Problem mit Oberaigner-Allradsystem

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
mr_proper
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 94
Registriert: 14 Jul 2013 14:05

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#16 

Beitrag von mr_proper »

Sollte es denn ein permanenter Allrad sein? Von meinen vergangenen Allradfahrzeugen mit Zuschaltallrad kenne ich es so, dass dieser auf festem Untergrund nicht verwendet werden soll, da es sonst zu Verspannungen im Antriebsstrang kommt.
Schon ungleich abgefahrene Reifen stellen dann ein Problem dar.
tomzwilling
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 30 Sep 2012 11:25

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#17 

Beitrag von tomzwilling »

Andi68 hat geschrieben: Im August holte ich das Auto auf Termin selbst in Nebelberg ab, um die
Sache zu beschleunigen, und um in Eigenleistung Speditionskosten zu sparen.
In Nebelberg trat ich nur als „Ueberstellungsfahrer“ auf,
wartete dort anstatt 30 min., wie vereinbart, ca. 6 Stunden auf die
Abfertigung und Uebergabe.

Jetzt kam die absolute Ernuechterung: Die Allradfunktion ueber
ASR war nicht vorhanden, weil irgendjemand die Elektronik dazu
„stillgelegt“ hatte. Auch der sonst uebliche Ausschaltknopf
„ASR Off“ fehlte gaenzlich.

Ich bin fuer Euch jederzeit erreichbar, Barolin Andreas, Tierarzt und
Hufschmied, 0041-79-6558327, http://www.barolin.com
Hallo Andi,

ich habe vergangenen Montag meinen Werksallrad-Sprinter (Baujahr 02/2013) nach Umbau auf Permanentallrad mit Längssperre und Untersetzung i=2,85 in Nebelberg abgeholt. Recht geben muss ich dir zunächst bezüglich des Kundenumgangs dort: Auch ich wurde - allerdings ohne lange Wartezeit - recht unfreundlich abgefertigt, musste zwei Papiere unterzeichnen, keine Erklärungen, keine Einweisung und schon gar keine Probefahrt - Zeit bis Feierabend wäre im Übermaß gewesen. Der Umgang bei der Abholung deckt sich zu 100% mit dem bei der Bestellung. Die haben es dort anscheinend nicht nötig, sich um Kundenfreundlichkeit zu bemühen. Dass sich MB so einen Partner hält, verwundert dann doch.

Das ADAPTIVE ESP (incl. ASR) wird eigentlich nur bei veränderter Reifengeometrie 245/75R16 degradiert (dann fehlt natürlich auch der ASR off-Schalter). Hast du diese Reifengröße oder die Originalbereifung 225/75R16?

Unstrittig ist deine Empörung über die Strategie der beteiligten Firmen. Ich würde mir aber keine allzu großen Hoffnungen machen, hier über den Rechtsweg zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen. Dazu habe ich in vergleichbaren anderen Bereichen schon allzu viele Enttäuschungen erleben müssen.

Ich würde in einem Betrieb deines Vertrauens das HA-Differential auf die erforderliche Übersetzung sowie die Codes für die Ansteuerung der erforderlichen Komponenten anpassen lassen. Finanziell dürfte dies in einem überschaubaren Rahmen liegen, was ich im Falle eines Jahre andauernden und mit unkalkulierbarem Ausgang behafteten Rechtsstreits nicht glaube.

Solltest du einen kompetenten Ansprechpartner für deine technischen Probleme suchen, so kann ich dir auf persönliche Nachfrage möglicherweise weiterhelfen.

