Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006
Hallo Peter,
mir liegt es fern dich von einem grossen Auto überzeugen zu wollen. Die Ausgangsfrage war der Verbrauch und hier liege ich eindeutig nicht höher als ein 616er mit Alkoven.
Ich habe meine Erfahrungen gemacht. Mit Chassis von Peugot, Ford und mehreren Sprintern. Wie bereits geschrieben mit Alkoven, Teilintegrierten und Vollintegrierten sowie Atego 4x4 Lkw-Fahrerhaus mit aufgebautem Koffer und Durchgang. Und nun eben Vollintegrierter auf MAN-Chassis ( leider kein DB wie ich es gerne gehabt hätte aber alles andere passte und dieser Motor ist einer der besten den MAN je gebaut hat)
Die Folgekostenfrage ist relativ. Mir sind meine Tupperware im Endeffekt immer teurer geworden als die Lkw´s da die Folgeschäden und der Wertverlust bei Fernreisen einfach astronomisch sind. Mit einem 316er bin ich aus Indien zurückgekommen und der ganze Aufbau war aus dem, Förmchen gegangen , zwischen Wände und Möbel konnte man die Finger stecken. Bei meinem letzten 316er (Rapido-Vollintegriert) habe ich in zwei Jahren 15 TSD verloren obwohl ich nur in Europa und Nordafrika damit unterwegs war, das ist mir mit keinem Lkw so ergangen. Zuerst sieht alles sehr teuer aus. Ein Reifen für den Lkw für 300 Euro für die Tupperware für 150 Euro. Wenn man aber sieht das der Lkw-Reifen 100 TKM hält und der vom Kleinen nur 30 TKM relativiert sich das alles wieder. 30 L Öl sind auch ne Hausnummer, aber wenn man günstige Bezugsquellen hat und das selber machen kann ist es auch o.k .
Eines muss allerdings klar sein. Man sollte minimale Kentnisse von der Lkw-Technik besitzen um zumindest Standardarbeiten selber durchführen zu können. Das dies nicht auf dem Vorrkatz einer Reiheneinfamilienhauses geht ist auch klar.
Man sollte sich aber auch keinen Illusionen hingeben was die Wartung und Reparatur eines Sprinters in der Sternen-Apotheke kostet.
Wenn ich nicht diese günstige Angebot erhalten hätte wäre mein Neuer einer auf Vario gewesen, das ist der beste Kompromiss.
Sprinter bis 3,5 tons, dann Vario bis 7,5 tons. Leider wird der nicht mehr gebaut. U.A. weil es die Wohnmobilhersteller vorgezogen haben ihre Kartons auf den billigen IVECO-Murks( na. ja, der Motor ist schon gut) zu spaxen da man das Chassis 15 TSD billiger bekommen hat. Den Kunden interessiert ohnehin nur das Interieur und die Marge ist grösser.
Gruss Wim
mir liegt es fern dich von einem grossen Auto überzeugen zu wollen. Die Ausgangsfrage war der Verbrauch und hier liege ich eindeutig nicht höher als ein 616er mit Alkoven.
Ich habe meine Erfahrungen gemacht. Mit Chassis von Peugot, Ford und mehreren Sprintern. Wie bereits geschrieben mit Alkoven, Teilintegrierten und Vollintegrierten sowie Atego 4x4 Lkw-Fahrerhaus mit aufgebautem Koffer und Durchgang. Und nun eben Vollintegrierter auf MAN-Chassis ( leider kein DB wie ich es gerne gehabt hätte aber alles andere passte und dieser Motor ist einer der besten den MAN je gebaut hat)
Die Folgekostenfrage ist relativ. Mir sind meine Tupperware im Endeffekt immer teurer geworden als die Lkw´s da die Folgeschäden und der Wertverlust bei Fernreisen einfach astronomisch sind. Mit einem 316er bin ich aus Indien zurückgekommen und der ganze Aufbau war aus dem, Förmchen gegangen , zwischen Wände und Möbel konnte man die Finger stecken. Bei meinem letzten 316er (Rapido-Vollintegriert) habe ich in zwei Jahren 15 TSD verloren obwohl ich nur in Europa und Nordafrika damit unterwegs war, das ist mir mit keinem Lkw so ergangen. Zuerst sieht alles sehr teuer aus. Ein Reifen für den Lkw für 300 Euro für die Tupperware für 150 Euro. Wenn man aber sieht das der Lkw-Reifen 100 TKM hält und der vom Kleinen nur 30 TKM relativiert sich das alles wieder. 30 L Öl sind auch ne Hausnummer, aber wenn man günstige Bezugsquellen hat und das selber machen kann ist es auch o.k .
Eines muss allerdings klar sein. Man sollte minimale Kentnisse von der Lkw-Technik besitzen um zumindest Standardarbeiten selber durchführen zu können. Das dies nicht auf dem Vorrkatz einer Reiheneinfamilienhauses geht ist auch klar.
Man sollte sich aber auch keinen Illusionen hingeben was die Wartung und Reparatur eines Sprinters in der Sternen-Apotheke kostet.
Wenn ich nicht diese günstige Angebot erhalten hätte wäre mein Neuer einer auf Vario gewesen, das ist der beste Kompromiss.
Sprinter bis 3,5 tons, dann Vario bis 7,5 tons. Leider wird der nicht mehr gebaut. U.A. weil es die Wohnmobilhersteller vorgezogen haben ihre Kartons auf den billigen IVECO-Murks( na. ja, der Motor ist schon gut) zu spaxen da man das Chassis 15 TSD billiger bekommen hat. Den Kunden interessiert ohnehin nur das Interieur und die Marge ist grösser.
Gruss Wim
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 37
- Registriert: 23 Okt 2012 19:38
Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006
Nun Wim,
Danke für Deine Sichtweise der Dinge!
In einigen Deiner Sätze sprechen Deine Erfahrungen aus Dir, die Du gemacht hast.
Das ist ja auch gut so, aber noch mal, so ein "Drum", wie Du es Dein eigen nennen darfst,
wollen und können wir nicht unterhalten, schon aus Platzgründen Zuhause und unterwegs.
Wir haben seit 2007 einen TEC Freetec 598 auf einem Transit mit 2400ccm und 140 PS.
Hier habe ich einen Clip eines solchen Modells im www gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=k0ChFJtvZXQ
Damit sind wir bisher prima über die Runden gekommen.
Die Erfahrung zeigt jedoch, das wir auch noch eine Nummer größer möchten und könnten.
Das könnten der besagte Phönix oder Concorde und deren Verarbeitungsqualität leisten.
So ein WOMO wie Du es hast, wäre uns ganz einfach zu groß und zu teuer.
Soviel "Raum" brauchen wir nicht, da wir nur zu zweit unterwegs sind und maximal
6 - 8 Wochen auf 2 - 3 Urlaube und ein paar verlängerte WE verteilt reisen.
Dazu kommt, wir reisen nicht in den Ferien, also nur in der Vor - und Nachsaison und da hauptsächlich auf CP.
Was sollen wir da mit einem WOMO auf einem LKW Fahrgestell ?
Da wo Du mit deiner Tupperware etc. unterwegs warst, (Indien, Nordafrika) möchten wir sowieso nie hin.
Es gibt in D und in Europa für uns noch so viel zu sehen, das unsere Restlebenszeit bei weitem nicht
ausreichen wird, allein die Sehenswürdigkeiten zu sehen, die wir noch gerne sehen möchten.
Wir haben in den letzten 35 Jahren teils getrennt , teils gemeinsam, teils privat, teils beruflich
fast die ganze Welt gesehen, außer Australien und die Südsee, da zieht es uns nun nicht mehr
so weit in die Ferne, da reicht uns das oben erwähnte noch sehen zu dürfen.
Wir könnten uns für das Geld das wir ausgeben möchten auch eine neue "Tupperware" wie Du es nennst, leisten aber
genau das wollen wir nicht,
Wobei man nie nie sagen sollte.

Danke für Deine Sichtweise der Dinge!

In einigen Deiner Sätze sprechen Deine Erfahrungen aus Dir, die Du gemacht hast.
Das ist ja auch gut so, aber noch mal, so ein "Drum", wie Du es Dein eigen nennen darfst,
wollen und können wir nicht unterhalten, schon aus Platzgründen Zuhause und unterwegs.
Wir haben seit 2007 einen TEC Freetec 598 auf einem Transit mit 2400ccm und 140 PS.
Hier habe ich einen Clip eines solchen Modells im www gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=k0ChFJtvZXQ
Damit sind wir bisher prima über die Runden gekommen.
Die Erfahrung zeigt jedoch, das wir auch noch eine Nummer größer möchten und könnten.
Das könnten der besagte Phönix oder Concorde und deren Verarbeitungsqualität leisten.
So ein WOMO wie Du es hast, wäre uns ganz einfach zu groß und zu teuer.
Soviel "Raum" brauchen wir nicht, da wir nur zu zweit unterwegs sind und maximal
6 - 8 Wochen auf 2 - 3 Urlaube und ein paar verlängerte WE verteilt reisen.
Dazu kommt, wir reisen nicht in den Ferien, also nur in der Vor - und Nachsaison und da hauptsächlich auf CP.
Was sollen wir da mit einem WOMO auf einem LKW Fahrgestell ?
Da wo Du mit deiner Tupperware etc. unterwegs warst, (Indien, Nordafrika) möchten wir sowieso nie hin.
Es gibt in D und in Europa für uns noch so viel zu sehen, das unsere Restlebenszeit bei weitem nicht
ausreichen wird, allein die Sehenswürdigkeiten zu sehen, die wir noch gerne sehen möchten.
Wir haben in den letzten 35 Jahren teils getrennt , teils gemeinsam, teils privat, teils beruflich
fast die ganze Welt gesehen, außer Australien und die Südsee, da zieht es uns nun nicht mehr
so weit in die Ferne, da reicht uns das oben erwähnte noch sehen zu dürfen.
Wir könnten uns für das Geld das wir ausgeben möchten auch eine neue "Tupperware" wie Du es nennst, leisten aber
genau das wollen wir nicht,
Wobei man nie nie sagen sollte.


Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006
Es gibt den Carthago Chic auch als zwillingsbereifte Ausführung. Damit habe ich auch mal geliebäugelt. Ein Alkoven aber nicht ganz so kantig. Richtig viel Wohnraum und sieht nicht ganz so Platikmässig aus. Der müsste sich bei richtiger Einstellung und Fahrweise mit max. 13 l benügen. ( Und vergiss die Automatik und den Sprintmist !!!)
Da sind zwar einige bei mobile.de drin aber im Moment ist nicht die Zeit zur Suche, der Angebotsmarkt ist leer.. warte bis zum Herbst, dann hast du bessere Gelegenheiten.
Viel Spass Wim
Da sind zwar einige bei mobile.de drin aber im Moment ist nicht die Zeit zur Suche, der Angebotsmarkt ist leer.. warte bis zum Herbst, dann hast du bessere Gelegenheiten.
Viel Spass Wim
Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006
Hallo freetec 598,
nein, ich habe keine Wandlerautomatik.
Bei 100 dreht meiner so ca. 3.100 bis 3.200 U/min. Ich vermisse da bei dem 616 er einen 6.Gang, das könnte möglicherweise Sprit sparen. Aber es ist so wie es ist.
Und zur Qualität meines Carthago - weil da einer was von Plastik schreibt -: ich bin total zufrieden, dass Innenleben ist unkaputtbar, wenn überhaupt mal was anliegt, hat der 616er ein Wehwehchen. Aber bislang habe ich gut 40.000 kmzurückgelegt, er hat mich noch nie im Stich gelassen.
Und der 616 er: gegen das weicheFahrwerk könnte man was tun, ein 6.Gang wäre auch nicht schlecht, aber sonst Top.
Es ist nun einmal alles eine sehr persönliche Ansichtssache, abhängig von den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen. Jeder, so wie er es mag.
Ich weiss nur,dass mein Carthago so schnell nicht auf dem Markt auftaucht.
Viel Spass beim Überlegen.
flens
nein, ich habe keine Wandlerautomatik.
