Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfindung

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#16 

Beitrag von destagge »

Vagabundo hat geschrieben:Meine Erfahrungen mit einer bestimmten Marke einer Dieselstandheizung ( Endung O ) sind alles andere als positiv :!: . Vor allem wenn man Werksunterstützung im Ausland braucht. Deshalb ist gut zu überlegen wo will ich mit meinem Fahrzeug hinfahren und kann ich auf einen guten, kulanten, kompetenten und zuverlässige Service zurückgreifen........ :mrgreen:

Gruß Vagabundo
Hi Vagabundo,

wäre schön wenn du auch schreiben würdest welche Heizung es ist und was genau du für Probleme hat/ hattest :?:

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
aikay
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 608
Registriert: 16 Mai 2011 14:06

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#17 

Beitrag von aikay »

hab eine Eberspächer d2 im Beifahrer Sitzkasten und zwar quer zur Fahrtrichtung eingebaut. angesaugt wird rechts durch ein loch im Beifahrer Setzkasten und die warme Luft kommt dann links vom kasten zwischen den sitzen mit drehbarem luftausströmer raus.
versuche mal Bilder hochzuladen
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1776
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#18 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo Jan,

will hier auch mal meine Erfahrung zu meiner Standheizung dazugeben.
Gleich eins vorweg: viel Erfahrung habe ich nicht. Ich reise meist in wärmere Länder und Wintercamping mache ich selten, deshalb wird die Heizung eher selten eingeschaltet.

Bisher gab es ja nur Antworten von Besitzern von Dieselheizungen - ich habe eine Gasheizung, die Truma Combi 4 Plus.
Bisher (nach einem halben Jahr) sehr zufrieden. Die 4 KW reichen für einen mittellangen Sprinter locker aus.
Noch was zur Langlebigkeit: in meinem alten Wohnmobil hatte ich auch eine Truma Gasheizung, eine E2400 (2,4 KW).
Diese hatte ich 2002 gebraucht gekauft und dann 11 Jahre im Einsatz. Auch im Alter von dann ca. 15 Jahren lief die Heizung völlig problemlos. Keine Wartung, nicht eine einzige Reparatur, nichts.
Will mal hoffen, dass ich das in 14 Jahren von der Combi 4 Plus auch sagen kann :D

Gas oder Diesel - hier scheiden sich ja bekanntlich die Geister. Die Combi 4 gibt es auch als Diesel, war mir aber mit ca. 2500 € zu teuer.
Und da ich sowieso Gas für den Ofen wollte, lag der Kauf einer Gasheizung nahe. Ich habe übrigens zwei 5-Kilo-Flaschen im Gaskasten.
Das hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass ich die eine leer machen kann und dann bequem auf die Suche nach einer Füllung gehen kann.
Nur mit Kochen und gelegentlicher Benutzung der Heizung hält eine 5-Kilo-Flasche mehrere Wochen.

Vorteile Gas: leise, wenig Stromverbrauch, wartungsfrei.
Nachteil: Gasversorgung auf längeren Reisen. Ich habe aber von einigen Langzeitreisenden gelesen, dass sie unterwegs an LPG-Tankstellen mit Adaptern ihre Gasflaschen auffüllten - ist in Deutschland aber meines Wissens verboten. Aber in Deutschland hat man sowieso kein Problem mit der Gasversorgung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mopedfahrer für den Beitrag:
Picton16ft (18 Jan 2016 18:54)
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#19 

Beitrag von greifswald »

Noch Meinungen erwünscht?

Wg Platzbedarf, Brennstoffnachschub sowie Gasprüfung und Eintragung tendiere ich eher zu einer Dieselheizung.

Da ich kaum jemanden kenne, der mit einer Dieselheizung langfristig KEINE Probleme hat, habe ich mich doch wieder für die alte Truma e2400 Gasheizung entschieden. Die läuft seit ca. 20Jahren zuverlässig.

Wenn ich erfahren sollte, das aktuelle Dieselheizungen dauerhaft zuverlässig, wartungsfrei und leise laufen sollten, dann würde ich beim nächsten Mobil Diesel nehmen.

Gasnachschub ist normalerweise kein Problem, wenn man Gasflaschenadapter dabei hat.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor greifswald für den Beitrag:
Picton16ft (18 Jan 2016 18:55)
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#20 

Beitrag von Crafter277 »

Noch mehr Meinungen erwünscht?

