Probleme mit Sprintshift
Die Reklamation wurde aufrecht erhalten und um Kontakt zum Hersteller gebeten. Auf der Landstraße kann ich das Gaspedal durchtreten und der Sprinter fängt an zu denken, schaltet aber mitnichten fix runter und beschleunigt. Mit der derzeitigen Einstellung hätte ich mir auch einen 208er kaufen können.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Die Nachbesserung am 8.5. der Nachbesserung vom 28.4. der mangelhaften Reparatur vom 5.4. endete nun in der ursprünglichen Adaption meines Getriebes, d.h. es rumst und kracht, wie immer, aber neu kam der Hinweis hinzu, daß der Kupplungsweg sehr lang sei und sich der Verdacht aufdränge, daß die Kupplung runter sei. Das könne man aber nur durch Ausbau prüfen. Damit bestätigte der Nutzfahrzeugleiter der DaimlerBescheißler VGmbH Leipzig meinen subjektiven Eindruck. Das Gefühl hatt ich nämlich schon lange, aber wie weise ich den Murksköppen nach, daß die Kupplung nach 100tkm und 3 Jahren nur durch die fehlende Syncronisation der beiden Steuerteile Motor und Kupplung runter ist. Wie kommt man an die Reparaturberichte und die Reparaturdatenkarte? Gibt es am Samstag beim Treffen mal die Gelegenheit, vermeintliche Fachkräfte von Väth, artmann und der Niederlassung Berlin mit meinem Sprinter fahren zu lassen, um mal abzuchecken, ob ich ein Ei am Kopp hab´oder die Kümmelfresser in Sachsen wirklich zu doof sind?
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Kopf hoch Rosi, es haben sich 120 "Spezialisten" zum Treffen angemeldet,
vielleicht ist einer dabei der Ahnung von der Sache hat.
Ich hab aber das Gefühl dass dein Sprinter einfach kaputtrepariert wurde
Warte mal das Treffen ab. Mein Vorgenger mit Sprintshift hat z.Z 140tsd runter und schaltet immer noch sehr weich fast wie ein Wandler.
vielleicht ist einer dabei der Ahnung von der Sache hat.
Ich hab aber das Gefühl dass dein Sprinter einfach kaputtrepariert wurde

Sprinter - was sonst ?
Der 216er meines Kumpels aus 04/2002 schaltet nach 200 tkm immernoch einwandfrei, aber bei 20tkm haben wir die erste Kupplung auf Gibraltar mal verheizt. Bremsscheiben waren auch gerissen usw. Es gab eine Rundumreparatur. Bremsen waren bei ihm dann mal wieder Sch..., dann Turbo, dann Klima, dann Standhzg. usw. usw. das Leiden Christi eben. Furchtbar, dieser qualitative Verlust bei DaimlerBescheißler.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ rosi,
prinzipiell kann ich Deine Ausführungen nur bestätigen !!!!!!!!!!!!!!!!
Bin heute mit einem Vito 800 km mitgefahren, seitdem ist für mich der Sprinter der beste Transporter, der jemals von DC gebaut wurde !
Wenn mein Sprinter so geklappert hätte, wäre ich wohl täglich in der Werkstatt meines Vertrauens gewesen !
Es gibt wohl kein Fahrzeug im Transporterbereich ohne Probleme !
Wie gesagt, unter den Blinden ist der Einäugige König !
Arne
prinzipiell kann ich Deine Ausführungen nur bestätigen !!!!!!!!!!!!!!!!
Bin heute mit einem Vito 800 km mitgefahren, seitdem ist für mich der Sprinter der beste Transporter, der jemals von DC gebaut wurde !







Wenn mein Sprinter so geklappert hätte, wäre ich wohl täglich in der Werkstatt meines Vertrauens gewesen !
Es gibt wohl kein Fahrzeug im Transporterbereich ohne Probleme !
Wie gesagt, unter den Blinden ist der Einäugige König !



