315 Fahrgestell mit 100 Ah Batterie u. 180 A Lima wird demnächst
geliefert.
1. Welcher Batterie-Typ ist drin? AGM?
2. Liefert die Lima die passende Ladekennlinie IUoU für die Starterbatterie?
3. Gibt es einen Temperaturfühler an der Batterie?
4. Liegt am Modul "Elektrik für Fremdaufbau" die volle Leistung der
Lima an ohne Rücksicht auf den Ladezustand der Starterbatterie?
Hintergrund: Bei voller Starterbatterie soll die Batterie im Aufbau (AGM)
über die Lima geladen werden (Trennrelais oder Ladestromverteiler oder
spez. Lima-Batterie-Ladegerät).
Wäre für Infos dankbar. Gruß Hero
Fragen zu Lima/Batterie
teilweise Antworten
Hallo,
ich fahre einen CDI 211, mit Standheizung, da gehört auch eine 100 Ah Batterie dazu - eingebaut ist eine Varta !! Eien 180 A LIMA ist in dem
Paket auch drin.
Die Batterie ist im Fahrerraum unter Deinen Füßen - ist etwas aufwendig
daran zukommen, Du brauchst auf jeden Fall einen Sternsteckschlüssel.
Ich hatte das Fach schonmal auf - einen Temperaturfühler hab ich nicht
entdeckt.
Die restlichen Fragen kann ich nicht beantworten
MfG
ich fahre einen CDI 211, mit Standheizung, da gehört auch eine 100 Ah Batterie dazu - eingebaut ist eine Varta !! Eien 180 A LIMA ist in dem
Paket auch drin.
Die Batterie ist im Fahrerraum unter Deinen Füßen - ist etwas aufwendig
daran zukommen, Du brauchst auf jeden Fall einen Sternsteckschlüssel.
Ich hatte das Fach schonmal auf - einen Temperaturfühler hab ich nicht
entdeckt.
Die restlichen Fragen kann ich nicht beantworten
MfG
HALTER ZUSATZBATTERIE IM MOTORRAUM
Kann jemand die Teilenummern aller benötigten Halter zur Montage der Zweitbatterie im Motorraum besorgen und weiß, was sie kosten?
Der 324er schafft es nach 1,5 Jahren und 80tkm nicht mehr, trotz 400km Fahrt mit Licht, die serienmäßige Batterie ausreichend zu laden, daß er 2 Tage später noch startet (Bordspannung unter 11,5V). Bei einer 400km Fahrt ohne Licht hält die Batterie anschließend über 3 Tage hinweg. Mercedes behauptet, das Kenwood Radio mit Navi & Tel. würde zu viel StandBy-Stom ziehen. Sie hätten 120mA gemessen (fast 3A pro Tag). Jede Zelle der Batterie sei 100% o. k. (Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht ...). Ich vermute, die LiMa lädt gar nicht richtig (was ein Mangel von Mercedes wäre). Wir wollen jetzt mal die Sicherung vom Radio rausmachen und testen.
Um einfach die Kapazität der Batterie zu erhöhen, wollen wir die Batterie aus meinem 215er direkt parallel schalten (ohne Trennrelais). Die LiMa würde es zwar dann noch schwerer haben, beide Batterien zu laden, aber man könnte beide Batterien zu Hause laden und sitzt unterwegs nicht mehr fest.
Leider sitzt beim 324er an der Stelle der Zweitbatterie im Motorraum der Gasumbau. Deshalb soll die Zusatzbatterie unter den Beifahrersitz. Hat das schon mal jemand gemacht (Platz und Konstruktion)?
Ich bräuchte für meinen 215er natürlich eine neue Batterie und da ich die Luftstandheizung drin habe, die a´la Mercedes wieder einfach an die Hauptbatterie geklemmt ist, will ich gleich die Kapazität erhöhen.
Welche Maße passen denn max. unter den Fußraum des Fahrers?
Nächste Frage: welcher Batterietyp? Bleisäure ist das billigste mit den bekannten Nebenwirkungen. Gel-Batterien sind gut als Versorger, vertragen aber die hohen Startströme nicht (ausgenommen EXIDE Dryfit Sportline, die es angeblich verkraftet). AGM-Batterien sollen kurze Zeit hohe Ströme abgeben und aufnehmen können. Dann wären diese ja ideal. Scheiden sich die Geister letztlich nur noch am Preis?
SVB = Spezialversand für Yacht- und Bootszubehör bietet eine 108Ah (K20-Wert) Bleisäure-Batterie (330x175x240mm, 26kg) für 190€, eine 90/80Ah (K100/K20) EXIDE-Gel (330x171x235mm, 30kg) für 310€ und eine 116/105Ah CONTEC-AGM (329x171x231mm, 31,3kg) für 280€ an. Ich habe mich primär an den Maßen orientiert, nicht an der max. Leistung und schon gar nicht dem optimalen Preis.
