Allradzuschaltung Langzeit
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Ich habe es getan und tu es immer noch so wie früher: Zu- und Abschalten nur im Stand. Ist für mich halt so.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
- baywatchwilly
- Ist öfters hier

- Beiträge: 39
- Registriert: 01 Nov 2013 18:03
- Galerie
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Ich gebe jetzt quasi Antwort auf meine eigene Frage:
Nach 3 Wochen Tunesien und dem einen oder anderen Ausflug in die Wüste oder entsprechendem Terrain habe ich den Allrad teilweise mehrtägig und mindestens 1000 km permanent zugeschaltet.
Im Lastwechselbereich und nur auf der Strasse höre ich neue Geräusche, die etwas mehr als das „Singen“ sind. Diese sind unter Last und bei Schub aber nicht hörbar. Kennt jemand dieses Phänomen oder lässt sich ein Zusammenhang zum Ölstand herstellen?
Habe vor der Reise einen Ölwechsel im Untersetzungsgetriebe durchführen lassen, finde aber keine Information, wie bzw wo genau der Füllstand kontrolliert wird.
Vielleicht kann jemand weiterhelfen?
Zur Zuschaltung: diese klappt vorzugsweise auf ebener Fläche bei leichtem Rollen ohne Last. Auf unebenen Strecken, die etwas Feldwegcharakter haben, gibt es immer wieder Probleme. Ich lasse deshalb Allrad zugeschaltet und nehme ihn nur dann raus, wenn gesichert über eine längere Strecke keine Zuschaltung notwendig ist.
Nach 3 Wochen Tunesien und dem einen oder anderen Ausflug in die Wüste oder entsprechendem Terrain habe ich den Allrad teilweise mehrtägig und mindestens 1000 km permanent zugeschaltet.
Im Lastwechselbereich und nur auf der Strasse höre ich neue Geräusche, die etwas mehr als das „Singen“ sind. Diese sind unter Last und bei Schub aber nicht hörbar. Kennt jemand dieses Phänomen oder lässt sich ein Zusammenhang zum Ölstand herstellen?
Habe vor der Reise einen Ölwechsel im Untersetzungsgetriebe durchführen lassen, finde aber keine Information, wie bzw wo genau der Füllstand kontrolliert wird.
Vielleicht kann jemand weiterhelfen?
Zur Zuschaltung: diese klappt vorzugsweise auf ebener Fläche bei leichtem Rollen ohne Last. Auf unebenen Strecken, die etwas Feldwegcharakter haben, gibt es immer wieder Probleme. Ich lasse deshalb Allrad zugeschaltet und nehme ihn nur dann raus, wenn gesichert über eine längere Strecke keine Zuschaltung notwendig ist.
-
Schaubi
- Wird so langsam nervig

- Beiträge: 756
- Registriert: 02 Jan 2017 17:13
- Wohnort: Linz Österreich
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Den Füllstand kontrollierst an der Einfüllschraube, ist ein Innensechskant M 12 glaube ich. Untrkante Einfüllschraube ist der Ölstand.baywatchwilly hat geschrieben: 21 Okt 2025 15:07 Ich gebe jetzt quasi Antwort auf meine eigene Frage:
Nach 3 Wochen Tunesien und dem einen oder anderen Ausflug in die Wüste oder entsprechendem Terrain habe ich den Allrad teilweise mehrtägig und mindestens 1000 km permanent zugeschaltet.
Im Lastwechselbereich und nur auf der Strasse höre ich neue Geräusche, die etwas mehr als das „Singen“ sind. Diese sind unter Last und bei Schub aber nicht hörbar. Kennt jemand dieses Phänomen oder lässt sich ein Zusammenhang zum Ölstand herstellen?
Habe vor der Reise einen Ölwechsel im Untersetzungsgetriebe durchführen lassen, finde aber keine Information, wie bzw wo genau der Füllstand kontrolliert wird.
Vielleicht kann jemand weiterhelfen?
Zur Zuschaltung: diese klappt vorzugsweise auf ebener Fläche bei leichtem Rollen ohne Last. Auf unebenen Strecken, die etwas Feldwegcharakter haben, gibt es immer wieder Probleme. Ich lasse deshalb Allrad zugeschaltet und nehme ihn nur dann raus, wenn gesichert über eine längere Strecke keine Zuschaltung notwendig ist.
- baywatchwilly
- Ist öfters hier

- Beiträge: 39
- Registriert: 01 Nov 2013 18:03
- Galerie
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Danke für die Info, die ist ja gut zugänglich. Die Ablassschraube liegt bei mir eher schlecht - Unterfahrschutz 
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Die alte Regel... und funktioniert...Reisender hat geschrieben: 13 Okt 2025 15:12 Ich habe es getan und tu es immer noch so wie früher: Zu- und Abschalten nur im Stand. Ist für mich halt so.
- baywatchwilly
- Ist öfters hier

- Beiträge: 39
- Registriert: 01 Nov 2013 18:03
- Galerie
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Wenn’s geht ist ja gut. Bei mir geht’s bei stehenden Fahrzeug meist nicht.
„Der Allradantrieb lässt sich bei stehendem Fahrzeug nicht einschalten. …“ Betriebsanleitung Sprinter, Seite 193
Ich denke, dass im Steuergerät verschiedene Parameterabfragen deaktiviert werden können.
Ich kann beispielsweise und im Gegensatz zur BA die Untersetzung ohne Bremse zuschalten.
„Der Allradantrieb lässt sich bei stehendem Fahrzeug nicht einschalten. …“ Betriebsanleitung Sprinter, Seite 193
Ich denke, dass im Steuergerät verschiedene Parameterabfragen deaktiviert werden können.
Ich kann beispielsweise und im Gegensatz zur BA die Untersetzung ohne Bremse zuschalten.
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Allrad in Marokko. Ich habe den Allrad auf längeren Strecken (ca. 40-60 km) durchgehend genutzt. Der Verschleiß war zwar leicht erhöht, aber bei regelmäßiger Wartung (Ölwechsel, Kontrolle der Dichtungen) blieb es unproblematisch. Wichtig ist, auf hartem Untergrund nicht dauerhaft im Allrad-Modus zu fahren, um Verspannungen zu vermeiden. Im Sand macht die längere Zuschaltung normalerweise keine Schwierigkeiten. Gute Reise weiterhin!
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Wieso sollte es mit offenen Differentialen Verspannungen geben?
Viele Grüße sendet Holm
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!
LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923
E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!
LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923
E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
Re: Allradzuschaltung Langzeit
beim 906 gibts keine verspannungen im antriebstrang.BMdes hat geschrieben: 23 Okt 2025 15:36 Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Allrad in Marokko. Ich habe den Allrad auf längeren Strecken (ca. 40-60 km) durchgehend genutzt. Der Verschleiß war zwar leicht erhöht, aber bei regelmäßiger Wartung (Ölwechsel, Kontrolle der Dichtungen) blieb es unproblematisch. Wichtig ist, auf hartem Untergrund nicht dauerhaft im Allrad-Modus zu fahren, um Verspannungen zu vermeiden. Im Sand macht die längere Zuschaltung normalerweise keine Schwierigkeiten. Gute Reise weiterhin!
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
Schaubi
- Wird so langsam nervig

- Beiträge: 756
- Registriert: 02 Jan 2017 17:13
- Wohnort: Linz Österreich
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Wo war da ein Verscleiß nach 40-60 Kilometer? Und es gibt keine Verspannungen beim 906BMdes hat geschrieben: 23 Okt 2025 15:36 Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Allrad in Marokko. Ich habe den Allrad auf längeren Strecken (ca. 40-60 km) durchgehend genutzt. Der Verschleiß war zwar leicht erhöht, aber bei regelmäßiger Wartung (Ölwechsel, Kontrolle der Dichtungen) blieb es unproblematisch. Wichtig ist, auf hartem Untergrund nicht dauerhaft im Allrad-Modus zu fahren, um Verspannungen zu vermeiden. Im Sand macht die längere Zuschaltung normalerweise keine Schwierigkeiten. Gute Reise weiterhin!
- Schnafdolin
- Wohnt hier

- Beiträge: 2277
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Marktplatz
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Er hat offensichtlich einen 903, denn in diesem Unterforum ist er am meisten aktiv. Da ist es wohl normal, dass er etwas verspannt ist
Martin
Martin
● 906 316 4x4, 2016
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
- baywatchwilly
- Ist öfters hier

- Beiträge: 39
- Registriert: 01 Nov 2013 18:03
- Galerie
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Wenn die Verspannungsfrage offensichtlich geklärt scheint, schiebe ich nochmals die Frage nach den erhöhten Geräuschen beim Lastwechsel im Allradbetrieb nach. Grundsätzlich konnte ja diese Erscheinung auch aus dem Vorderachsdifferential kommen und nicht zwingend aus dem Untersetzungsgetriebe ( was mir ehrlich gesagt auch angenehmer wäre)?
Nächste Bewährungsprobe steht an: zwei Tage Sahara, von Ksar Ghilane nach Tembaine und dann weiter nach Douz , Inschallah
Nächste Bewährungsprobe steht an: zwei Tage Sahara, von Ksar Ghilane nach Tembaine und dann weiter nach Douz , Inschallah
-
Capa
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 116
- Registriert: 08 Jan 2024 08:39
- Fahrerkarte
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Ich habe gestern nach unserem zweiwöchigen Dänemarkurlaub wieder mal Servicetag gehabt - ziemlich genau vor 30tkm habe ich alle Öle gewechselt um quasi einen Werksreset zu machen und hab eifrig nach Bevo-Liste gearbeitet. Gestern auch, allerdings habe ich die Getriebeöl allesamt von LiquiMoly gekauft und während wir am Freitag noch ziemlich laute Geräusche mit eingeschaltetem Allrad im Schubbetrieb hatten waren die gestern Abend nicht mehr da. Die Öle waren beim Ablassen alle unauffällig.
Zum Thema Zu- und Abschalten des Allrades und der Untersetzung, genau dieses Problem hatte ich an meinem Pflegesprinter auch, auch Ölwechsel am VTG waren erfolglos, dann hab ich irgendwann kurzerhand den Stellmotor ausgebaut, abgeklemmt, zerlegt, gereinigt, neu gefettet und seit dem Wiedereinbau gibt es das Problem nicht mehr.
Längste Strecke am Stück mit zugeschaltetem Allrad 555km in der Elise und 1500km im Pflegesprinter ohne Probleme
Grüße
Carsten
Zum Thema Zu- und Abschalten des Allrades und der Untersetzung, genau dieses Problem hatte ich an meinem Pflegesprinter auch, auch Ölwechsel am VTG waren erfolglos, dann hab ich irgendwann kurzerhand den Stellmotor ausgebaut, abgeklemmt, zerlegt, gereinigt, neu gefettet und seit dem Wiedereinbau gibt es das Problem nicht mehr.
Längste Strecke am Stück mit zugeschaltetem Allrad 555km in der Elise und 1500km im Pflegesprinter ohne Probleme
Grüße
Carsten
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen 
- baywatchwilly
- Ist öfters hier

- Beiträge: 39
- Registriert: 01 Nov 2013 18:03
- Galerie
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Danke für die detallierten Infos.
Meine Öle, mit Ausnahme der Vorderachse, die ich schlicht und ergreifend vergessen habe, sind jetzt 3000 km alt, zuhause mache dann dir Vorderachse und höre nochmal genau hin.
Langzeiterfahrung gibt es auch: Zwei Tage Sahara mit ausschließlich zugeschalteter Untersetzung gingen gut. In den heftigen Dünenfeldern einmal Luft auf 1,5 abgelassen, sonst 1,8. Konnte gut mit den Toyos und Defendern mithalten, auf der Piste waren die natürlich alle viel schneller. Meine Erwartungen diesbezüglich an den Werksallrad lassen jetzt keine Wünsche mehr offen. Sperre hinten hätte mir an keiner Stelle was gebracht, der große Faktor war der Reifendruck.
Den Stellmotor ausbauen und reinigen scheint mir ein guter Tipp, danke.
Meine Öle, mit Ausnahme der Vorderachse, die ich schlicht und ergreifend vergessen habe, sind jetzt 3000 km alt, zuhause mache dann dir Vorderachse und höre nochmal genau hin.
Langzeiterfahrung gibt es auch: Zwei Tage Sahara mit ausschließlich zugeschalteter Untersetzung gingen gut. In den heftigen Dünenfeldern einmal Luft auf 1,5 abgelassen, sonst 1,8. Konnte gut mit den Toyos und Defendern mithalten, auf der Piste waren die natürlich alle viel schneller. Meine Erwartungen diesbezüglich an den Werksallrad lassen jetzt keine Wünsche mehr offen. Sperre hinten hätte mir an keiner Stelle was gebracht, der große Faktor war der Reifendruck.
Den Stellmotor ausbauen und reinigen scheint mir ein guter Tipp, danke.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor baywatchwilly für den Beitrag:
- Capa (27 Okt 2025 20:20)