Arne
209 aus Überzeugung
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
langsam kann man es nichtmehr höhren,
es betrifft doch alle fahtzeuge gleich,
eins geht ohne probleme ,ein anderes der gleichen merke hat nur probleme.
eins ist fakt,
mein sprinter ist dreimal stehen geblieben wegen dem sprintshift,
relais bzw, pumpe bei 35 000 km und hauptventil+sensor bei 185 000 km und 186 000 km.
ansonsten wenn er läuft, dann läuft er.und ich bins zufrieden.
es betrifft doch alle fahtzeuge gleich,
eins geht ohne probleme ,ein anderes der gleichen merke hat nur probleme.
eins ist fakt,
mein sprinter ist dreimal stehen geblieben wegen dem sprintshift,
relais bzw, pumpe bei 35 000 km und hauptventil+sensor bei 185 000 km und 186 000 km.
ansonsten wenn er läuft, dann läuft er.und ich bins zufrieden.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo,
gestern wurde in der Sendung "WISO" im ZDF ein riesig verärgerter, nicht mehr stolze Besitzer eines nicht gerade preisgünstigen Chrysler-Cabrio`s vorgestellt! Dieser Wagen hat zwar keine Sprintshift, aber einiges wird Euch bekannt vorkommen!
Nach Kauf des Fahrzeuges bemerkte der Besitzer, daß bei geschlossenem Cabrio-Verdeck die Fenster nicht mehr richtig in der Führung sitzen und somit nicht mehr richtig schließen! Durch die Spalten regnet es in das Fahrzeuginnere und beim Fahren zieht es wie Hechtsuppe!
Das Fz kann somit im Winter nicht benutzt werden! Der Händler hat mehrere Nachbesserungen ohne jeglichen Erfolg vorgenommen und ist ratlos! Eine Wandlung wird von DC mit der Begründung abgelehnt, dies sei - und jetzt haltet Euch fest - "Stand der Technik" und sinngemäß wiedergegeben, wäre ein Cabrio ja nur "bedingt wintertauglich"!
Wenn diese Geschichte hier einer geschrieben hätte, würde ich ihm das wohl nicht glauben!
WISO hat daraufhin mehrer DC-Händler aufgesucht, Kaufinteresse gezeigt und sich versichern lassen, daß es keinerlei Probleme mit Cabrio und Fensterschließung gäbe, obwohl, wie WISO ermittelt hat, DC das Problem bekannt ist und diesbezüglich eine interne Anweisung an die Händler verschickt hat!
Das erste was ich bei meinem neuen Sprinter überprüfen werde ist, ob die Fenster auch ganz ohne Spalt schließen, grins!
Dem Besitzer des Chrysler Cabrios ist allerding das Grinsen inzwischen total vergangen!
Grüße
gestern wurde in der Sendung "WISO" im ZDF ein riesig verärgerter, nicht mehr stolze Besitzer eines nicht gerade preisgünstigen Chrysler-Cabrio`s vorgestellt! Dieser Wagen hat zwar keine Sprintshift, aber einiges wird Euch bekannt vorkommen!
Nach Kauf des Fahrzeuges bemerkte der Besitzer, daß bei geschlossenem Cabrio-Verdeck die Fenster nicht mehr richtig in der Führung sitzen und somit nicht mehr richtig schließen! Durch die Spalten regnet es in das Fahrzeuginnere und beim Fahren zieht es wie Hechtsuppe!
Das Fz kann somit im Winter nicht benutzt werden! Der Händler hat mehrere Nachbesserungen ohne jeglichen Erfolg vorgenommen und ist ratlos! Eine Wandlung wird von DC mit der Begründung abgelehnt, dies sei - und jetzt haltet Euch fest - "Stand der Technik" und sinngemäß wiedergegeben, wäre ein Cabrio ja nur "bedingt wintertauglich"!
Wenn diese Geschichte hier einer geschrieben hätte, würde ich ihm das wohl nicht glauben!
