Hallo,
ich möchte an unserem Sprinter 312 D 903 den Auspuff komplett erneuern. Auf den ersten Blick keine grössere Sache.
Jetzt müssen in diesem Zusammenhang die beiden Stiftschrauben M8, die den Auspuff mit dem Turbolader verbinden , erneuert werden, d. h. die alten Stiftschrauben müssen aus dem Befestigungsflansch des Turboladers herausgedreht werden. Sie sind natürlich total verrostet und werden sich entsprechend schwer lösen lassen.
Hat das schon mal jemand gemacht und mit welchen Erfahrungen. Nützt es überhaupt was, die Stiftschrauben einen Tag vorher mit Kriechöl zu besprühen oder muss ich mich gleich darauf einstellen, dass sie abreissen werden und ausgebohrt werden müssen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz von Kältespray im Zusammenhang mit festgerosteten Schrauben.
Vielen Dank!
Stiftschrauben amTurbolader / Auspuff wie entfernen ?
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Stiftschrauben amTurbolader / Auspuff wie entfernen ?
Wir haben schon mehr gemacht, was nichts geworden ist.
- sengpiel-fuhrpark
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 361
- Registriert: 14 Dez 2006 12:12
- Wohnort: Burgwedel bei Hannover
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo Lisa-Stena,
leider kann ich Dir da nicht viel Hoffnung machen. Festgegammelte Stehbolzen mit Rostlöser bzw. Kältespray zu lösen ohne sie abzureißen, ist fast ein ding der Unmöglichkeit...
Wir haben den Bereich um die Bolzen herum bei uns immer mit einem Autogenbrenner zum Glühen gebracht, dann ließen die Bolzen sich meistens herausdrehen. Wir haben hier ein Rostlöserspray (rost off ice) das soll zu solchen Zwecken zu gebrauchen zu sein. Ich bin bisher leider überhaupt nicht überzeugt davon. Meistens reißen die Schrauben trotzdem ab.
Viele Grüße,
Matze
leider kann ich Dir da nicht viel Hoffnung machen. Festgegammelte Stehbolzen mit Rostlöser bzw. Kältespray zu lösen ohne sie abzureißen, ist fast ein ding der Unmöglichkeit...

Wir haben den Bereich um die Bolzen herum bei uns immer mit einem Autogenbrenner zum Glühen gebracht, dann ließen die Bolzen sich meistens herausdrehen. Wir haben hier ein Rostlöserspray (rost off ice) das soll zu solchen Zwecken zu gebrauchen zu sein. Ich bin bisher leider überhaupt nicht überzeugt davon. Meistens reißen die Schrauben trotzdem ab.

Viele Grüße,
Matze
413CDI `00/lang/abschlepper/blau/arbeitstier - über 3,5 Million Kilometer
212D`99/kurz/flach/gelb/süß - wird gerade restauriert
1983 Chevrolet Caprice Oldtimer - Spaßauto für den Sommer
1994 Mercedes W168 Avantgarde - Mein Begleiter für alles andere
212D`99/kurz/flach/gelb/süß - wird gerade restauriert
1983 Chevrolet Caprice Oldtimer - Spaßauto für den Sommer
1994 Mercedes W168 Avantgarde - Mein Begleiter für alles andere
Hy Lisa
Da sind Kupfermuttern verbaut. Reichlich Rostlöser einwirken hilft manchmal
Warum willst du das erste Rohr auch erneuern? ist das etwa durch? Ansonsten erst an der Trennstelle am Getriebe lösen und nur den Topf wechseln
Wenn doch die Stehbolzen am Lader abreißen sollten
Den Lader wärmen und da die Stehbolzen recht lang sind , bekommste sie hoffentlich ohne Bohren raus
Drück dir die Daumen