Von Büttner-Elektronik (Mobile technology) gibt es eine sog. Power-Batterie mit 125Ah für 280€, aber die ist 253mm lang. Paßt die überhaupt rein? Die AGM-Batterie mit 120Ah (332x174x213mm, 32kg) kostet stolze 415€.
REIMO bietet auf Seite 532 eine billige Starterbatterie mit den Maßen 353x175x190mm für 110€ an, ergo sollten die 253mm vom Büttner auch reinpassen. Die AGM-Batterien "werden inzwischen auch von einigen Automobilherstellern als Starterbatterien verwendet. Es empfiehlt sich lediglich, die Kapazität etwa 20% höher anzusetzen als bei Starterbatterien, um den gleichen maximalen Startstrom zu erzeugen."
Die AGM Greenpower Batterie GP 100 mit 100/110Ah (328x172x245; 29,4kg) kostet 279€ und die GP 120 mit 120/130Ah (330x172x225; 33,3kg) 309€.
Die Fragen von Hero sind Wünsche, die sich am technisch möglichen und sinnvollen orientieren. Mercedes wird ihm diese ganz sicher nicht erfüllen. Ich hatte mich im Artikel CAN BUS und 2. Batterie bereits darüber ausgelassen.
VARTA bietet sowohl für den 324er, als auch den 215er die SILVER dynamic mit 100Ah, als auch die AGM-Batterie ULTRA dynamic mit 95Ah (353x175x190mm) an. http://www.varta-automotive.de/fileadmi ... er_car.pdf
BANNER bietet als AGM-Batterien die Running Bull mit 95Ah (354x175x190mm) an. http://www.bannerbatterien.com/banner/f ... gBullD.pdf
BOSCH nennt deren AGM-Batterie einfach S6. http://aa.bosch.de/aa-batterien/de/pkw/ ... ospekt.pdf
Wenn man die Beschreibungen zu den AGM-Batterien liest und sich überlegt, daß Mercedes eine Fliesbatterie als Extra anbietet, fragt man sich, warum die eigentlich nicht gleich Serie ist. Ein Schelm, der dabei böses denkt.
Der 324er schafft es nach 1,5 Jahren und 80tkm nicht mehr, trotz 400km Fahrt mit Licht, die serienmäßige Batterie ausreichend zu laden, daß er 2 Tage später noch startet (Bordspannung unter 11,5V). Bei einer 400km Fahrt ohne Licht hält die Batterie anschließend über 3 Tage hinweg. Mercedes behauptet, das Kenwood Radio mit Navi & Tel. würde zu viel StandBy-Stom ziehen. Sie hätten 120mA gemessen (fast 3A pro Tag). Jede Zelle der Batterie sei 100% o. k. (Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht ...). Ich vermute, die LiMa lädt gar nicht richtig (was ein Mangel von Mercedes wäre). Wir wollen jetzt mal die Sicherung vom Radio rausmachen und testen.
Um einfach die Kapazität der Batterie zu erhöhen, wollen wir die Batterie aus meinem 215er direkt parallel schalten (ohne Trennrelais). Die LiMa würde es zwar dann noch schwerer haben, beide Batterien zu laden, aber man könnte beide Batterien zu Hause laden und sitzt unterwegs nicht mehr fest.
Leider sitzt beim 324er an der Stelle der Zweitbatterie im Motorraum der Gasumbau. Deshalb soll die Zusatzbatterie unter den Beifahrersitz. Hat das schon mal jemand gemacht (Platz und Konstruktion)?
Ich bräuchte für meinen 215er natürlich eine neue Batterie und da ich die Luftstandheizung drin habe, die a´la Mercedes wieder einfach an die Hauptbatterie geklemmt ist, will ich gleich die Kapazität erhöhen.
Welche Maße passen denn max. unter den Fußraum des Fahrers?
Nächste Frage: welcher Batterietyp? Bleisäure ist das billigste mit den bekannten Nebenwirkungen. Gel-Batterien sind gut als Versorger, vertragen aber die hohen Startströme nicht (ausgenommen EXIDE Dryfit Sportline, die es angeblich verkraftet). AGM-Batterien sollen kurze Zeit hohe Ströme abgeben und aufnehmen können. Dann wären diese ja ideal. Scheiden sich die Geister letztlich nur noch am Preis?
