Hi Jan,
zur Webasto AirTop EVO 3900 kann ich nach über 6 Jahren sagen:
Kosten/Aufwand Einbau: kann man, wenn man keine zwei linken Hände hat, ohne großen Aufwand selbst in wenigen Stunden einbauen. Man braucht nix besonderes an Werkzeug, vielleicht einen Stufenbohrer für die Brennluft und Abgasöffnung, sofern man sie im Fahrzeug verbaut.
Wartung: nix
Reparatur: in über 6 Jahren 1x Glühstift gewechselt
Einbauplatz/größe: hab ich vorm Radkasten auf dem Bodenblech verbaut, Ansaugung Brennluft nach vorn gelegt und unter einem Querträger befestigt, Abgas/ Schalldämpfer neben der Federaufnahme der hinteren Blattfeder, Abgas kommt vorm Hinterrad auf Höhe der Unterkante raus. Im LT hatte ich sie vorher unterflur auf einem Alu-Halter verbaut, dann die Heizluftrohre durchs Bodenblech geführt.
Komfort: empfehlendwert ist ein ext. Temperatursensor, dann regelt sie subjektiv deutlich feiner. Fenster überm Abgasrohr müssen zu bleiben bei Windstille.
Lautstärke: außen bei Vollgas pfeift sie ganz schön, bei Teillast hört man sie kaum. Innen leichtes säuseln bis angenehmes Gebläsegeräusch - das ist aber extrem vom Einbauort und Ausrichtung der Heizluft-Ansaugöffnung abhängig. Die Dosierpumpe muss in einer Gummi-Aufnahme verbaut werden, sonst nervt das Klackern wenn die Pumpe pumpt. Ich habe diese Gummihalterung an einer der drei Tank-Halter befestigt - ich höre nix von der Pumpe. Dieselabzweig muss beim NCV3 am Tankentnehmer montiert werden, da der Vorlauf nicht drucklos ist und der Rücklauf nicht bis in den Tank reicht.
Verfügbarkeit: immer

Nachfüllbarkeit des Heizstoffes: Tankstelle

Stromverbrauch: bei uns: wir haben neben der Heizung als nenenswerte Stromfresser nur eine 10l Waeco-Kühlbox und eine Shurflo-Pumpe. 230Ah Akku und 160Wp Solar führen zu 3-4 Tagen frei stehen in Skandinavien im Herbst, Wenn die Sonne scheint nahezu unbegrenzt. Beim Start zieht sie ordentlich Strom, bis zu 20A, aber nur kurzzeitig. Im Teillastbetrieb fließen so 1-3A, je nach dem.
Bedienkomfort: top. Ich baue diese Woche noch eine Fernbedienung (T91) ein, dann ist es noch topper...
Bei -10°C reichen die 3,9kW für grad noch annehmbare Temperaturen in unserem 7m-Sprinter. Dabei heizen wir aber das Fahrerhaus nicht mit!
Grüße
Michael