Wenn die Dieselheizung - einmal - im Monat für 30 Minuten mit voller Heiz - Leistung läuft macht sie fast!? keine Probleme.
Und das geht bei mir so: Thermofühler in die auf minus 5°C eingestellte Kühltruhe legen und die Heizung für 30 Minuten einschalten :wink:

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1481
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#21 

Beitrag von Vagabundo »

destagge hat geschrieben:
Vagabundo hat geschrieben:Meine Erfahrungen mit einer bestimmten Marke einer Dieselstandheizung ( Endung O ) sind alles andere als positiv :!: . Vor allem wenn man Werksunterstützung im Ausland braucht. Deshalb ist gut zu überlegen wo will ich mit meinem Fahrzeug hinfahren und kann ich auf einen guten, kulanten, kompetenten und zuverlässige Service zurückgreifen........ :mrgreen:

Gruß Vagabundo
Hi Vagabundo,

wäre schön wenn du auch schreiben würdest welche Heizung es ist und was genau du für Probleme hat/ hattest :?:

Grüße
Michael
Hi Michael,

Du mußt nur meinen Hinweisen folgen dann ist es relativ einfach wer als Hersteller gemeint ist. Die verschiedenen Vorgänge will und kann ich hier nicht wiedergeben. Nur soviel, jeder sollte darauf achten wohin ( z.B. Ausland ) er mit welcher Heizung fährt und ob eine ausreichende Werksunterstützung gegeben ist. Wichtig ist auch, ob wiederkehrende Gewährleistungsprobleme bei ein und dem selben Produkt behoben werden und genügend Unterstützung und Rückhalt für eine Lösung vorhanden ist.


:!: Vergleich Gas und Diesel: Diesel hat im Winter einen Nachteil bei entsprechenden Minusgraden, Stichwort Paraffin, Ausfall der Heizung. Gas ( Propan / Bhutangemisch ) hat bei einem zu großen Bhutan Anteil in der Gasflasche ebenfalls Probleme. Ausgelöst durch den höheren Bhutan Anteil den man aufnimmt od. tankt bzw. der noch als Rest in der Flasche ist :wink: .

Gruß Vagabundo
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#22 

Beitrag von destagge »

Hi Vagabundo,

nee, ich frag nicht nach dem Hersteller sondern nach der Heizung. Airtop? Airtop Evo? ThermoTop? DualTop? Alles ein Hersteller, alle haben ein anderes Steuergerät, einen anderen Brenner, anderes Gebläse, teilweise anderer Glühstift, teilweise anderes Funktionsprinzip.
Wenn mir an nem 903er Sprinter das Radio kaputt geht rate ich auch nicht pauschal vom Kauf einer Mercedes ab...

Um welches Land geht es? Wie ist die Werksunterstützung von Truma, Eberspächer, Planar usw. in diesem Land?

Weiterhin wäre es für mich persönlich hilfreich, sofern du die gleiche Heizung hast wie ich, wenn ich ein potentielles Risiko-Teil kennen würde und mir somit einen Ersatz mitnehmen könnte.

Grüße
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor destagge für den Beitrag:
Picton16ft (18 Jan 2016 18:56)
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1481
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#23 

Beitrag von Vagabundo »

destagge hat geschrieben:Hi Vagabundo,

nee, ich frag nicht nach dem Hersteller sondern nach der Heizung. Airtop? Airtop Evo? ThermoTop? DualTop? Alles ein Hersteller, alle haben ein anderes Steuergerät, einen anderen Brenner, anderes Gebläse, teilweise anderer Glühstift, teilweise anderes Funktionsprinzip.
Wenn mir an nem 903er Sprinter das Radio kaputt geht rate ich auch nicht pauschal vom Kauf einer Mercedes ab...

Um welches Land geht es? Wie ist die Werksunterstützung von Truma, Eberspächer, Planar usw. in diesem Land?

Weiterhin wäre es für mich persönlich hilfreich, sofern du die gleiche Heizung hast wie ich, wenn ich ein potentielles Risiko-Teil kennen würde und mir somit einen Ersatz mitnehmen könnte.

Grüße
Michael
Hi Michael,

du mußt zur Kenntnis nehmen, daß ich die Vorgänge nicht öffentlich machen werde! In Foren schreiben und lesen auch Mitarbeiter von Firmen mit :wink: .

Wie die Werksunterstützung anderer Hersteller funktioniert kann ich Dir nicht sagen da ich bisher nur Heizungen von diesem Hersteller hatte.

Vielleicht benennst Du selbst in welche Länder Du fahren möchtest damit Antworten kommen.

Ein Tip aus langer Erfahrung; Du kannst alle bzw. viele Ersatzteile auch die vom Benz mitnehmen kaputt geht sowieso meist das was man nicht dabei hat. :mrgreen: Und genau für solche Fälle braucht es im Background jemand der dann helfen kann = Werk.

Schönes Wochenende
Vagabundo
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#24 

Beitrag von jense »

Bei webasto und eberspärcher und truma macht man in dieser Hinsicht nichts falsch. Die haben alle drei eine Top Ersatzteilversorgung und schicken dir die Teile weltweit nach wenn es nicht anders geht.