Viel Erfolg und liebe Grüße aus Ravensburg
Tom
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
Benutzeravatar
KaWaianer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 575
Registriert: 06 Sep 2009 11:06
Wohnort: Schweiz, AG

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#18 

Beitrag von KaWaianer »

Hallo zusammen
ich möchte nur kurz etwas klären; "Mercedes Schweiz" ist nicht gleich Mercedes Schweiz ...
damit es keine Verwechslungen gib und weil es aus den Beiträgen von andi68 nicht klar hervorgeht "welche" Mercedes Schweiz gemeint ist

es gibt:
Mercedes-Benz Schweiz AG, das ist eine Tochtergesellschaft der Daimler AG, Stuttgart http://www.mercedes-benz.ch/content/swi ... /mbch.html

und Mercedes-Benz Automobil AG, diese wurde 1955 durch die Schweizer Familie Stüber gegründet http://www.gruppe.mercedes-benz.ch/cont ... flash.html

in all meinen Beiträge wo ich von/über "Mercedes-Schweiz" geschrieben habe ist immer die Mercedes-Benz Automobil AG gemeint.
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#19 

Beitrag von Hans »

Hab mal in die richtige Rubrik verschoben ! :wink:

Merci Nic für den Hinweis !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#20 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Ich danke Euch fuer die Hinweise und Kommentare!

Nic: Deine Stellungnahme ist interessant. Tatsaechlich konnte ich recherchieren, dass es innerhalb des Schweizerischen Haendlernetzes verschiedene Gruppen gibt, in welchen verschiedene Haendler und Werkstaetten geschaeftlich verbunden und zusammengefasst sind. Eine solche, eher groessere, Gruppe ist Deine Gruppe Mercedes Benz. Jedoch ist allen Einzelhaendlern oder Gruppen der Importeur, die Mercedes Benz AG Schweiz in Schlieren, Bernstrasse 55, vorgeordnet. Daher ist das Kundendienstcenter an der Bernstrasse auch Ansprechpartner fuer Garantieprobleme mindestens fuer alle jene Fahrzeuge, welche ueber einen Schweizerischen Haendler ausgeliefert worden sind. Innerhalb der groesseren Haendlergruppen, wie der Gruppe MB, gibt es auch noch "Zwischeninstanzen", wie zum Beispiel einen Experten fuer Detailfragen, welcher dann mehrere Haendler, aber noch unterhalb des Importeurs, betreut. Ich hatte bisher nur mit der Zeughaus AG, der Firma Altherr Nutzfahrzeuge, und mit dem Importeur zu tun, nicht mit der Gruppe MB, welche in meiner Region (leider) keine Filiale betreibt.

Tom: Ich habe die Originalbereifung. Hoffentlich hast Du was besseres erwischt, als ich. insbesondere wuerde mich interessieren:

Welche Bereifung hast Du?
Was hast Du fuer eine Hinterachse?
Hast Du jemals eine Typenbezeichnung fuer das Oberaigner-System erhalten?
Wie verhaelt sich das Auto beim Schliessen und Oeffnen der Mittelsperre?
Wie verhaelt sich das Auto beim Fahren mit Mittelsperre geschlossen?
Wie verhaelt sich die Motorsteuerung?
Wie verhalten sich die Funktionen ABS und ASR beim Umschalten der Sperre?
Wieviel Geblinke und Gepiepse musst Du erleiden?
Hast Du einen Schalter "ASR off"?
Was hat der Umbau bzw. das ganze Auto bisher gekostet?
Wie war die Lieferzeit, wurden die Termine eingehalten?

Fuer einen kompetenten technischen Dienst haette ich gerne einen persoenlichen Kontakt.

Mr. Proper: Ich wollte urspruenglich eigentlich zuschaltbare Vorderachse, weil ich damit bei Toyota und Nissan bisher gut zurechtgekommen bin. Der Mercedes-Haendler hat mir gegenueber aber behauptet, dass bei den aktuellen Sprinter-Modellen nur noch ein Permanentallrad verfuegbar ist, und dieser eben mit erheblichem Aufpreis auch mit Mittelsperre, wie geschildert. Ob das die letzte Wahrheit ist, kann ich nicht sagen, die zuschaltbare Vorderachse waere ja um einiges einfacher und billiger zu machen, wie bei den aelteren Modellen. Sogar Oberaigner selbst verbaut einfachere Systeme in anderen Autos, tritt hier aber auf keine Diskussion ein. Kleines Detail am Rande: Ich kann bei meinem Toyota Landcruiser bei jeder Geschwindigkeit in der Geradeausfahrt vorwaerts wie rueckwaerts die Vorderachse zu- und abschalten, und ich kann mit Zwischengas auch die Untersetzung im Fahren problemlos Schalten, ohne Verspannung, Geraeusche, Verschleiss, Aenderung des Fahrverhaltens, etc. Natuerlich achte ich auf gleiche Reifen. Meine Erfahrung ist: Heute wird fuer viel Geld viel Elektronik und wenig praktischer Nutzen geliefert. Durch die Folgeprobleme wird eine Abhaengigkeit und eine Verstrickung in der Konsum- und Wegwerfgesellschaft erreicht, von welcher "die gewissen Wenigen" profitieren und der Rest verliert.

