Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Freetec 598
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 23 Okt 2012 19:38

Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#1 

Beitrag von Freetec 598 »

 Themenstarter

Hallo,

wir suchen ja schon eine Weile nach einem WOMO auf obigem Fahrgestell.
Nun würde uns der Verbrauch eines solchen WOMOs interessieren.
Die haben ja schon mal ein zGG von bis zu 6 t und die wollen bewegt sein :shock:
Gibt es hier entsprechende Erfahrungen ?
Danke schon mal für Eure Erfahrungen.
Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#2 

Beitrag von dm »

Hi,
mein 316er Alkoven kommt dann ja von der Grundform (Alkoven), der Stirnfläche, der Höhe (3,05 Meter Kabine, 3,20 über alles) ... eurem geplanten Mobil nahe.
Und wenn der aufgrund heftigen Gegenwindes oder einer etwas schnelleren Etappe länger mit viel Gas bewegt wird sind da auch schonmal 16 bis 18 Liter weg.
Ich würde für ein Kingsize 416er oder 616er auf 14 bis 18 Liter tippen.

Für euch zum Vergleich: bisheriges Minimum ~10L, typisch so 12 bis 13, max ~18 Liter.


Vielleicht hilft das schonmal.

--dm--
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Freetec 598
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 23 Okt 2012 19:38

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#3 

Beitrag von Freetec 598 »

 Themenstarter

Danke,
das hilft auf jeden Fall.
Es ist für mich wie ein Mosaik, jede Erfahrung, jeder Tipp hilft uns dabei,
die hoffentlich richtige Entscheidung zu treffen.
Es soll ja ein 616er oder noch besser ein 416er mit einem Alkoven Aufbau werden mit einer Wandlerautomatik.
Mir ist bewußt, das so ein WOMO nicht mit 12 L bewegt werden kann, aber ein Durchschnitt von 18 l auf 100 Km
erscheint mir für uns nicht akzeptabel zu sein.
Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#4 

Beitrag von laforcetranquille »

Du brauchst einen grundsätzlich anderen Denkansatz. Vergiss all die Kleintransporter am Gewichtslimit. Das gilt für alle Marken.
Die sind auf 3,5 bis 4 tons ausgelegt selbst wenn das Fahrwerk auf der Strasse etwas mehr darf. Da sind alle Marken etwa gleich (schlecht) . Such dir besser gleich was Solides auf Lkw-Chassis, im Vergleich zum aufgemotzten Sprinterlein hast du da was Solides.
Nur mal zum Vergleich. Ich fahre einen RMB MAN 10.220 mit ca. 8 tons Reisefertig. Ausgestattet mit allem was Sprit frisst ( 6-Gang Automatik, Telma) liege ich im gemittelten Reiseverbrauch bei 15,5 l ( max. 90 km/h). Getreten auf französischen Landstrassen können es schon mal 17 l sein, auf Rollstrecke bei 85-90 km/h hafür aber auch 14 l. Den 4x4 Atego mit 12 tons, den ich vorher hatte, lag im gemittelten Verbrauch auf Asphalt bei 18l . O.K. ich habe etwas Erfahrung wie man so ein Ding spritsparend bewegen muss, aber sowas kann man sich selber beibringen. 6 t-Kleinlaste-Wohnmobile sehe ich nur im Rückspiegel, na ja. manchmal kurzzeitig von der Seite, wenn Sie vergeblich versuchen an Autobahnsteigungen mit viel Anlauf vorbeizukommen.
Wenn dir die Dinger zu gross sind suche was auf MB-Vario. Die sind nicht ganz so schwer haben aber eine solide Lkw-Technik. Du wirst es nicht bereuen. Einen Alkoven 616 wirst du kaum unter 15 l bewegen können und das Ding zieht nicht mehr die Wurst vom Brot. Das ist ne rollende Wand.

Gruss Wim
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5947
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#5 

Beitrag von Rosi »

Vergiss all die Kleintransporter am Gewichtslimit. Das gilt für alle Marken. ...
Absolut genau so sprach mal ein Berater bei Goldschmitt, allerdings über WoMo´s auf T5-Basis, die bis zu 3,5t könnten, aber eben gar nicht dafür konzipiert = permanent am Limit sind.
Ich fuhr mal einen Sprinter 524 Winnebago mit 4t Eigengewicht zur Probe, der selbst 5t + inkl. Anhänger bis zu 7,5t buckeln durfte.
Wichtiger, als der momentane Spritverbrauch wäre mir die Zuverlässigkeit der Technik. Der Sprinter scheint mir der Einäugige unten den Blinden zu sein.
Freetec 598
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 23 Okt 2012 19:38

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#6 

Beitrag von Freetec 598 »

 Themenstarter

laforcetranquille hat geschrieben:Du brauchst einen grundsätzlich anderen Denkansatz. Vergiss all die Kleintransporter am Gewichtslimit. Das gilt für alle Marken.
Die sind auf 3,5 bis 4 tons ausgelegt selbst wenn das Fahrwerk auf der Strasse etwas mehr darf. Da sind alle Marken etwa gleich (schlecht) . Such dir besser gleich was Solides auf Lkw-Chassis, im Vergleich zum aufgemotzten Sprinterlein hast du da was Solides.
Nur mal zum Vergleich. Ich fahre einen RMB MAN 10.220 mit ca. 8 tons Reisefertig. Ausgestattet mit allem was Sprit frisst ( 6-Gang Automatik, Telma) liege ich im gemittelten Reiseverbrauch bei 15,5 l ( max. 90 km/h). Getreten auf französischen Landstrassen können es schon mal 17 l sein, auf Rollstrecke bei 85-90 km/h hafür aber auch 14 l. Den 4x4 Atego mit 12 tons, den ich vorher hatte, lag im gemittelten Verbrauch auf Asphalt bei 18l . O.K. ich habe etwas Erfahrung wie man so ein Ding spritsparend bewegen muss, aber sowas kann man sich selber beibringen. 6 t-Kleinlaste-Wohnmobile sehe ich nur im Rückspiegel, na ja. manchmal kurzzeitig von der Seite, wenn Sie vergeblich versuchen an Autobahnsteigungen mit viel Anlauf vorbeizukommen.
Wenn dir die Dinger zu gross sind suche was auf MB-Vario.
Die sind nicht ganz so schwer haben aber eine solide Lkw-Technik. Du wirst es nicht bereuen. Einen Alkoven 616 wirst du kaum unter 15 l bewegen können und das Ding zieht nicht mehr die Wurst vom Brot. Das ist ne rollende Wand.

Gruss Wim
Danke, tatsächlich sind mir die Dinger zu groß und vergleichbare Wohnmobile auf Vario
sind extrem dünn gesät.
Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
Freetec 598
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 23 Okt 2012 19:38

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#7 

Beitrag von Freetec 598 »

 Themenstarter

Rosi hat geschrieben:
Vergiss all die Kleintransporter am Gewichtslimit. Das gilt für alle Marken. ...
Absolut genau so sprach mal ein Berater bei Goldschmitt, allerdings über WoMo´s auf T5-Basis, die bis zu 3,5t könnten, aber eben gar nicht dafür konzipiert = permanent am Limit sind.
Ich fuhr mal einen Sprinter 524 Winnebago mit 4t Eigengewicht zur Probe, der selbst 5t + inkl. Anhänger bis zu 7,5t buckeln durfte.
Wichtiger, als der momentane Spritverbrauch wäre mir die Zuverlässigkeit der Technik.
Der Sprinter scheint mir der Einäugige unten den Blinden zu sein.
ist mir ein Trost, wenn auch ein schwacher :mrgreen:
Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#8 

Beitrag von laforcetranquille »

Du solltest dir darüber klar werden das ein Alkoven-Fahrzeug auf 416er oder 616er Chassis immer Aussenmasse so um die 8 x 2,40 x 3.40 haben wird. (Wenn dir das nicht zu gross ist, mein RMB auf MAN ist genau so gross!) Darunter machens die Aufbauhersteller nicht, alles wird bis zum Maximum ausgereizt. Das sind rollende Pappkartons in kubischen Formen mit denen zu alleine 2-3 L Sprit Mehrverbrauch auf Grund der Form hast. Die sind eher Aerodramatisch als Aerodynamisch. Davon das Länge und runde Formen laufen haben die Hersteller noch nie was gehört, Hauptsache viel Wohnraum. Die Erfindung des Alkovens war wohl sowas wie der Urknall in der Welt der Wohnmobilhersteller.
Wo die Hersteller grosse Wohnmobile Anfang der 90 er noch auf Lkw-Chassis gebaut haben wurden es dann sehr schnell Düsseldorfer bzw. Varios und heute sind es nur noch Iveco oder Sprinter. Das ist downsizing auf die übelste Art. Erwarte doch nicht von diesen Schnappsglasmotörchen das sie obendrein auch noch sparsam sind und viellecht sogar ziehen. Irgendwo sind doch physikalische Grenzen auch wenn uns die Hersteller immer weiter aufbinden wollen die Neuen seien ja v i e l besser als die alten Motoren. Du findest ja mittlerweile 4,5 Tons-Wohnmobile mit einem 2,2 l Motörchen.
Irgendwann sind Pedale drann damit du Bergauf mitstrampeln kannst und das wird uns dann auch noch als ökologisch verkauft.

Gruss Wim
Freetec 598
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 23 Okt 2012 19:38

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#9 

Beitrag von Freetec 598 »

 Themenstarter

laforcetranquille hat geschrieben:Du solltest dir darüber klar werden das ein Alkoven-Fahrzeug auf 416er oder 616er Chassis immer Aussenmasse so um die
8 x 2,40 x 3.40
haben wird. (Wenn dir das nicht zu gross ist, mein RMB auf MAN ist genau so gross!) Darunter machens die Aufbauhersteller nicht, alles wird bis zum Maximum ausgereizt. Das sind rollende Pappkartons in kubischen Formen mit denen zu alleine 2-3 L Sprit Mehrverbrauch auf Grund der Form hast. Die sind eher Aerodramatisch als Aerodynamisch. Davon das Länge und runde Formen laufen haben die Hersteller noch nie was gehört, Hauptsache viel Wohnraum. Die Erfindung des Alkovens war wohl sowas wie der Urknall in der Welt der Wohnmobilhersteller.
Wo die Hersteller grosse Wohnmobile Anfang der 90 er noch auf Lkw-Chassis gebaut haben wurden es dann sehr schnell Düsseldorfer bzw. Varios und heute sind es nur noch Iveco oder Sprinter. Das ist downsizing auf die übelste Art. Erwarte doch nicht von diesen Schnappsglasmotörchen das sie obendrein auch noch sparsam sind und viellecht sogar ziehen. Irgendwo sind doch physikalische Grenzen auch wenn uns die Hersteller immer weiter aufbinden wollen die Neuen seien ja v i e l besser als die alten Motoren. Du findest ja mittlerweile 4,5 Tons-Wohnmobile mit einem 2,2 l Motörchen.
Irgendwann sind Pedale drann damit du Bergauf mitstrampeln kannst und das wird uns dann auch noch als ökologisch verkauft.

Gruss Wim
So weit weg liegst Du gar nicht mit Deinen Maßen,
hier ein Beispiel eines WOMOs, wie sie derzeit in mobile.de angeboten werden http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inser ... rigin=PARK

Fazit:
Mir ist die Taube in der Hand lieber,
als wie der Spatz in der Hand :mrgreen:
Auch wenn dieser bekannte Spruch von mir etwas verfälscht wurde: :lol:
Damit will ich sagen, es gibt keine Alternativen, wenn ich nicht mit einem LKW
oder einem Omnibus unterwegs sein will.
Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
flens
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 13 Mär 2010 21:50

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#10 

Beitrag von flens »

Hallo Peter,
ich fahre einen Carthago Mondial 5,99 to auf Basis des 616, 8,35 m lang und 3,40 m hoch.
Er verbraucht je nach Fahrweise zwischen 16 und 20 Liter.
Meine Auffassung: gegenüber unserem vorherigen Womo auf Ducato Basis mit 3,85 to macht das einen durchschnittlichen Mehrverbrauch von 5 Litern aus, bei einer Jahresfahrleistung von rund 9000 km also zusätzliche 450 Liter Diesel. Bei rund 1,50€ der Liter gibt das jährliche Mehrkosten von 675 €. Was bekommt man dafür gegenüber einem 3,85 to Ducato Womo mehr? Gaaanz viel Zuladungsmöglichkeit mehr, Gaaanz viel Raum im Womo mehr, etc.
Das ganze ist eine Frage der persönlichen Abwägung. für mich ist das Ergebnis eindeutig ausgefallen: der Mehrverbrauch wird durch die vielen Vorteile eines solchen großen Womos und die Zuverlässigkeit des 616 mehr als kompensiert! Nach 5 Jahren kann ich für mich nur sagen, dass ich mit dem Fahrzeug die goldrichtige Entscheidung getroffen habe. Ich würde es sofort wieder tun!
Und wenn du dann in Südeuropa Deinen 200-er Burgmann Roller aus der Garage holst und damit durch die Gegend fährst sagst Du dir: alles richtig gemacht!
Viel Spass bei der Entscheidungsfindung.
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#11 

Beitrag von laforcetranquille »

Der Fred zeigt es mal wieder ganz deutlich. Es gibt Wohnmobilfahrer und Reisemobilfahrer. Bei den Einen liegt der Schwerpunkt auf Wohnen bei den Anderen auf Fahren ( wobei das Wohnen natürlich nicht zu kurz kommen soll)
Eine Tupperware mit 6 tons , Aussenmassen eines Lkw-Reisemobils und unter der Haube werkelt ein 2,6 l Motor wäre für mich einfach undiskutabel.
Ich habe grosse Reisen mit Tupperware-316ern durchgeführt, Reisefertig kaum über 4 tons und da war auch schon das Limit erreicht. Es waren Teil- und Vollintegrierte, Fahrten bis nach Indien und Nepal. Ich hatte auch schon mal einen Alkoven, es wäre das Einzige was mir nie wieder unter den Hintern käme, egal was drunter verbaut ist. Für mich muss das Fahren auch noch Spass machen, ich will nicht nur die Distanz wischen den Campplätzen überberbrücken sondern auch mit einem leeren Fernverkehrszug an einer langen Steigung mithalten können oder Kreisverkehre mit Pkw-Temp durchqueren ohne Angst zu haben das mir die Kiste umkippt. Da können auch schon mal 40.000 km im Jahr zusammenkommen. Alleine die Anfahrt in die Mongolei für eine Sommerreise sind 12 TKM einfacher Weg bis zur Grenze und im Winter will ich ja auch nicht zu Hause sitzen.

Gruss Wim
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#12 

Beitrag von dm »

@ laforcetranquille

Ich möchte deine Meinung hier gar nicht als falsch darstellen, aber kann es sein, dass diese Art ein Womo zu bewegen einen entsprechenden finanziellen Hintergrund voraussetzt ?

Einen Hintergrund, den nicht jeder hat? Denn mit der Anschaffung allein ist es ja nicht getan.


Ich möchte nicht wissen, was dein MAN Liner gegenüber einem 4,6 Tupper 2,7 Liter mehr kostet.

--dm--
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#13 

Beitrag von laforcetranquille »

Diese Autos bekommt man im Moment durch den Umstand das eine ganze Generation Gutbetuchter , alter Klasse 3-Inhaber, die sich diese in den 90ern beim Eintritt ins Rentenalter haben für viel Geld bauen lassen, nun einfach zu alt wird und nicht mehr kann/will, die Dinger verscherbeln. Die Jungen müssen extra den Lkw-Führerschein machen und so ist nicht viel Nachfrage da. Zudem haben viele Angst vor so einem "grossen" Lkw obwohl die Kiste die selben Abmessungen hat wie die Tupperschüsseln und sich genauso bequem fahren lässt. Und zum Thema Verbrauch..... teilweise weniger verbraucht wie die Tupper-Alkoven-Fraktion.
Teilweise sind die Autos billiger als 6-8 Jahre alte Tupperschüsseln und die sind im Gegensatz zu den Grossen in diesem Alter schon nahe am Verfallsdatum. Ich habe das hinter mir, in allen Varianten und werde es mir nicht mehr antun. Vor allem wenn man viel fährt und auch Langzeitreisen über mehrere Monate oder ein halbes Jahr darin vornimmt sind die Kleinen sehr schnell Ümme und es wird richtig teuer. Dafür sind sie einfach nicht konzipiert.
Jedenfalls muss man keine 65 TSD hinblättern wie für den oben verlinkten Sprinter hinblättern. Gutes Autos bekommt man unter 50 TSD.

Gruss Wim
Freetec 598
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 23 Okt 2012 19:38

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#14 

Beitrag von Freetec 598 »

 Themenstarter

Hallo wim,

Danke für Deine geschilderten Erfahrungen, ich werde sie in meine Kaufentscheidung einfließen lassen.
Tatsächlich ist es so, wie User "dm" geschrieben hat.
Es ist nicht mit dem Kauf und dem Mehrverbrauch allein geschehen.
Es zählen noch div. andere Faktoren dazu, wie z.B. User Flens geschrieben und mit seinem
Bremsenproblem geschildert hat.
Die Summe aller Eigenschaften und dazu zählen unter anderem auch die laufenden Kosten
sowie die Erfahrungen der hier schreibenden User dazu lassen uns hoffentlich die richtige Entscheidung treffen. :)
Was hilft mir z.B. ein tolles MAN oder MB WOMO, wenn mir nach dem Kauf dann das nötige
Kleingeld fehlt, um damit reisen zu können und ich womöglich nur noch auf Industriebrachen etc. stehen muß,
weil ich mir keinen CP und ich mir auch das Reisen damit nicht mehr leisten kann.
Vielen Käufern wird oft erst nach dem Kauf eines großen WOMOs bewußt, wie hoch der Unterhalt
eines solchen WOMOs ist und dann wird ein Reisemobil zu einem Immobil :shock:
Deshalb versuche ich vor dem Kauf unseres nächsten WOMOs alles an Informationen zu sammeln,
was ich kriegen kann. Dazu gehört auch der Verbrauch :)
Tatsächlich fahren wir mehr als wir wohnen, denn wir legen jährlich bis zu 12 000 Km mit
unserem bisherigen WOMO zurück.
Noch ist für uns nicht der Weg das Ziel, denn wir haben noch sehr viele Ziele und da heißt
es schon mal 2000 Km fahren, bevor wir im Zielgebiet sind, welches wir dann auch in kleinen
und kleinsten Etappen bereisen.
Und dann geht es eben wieder züggig 2000 Km nach Hause.
Aber in 5 Jahren wird es sich vielleicht ändern und schon bis dahin möchten wir
in so einem WOMO wie oben erwähnt zurück reisen. (deshalb Reisemobil !) :D
Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
Freetec 598
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 23 Okt 2012 19:38

Re: Kraftstoffverbrauch 416er / 616er 2004 - 2006

#15 

Beitrag von Freetec 598 »

 Themenstarter

flens hat geschrieben:Hallo Peter,
ich fahre einen Carthago Mondial 5,99 to auf Basis des 616, 8,35 m lang und 3,40 m hoch.
Er verbraucht je nach Fahrweise zwischen 16 und 20 Liter.
Meine Auffassung: gegenüber unserem vorherigen Womo auf Ducato Basis mit 3,85 to macht das einen durchschnittlichen Mehrverbrauch von 5 Litern aus, bei einer Jahresfahrleistung von rund 9000 km also zusätzliche 450 Liter Diesel. Bei rund 1,50€ der Liter gibt das jährliche Mehrkosten von 675 €. Was bekommt man dafür gegenüber einem 3,85 to Ducato Womo mehr? Gaaanz viel Zuladungsmöglichkeit mehr, Gaaanz viel Raum im Womo mehr, etc.
Das ganze ist eine Frage der persönlichen Abwägung. für mich ist das Ergebnis eindeutig ausgefallen: der Mehrverbrauch wird durch die vielen Vorteile eines solchen großen Womos und die Zuverlässigkeit des 616 mehr als kompensiert! Nach 5 Jahren kann ich für mich nur sagen, dass ich mit dem Fahrzeug die goldrichtige Entscheidung getroffen habe. Ich würde es sofort wieder tun!
Und wenn du dann in Südeuropa Deinen 200-er Burgmann Roller aus der Garage holst und damit durch die Gegend fährst sagst Du dir: alles richtig gemacht!
Viel Spass bei der Entscheidungsfindung.
Hallo flens,
Danke für Deine Erfahrungen.
Darf ich fragen, wie hoch der Motor Deines 616er bei 100 Km/h dreht
und hast Du auch eine Wandlerautomatik ?
Auch wir suchen aus den von Dir geschilderten Erfahrungen nach einem WOMO auf einem 416er oder 616er Sprinter.
Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
Antworten