dröhnen ist allerdings auch bei kalten Motor zu hören.

Ich hoffe das die Lösung bald vorliegt. Nervt zur Zeit schon ganz schön.

Danke schon mal für die Antworten.

Gruss aus Berlin
Thomas!
two@two.ag
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 16 Jan 2007 07:21

Galerie

#7 

Beitrag von two@two.ag »

 Themenstarter

So nun ist das Problem erkannt, aber noch nicht behoben.

Diagnose ist: Software der Motorsteuerung ist nicht aktuell. Dadurch kann es zu nicht notwendigen Ausbrennen der DPF kommen. Software kommt per Post als CD direkt von DC. Wird dann heute oder Montag aufgespielt und dann soll alles wieder OK sein.

Ich hoffe ja es ist so wie gesagt. Mal abwarten!

Gruss aus Berlin
thomas
two@two.ag
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 16 Jan 2007 07:21

Galerie

#8 

Beitrag von two@two.ag »

 Themenstarter

Es geht weiter!
Heute sollte ich meinen 318 er wieder vom "Freundlichen" abholen können. Software Update ist gemacht worden. am Ende der ausgiebigen Probefahrt dann wieder das gleich Problem. Dröhen unter Last!

Jetzt bekomme ich erst mal einen kostenfreien Leihwagen und Mercedes sucht weiter! Also wer noch Rat weiss, ich bin auf jeden Fall dankbar.

Bis dann
Thomas!
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#9 

Beitrag von Arne »

@ two@two.ag,

haben die schon überprüft, ob Dein Filter sich eventuell zugesetzt hat ?

Dann kann der nämlich stundenlang freibrennen, wenn der Filter aus welchen Gründen auch immer komplett dicht ist. :wink:
Vielleicht können die mal probehalber aus einem Vorführer den Filter ummontieren. :wink:
Andere Möglichkeit wäre:
Leitungen zum/oder der Differrenzdrucksensor defekt.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
two@two.ag
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 16 Jan 2007 07:21

Galerie

#10 

Beitrag von two@two.ag »

 Themenstarter

So nun steht er schon 10 Tage in der Werkstatt. Kann mir jemand mal sagen, was es mit der sogenannten Hotline auf sich hat.

Meine Werkstatt sagt, dass die Hotline immer angerufen wird, wenn der Fehler nicht zu lokalisieren ist und dann entsprechend der Vorgaben von den Ingenieuren oder sónst wem verfahren werden muss.

Nachdem ich dem Werkstattmeister bereits in der vergangenen Woche gesagt hatte, dass er sich doch bitte mal ein neues Steuerteil bestellen soll, bekam ich erst die Antwort, dass das so ohne weiteres nicht geht. Und zwar aus dem Grund, da die Werkstatt nur das Steuerteil kostenfrei auf Garantie bekommt, wenn es definitiv daran liegt. Sollte der Fehler nicht vom Steuerteil kommen, so wäre die Kohle für die Vertragswerkstatt futsch. Stimmt das?

Na auf jeden Fall wurde gestern ein Steuerteil geordert und es dauert leider 4-5 Tage, bis das Teil da ist. Damit werde ich die 14 Tage auch noch voll bekommen.

Wenn ich das Fahrzeug dann nicht wieder bekomme drehe ich durch. :twisted:

Gruss aus Berlin
Thomas
heizungsmensch
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 01 Apr 2008 19:45

#11 

Beitrag von heizungsmensch »

hallo two@two,
bei Deinem Problem kann ich leider auch nicht helfen :( , aber was Deine Werkstatt betrifft, scheint mir deren Verhalten gar nicht so seltsam.
Auch in meiner Branche gibt es die Hotlines der Hersteller. Wenn ich bei einer Störung nicht mehr weiter weis kann ich über die Hotline direkt den Hersteller kontaktieren und die helfen dann ( soweit möglich ) weiter. Es handelt sich natürlich nur um Leistungen für Fachleute, nicht für Endkunden. Bei elektronischen Bauteilen habe ich leider auch das Problem, daß wenn meine Fehlerdiagnose falsch ist, ich das Bauteil nicht zurückgeben kann und bleibe auf den Kosten sitzen :cry: logischerweise will man sich dann 100%tig sicher sein. Es soll aber auch Leute geben, die berechnen das gar nicht fehlerhafte Teil dann doch :shock: so erklärt sich manch erstaunliche Rechnung :roll:
215 cdi kurz, flach, aber ausreichend
two@two.ag
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 16 Jan 2007 07:21

Galerie

#12 

Beitrag von two@two.ag »

 Themenstarter

Habe gestern Abend nach 15 Tagen Werkstattaufenthalt meinen 318 er wieder bekommen. Das Problem ist behoben. Nach dem Gieskannenprinzip hat man letztendlich alles ausgetauscht, was irgend wie mit der RPF zu tun hat. Bis hin zum Steuergerät.

Leider verbraucht der Gute mit neuem Steuergerät mal gleich 3 Liter mehr auf 100 km. Kann sich das jemand erklären?

Kann man den Verbrauch noch durch Einstellungen optimieren?

Gruss aus Berlin!
Antworten