Mein Kumpel hat bei seiner trans America gemerkt, dass er irgendeinen Höhen kit für die Heizung benötigt, weil die sonst nicht geht im hoch Gebirge, das hatte er nicht bedacht, wurde im von webasto nach Südamerika geliefert. Kam aus NordAmerika, die haben von Deutschland aus den Versand organisiert. Ging auch recht fix.
Zuletzt geändert von jense am 15 Jan 2016 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#25 

Beitrag von jense »

Schreinz hat geschrieben:
jense hat geschrieben:Passt auch gut in den beifahrersitzkasten...
Das gilt aber nur für die kleine 2000er, die Evo 3900 passt nicht in den Einzelsitzkasten, weder flach noch hoch.
Die airtop 3500 passt noch beim Einzelsitz
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1776
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#26 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo Sanipeter,
Alternative wäre noch ein KSP 240 Petroleumofen zb.. Schöne trockene Wärme im Gegensatz zur Gasfeuchtmachheizung.
Zu dieser Aussage hätte ich noch eine Frage.

Das Gasheizungen wie z.B. Gasstrahler bei direkter Erhitzung der Luft zu Feuchtigkeitsbildung neigen ist mir bekannt.
Aber meines Wissens ist bei Gasheizungen in Wohnmobilen ein Wärmetauscher verbaut der von der Gasflamme erhitzt wird.
Warum sollen dann die Gasheizungen eine "Gasfeuchtmachheizung" sein?

Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#27 

Beitrag von jense »

Ein Petroleum Ofen sollte man nicht in geschlossenen Räumen verwenden, dass ist grob fahrlässig!
Zur Gas Heizung:
Das Gas verbrennt in einer geschlossenen Brenn Kammer ohne Verbindung zur Fahrzeug Luft, die Aussage von Moped Fahrer ist vollkommen sinnlos!

Edit: entschuldige Moped Fahrer, ich meinte die Aussage mit dem Petroleum, die war ja gar nicht von dir, da habe ich was durcheinander geworfen ... Sorry!
Zuletzt geändert von jense am 15 Jan 2016 22:26, insgesamt 2-mal geändert.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#28 

Beitrag von destagge »

jense hat geschrieben:Ein Petroleum Ofen sollte man nicht in geschlossenen Räumen verwenden, dass ist grob fahrlässig!

Das Gas verbrennt in einer geschlossenen Brenn Kammer ohne Verbindung zur Fahrzeug Luft, die Aussage von Moped Fahrer ist vollkommen sinnlos!
Nee, Antons Aussage bzw. vielmehr seine Frage ist völlig korrekt - und deckt sich ja auch mit dem ersten Teil Deines zweiten Satzes...


@vagabundo: auch wenn ich es weiterhin schade finde, dass du nicht sagen magst mit welcher Heizung du Probleme hattest, nehme ich es trotzdem zur Kenntnis :-) Da gibt es ja in der Welt deutlich wichtigere Probleme an denen man sich gegenseitig aufreiben kann :lol: Also nix für ungut :-)

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#29 

Beitrag von jense »

destagge hat geschrieben:
jense hat geschrieben:Ein Petroleum Ofen sollte man nicht in geschlossenen Räumen verwenden, dass ist grob fahrlässig!

Das Gas verbrennt in einer geschlossenen Brenn Kammer ohne Verbindung zur Fahrzeug Luft, die Aussage von Moped Fahrer ist vollkommen sinnlos!
Nee, Antons Aussage bzw. vielmehr seine Frage ist völlig korrekt - und deckt sich ja auch mit dem ersten Teil Deines zweiten Satzes...


@vagabundo: auch wenn ich es weiterhin schade finde, dass du nicht sagen magst mit welcher Heizung du Probleme hattest, nehme ich es trotzdem zur Kenntnis :-) Da gibt es ja in der Welt deutlich wichtigere Probleme an denen man sich gegenseitig aufreiben kann :lol: Also nix für ungut :-)

Grüße
Michael
Der erste Teil meiner Aussage bezieht sich auf Petroleum, der 2. Auf Gas, habe es mal oben geändert, Anton natürlich völlig recht, ich habe zeitgleich das gleiche geschrieben.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind

#30 

Beitrag von Schreinz »

jense hat geschrieben:
Schreinz hat geschrieben:
jense hat geschrieben:Passt auch gut in den beifahrersitzkasten...
Das gilt aber nur für die kleine 2000er, die Evo 3900 passt nicht in den Einzelsitzkasten, weder flach noch hoch.
Die airtop 3500 passt noch beim Einzelsitz
Also 3500 kenn ich nicht, so sieht es mit der 3900er aus:
3900evo Kopie (1).jpg
Man müsste dann den Blechsitzkasten schon ziemlich zerschneiden, die Stabilität ist damit weg. Das wird dann nix mehr mit TÜV, falls das einem Prüfer auffallen sollte.

Das Foto ist schon älter (6 Jahre :roll: ), ich meine das gab auch noch zusätzlich Blechprobleme auf der Unterseite, kann mich aber nicht mehr so richtig erinnern...
Zuletzt geändert von Schreinz am 15 Jan 2016 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Antworten