WISO hat daraufhin mehrer DC-Händler aufgesucht, Kaufinteresse gezeigt und sich versichern lassen, daß es keinerlei Probleme mit Cabrio und Fensterschließung gäbe, obwohl, wie WISO ermittelt hat, DC das Problem bekannt ist und diesbezüglich eine interne Anweisung an die Händler verschickt hat!
Das erste was ich bei meinem neuen Sprinter überprüfen werde ist, ob die Fenster auch ganz ohne Spalt schließen, grins!

Dem Besitzer des Chrysler Cabrios ist allerding das Grinsen inzwischen total vergangen!

Grüße
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 373
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Massachusetts,USA
- Galerie
@ Hans
auch wenn bei Mercedes in Deutschland der Spruch: "Das ist Stand der Technik" angeblich ueblich ist, kann man Chrysler und Mercedes nicht ueber einen Kamm scheren. Sie haben sich zwar zusammengeschlossen aber Mercedes produziert immer noch Mercedes und die Ami's immer noch Chrysler und wie sie alle heissen. Die Amerikanischen Fahrzeuge hatten nie den besten Ruf. Sie haben zwar zugelegt, stehen den deutschen und japanischen Herstellern aber immer noch weit nach. Wenn der Kunde also Chrysler kauft, kann er nicht einen Mercedes erwarten. Mercedes mag zwar seine Technik in den Chrysler Fahrzeugen zum Teil verbauen, aber der Produktionsstandard bei den Amerikanern laesst noch sehr zu wuenschen uebrig. Glaube nicht, dass Du beim Sprinter mit solchen Problemen rechnen musst. Er hat sicher auch seine Schwachpunkte, aber so schlimm ist es wohl noch nicht.
Gruss aus Uebersee
SprinterUSA
auch wenn bei Mercedes in Deutschland der Spruch: "Das ist Stand der Technik" angeblich ueblich ist, kann man Chrysler und Mercedes nicht ueber einen Kamm scheren. Sie haben sich zwar zusammengeschlossen aber Mercedes produziert immer noch Mercedes und die Ami's immer noch Chrysler und wie sie alle heissen. Die Amerikanischen Fahrzeuge hatten nie den besten Ruf. Sie haben zwar zugelegt, stehen den deutschen und japanischen Herstellern aber immer noch weit nach. Wenn der Kunde also Chrysler kauft, kann er nicht einen Mercedes erwarten. Mercedes mag zwar seine Technik in den Chrysler Fahrzeugen zum Teil verbauen, aber der Produktionsstandard bei den Amerikanern laesst noch sehr zu wuenschen uebrig. Glaube nicht, dass Du beim Sprinter mit solchen Problemen rechnen musst. Er hat sicher auch seine Schwachpunkte, aber so schlimm ist es wohl noch nicht.
Gruss aus Uebersee
SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Mein 316er hat nun 90.000km auf dem Buckel und läuft gut.
Ab und zu (2-3 mal im Jahr) geht die Sprintshift auf Notlauf. da geht dann kein Gangwechsel mehr. Nach Neustart ist wieder alles ok.
Allerdings hat meiner Probleme wenn ich zu schnell den Motor starte, dann läuft er nur im Notlauf.
War bei DC die haben Fehler zum Säue füttern ausgelesen und wußten mit dem Problem nichts anzufangen.
Mittlerweile habe ich eine Startprozedur entwickelt die zu 90% keinen Notlauf erzeugt: Getriebe muss vor dem Zündungeinschalten bereits in der Stellung "N" sein, dann Zündung ein, warten bis auch die SRS-Lampe erloschen ist und erst dann starten.
Alle anderen Startvorgänge wie Zündung ein, auf "N" schalten und starten oder nicht warten bis SRS erlischt führt mit großer Wahrscheinlichkeit zum Notbetrieb des Motors. Bei 156PS merkt man dann erst auf der Autobahn, dass die Kiste auf Notbetrieb läuft.
Zum Schluß noch den Tipp vom DC-Meister, sollte mal gar nichts mehr gehen, dann Batterie für 5-10 Minuten abklemmen, dann sollten sich die Steuergeräte wieder zurückgesetzt haben.
Da kann man nur sagen "love it" or "leave it"!
Ab und zu (2-3 mal im Jahr) geht die Sprintshift auf Notlauf. da geht dann kein Gangwechsel mehr. Nach Neustart ist wieder alles ok.
Allerdings hat meiner Probleme wenn ich zu schnell den Motor starte, dann läuft er nur im Notlauf.
War bei DC die haben Fehler zum Säue füttern ausgelesen und wußten mit dem Problem nichts anzufangen.
Mittlerweile habe ich eine Startprozedur entwickelt die zu 90% keinen Notlauf erzeugt: Getriebe muss vor dem Zündungeinschalten bereits in der Stellung "N" sein, dann Zündung ein, warten bis auch die SRS-Lampe erloschen ist und erst dann starten.
Alle anderen Startvorgänge wie Zündung ein, auf "N" schalten und starten oder nicht warten bis SRS erlischt führt mit großer Wahrscheinlichkeit zum Notbetrieb des Motors. Bei 156PS merkt man dann erst auf der Autobahn, dass die Kiste auf Notbetrieb läuft.
Zum Schluß noch den Tipp vom DC-Meister, sollte mal gar nichts mehr gehen, dann Batterie für 5-10 Minuten abklemmen, dann sollten sich die Steuergeräte wieder zurückgesetzt haben.
Da kann man nur sagen "love it" or "leave it"!
Lieber alpensprinter: auch wenn Du Dich damit arangiert hast, wird doch wohl hoffentlich niemand behaupten wollen, das sei eben so und entspräche dem Stand der Technik des Herstellers in dieser Klasse. Ich überlege schon seit geraumer Zeit , mal zur juristischen Fakultät der Uni zu gehen und dem Professor Themen vorzuschlagen. Bei uns an der Technischen Hochschule wurden Themen aus der Wirtschaft immer sehr dankbar angenommen. Wenn das bei den Juristen auch so wäre, prophezeie ich Mercedes aber ein massives Problem. Dann würde endlich jemand den dunklen Sumpf mal so richtig aufrühren, am besten noch öffentlich. Stellt sich dann nur die Frage, wer was davon hat. Die öffentliche Denunziation des Herstellers macht meinen Sprinter nämlich auch nicht zuverlässiger, geschweige denn, mängelfrei. Warum nimmt sich Mercedes-Benz nicht einfach der individuellen Probleme an, bessert hinreichend nach und schüttelt sich damit die Probleme von der Backe. Ganz nebenbei poliert man den Ruf auch noch auf. Aussitzen hat vielleicht mal geklappt (hätte es ja bei mir auch fast, wenn die SprintShift nicht kaputt gegangen wäre), wird aber nun definitiv nichts mehr. Ich werde keinen Cent an Mercedes Benz bezahlen und wenn ich alles in den Rechtsanwalt stecken müßte, muß ich aber nicht, weil die Rechtsschutz ja schon grünes Licht gegeben hat.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
hallo @ all
sorry dass ich solange nicht online war,
die Geschichte mit dem Notlauf beim Sprintshift hatte ich schon einmal gepostet, wenn dein Sprinter mit Sprintshift in Notlauf(max.3000 U/min)läuft, dann ist das nicht unbedingt ein Problem am Sprintshiftgetriebe, sondern ein Problem in der Motorsteuerung. Ein Besuch am Tester klärt das Problem auf, vorausgesetzt der DC-Mitarbeiter kennt sich mit dem Tester aus, was wirklich nicht jeder kann!!!!!
Meist stellt sich heraus,dass der Ladedruckregler hinüber ist, das sollte zumindest der Tester anzeigen.
