
Neuer NCV3 4-Zylinder
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3356
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Das ist aber eigentlich ein gutes Zeichen und spricht für hohen Wirkungsgrad. Heißes Kühlwasser ist ja eigentlich nur vergeudete Abwärme. 

Zuletzt geändert von Kühltaxi am 15 Jun 2008 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
@ Andreas,
das ist richtig. Ferner spricht das für ein gut dimensioniertes, leistungsfähiges Kühlsystem im Motor.
Aber ein betriebswarmer Motor kann den Kraftstoff besser und wirtschaftlicher verbrennen. Aus diesem Grund ist in der Warmlaufpase der Kraftstoffverbrauch bezogen auf l./100 km sehr viel höher.
Ab einer gewissen Temperatur wird die Abwärme über das geöffnete Thermostat im Kühlsystem über den Kühler geleitet. Der effizienteste Motor produziert nur sehr wenig Abwärme, die über den Kühler geleitet werden muss.
Leider ist im Fahrzeug der Motor ständig wechselnden Belastungen ausgesetzt (bergauf - bergab), so das es hier sehr schwer ist alles richtig zu dimensionieren.
Bergauf ist ein großer Motor wirtschaftlicher, weil er weniger Abwärme produziert. Über die flache Straße ein kleiner, weil er durch weniger Innenreibung wirtschaftlicher arbeiten kann.
Aus diesem Grund muss man in Fahrzeugen immer mit einem Kompromiss in Bez. auf Motor fahren

das ist richtig. Ferner spricht das für ein gut dimensioniertes, leistungsfähiges Kühlsystem im Motor.
Aber ein betriebswarmer Motor kann den Kraftstoff besser und wirtschaftlicher verbrennen. Aus diesem Grund ist in der Warmlaufpase der Kraftstoffverbrauch bezogen auf l./100 km sehr viel höher.
Ab einer gewissen Temperatur wird die Abwärme über das geöffnete Thermostat im Kühlsystem über den Kühler geleitet. Der effizienteste Motor produziert nur sehr wenig Abwärme, die über den Kühler geleitet werden muss.
Leider ist im Fahrzeug der Motor ständig wechselnden Belastungen ausgesetzt (bergauf - bergab), so das es hier sehr schwer ist alles richtig zu dimensionieren.
Bergauf ist ein großer Motor wirtschaftlicher, weil er weniger Abwärme produziert. Über die flache Straße ein kleiner, weil er durch weniger Innenreibung wirtschaftlicher arbeiten kann.
Aus diesem Grund muss man in Fahrzeugen immer mit einem Kompromiss in Bez. auf Motor fahren


Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1652
- Registriert: 27 Jan 2007 15:29
- Wohnort: Kerkrade (NL)
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo Forumskollegen,
Also ich möchte mich auch mal zur wort melden was der Neue Übersüchtende 4zylinder motor angehen soll demnächts im Sprinter mit 170PS:
Ich war am anfang auch ziemlich skeptisch wo ich meinen 1sten 315cdi erhalten habe ob MB vielleicht nur die Konkurenz ausstechen wollte mit den niedrigen Hubraum (2,2) und dafür 150PS.
Ich hatte am anfang bedenken ob der x15er genauso hohen km-Laufleistung erziehlen würde mit seine 150PS, im vergleich zu den x13er motoren mit 129PS im voherigen Sprintermodell?
Sowie ich jetzt aber bei meinen 2ten 315er feststellen müsste der mittlerweile auch schon 262Tkm runter hat muss ich euch berichten dass der Motor eigentlich nicht kaputt zu kriegen ist
Er fährt sich nach wie vor einfach klasse!
Der verbrauch hält sich bei mir (mit 90% auslastung auf 3,5T) im grenzen und ich habe einen Durschnitsverbrauch von 10,8 - 11,5L/100km.
Ich habe ihm bekommen mit 225Tkm und habe bis jetzt nur 2,5L Öl nachkippen müssen.
Und soweit ich ihm beurteilen müsste klappert da nix, vibriert nix, und Löst sich auch nix
Natürlich gehen 262Tkm an einen Sprinter auch nicht so spurlos vorbei, und daher kann ich allen die einen 4zylinder Sprinter bestellen möchten eigentlich nur eines anraten:
Bestellt um himmelswillen die innenraum/Motordämmung des 6zylinder mit!!!!! Auch der Sprinter bleibt nicht für immer leise
Zum thema zurück zu kommen mit 170PS 4Zylinder Sprinter:
Wenn der x15er schon so gut standhaft ist, kann ich mir nicht vorstellen warum der 170PS stärkere Sprinter demnächts nicht genau gut sein soll?
Bei der stand der Technik momentan gehe ich mal davon aus dass MB sicherlich weis was die da demnächts auf dem markt bringen werde.
Es Grüßt,
Der_Dicke_Belgier <-----------Ronny
Also ich möchte mich auch mal zur wort melden was der Neue Übersüchtende 4zylinder motor angehen soll demnächts im Sprinter mit 170PS:
Ich war am anfang auch ziemlich skeptisch wo ich meinen 1sten 315cdi erhalten habe ob MB vielleicht nur die Konkurenz ausstechen wollte mit den niedrigen Hubraum (2,2) und dafür 150PS.
Ich hatte am anfang bedenken ob der x15er genauso hohen km-Laufleistung erziehlen würde mit seine 150PS, im vergleich zu den x13er motoren mit 129PS im voherigen Sprintermodell?
Sowie ich jetzt aber bei meinen 2ten 315er feststellen müsste der mittlerweile auch schon 262Tkm runter hat muss ich euch berichten dass der Motor eigentlich nicht kaputt zu kriegen ist

Er fährt sich nach wie vor einfach klasse!
Der verbrauch hält sich bei mir (mit 90% auslastung auf 3,5T) im grenzen und ich habe einen Durschnitsverbrauch von 10,8 - 11,5L/100km.
Ich habe ihm bekommen mit 225Tkm und habe bis jetzt nur 2,5L Öl nachkippen müssen.
Und soweit ich ihm beurteilen müsste klappert da nix, vibriert nix, und Löst sich auch nix

Natürlich gehen 262Tkm an einen Sprinter auch nicht so spurlos vorbei, und daher kann ich allen die einen 4zylinder Sprinter bestellen möchten eigentlich nur eines anraten:
Bestellt um himmelswillen die innenraum/Motordämmung des 6zylinder mit!!!!! Auch der Sprinter bleibt nicht für immer leise