Heute wuerde ich einen alten 310D kaufen, oder einen Force aus Indien, wenn man hier damit fahren koennte. Da stehen noch Ingenieure und Mechaniker dahinter, und nicht IT-Fuzzis, Banker und zwielichte Kaufleute.
al-Fred
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 86
Registriert: 01 Dez 2009 22:23
Wohnort: Westerwald

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#21 

Beitrag von al-Fred »

mein Verständniss von Allrad ist, das man mit gesperrtem "Längsdifferenzial" nicht auf festen Straßen Fahren kann/darf.
Und mit gesperrten Achdiff schon garnicht und auf M&S auch nur geradeaus.
Irgendwo stand was von 2m Abrollumfang und 5 cm Voreilung, das sind 2,5% Voreilung. Das erscheint mir nicht ungewöhnlich viel zu sein.
Ohne Voreilung kämst du um keine Kurve rum. (Übrigens: ein Trecker hat 5-8% Voreilung, da sind schon andere Dimensionen)
Was sich mir nicht erschließt: einerseits sprichst du von Permanenten Allrad, andererseits davon das du den Allrad zuschaltest. Beides Gleichzeitig kann ja kaum sein, oder?
Grüße
al-Fred
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor al-Fred für den Beitrag:
tomzwilling (05 Mär 2014 11:11)
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#22 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Fred: Dein Verstaendnis von Allrad ist offenbar Traktor-spezifisch. Ich habe allerdings keinen Traktor bestellt, sondern ein Strassenfahrzeug. Ueberleg Dir mal folgende Fragen: Was ist der Unterschied zwischen gesperrtem Laengsdifferential und zugeschalteter Vorderachse in der Wirkung?
Wie willst Du bei einem Strassenfahrzeug die Laengsverbindung oeffnen, wenn Du vom Schnee wieder auf den Asphalt gekommen bist und hinter Dir faehrt gerade ein Polizeiauto? Mit Schlangenlienien? Mit 2 Raedern ueber die Rabatte fahren und dann Vollgas geben?

Obwohl, Traktor fahren macht natuerlich auch Spass! Gruss an die Landwirtschaft!
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#23 

Beitrag von gonzlav »

Hallo Andi,
nachdem ich auf der Oberaignerseite nach einer Bedienungsanleitung gesucht habe aber nicht fündig wurde frag ich nun Dich.
Du hast permanenten Allrad?
Du hast eine zusätzliche Untersetzung von 1:2,75.
Wird Dein Mitteldifferential automatisch beim zuschalten der Untersetzung gesperrt.
Da ich auch einen 4x4 in absehbahrer Zeit kaufen werde wäre eine kurze Bedienungsanleitung sehr hilfreich, ich will nicht den gleichen Alptraum wie Du erleben.
Deshalb bin ich sehr dankbar für deine Beiträge.