Da sind Kupfermuttern verbaut. Reichlich Rostlöser einwirken hilft manchmal


Wenn doch die Stehbolzen am Lader abreißen sollten


Drück dir die Daumen

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Besten Dank für die Tips. Das erste Rohr nach dem Turbolader sieht im Grossen und Ganzen noch gut aus, aber: An dem Übergangskonus zum zweiten Teil (dem mit dem Topf) ist es von aussen dermassen stark verrostet, dass ich befürchte, es zerbröselt mir bei der Demontage des alten Topfes. Deshalb tausche ich es lieber gleich mit aus.
Desweiteren habe ich heute beim genaueren Hinsehen bemerkt, dass die Stiftschrauben (Stehbolzen) am Turbolader, welche mit dem ersten Rohr verschraubt sind (und die ja auch Gegenstand meiner Frage waren) definitiv nicht aus normalem Stahl sein können. Sie weisen keinerlei Rost auf, die Gewindegänge sind völlig intakt, sie fallen sofort auf, weil ja alles drumherum völlig mit Rost übersät ist. Ich vermute daher, sie sind aus legiertem Stahl (ggf. VA). Vermutlich ist meine Sorge, ich könnte die Stiftschrauben beim Lösen des ersten Auspuffrohres abreissen, unbegründet: Die dort verschraubten Muttern sind ja üblicherweise aus Kupfer und mit einer Kupfermutter einen (wie auch immer legierten) Stahlbolzen abreissen, ist ja schon fast ein Kunststück. Ich werde aber auf jeden Fall den besagten Muttern am Vorabend der Demontage einem Kriechölbad zukommen lassen - und dann hier berichten, wie es geklappt hat (hoffentlich ohne Kunststücke!). Bis nächste Woche.
Gruss
Desweiteren habe ich heute beim genaueren Hinsehen bemerkt, dass die Stiftschrauben (Stehbolzen) am Turbolader, welche mit dem ersten Rohr verschraubt sind (und die ja auch Gegenstand meiner Frage waren) definitiv nicht aus normalem Stahl sein können. Sie weisen keinerlei Rost auf, die Gewindegänge sind völlig intakt, sie fallen sofort auf, weil ja alles drumherum völlig mit Rost übersät ist. Ich vermute daher, sie sind aus legiertem Stahl (ggf. VA). Vermutlich ist meine Sorge, ich könnte die Stiftschrauben beim Lösen des ersten Auspuffrohres abreissen, unbegründet: Die dort verschraubten Muttern sind ja üblicherweise aus Kupfer und mit einer Kupfermutter einen (wie auch immer legierten) Stahlbolzen abreissen, ist ja schon fast ein Kunststück. Ich werde aber auf jeden Fall den besagten Muttern am Vorabend der Demontage einem Kriechölbad zukommen lassen - und dann hier berichten, wie es geklappt hat (hoffentlich ohne Kunststücke!). Bis nächste Woche.
Gruss
Wir haben schon mehr gemacht, was nichts geworden ist.
Habe schon einige abgerissen, und kann dich beruhigen, es ist kein Kunststück. Geht schneller als man denkt. Da die Bolzen wie du schon richtig gemerkt hast aus legiertem Stahl sind ist es ein Kunststück die rauszubohren. Wenn die noch überstehen, kann man evtl. eine größere Mutter drauf schweißen oder mit speziellen Bohrern durchbohren und Gewinde nachbearbeiten.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Hallo,
jetzt endlich die Rückmeldung, wie es geklappt hat: Die beste und einfachste Lösung fällt mir meistens als letztes ein (':idea:') : Vor Jahren habe ich mir zwei Mutternsprenger gekauft - und nie benutzt. Aus Angst, die Stiftschrauben beim Lösen der beiden Muttern doch abzureissen, habe ich die eingesetzt. Und das hat genial geklappt, die Gewinde der Stiftschrauben waren in so einem guten Zustand, dass ich nach dem Entfernen der alten Mutter eine neue Mutter bis zum Anschlag von Hand aufdrehen konnte !
Allerdings waren die beiden alten Muttern, welche das erste Auspuffrohr an dem Turbolader gehalten haben aus Stahl und nicht aus Kupfer. In dem Anbausatz für die neue Auspuffanlage befanden sich allerding Kupfermuttern.
Die neue Auspuffanlage ist jetzt montiert.
Gruss
jetzt endlich die Rückmeldung, wie es geklappt hat: Die beste und einfachste Lösung fällt mir meistens als letztes ein (':idea:') : Vor Jahren habe ich mir zwei Mutternsprenger gekauft - und nie benutzt. Aus Angst, die Stiftschrauben beim Lösen der beiden Muttern doch abzureissen, habe ich die eingesetzt. Und das hat genial geklappt, die Gewinde der Stiftschrauben waren in so einem guten Zustand, dass ich nach dem Entfernen der alten Mutter eine neue Mutter bis zum Anschlag von Hand aufdrehen konnte !
Allerdings waren die beiden alten Muttern, welche das erste Auspuffrohr an dem Turbolader gehalten haben aus Stahl und nicht aus Kupfer. In dem Anbausatz für die neue Auspuffanlage befanden sich allerding Kupfermuttern.
Die neue Auspuffanlage ist jetzt montiert.
Gruss
Wir haben schon mehr gemacht, was nichts geworden ist.