Stromfluß im Stand 1,2 A !!!???

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
fittipaldi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 12 Feb 2007 20:25
Wohnort: 42859 Remscheid

Galerie

Stromfluß im Stand 1,2 A !!!???

#1 

Beitrag von fittipaldi »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

habe seit längerem ein Problem mit meiner Batterie: wenn ich meinen 416er Sprinter Bj.2001 ca. 1 Woche nicht bewege, hat die Batterie sowenig Spannung bzw. Kapazität, dass er nicht mehr anspringt. Mit Starthilfe per Kabel springt er sofort an. :evil: :evil: :evil:
Also habe ich mir als erstes ne neue Batterie mit 88 Ah geholt, aber nach ein paar Tagen Stillstand ist wieder keiner zu hause. :( :( :( :(
Heute habe ich mal ein Amperemeter zwischen den Pluspol der Bakterie und den abgehenden Anschluß geschaltet: es fließt 1,2 A Strom!!
Das ist ja wohl ein bißchen viel!? :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Also habe ich angefangen die Sicherungen in der Lenksäule zu ziehen, und bei Sicherung Nr. 8 ging der Strom auf 0,2A runter. Das sieht ja schon besser aus, dachte ich ! :lol: :shock:
Sicherung Nr. 8 (10A) ist lt. Plan für die Innenraumbeleuchtung/ Zigarettenanzünder.
Also lasse ich die mal raus und schaue mal was evtl. sonst noch nicht mehr geht.
Radio ging auch nicht mehr (hat lt. Plan ne eigene Sicherung), also Sicherung Nr.8 wieder rein und nur Radio rausgezogen: Strom ging auf 0,9 A runter, immer noch zu hoch?!
Also wieder raus mit Nr. 8 und erst mal Schluß gemacht.
Beim Abschließen mit der Fernbedienung fällt mir auf, dass die Blinkeransteuerung nicht mehr funzt. Jo , denke ich, aber wieso hängt die mit an Nr. 8 ?
Später wollte ich dann losfahren, geht auf einmal mein Sprintshift nicht mehr in A sondern nur in 1. Jetzt ist dieses berüchtigte Notprogramm drin.

Also Nr. 8 erst mal wieder rein und es klappt wieder alles wie es soll, nur saugt jetzt wieder was meine Bakterie leer. :evil: :evil: :evil:

Hat vielleicht von euch irgendjemand schonmal sowas gehabt oder nen Tip, wie ich weiter vorgehen kann ?

Thomas
Gruß aus dem Bergischen Land !
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#2 

Beitrag von rossi »

Da wird wohl nur suchen helfen.
Positiv, daß du es schon eingrenzen konntest.
Meines Wissen liegt das Soll unter 0,08A.
Bist du ja wohl deutlich entfernt.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
kaeptnblaubaer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 712
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: hauptstadt

Galerie

#3 

Beitrag von kaeptnblaubaer »

hab seit geraumer zeit ein ähnliches problem:drei tage standzeit ist grenzwertig.spätstens am fünften springt er nicht an.wenns draussen kalt ist habe ich noch wenier zeit.

hab ne zweite batterie zuhause die ich reinschmeisse,und bringe die leere hoch zum laden.is keine endgültige lösung aber hält mich mobil.mein verdacht is der elektrische fensterheber (nachger.) oder alarmanlage (nachger.).habe aber noch nich nachgemessen wieviel ampere im ruhezustand fliessen.
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Benutzeravatar
fittipaldi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 12 Feb 2007 20:25
Wohnort: 42859 Remscheid

Galerie

Stromfluß im Stand 1,2 A !!!???

#4 

Beitrag von fittipaldi »

 Themenstarter

@kaeptnblaubaer,

da zieht dann aber bei dir gewaltig was aus der Batterie. Drei Tage ist verdammt wenig.:( :( :(

Ich habe mir übrigens aus der Not heraus erstmal so ein kleines Erhaltungsladegerät ( hatten se mal bei Lidl oder Aldi für 19,95) angeschafft. Es ist an einer Steckdose im Innenraum, die direkt zur Starterbatterie führt, angeschlossen. Das kann man, glaub ich, auch über den Zigarettenanzünder.