Ein Wechsel des Reglers ca. 55 Euro behebt das Problem.
Und nochmal wenn das Motorsteuergerät in Notlauf schaltet, bekommt auch das Sprintshiftgetriebe die Meldung und schaltet dann nur noch manuell!
Es ist dann aber nicht defekt!
viel Glück und allzeit gute Fahrt @ all
sorry dass ich solange nicht online war,
die Geschichte mit dem Notlauf beim Sprintshift hatte ich schon einmal gepostet, wenn dein Sprinter mit Sprintshift in Notlauf(max.3000 U/min)läuft, dann ist das nicht unbedingt ein Problem am Sprintshiftgetriebe, sondern ein Problem in der Motorsteuerung. Ein Besuch am Tester klärt das Problem auf, vorausgesetzt der DC-Mitarbeiter kennt sich mit dem Tester aus, was wirklich nicht jeder kann!!!!!
Meist stellt sich heraus,dass der Ladedruckregler hinüber ist, das sollte zumindest der Tester anzeigen.
Ein Wechsel des Reglers ca. 55 Euro behebt das Problem.
Und nochmal wenn das Motorsteuergerät in Notlauf schaltet, bekommt auch das Sprintshiftgetriebe die Meldung und schaltet dann nur noch manuell!
Es ist dann aber nicht defekt!
viel Glück und allzeit gute Fahrt @ all
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
Seit 1995 Sprinter.
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
@BX-1 in den Notlauf geht meiner bereits ab dem Start. Wenn ich meine bewährte Startprozedur einhalte geht alles super. Während der Fahrt geht bei mir nur 2-3mal im Jahr die Sprintshift auf Notlauf.
Fehler wurden ausgelesen, gelöscht und noch einmal ausgelesen nch ca. 10km Fahrt. Dann war keine Fehlermeldung mehr vorhanden.
Meiner hat Topausstattung und daher alle Steuergeräte eingebaut die es gibt. Beim Starten dauert es daher anscheinend länger bis alle Steuergeräte hochgefahren sind.
@Rosi, glücklich bin ich auch nicht, wie soll ich das zB einem Käufer erklären wenn ich das Auto einmal verkaufen möchte? Aber mir ist der Kampf gegen DC einfach zu mühsam. Irgend einen Murks hat jedes Auto, ich habe noch einen Audi 2,5 TDI Quattro bei diesen Motoren laufen zB die Nockenwellen ein. Kulanz von Audi fast keine.
Fehler wurden ausgelesen, gelöscht und noch einmal ausgelesen nch ca. 10km Fahrt. Dann war keine Fehlermeldung mehr vorhanden.
Meiner hat Topausstattung und daher alle Steuergeräte eingebaut die es gibt. Beim Starten dauert es daher anscheinend länger bis alle Steuergeräte hochgefahren sind.
@Rosi, glücklich bin ich auch nicht, wie soll ich das zB einem Käufer erklären wenn ich das Auto einmal verkaufen möchte? Aber mir ist der Kampf gegen DC einfach zu mühsam. Irgend einen Murks hat jedes Auto, ich habe noch einen Audi 2,5 TDI Quattro bei diesen Motoren laufen zB die Nockenwellen ein. Kulanz von Audi fast keine.
@ alpensprinter
also das problem mit dem auslesen am tester habe ich letztens auch erlebt, dass der tester erst nach dem 3. auslesen den fehler( ausfall glühkerze ) gelöscht hat. witzig war, dass gar keine kerze defekt war!!!
aber nochmal zum notlauf, wenn das sprintshift noch manuell zu schalten ist, ist es nicht defekt, sondern der motor hat ein problem und lässt dann das sprintshift nur manuell schalten.
vielleicht solltest du mit deinem problem mal bei einer anderen dc-werkstatt anhalten und deine probleme so schildern, dass da ein fachmann rangeht, wie gesagt, bei dc gibt es nur wenige die mit dem tester wirklich richtig umgehen können, habe ich jedenfalls feststellen müssen.