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
al-Fred
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 86
Registriert: 01 Dez 2009 22:23
Wohnort: Westerwald

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#24 

Beitrag von al-Fred »

@Andi
mir ist nicht ganz klar was du mir sagen willst.
Mit mit nem Sprinter vor der Polizei Flüchten will hat wohl eher das falsche Fahrzeug gekauft :mrgreen:
Zur Technik: Beim Allrad wird Antriebskraft durch ein Verteilergetriebe auf Vorder- und Hinterachse verteilt.
Beim einfachsten zuschaltbaren Allrad ist die Verbindung zwischen V+h starr, was bedeutet das bei Kurvenfahrten min. ein Rad radiert.
Solch ein System ist nur auf rutschigen Untergründen geeignet.
beim permanenten Allrad ist der Antriebsstrang nicht (vollständig) Kraftschlüssig verbunden. Dazu gibt es technisch unterschiedliche Möglichkeiten. wichtig ist jedoch das sich V- + H-achse untreschiedlich schnell drehen können. Diese Kraftschlüssigkeit kann jedoch durch eine Sperre hergestellt werden. Wirkt diese sperre zu 100%, wird sie mechanisch sein. Solch eine Mechanische Sperre lässt sich, wenn sie Verspannt ist nicht entkuppeln. (Auch dafür gibt es Lösungen aber die sind zu groß/zu schwer/ zu teuer für einen Transporter)
Da muss erst die Verspannung raus durch Gerade ausfahren oder eben Slalom fahren. Manche Sperren dürfen sogar nur im Stillstand geschaltet werden. Jegliche Sperren sind definitiv unter gar keinen Umständen für auf Asphalt geeignet.
Und Ja, meine Kenntnisse stammen zum Teil aus der Landwirtschaft. Allerdings wird da schon lange nicht mehr solche Steinzeittechnik Verbaut. Da gibts heutzutage zB Stufenlose Variogetriebe die die Kraft Schlupfabhängig dahin bringen wo sie gebraucht wird. Das sind allerdings Preislich ganz andere Dimensionen.
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#25 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Fred: Ich will damit sagen, dass der Vorteil beim Mehrpreis fuer ein Mitteldifferential gegenueber einer zuschaltbaren Vorderachse nur darin liegt, hier eine automatische Teilsperre oder ein elektronisches Antischlupfsystem ueber die Bremsen verwenden zu koennen, wenn man das will. Solche Systeme sind beim "Skivereinsbuessle" oder beim City-SUV fuer die Hausfrau sinnvoll. Fuer den schweren Zug braucht man einen 100% Durchtrieb, perfekt abgestimmte Achsuebersetzungen, und ein Fahrwerk und Antriebsstraenge, welche die Kraefte beim Radieren in den Kurven aushalten. Solche Autos gibt es zur Genuege, und zwar schon seit den 20-er Jahren. Allerdings sind die Moeglichkeiten der elektronischen ASR und die Visco-,Haldex- oder Lokka-Mechanik eher neu und finden in den neueren Generationen bei den leichten Fahrzeugen Verwedung. Du kannst Dich hier ja mal einlesen. Dann ueberleg Dir auch noch eine uebliche kurze oder mittlere Strecke von Dir bis zu einem Zielpunkt und schaetze mal das Verhaeltnis von Kurvenfahrt zu Geradeausfahrt. Wir reden hier nicht vom Acker oder von Sandduenen in der Sahara, sondern vom oeffentlichen Strassennetz, fuer welches wir ja Steuern bezahlen, vielleicht von Dir bis zum Futtermittellager. Hier muss ein schwerer Anhaengerzug also hauptsaechlich in der Geradeausfahrt laufen und ein aktives Allradsystem muss die eventuellen Wechsel im Untergrund (z.B. Asphalt-Schnee-Asphalt) auf einer Steigung oder in einem Gefaelle problemlos wegstecken. Dass bei engen Kurven auf Asphalt ein gesperrtes System nicht verschleissfrei laeuft ist klar, deswegen muss die Sperre auch vor der Kurve entriegelbar sein, und zwar in der Fahrt. Diese Moeglichkeiten sind alt und technisch nichts Besonderes. Moderne Fehlkonstruktionen stellen hier einen Rueckschritt dar und werden sich bei jenen Kauefern, welche wirklich fuer gewerbliche Zwecke den "starren" Allrad brauchen, nicht durchsetzen und wieder vom Markt verschwinden. Weil wir hier ja im Sprinter-Forum sind: Achleitner und Iglhaut-Systeme funktionieren beim Sprinter, Oberaigner nicht. Ihr koennt ja selbst mal eine Probefahrt mit einem Crafter-Achleitner machen, Testfahrzeuge sind im Umlauf. Mir ist beim Crafter nur der Motor zu klein. Die Technik ist ausserdem bei den Japanern vorbildlich, leider fehlt hier das Segment vom 3,5-Tonner Bus 4x4.
Und wenn wir schon dabei sind: Ein Fahrzeug mit offenem Mitteldifferential ist noch etwas wendiger, als ein Fahrzeug mit abgeschalteter Vorderachse. Jedoch sucht sich die Motorkraft dann von allen 4 Raedern auch immer das Rad mit der schlechtesten Bodenhaftung, was nicht immer ein Vorteil ist. Hier ergeben sich dann natuerlich die Moeglichkeiten mit der ASR. Aber wir wollen ja fahren, und nicht bremsen!
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#26 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Gonzo: Ich weiss nicht, wofuer Du das Auto gebrauchen willst, muss Dich aber, wie mehrfach gesagt, vor den Oberaigner-Modifikationen warnen. Was einigermassen gut und guenstig funktioniert, ist die Werksversion von Mercedes, ohne Laengssperre, und mit Mercedes-Originalelektronik. Hier hast Du die Soft-Version und einen Strassenallrad fuer den privaten Bedarf. Du kannst wahrscheinlich in Deutschland gegen Aufpreis die Untersetzung und die Quersperren bestellen, welche unproblematisch sind. Die Untersetzung ist normalerweise unabhaengig von den Sperren und von den ASR-Modi schaltbar. Das heisst, Du solltest die kleinen Gaenge auch "offen" fahren koennen. Bitte pruefe das aber noch nach und lass es Dir vom Haendler schriftlich im Kaufvertrag bestaetigen. Verlange auch eine ausdrueckliche Mercedes-Garantie fuer alle Komponenten, kaufe eventuell gleich eine Garantieverlaengerung! Wenn Du aus dem Handel noch raus kannst, sieh Dir auf jeden Fall einen Achleitner an oder frage auch nach einem Angebot bei Iglhaut! Pass auf, dass der Mercedes-Haendler die gesamte Verantwortung uebernimmt und Dir nicht irgendwelche Unterschriften gegenueber anderen Lieferanten abluchst!
tomzwilling
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 30 Sep 2012 11:25

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#27 

Beitrag von tomzwilling »

Hallo Andi und alle anderen Interessierten,

es geht hier um den Sprinter des Typs NCV3. Über die Technik des 4x4 kursieren mittlerweile doch einige Halbwahrheiten. Wie die Technik tatsächlich funktioniert ist hier nachzulesen: http://media.daimler.com/dcmedia/0-921- ... 0-0-0.html

Grundsätzlich sind sowohl beim Zuschaltallrad (ab Werk) als auch beim Permanentallrad (nur von Oberaigner oder Mitbewerber) die Mitteldifferentiale offen. Beim Vorgängermodell war dies wohl teilweise anders (für diesen gab es auch eine mechanische HA-Sperre ab Werk).

Der Werks-Allrad simuliert eine Sperrwirkung elektronisch über das 4ETS, das wie ABS und ASR in das ADAPTIVE ESP integriert ist. Beim Permanentallrad kann das Mitteldifferential mechanisch gesperrt werden, natürlich mit den bekannten Einschränkungen im normalen - sprich Straßen - Fahrbetrieb. Dies ist übrigens in der erweiterten Betriebsanleitung von Oberaigner sehr präzise beschrieben.

Eine mechanische HA-Sperre ist ab Werk nicht verfügbar, wird auch von Oberaigner nur beim Permanentallrad realisiert (Iglhaut rüstet eine mechanische HA-Sperre für ca. 5.000 Euro auch beim Werks-Allrad nach).