Bei 100 dreht meiner so ca. 3.100 bis 3.200 U/min. Ich vermisse da bei dem 616 er einen 6.Gang, das könnte möglicherweise Sprit sparen. Aber es ist so wie es ist.
Und zur Qualität meines Carthago - weil da einer was von Plastik schreibt -: ich bin total zufrieden, dass Innenleben ist unkaputtbar, wenn überhaupt mal was anliegt, hat der 616er ein Wehwehchen. Aber bislang habe ich gut 40.000 kmzurückgelegt, er hat mich noch nie im Stich gelassen.
Und der 616 er: gegen das weicheFahrwerk könnte man was tun, ein 6.Gang wäre auch nicht schlecht, aber sonst Top.
Es ist nun einmal alles eine sehr persönliche Ansichtssache, abhängig von den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen. Jeder, so wie er es mag.
Ich weiss nur,dass mein Carthago so schnell nicht auf dem Markt auftaucht.
Viel Spass beim Überlegen.
flens
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 37
- Registriert: 23 Okt 2012 19:38
Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006
Hallo Wim,laforcetranquille hat geschrieben:. Damit habe ich auch mal geliebäugelt. Ein Alkoven aber nicht ganz so kantig. Richtig viel Wohnraum und sieht nicht ganz so Platikmässig aus. Der müsste sich bei richtiger Einstellung und Fahrweise mit max. 13 l benügen. ( Und vergiss die Automatik und den Sprintmist !!!)Es gibt den Carthago Chic auch als zwillingsbereifte Ausführung
Da sind zwar einige bei mobile.de drin aber im Moment ist nicht die Zeit zur Suche, der Angebotsmarkt ist leer.. warte bis zum Herbst, dann hast du bessere Gelegenheiten.
Viel Spass Wim
an welchen Carthago hast Du denn gedacht ? Hast Du einen bestimmten im Auge?
Da sind wir absolut flexibel.
Du kennst ja nun unser "Beuteschema". ( Alkoven mit Längsbetten, mit Rundhecksitzgruppe auf MB mit Zwillingsbereifung und mit Wandlerautomatik !!!) !
Kennst Du auch die Ringankerproblematik bei Carthago ?
Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006
Den wir damals ins Auge gefasst hatten hiess glaube ich Cartago 55, der hatte aber keine Längsbetten. Das war letztendlich auch der Grund warum wir ( besser gesagt meine bessere Hälfte !) uns für einen Grossen entschieden haben. Wir wollten unbedingt grosse Hecküberhänge vermeiden da wir ab und zu Pisten fahren und einsame Campsites suchen. Das alles lässt sich auf einem Leicht-Lkw-Chassis nicht realisieren weil viel Innenlänge verloren geht da du hinter der Achse sitzt und nicht wie beim Lkw drauf. Damit sind keine Längsbetten mehr realisierbar. Meine Herzallerliebste hatte einfach die Nase davon voll Nachts wenn sie aus dem Bett wollte immer über mich klettern zu müssen. Wir sind halt auch nicht mehr die Jümgsten.
Gruss Wim
Gruss Wim
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 37
- Registriert: 23 Okt 2012 19:38
Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006
dtolaforcetranquille hat geschrieben:Den wir damals ins Auge gefasst hatten hiess glaube ich Cartago 55, der hatte aber keine Längsbetten. Das war letztendlich auch der Grund warum wir ( besser gesagt meine bessere Hälfte !) uns für einen Grossen entschieden haben. Wir wollten unbedingt grosse Hecküberhänge vermeiden da wir ab und zu Pisten fahren und einsame Campsites suchen. Das alles lässt sich auf einem Leicht-Lkw-Chassis nicht realisieren weil viel Innenlänge verloren geht da du hinter der Achse sitzt und nicht wie beim Lkw drauf. Damit sind keine Längsbetten mehr realisierbar.Gruss WimMeine Herzallerliebste hatte einfach die Nase davon voll Nachts wenn sie aus dem Bett wollte immer über mich klettern zu müssen. Wir sind halt auch nicht mehr die Jümgsten.

Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.