naja, ich will das nicht anklagen, denn das ist ein microsoft-programm, mehr muss ich ja wohl nicht sagen, dazu fällt mir nur ein zitat vom rennsprinter ein:" Es gibt Tage, da verlierst du -
und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen!"
auf jeden fall wünsch ich dir viel glück, dass dein sprinter bald wieder ohne deine startprozeduren anfährt!
viel grüße aus MD a.d.E.
also das problem mit dem auslesen am tester habe ich letztens auch erlebt, dass der tester erst nach dem 3. auslesen den fehler( ausfall glühkerze ) gelöscht hat. witzig war, dass gar keine kerze defekt war!!!
aber nochmal zum notlauf, wenn das sprintshift noch manuell zu schalten ist, ist es nicht defekt, sondern der motor hat ein problem und lässt dann das sprintshift nur manuell schalten.
vielleicht solltest du mit deinem problem mal bei einer anderen dc-werkstatt anhalten und deine probleme so schildern, dass da ein fachmann rangeht, wie gesagt, bei dc gibt es nur wenige die mit dem tester wirklich richtig umgehen können, habe ich jedenfalls feststellen müssen.
naja, ich will das nicht anklagen, denn das ist ein microsoft-programm, mehr muss ich ja wohl nicht sagen, dazu fällt mir nur ein zitat vom rennsprinter ein:" Es gibt Tage, da verlierst du -
und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen!"
auf jeden fall wünsch ich dir viel glück, dass dein sprinter bald wieder ohne deine startprozeduren anfährt!
viel grüße aus MD a.d.E.
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
Seit 1995 Sprinter.
Genauso sehe ich das nämlich auch: die Ursache ist der Motor, nicht unbedingt das SprintShift-Getriebe. In den ersten Wochen 2003 schaltete das Getriebe meines 216ers immer mal vom Automatikmodus in den manuellen, bis dann teilweise sogar der Motor ausging, regelrecht verreckte. Die besch... Injektoren oder nennen wir´s simpel beim Namen: Einspritzdüsen, mehr ist es nämlich nicht, waren nach Aussage von Mercedes-Benz "noch in der Toleranz". Die Nennung des genauen Wertes und des Grenzwertes wurde mir auf Nachfrage verweigert. Den Rest kann sich jeder selbst denken. Da mein 216er Motor total wackelig und unrund läuft, sehe ich die Ursache nämlich auch im Motor, da kann synchronisiert sein, oder nicht, was will, wenn einer immer mal aus der reihe tanzt, kommt nie Ruhe ins Glied. 

324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
@BX-1 die Sprintshift schaltet bei mir immer automatisch, nur der Motor hat weniger Leistung, merkt man sofort, er läuft beim Gas geben nicht so kernig wie wenn er volle Leistung hat. Mit der Sprintshift habe ich das nur in Zusammenhang gebracht, da ich immer Motornotlauf habe wenn ich beim Starten die Sprintshift von einem eingelegten Gang in die "N" Stellung bringen muss. Da muss ich dann zuerst Zündung wieder aus machen und neu beginnen. Ich habe den Verdacht, dass sich bei mir die Steuergeräte untereinander beeinflussen.
Wenn ich das Auto in der "N" Stellung abstelle und dann starte und warte bis auch "SRS" Lampe ausgeht läuft die Mühle einwandfrei. Motorleistung voll da und Sprintshift schaltet automatisch butterweich.
Daher möchte ich eigentlich keinen DC-Mechaniker mehr dranlassen, der kann eigentlich alles nur verschlechtern.
Wenn ich das Auto in der "N" Stellung abstelle und dann starte und warte bis auch "SRS" Lampe ausgeht läuft die Mühle einwandfrei. Motorleistung voll da und Sprintshift schaltet automatisch butterweich.
Daher möchte ich eigentlich keinen DC-Mechaniker mehr dranlassen, der kann eigentlich alles nur verschlechtern.