Dass es beim Einlegen von mechanischen Sperren wie bei jedem anderen Allrad-Fahrzeug zu Verspannungen im gesamten Antriebsstrang kommt, sollte jedem bekannt sein. Ein gewissenhafter Umgang mit diesen Helferlein ist somit oberstes Gebot, das zärtliche Sprinterlein nicht kaputt zu machen -es ist ja schließlich kein G-Modell und schon gar kein Unimog.

Gruß Tom (ehemaliger Duro-Fahrer)
Andi68 hat geschrieben: Tom: Ich habe die Originalbereifung. Hoffentlich hast Du was besseres erwischt, als ich. insbesondere wuerde mich interessieren:

Welche Bereifung hast Du? BF Goddrich AT 245/75R16 und original 225/75R16 - beide Reifengrößen eingetragen
Was hast Du fuer eine Hinterachse? AR3 = 4,182
Hast Du jemals eine Typenbezeichnung fuer das Oberaigner-System erhalten? Allerhand Papiere über neue Codierungen wurden beigelegt - diese befinden sich allerdings im Fahrzeug, das wegen anderen Arbeiten noch beim Händler steht
Wie verhaelt sich das Auto beim Schliessen und Oeffnen der Mittelsperre? Ein kurzes Blinken der Tasten-LED und Zischen signalisiert das elektropneumatische Schließen der Sperre und umgekehrt
Wie verhaelt sich das Auto beim Fahren mit Mittelsperre geschlossen? Nur ein kurzes Stück auf gerader Strecke ausprobiert, ausgiebige Geländetests folgen im März
Wie verhaelt sich die Motorsteuerung? Keine Veränderungen zu vorher, 400 km Autobahnfahrt bei der Rücküberführung von Nebelberg verlief problemlos
Wie verhalten sich die Funktionen ABS und ASR beim Umschalten der Sperre? ESP uns ASR werden ausgeschaltet, dies wird in der KA angezeigt
Wieviel Geblinke und Gepiepse musst Du erleiden? Kurzes Blinken, kein Gepiepse, nur ein kurzes Zischen
Hast Du einen Schalter "ASR off"? Muss ich nachschauen, wenn das Fahrzeug wieder im Hof steht
Was hat der Umbau bzw. das ganze Auto bisher gekostet? Die Umrüstung von ZG3 auf ZG4 mit Mitteldifferentialsperre kostet aktuell 3.250 Euro, die Untersetzung 1:2,85 kostet 820 Euro, jeweils zuzüglich MwSt.
Wie war die Lieferzeit, wurden die Termine eingehalten? Auf den Termin für die Umrüstung musste ich ca. 2 Monate (incl. Weihnachten) warten, alle Termine wurden eingehalten

Fuer einen kompetenten technischen Dienst haette ich gerne einen persoenlichen Kontakt. Werde mich diesbezüglich in Kürze bei dir melden
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
tomzwilling
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 30 Sep 2012 11:25

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#28 

Beitrag von tomzwilling »