SVB = Spezialversand für Yacht- und Bootszubehör bietet eine 108Ah (K20-Wert) Bleisäure-Batterie (330x175x240mm, 26kg) für 190€, eine 90/80Ah (K100/K20) EXIDE-Gel (330x171x235mm, 30kg) für 310€ und eine 116/105Ah CONTEC-AGM (329x171x231mm, 31,3kg) für 280€ an. Ich habe mich primär an den Maßen orientiert, nicht an der max. Leistung und schon gar nicht dem optimalen Preis.
Von Büttner-Elektronik (Mobile technology) gibt es eine sog. Power-Batterie mit 125Ah für 280€, aber die ist 253mm lang. Paßt die überhaupt rein? Die AGM-Batterie mit 120Ah (332x174x213mm, 32kg) kostet stolze 415€.
REIMO bietet auf Seite 532 eine billige Starterbatterie mit den Maßen 353x175x190mm für 110€ an, ergo sollten die 253mm vom Büttner auch reinpassen. Die AGM-Batterien "werden inzwischen auch von einigen Automobilherstellern als Starterbatterien verwendet. Es empfiehlt sich lediglich, die Kapazität etwa 20% höher anzusetzen als bei Starterbatterien, um den gleichen maximalen Startstrom zu erzeugen."
Die AGM Greenpower Batterie GP 100 mit 100/110Ah (328x172x245; 29,4kg) kostet 279€ und die GP 120 mit 120/130Ah (330x172x225; 33,3kg) 309€.
Die Fragen von Hero sind Wünsche, die sich am technisch möglichen und sinnvollen orientieren. Mercedes wird ihm diese ganz sicher nicht erfüllen. Ich hatte mich im Artikel CAN BUS und 2. Batterie bereits darüber ausgelassen.
VARTA bietet sowohl für den 324er, als auch den 215er die SILVER dynamic mit 100Ah, als auch die AGM-Batterie ULTRA dynamic mit 95Ah (353x175x190mm) an. http://www.varta-automotive.de/fileadmi ... er_car.pdf
BANNER bietet als AGM-Batterien die Running Bull mit 95Ah (354x175x190mm) an. http://www.bannerbatterien.com/banner/f ... gBullD.pdf
BOSCH nennt deren AGM-Batterie einfach S6. http://aa.bosch.de/aa-batterien/de/pkw/ ... ospekt.pdf
Wenn man die Beschreibungen zu den AGM-Batterien liest und sich überlegt, daß Mercedes eine Fliesbatterie als Extra anbietet, fragt man sich, warum die eigentlich nicht gleich Serie ist. Ein Schelm, der dabei böses denkt.
Re: HALTER ZUSATZBATTERIE IM MOTORRAUM
Geht ihr da nicht den falschen Weg, die Kapazität der Akkus zu erhöhen, wenn die LiMa nicht richtig lädt????Rosi hat geschrieben:Der 324er schafft es nach 1,5 Jahren und 80tkm nicht mehr, trotz 400km Fahrt mit Licht, die serienmäßige Batterie ausreichend zu laden, daß er 2 Tage später noch startet (Bordspannung unter 11,5V). Bei einer 400km Fahrt ohne Licht hält die Batterie anschließend über 3 Tage hinweg. Mercedes behauptet, das Kenwood Radio mit Navi & Tel. würde zu viel StandBy-Stom ziehen. Sie hätten 120mA gemessen (fast 3A pro Tag). Jede Zelle der Batterie sei 100% o. k. (Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht ...). Ich vermute, die LiMa lädt gar nicht richtig (was ein Mangel von Mercedes wäre). Wir wollen jetzt mal die Sicherung vom Radio rausmachen und testen.
Um einfach die Kapazität der Batterie zu erhöhen, wollen wir die Batterie aus meinem 215er direkt parallel schalten (ohne Trennrelais). Die LiMa würde es zwar dann noch schwerer haben, beide Batterien zu laden, aber man könnte beide Batterien zu Hause laden und sitzt unterwegs nicht mehr fest.
Prüft doch erstmal neben abklemmen Navi die Spannungen vor/während/nach Fahrt.
Oder noch richtiger, der Werkstatt einen freundlichen Gruß in den Allerwertesten ausrichten, die verarschen ja wohl mal wieder.
80mA sind lt DAG völlig normal, 120mA auch noch kein Problem.
Eine 100Ah müsste nach längerer Fahrt ohne extreme Verbraucher bei 120mA locker gut 2 Wochen mitmachen!!
Und bei Batterien auch die Ladearten und Ladeschlußspannungen beachten!
Meist liegen bei GEL/AGM/Vlies die Spannungen höher als bei Bleiakkus, so daß diese niemals voll würden bei LiMa-Ladung.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende