Ah nein, nicht wieder die Achsübersetzung...! :-)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
chreguw
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 01 Okt 2014 18:16

Re: Ah nein, nicht wieder die Achsübersetzung...! :-)

#16 

Beitrag von chreguw »

Hmm, bei anderen Fahrzeugen ist das ka kein Problem.
Kenn sich den damint niemand aus? Ein Getriebe voneinander zu nehmen ist ja wirklich keine Hexerei.
verschiede Zahnräder gibts laut Mercedes, nur welche für was ist, wissen die nicht. :)
Schade wird soviel austausch montiert bei den Deutschen FZ. Japanische Autos wird immer Getriebe oder Motor repariert.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Ah nein, nicht wieder die Achsübersetzung...! :-)

#17 

Beitrag von benjamin »

Ich habe nur Zugriff auf die VW-Ersatzteilkataloge...da gibt's nicht allzuviel an anderen Zahnrad-Paarungen (gar keine als Original, denke ich), die sich verbauen liessen.

Die Ersatzteile sind ja auch nicht gerade günstig und der Aufwand für einen allfälligen Wechsel ist auch nicht ohne.

Achse wechseln ist auch kein Zuckerschleck, aber mehr oder weniger "raus-rein"...:mrgreen: (wie sonst zwar auch...)

Vllt. weiss jemand aus der MB-Ecke noch mehr dazu.

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
Jeroen_R90S
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 505
Registriert: 29 Jun 2013 20:08
Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)

Galerie

Re: Ah nein, nicht wieder die Achsübersetzung...! :-)

#18 

Beitrag von Jeroen_R90S »

 Themenstarter

Er ist da, mein 3,454 Achsmittenstück aus ein LT28, im Tausch für ein Kiste Bier:
2017-11-04 09.57.15.jpg
Alles erstmals gesaubert und Deckel abgenommen, Achse hat lang gestehen und wer weiß, alles Rost usw?
2017-11-04 09.57.56.jpg
Sieht doch nicht schlecht aus!

Das erste was mir auffiel war das diese Achse gefühlt (viel) weniger Spiel hat als mein heutige 4,111. Aber das kann man jetzt nicht gut vergleichen, weil hier kein Antriebswelle mehr eingebaut sind.

Einige dingen habe ich bis jetzt gefunden worauf ich achten muß:

-Differentialgehäuse ist anders, weil unsere Achse ein Sperrdifferential hat
-Differentiallager sind auch anders

So, das Plan ist jetzt mein Differentallager zu prüfen, und dann das Tellerrad auf mein Differentialgehäuse zu schrauben. Das Kegelrad muß ich dann zerlegen und Lager, Ringen, usw laut Werkstattbuch erneuren und Abstellen, dann Tellerrad wieder einbauen und Flankenspiel prüfen.
Zum Glück habe ich auf Ebay das Werkzeug gefunden zum Spreizen von das Hinterachsmittenstuck damit das Tellerrad ausgebaut werden kann. Auch noch ein Meßstock gefunden zum vermessen von das Kegelrad, beides sind Unterwegs.
Könnte das auch von Werkstatt mieten, aber muß dan immer schnell wieder zurück, und jetzt können wir es in unsere eigene Tempo machen, ohne Eile. Gefällt mir besser, und mit so ein Billigachse, kann ich darin nog ein bißchen Investieren. :-)

Warte erstmals auf das Werkzeug, dann weiter!

Jeroen

PS Soll ich hier weiter gehen, oder besser unter Schraubertipps oder sowas?
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
Antworten