Armaturenbrettdekor NCV3

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#16 

Beitrag von bikeraper »

Spax Schrauben :lol:
Warum gibt es das schwarte Holz ( DC Vogelaugenahorn) eigentlich NUR bei DC und keinem Fremdanbieter. Hat jemand das Galaxy drin, das sieht ja halbwegs ähnlich, was so so auf 1qcm sagen kann.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: Frage Armaturenbrettdekor

#17 

Beitrag von Arne »

Arne hat geschrieben:Ich hätt da mal ne Frage ! :wink: :wink: :wink:

Ich glaubte mein Armaturenbrett gründlich entfettet zu haben, aber seit drei Tagen finde ich beim Einsteigen immer wieder diverse Preewoodec-Teile auf der Fußmatte liegen.
Das sich die Türteile durch mein "umkleben" lösen, daran habe ich mich schon gewöhnt. :wink:

Nun zur Frage:

Womit klebe ich nun diese Teile am besten dauerhaft fest ?
Ich dachte an PKW-Profilgummi-Kleber, meint Ihr, das das hält ?

Mit der Bitte um Hilfe,

viele Grüsse,

Arne
So, ich habe nun Profilgummikleber genommen. :wink:

Ergebnis:

Es hält ! :D :D :D

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#18 

Beitrag von Hans »

bikeraper hat geschrieben:Spax Schrauben :lol:
Warum gibt es das schwarte Holz ( DC Vogelaugenahorn) eigentlich NUR bei DC und keinem Fremdanbieter. Hat jemand das Galaxy drin, das sieht ja halbwegs ähnlich, was so so auf 1qcm sagen kann.
Gruß
Christoph
Das Design "Titan" von preewodec wäre eine Alternative zum schwarzen Vogelaugen-Ahorn von DC !

Bild
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Frage Armaturenbrettdekor

#19 

Beitrag von Hans »

Arne hat geschrieben:Ich hätt da mal ne Frage ! :wink: :wink: :wink:

Ich glaubte mein Armaturenbrett gründlich entfettet zu haben, aber seit drei Tagen finde ich beim Einsteigen immer wieder diverse Preewoodec-Teile auf der Fußmatte liegen.
Das sich die Türteile durch mein "umkleben" lösen, daran habe ich mich schon gewöhnt. :wink:

Nun zur Frage:

Womit klebe ich nun diese Teile am besten dauerhaft fest ?
Ich dachte an PKW-Profilgummi-Kleber, meint Ihr, das das hält ?

Mit der Bitte um Hilfe,

viele Grüsse,

Arne
Sehe ich jetzt erst, beim NCV3 ist das Armaturenbrett genarbt, trotz intensiver Entfettung lösen sich die Cockpit-Design-Teile bei extremer Sonneneinwirkung an bestimmten Stellen ! :cry:

Ich habe dieses Problem, teilweise auch schon im 316-er, erfolgreich mit doppelseitigem Klebeband von Tesa (keinesfalls Billigprodukt verwenden!) gelöst ! :lol:

Das Dekorteil nach Entfernung der Schutzfolie einfach auf eine Seite des abgelösten Doppel-Klebebandes drücken, Ränder zuschneiden und dann wie gehabt im Cockpit befestigen!

Hält Bombenfest und hat gegenüber dem Profil-Gummikleber den Vorteil, das man die Teile später wieder leicht und absolut rückstandsfrei entfernen kann ! :lol:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#20 

Beitrag von Arne »

Aus gegebenem Anlass möchte ich allen empfehlen, die das Prewoodec Dekor oder ähnliches drin haben, der Anleitung von Hans oder mir zu folgen.

Bei den jetzigen Temperaturen gibt es kein Dekor, das sich auf den grob genarbten Stellen nicht schon gelöst hätte.

Ich habe im Augenblick auch schon wieder den Kleber in der Hand und "beppe" ein Dekorteil nach dem anderen endgültig fest.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#21 

Beitrag von SprinterUSA »

@Arne und Hans,

ich kann Eure Problem nicht ganz nachvollziehen. Habe bei meinem 316er auch Prewoodec und Dekor von einer anderen Firma verklebt. Habe nur den den beigelegten Reiniger verwendet und dann die Teile eingeklebt. Selbst wenn er in der Sonne backt ist da nichts runtergefallen. Haelt schon 2 Jahre. Habt Ihr vielleicht Kunststoffpfleger verwendet der nur schwer oder gar nicht zu "reinigen" ist? Nehme ich zwar auch, aber dennoch keine Probleme damit.

Gruss SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#22 

Beitrag von Arne »

@ Sprinter USA,

bei meinem 216 hat sich auch nichts gelöst gehabt. :!:

Beim NCV3 habe ich vorher zusätzlich noch mit Entfetter gearbeitet ( vor den eigentlichen Reinigungstüchern).
Cockpitspray oder ähnliches kommt bei mir nicht zum Einsatz.

Anfänglich hatte ich den Verdacht, das ich irgendetwas falsch gemacht habe ( war aber genau die gleiche Vorgehensweise wie beim 216), nachdem Hans aber auch geschrieben hat, das sich sein Dekor löst, vermuten wir, das Daimler im Kunststoff sehr viele Weichmacher drin hat, die sich jetzt bei der Hitze aus dem Kunststoff lösen, was die Klebewirkung beeinträchtigt.

Mein Problem ist aber jetzt nach dem Einsatz des Profilgummiklebers ausgestanden, ich muss nur das Dekor für die Tür nachbestellen, das habe ich diese Woche verloren. :cry:
Faulheit beim Nachkleben wird halt bestraft ! :oops:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#23 

Beitrag von Hans »

@ Sprinter USA / Arne

Im 316-er war tatsächlich die Narbung nicht so tief und mit Sicherheit sind im NCV3 weitaus mehr Weichmacher verarbeitet, welche verhindern, dass das Armaturenbrett "knarrt" und "knauzt" !

Es besteht in der Haftung wirklich ein großer Unterschied !

Habe, wie Arne auch, nur nach und nach neu fixiert mit doppelseitigem Spezialklebeband (Arne mit Profilgummikleber) !

Danach hält alles ! :lol:

Kein Problem hat man halt dagegen mit den im Wasserdruck-Transfer-Verfahren veredelten Wurzelholz-Teilen !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Kobrabobo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 02 Mär 2007 22:14

Wasserdruck-Transfer-Verfahren

#24 

Beitrag von Kobrabobo »

Hallo Hans
Bitte um die Adresse von der Firma für das Wasserdruck-Transfer-Verfahren der Spangen.
Viele Grüße
Frank
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wasserdruck-Transfer-Verfahren

#25 

Beitrag von Hans »

Kobrabobo hat geschrieben:Hallo Hans
Bitte um die Adresse von der Firma für das Wasserdruck-Transfer-Verfahren der Spangen.
Viele Grüße
Frank
Frank, ich habe Dich nicht vergessen, habe Deine Mail noch unter "Unerledigt" gespeichert ! Du kriegst Morgen Abend ne PN, muß nur dort noch mit dem Ansprechpartner wegen der Veredelung eines Ablagefaches etc. disponieren!

Es ist besser, mehrere Teile mit gleichem Design zu bearbeiten, sonst ist die Sache zu aufwendig und unrentabel !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#26 

Beitrag von SprinterUSA »

Hans hat geschrieben:
Arne hat geschrieben:Für Leute über 40 gibts noch die Variante:

Bild

Viele Grüsse,

Arne
Arne, sind die Spangen mit Dekor beklebt wie der Rest, oder ausgetauscht wie die von DC im Original? Welche Firma ?

Gefällt mir auch sehr gut, na ja, bei meinem Alter ! :lol:

Ich habe das Wurzelholz kombiniert mit den schwarzen Vogel-Ahorn Spangen (Maserung ist fast identisch) von DC, welche sehr gut zum restlichen schwarzen Amaturenbrett passen !

Bild



@ Arne,

wer macht den dieses Wasserdruckverfahren und was kostet der Spass? Kannst mir auch ne PM schicken, wenn Du den Preis hier nicht kundgeben moechtest.

Alternativ gib es noch das hier: http://www.wooddash.com/item/DODGE_Dash ... ER_2007_UP

Habe bei meinem 316er auch Prewoodec und Wooddash verbaut gehabt, da beide Varianten unterschiedliche Teile (zum Teil) anbieten. Sicher nicht so elegant bei den Spangen aber man kann sie zumindest relativ guenstig verkleiden.

Gruss SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#27 

Beitrag von Arne »

@ Sprinter USA,

mittlerweile ist Hans der richtige Ansprechpartner für die "Holz"-Spangen.

Schick Ihm eine PN, er hat mittlerweile sehr gute Kontakte und hat schopn einige Spangen auch für Forumsmitglieder beschichten lassen können.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#28 

Beitrag von SprinterUSA »

@ Arne,

danke, werde Hans mal kontaktieren.

Gruss
SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#29 

Beitrag von SprinterUSA »

Hier ist noch eine etwas andere Version.


http://www.exoticwooddash.com/ProductLa ... Wd816a.gif
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#30 

Beitrag von SprinterUSA »

@Alle,


habe Sunstopshop wegen dem 16teilgen Set kontaktiert. Momentan ist nur das Teil um die Bedienelemente erhaeltlich, da es Probleme mit den anderen Teilen gibt. Es scheint sich hierbei sicher um die Haltbarkeit des Klebers auf den weicheren Teilen des Cockpits zu handeln. Der Hersteller arbeitet daran dieses Problem zu loesen.


SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
Antworten