Dieselfilter wechseln

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
axbe1
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 30 Mär 2008 16:04

Dieselfilter wechseln

#1 

Beitrag von axbe1 »

 Themenstarter

:D Hallo und guten Abend
Ich möchte den Dieselfilter bei meinem VW lt 2,5 TDI 90 PS Bj 2001
wechseln. Nun meine Frage an Euch: Wo sitzt dieser Dieselfilter ?
Ich habe den Motorraum abgesucht, aber leider nichts gefunden.
Bin ich blind ? Ich hoffe nicht !! Danke für Eure Hilfe.
Axel
kaeptnblaubaer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 712
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: hauptstadt

Galerie

#2 

Beitrag von kaeptnblaubaer »

tach.

vor genau diesem problem stand ich auch.leider war ich zu dem zeitpunkt unterwegs im urlaub,family im auto,nachts,2500km von zuhause mitten im nirgendwo und motor geht aus.
hab dann den dieselfilter ausspülen wollen aber erstmal finden.

hab ihn nicht gefunden und mein auto zum vw-service schleppen lassen.

wenn du dich unters auto legst:auf der tankseite richtung vorderachse gucken.da hängt er.macht sich mit ner grube oder auffahrrampen am besten.

viel spass beim schrauben.
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
axbe1
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 30 Mär 2008 16:04

#3 

Beitrag von axbe1 »

 Themenstarter

Tach kaeptnblaubaer
ich Danke Dir für diesen Tip, wäre nicht drauf gekommen.
Selbst bei VW sagte man mir das der Filter im Motorraum
sein soll !! Ich wurde schon blöd im Kopf wenn man nichts
findet. Danke, Grüße in die Hauptstadt....Axel
Gelöschter User

Zusatztipp

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

... vor dem Einbau des Filters so weit wie geht Diesel in das Filtergehäuse füllen. Das schont sowohl Akku wie Anlasser. Ich musste lange orgeln bis die Luft raus war.

Winke, winke
Moar
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von TK-2006 »

Und ganz wichtig:

Bei dem Mercedes x12 ist es so, das man durchorgeln muss!!! Nicht zwischendurch wieder ausmachen und nochmal. Denn dann schafft mans nie. Wir haben ganze 90 Sekunden ( wie im Handbuch beschrieben) gerogelt. Zwischendurch rumpelt es zwar mehr, aber im Endeffekt ist er doch angesprungen OHNE Mithilfe.

Haben aber auch eine 900AH Batterie drinn oder 930? Jedenfalls das größte was Varta hatte :lol:

mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Benutzeravatar
windsurfshark
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: 49453 Rehden

Galerie

#6 

Beitrag von windsurfshark »

Habe am Samstag den Dieselfilter von unserem LT35 AUH Motor (Common Rail) gewechselt. Sollte ja nach 45000 km gemacht werden. Für den Ausbau ist eine Bühne oder eine Grube empfehlenswert, da der Filter über der Achse liegt und man im Liegen lange starke Arme bräuchte. Der Aus- und Einbau erfolgt ohne zusätzliches Werkzeug und wird nur durch Drehen des Behälters bewerkstelligt.
Wichtig, das hatte ich ja vorher hier gelesen, den Behälter vom Dieselfilter wieder mit frischem Diesel befüllen.
Nach dem Wechsel ist der Motor für 5 sek. angesprungen und dann war lange Zeit Funkstille. Mindestens 10mal für jeweils 10-15 sek. georgelt - der arme Anlasser. Zwischendurch nach einer Lösung zum entlüften gesucht aber keine gefunden. Dann nach unendlicher Zeit ist der Motor zum meinem Glück wieder angesprungen.
Gibt es wirklich keine Möglichkeit das System an einem CR-Motor zu entlüften? Luft im System soll ausserdem schädlich für die Hochdruckpumpe sein (wird nicht geschmiert)!?
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von TK-2006 »

Das ist aber wirklich schlecht gelöst bei dem LT! Wir haben bei unserem 412D schon öfters den Dieselfilter gewechselt. Aus verschiedenen Gründen. Einmal nachfüllen, einmal kurz orgeln, bisschen-ordentlich aufs Gas treten, dann hats bei uns immr funktioniert, ohne das er ausgegangen ist...
Gott sei dank....
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von Kühltaxi »

Da hat man als Sprintertreiber ja Glück mit dem zwar fummeligen, aber wenigstens gut zugänglichen Dieselfilter. Und Ölfilter ist wirklich perfekt gelöst, ganz oben und ohne jegliche Sauerei zu wechseln, einmalig!
Wundert mich aber daß Auto mit verstopftem Dieselfilter plötzlich stehenbleibt, das kündigt sich normalerweise durch Leistungsverlust vorher an.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Gelöschter User

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

@ windsurfshark

Diese Seite habe ich über google gefunden:

http://www.saturn-tools.de/de/dieseltechnik_de.htm

Frag doch einfach mal wegen Preise an.
Dauerläufer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 01 Mär 2004 00:00

Galerie

#10 

Beitrag von Dauerläufer »

Hallo,
weil unser Sprinter morgens fast nicht mehr anspringt - man muss schon mindestens eine Minute ohne Pause orgeln und dann kommt er gaaaaanz langsam in die Gänge -
möchte ich den Dieselfilter wechseln, Fahrzeug ist ein 212 von 1997.
Bei ATU hat einer von einem Vorfilter gesprochen, der auch gewechselt werden sollte.
Die Frage ist aber nun wie wechselt man den Filter? Einfach die große Schraube oben aufschrauben und das Teil nach unten ziehen?-oder müssen noch die Anschlussleitungen oben gelöst werden? Wie wechselt man also den Filter? Den Neuen mit Diesel füllen ist schon klar, aber ich möchte nichts anderes falsch machen.
Bitte eine Antwort. Kann es auch sein, dass die Anspringprobleme mit den Leckölleitungen zusammenhängen? Diese sind nämlich ziemlich ölig- man kann den Diesel schon riechen, wenn man vor dem Wagen steht. Es sieht so aus, das der letzte Schlauch, also der der direkt zur Pumpe zurückgeht sehr undicht ist, der Motor und das Blech unten sind schon ganz voll Diesel. Was muss denn alles ausgebaut werden um diesen, den längsten Schlauch auszutauschen. Die ersten drei Schläuche habe ich vor zwei Jahren schon mal ausgetauscht.
Dauerläufer
Benutzeravatar
roadsprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 01 Jan 2006 00:00

#11 

Beitrag von roadsprinter »

Hi Dauerläufer,

wenn Du jeden Morgen erstmal orgeln musst, dann liegt das nicht am Dieselfilter, sondern an dem Leck! Dann läuft nämlich die Leitung leer, und die muss erstmal wieder voll sein, bevor es losgeht. So lange saugt er dann Luft.

Bevor Du irgendwelche Leitungen wechselst, mach' erstmal alles sauber und schau nach, woher es wirklich kommt. Und dann tausche auch alle Schläuche und den Riemen (!), wenn das mit Diesel in Verbindung gekommen ist.

Viele Grüße

Roadsprinter
Dauerläufer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 01 Mär 2004 00:00

Galerie

#12 

Beitrag von Dauerläufer »

Hallo roadsprinter,
der Rat die Leckölleitungen zu wechseln war genau richtig. Ist zwar eine jämmerliche Fummelei, aber wir haben gleich alle Anschlüsse abgeschraubt und ausserhalb alle Schläuche zusammengesteckt, so ist die ganze Sache doch erheblich einfacher, weil man im eingebauten Zustand die Schäuche garnicht fest genug eindrücken kann.
Heute Morgen dann Test sofort bestanden. Er sprang an wie ein Neuwagen, sogar ohne Vorglühen!!! Danke für den Tip, das Forum ist wirklich Klasse. :wink:
Dauerläufer
Antworten