Mein Kenntnisstand bzw. meine Meinung in rot:
Andi68 hat geschrieben:Gonzo: Ich weiss nicht, wofuer Du das Auto gebrauchen willst, muss Dich aber, wie mehrfach gesagt, vor den Oberaigner-Modifikationen warnen. Was einigermassen gut und guenstig funktioniert, ist die Werksversion von Mercedes, ohne Laengssperre, und mit Mercedes-Originalelektronik. Hier hast Du die Soft-Version und einen Strassenallrad fuer den privaten Bedarf Die Technik des Werksallrads ist leider kein Allrad im herkömmlichen Sinn, sondern maximal eine Traktionsunterstützung bei Untergründen mit wenig Schlupf. Du kannst wahrscheinlich in Deutschland gegen Aufpreis die Untersetzung und die Quersperren bestellen, welche unproblematisch sind. Die Werksuntersetzung ist immer i=1,42, eine Untersetzung i=2,85 und Quersperren gibt es nur von Oberaigner und Co. Die Untersetzung ist normalerweise unabhaengig von den Sperren und von den ASR-Modi schaltbar.Die Untersetzung 1:1,42 des Werksallrads ist nur bei eingelegtem Allrad zuschaltbar Das heisst, Du solltest die kleinen Gaenge auch "offen" fahren koennen. Das Verteilergetriebe kann beim Werksallrad nicht gesperrt werden, ist also immer offen. Das Untersetzungsgetriebe ist nur bei eingeschaltetem Allrad aktiv Bitte pruefe das aber noch nach und lass es Dir vom Haendler schriftlich im Kaufvertrag bestaetigen. Verlange auch eine ausdrueckliche Mercedes-Garantie fuer alle Komponenten Alle Komponenten, auch Oberaigner-Komponenten haben die MB-Garantie, kaufe eventuell gleich eine Garantieverlaengerung! Wenn Du aus dem Handel noch raus kannst, sieh Dir auf jeden Fall einen Achleitner Achleitner hat keine MB-Garantie-Fähigkeit an oder frage auch nach einem Angebot bei Iglhaut! Iglhaut hat wie Oberaigner die MB-Freigabe, ist preislich aber sehr viel höher. Über Probleme der VA-Querlenker bei Iglhaut wurde des öfteren berichtet Pass auf, dass der Mercedes-Haendler die gesamte Verantwortung uebernimmt und Dir nicht irgendwelche Unterschriften gegenueber anderen Lieferanten abluchst! Nach heutigem Stand ist Oberaigner in Sachen Allradkomponenten wohl der kompetenteste Vertriebspartner von MB, obwohl ich persönlich von dieser Firma auch nicht uneingeschränkt begeistert bin und MB gut daran täte, sich in Sachen Allrad unabhängig zu machen
Gruß Tom
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tomzwilling für den Beitrag:
KaWaianer (09 Mär 2014 23:01)
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#29 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Tom: Die Frage, wie sich die Motorsteuerung verhaelt, war so gemeint: Wie verhaelt sich die Motorsteuerung bei Schliessen des Laengsdifferentials, also im starren Allrad? Wenn Deine Angaben zu den verfuegbaren Versionen in Deutschland wirklich dem letzten Stand entsprechen, bestehen hier offenbar Unterschiede zwischen Mercedes Schweiz und Mercedes Deutschland, oder aber die Dinge haben sich seit der Geburt meiner Missgeburt massgeblich geaendert. Mercedes koennte mir im letzteren Fall ja dann etwas Gescheiteres im Tausch anbieten?!
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#30 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Vom Mercedes-Kundendienst habe ich heute folgende weitere Absage erhalten:

Sehr geehrter Herr Barolin

Wir kommen noch einmal zurück auf Ihre Rückmeldung an den Kundendienst von Mercedes-Benz.

Es tut uns leid, dass Sie sich momentan weder durch die Mercedes-Benz Schweiz AG, noch durch die Kollegen bei der Zeughausgarage AG oder dem Kundendienst gut betreut fühlen. Sicherlich lag dies nicht in unserer Absicht. Letztendlich sind alle Instanzen, angefangen bei der Mercedes-Benz Schweiz AG, der Garage und dem Aufbauer, der Firma Oberaigner, in dem Fall involviert worden. Unsere Sichtweise zum bisherigen Ablauf haben wir Ihnen bereits im letzten Schreiben mitgeteilt.

Aufgrund der Tatsache, dass Sie sich entschieden haben, nun einen Rechtsvertreter einzuschalten, haben wir vom Kundendienst aus leider keine Möglichkeit mehr, Ihren Vorgang weiter zu begleiten.

Wir hoffen natürlich, dass letztendlich doch noch eine zufriedenstellende Lösung gefunden werden kann.

Mit freundlichen Grüssen

Xxx
Kundenbetreuung Schweiz

Ich frage mich dazu: Wie kann hier noch eine "zufriedenstellende Loesung" gefunden werden, wenn ein Hersteller mit Haendlernetz ueber 2 Jahre die Garantieleistung verweigert und sich gerichtlich auf Ruecknahme klagen laesst?
Antworten