Wenn ich abends den Wagen zu Hause abstelle, schließe ich über die Aussensteckdose 220V an und stelle kurz das Erhaltungsladegerät ein.
So muß ich nicht immer die Haube aufmachen, um an die Batteriepole zu kommen bzw. die Bakterie ausbauen. :lol: :lol: :lol: und morgens ist der Akku dann wieder voll.

Was macht übrigens dein Tempomat :?: Funzt er :?:
Meiner klappt einwandfrei :P :P :P

@rossi

0,08 A ist aber wenig:!: :!: Da bin ich ja echt weit weg. Meinst du das ist echt der Wert?

Na ja, werde mal weiter forschen :shock: :shock:

Thomas
Gruß aus dem Bergischen Land !
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#5 

Beitrag von rossi »

Hi Thomas,
mit Ruhestrom wurde hier schon einiges geschrieben, konnte aber nur das finden: http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... trom#74710 .
Die 1,2A werden nicht die ganze Zeit verlorengehen, da bei 7x24hx1,2A=202A auch eine 400AH (ca 50% nutzbar) schon leer wäre und eine 88AH kein Mucks mehr von sich geben würde.
Fehler finden oder beim Parken laden wäre übrigens auch für die Batterie gut, da Bleibatterien Tiefentladung gar nicht mögen und dann bald das Zeitliche segnen.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Gast

#6 

Beitrag von Gast »

Hallo fittipaldi.

Wie sieht es denn bei Dir mit der Innenbeleuchtung aus? Ist da vielleicht vom Wohnmobilumbauer was geändert worden? Oder evt. auf der Leitung zusätzlich mit drauf? Ich kann erfahrungsmäßig sagen,das Wohnmobil Hersteller,gerne Leitung anzapfen wo Strom drauf ist der benötigt wird.
Oder eine Leuchte geht einfach nicht aus. Wenn z.B. der Türkontaktschalter in der Fahrertür fehlerhaft ist,könnte die Innenleuchte nicht ausgehen und die Sprintshift spinnen. Das die Blinker beim Ver.- bzw Entriegeln nicht gehen ist okay.
Zuletzt geändert von Gast am 19 Okt 2008 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7484
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#7 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Sag nur Vorglührelais :roll: Da gab´s mal ne "faule" Serie , haben die Batterien leergesaugt :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Wddreieich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: 01 Mai 2004 00:00
Wohnort: 63303 Dreieich
Kontaktdaten:

#8 

Beitrag von Wddreieich »

Opa_R hat geschrieben:Hy :wink:
Sag nur Vorglührelais :roll: Da gab´s mal ne "faule" Serie , haben die Batterien leergesaugt :roll:
Wars auch bei mir. Musste aber erst die Werkstatt darauf hinweisen.

Gruss
Mankra
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

#9 

Beitrag von Mankra »

Ich hab bei meinem LT35 derzeit auch das selbe Problem:
Viel länger als 3 Tage darf er nicht stehen, dann ist kein Starten mehr möglich.
Betrrieft dieses Vorglührelais auch die LT35, 2,5er TDIs?
Wenn ja, kann man dies selbst ausmessen?

Ich hab 80mAh RuheStrom, alles über die Sicherung 8. Scheint mir zuviel zu sein, dürfte aber die Batterie nicht so schnell leersaugen. Falls es das oben genannte Reiais ist, kann es sein, daß dies nicht dauerhaft Strom zieht, sondern sporadisch?
www.bikestore.cc
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2207
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#10 

Beitrag von Fachmann »

wenn das Vorglührelais hinüber ist, fließen keine 1,2A sondern an die 30A.
Und die Batterie ist in wenigen minuten nicht mehr Startfähig.
Mankra
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

#11 

Beitrag von Mankra »

OK, daß ist es (zumindest nicht dauerhaft) nicht.
www.bikestore.cc
Antworten