Zum thema zurück zu kommen mit 170PS 4Zylinder Sprinter:
Wenn der x15er schon so gut standhaft ist, kann ich mir nicht vorstellen warum der 170PS stärkere Sprinter demnächts nicht genau gut sein soll?
Bei der stand der Technik momentan gehe ich mal davon aus dass MB sicherlich weis was die da demnächts auf dem markt bringen werde.
Es Grüßt,
Der_Dicke_Belgier <-----------Ronny
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Also ich fand schon meinen 13er von Laufkultur und Leistungsentfaltung her scheiße und den neuen 15er nicht ganz so schlimm vom vibrieren her, aber die Leistungsentfaltung stört mich auch bei dem gewaltig.
Mein alter 11er war von der Laufkultur und homogenen Leistungsentfaltung her wesentlich besser als mein 13er. Da hat einfach der Hubraum besser zur Leistung gepasst.
Ich mag diese aufgeblasenen Motoren nicht. Mein jetztiger 13er war für mich der letzte Kleinvolumige Motor in dieser Leistungsstufe.
Mein alter 11er war von der Laufkultur und homogenen Leistungsentfaltung her wesentlich besser als mein 13er. Da hat einfach der Hubraum besser zur Leistung gepasst.
Ich mag diese aufgeblasenen Motoren nicht. Mein jetztiger 13er war für mich der letzte Kleinvolumige Motor in dieser Leistungsstufe.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3356
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
@ Rudof:
).
Zum neuen Avatar: Bei einem Winzer paßt Weinrot ja, aber scheint wohl allgemeine Modefarbe hier zu werden!
@ Ronny und Sven:
Ich bin mit dem 129-PS-Motor im T1N zufrieden, er zieht zwar nicht ganz so gut wie der große, ist aber schon sparsamer und zumindest bei mir sogar leiser und laufruhiger, aber das kann auch am Alter liegen. Ich würde beim NCV3 wohl auch eher den stärksten kleinen mit längstmöglicher Übersetzung nehmen. Der V6 ist halt was für Hängerbetrieb oder Leute denen Fahrspaß wichtiger ist als niedriger Verbrauch. Man muß nur halt evtl. ungeübten Aushilfen einbleuen, daß der Motor ein hochgezüchtetes kleines Sensibelchen ist und nur bei netter Behandlung lange lebt.
Klar, das hab ich jetzt mal außen vorgelassen. Eigentlich haben doch alle Motoren beim Kaltlauf einen Bypass, der den Kühler umgeht. Bei mir werden jedenfalls alle Motoren für meine Bedürfnisse schnell genug warm, und ich habe nur Commonraildiesel (außer im RasenmäherMoselaner hat geschrieben:Aber ein betriebswarmer Motor kann den Kraftstoff besser und wirtschaftlicher verbrennen. Aus diesem Grund ist in der Warmlaufpase der Kraftstoffverbrauch bezogen auf l./100 km sehr viel höher.

Zum neuen Avatar: Bei einem Winzer paßt Weinrot ja, aber scheint wohl allgemeine Modefarbe hier zu werden!

@ Ronny und Sven:
Ich bin mit dem 129-PS-Motor im T1N zufrieden, er zieht zwar nicht ganz so gut wie der große, ist aber schon sparsamer und zumindest bei mir sogar leiser und laufruhiger, aber das kann auch am Alter liegen. Ich würde beim NCV3 wohl auch eher den stärksten kleinen mit längstmöglicher Übersetzung nehmen. Der V6 ist halt was für Hängerbetrieb oder Leute denen Fahrspaß wichtiger ist als niedriger Verbrauch. Man muß nur halt evtl. ungeübten Aushilfen einbleuen, daß der Motor ein hochgezüchtetes kleines Sensibelchen ist und nur bei netter Behandlung lange lebt.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Wie ich schon geschrieben hatte, gefiel mir der 313 nicht von der Lauf-
kultur.Deshalb ist es bei mir auch ein Crafter geworden.Bleibt mir nur
der Wunsch, dass diese Neuentwicklung hinsichtlich Ökologie usw. auch
ein Fortschritt bringt.
Scheiße finde ich auch,dass dann ein Kostenvernichtungsprogramm
startet, weil bisherige Modelle dann auch schneller im Preis fallen...!
kultur.Deshalb ist es bei mir auch ein Crafter geworden.Bleibt mir nur
der Wunsch, dass diese Neuentwicklung hinsichtlich Ökologie usw. auch
ein Fortschritt bringt.
Scheiße finde ich auch,dass dann ein Kostenvernichtungsprogramm
startet, weil bisherige Modelle dann auch schneller im Preis fallen...!

-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
Kühltaxi hat geschrieben: Zum neuen Avatar: Bei einem Winzer paßt Weinrot ja, aber scheint wohl allgemeine Modefarbe hier zu werden!![]()




zur Info: der Rotweinanteil liegt bei mir im Betrieb bei ca. 10%.
Damals wusste ich nicht, dass man ausser den vier im Prospekt angebotenen Metallic-Farben noch andere bestellen konnte. Einen silbernen habe ich schon, einen blauen Sprinter hatte ich und schwarz ist die Farbe des Autos, mit dem ich zuletzt (zum Friedhof) fahren werde - also gab es nur noch die; so einfach war meine Farbwahl.


Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
zum Thema Wärmeentwicklung möchte ich noch zu bedenken geben, daß der Aufpreis für ne Heizung sich nicht nur mit Komfort begründen läßt.
Bei entsprechendem Gebrauch (auch in der Übergangszeit regelmäßig mit Standheizung vorwärmen, Programmierung benutzen! ) verspreche ich euch eine längere Lebensdauer der Motoren ( 1 Kaltstart entspricht dem Verschleiß von 100 km Fahrt ...)
Und so ein Diesel fühlt sich eigentlich nicht bei 20 Grad wohl, sondern eher so ab 60...
Es gibt Untersuchungen aus Skandinavien, daß das, was die Standheizung an Kraftstoff zum Vorheizen braucht, genau wieder rausgespart wird, weil der vorgewärmte Motor weniger Sprit braucht.
Bei entsprechendem Gebrauch (auch in der Übergangszeit regelmäßig mit Standheizung vorwärmen, Programmierung benutzen! ) verspreche ich euch eine längere Lebensdauer der Motoren ( 1 Kaltstart entspricht dem Verschleiß von 100 km Fahrt ...)
Und so ein Diesel fühlt sich eigentlich nicht bei 20 Grad wohl, sondern eher so ab 60...
Es gibt Untersuchungen aus Skandinavien, daß das, was die Standheizung an Kraftstoff zum Vorheizen braucht, genau wieder rausgespart wird, weil der vorgewärmte Motor weniger Sprit braucht.
315 CDI XXL Kasten
412 CDI Womo
316 CDI ncv3
516 als Bus
412 CDI Womo
316 CDI ncv3
516 als Bus
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo,
bei meinem neuen Sprinter hat mir mein Verkäufer dringend zum Zuheizer geraten.
Als PKW fahre ich einen 1993er Audi TDI. Dieses Auto braucht ewig um auf Betriebstemperatur zu kommen bzw. im Winter den Innenraum zu beheizen. Kurze Zeit später war dieser Motor mit elektr. Heizpatronen ausgerüstet.
Trotz viel Kurzstrecke habe ich das Auto nun schon seit 15 Jahren und über 270 000 km. Letzte Woche habe ich ihn ohne Mängel über den Tüv gefahren. Verbrauch: 5-5,5 ltr/100 km.
Dieser Motor war damals revolutionär. Ein Auto das nur gut 5 Ltr. verbraucht und 200 km/h schnell war.
An diesem Motor hatte ich noch nichts dran. Alle 90 000 km habe ich den Zahnriemen erneuern lassen.
Eigendlich ist dieser Motor ein Beispiel, dass man schon seit 15 Jahren gute 4 Zyl. Motoren mit Laufruhe und guter Lebensdauer im PKW verbauen kann.
Ich habe mich allerdings immer an die o.g. "Spielregeln für Turbomotoren" gehalten.
Trotzdem kann ich aus dem Weinbau negative Beispiele kleiner hochgezüchteter Motoren beim Einsatz in Spezialmaschinen nennen. Aus diesem Grund bin ich zum Einsatz eines solchen Motors in einem Fahrzeug, das über 6 to. bewegen muss immer noch skeptisch.
bei meinem neuen Sprinter hat mir mein Verkäufer dringend zum Zuheizer geraten.
Als PKW fahre ich einen 1993er Audi TDI. Dieses Auto braucht ewig um auf Betriebstemperatur zu kommen bzw. im Winter den Innenraum zu beheizen. Kurze Zeit später war dieser Motor mit elektr. Heizpatronen ausgerüstet.
Trotz viel Kurzstrecke habe ich das Auto nun schon seit 15 Jahren und über 270 000 km. Letzte Woche habe ich ihn ohne Mängel über den Tüv gefahren. Verbrauch: 5-5,5 ltr/100 km.
Dieser Motor war damals revolutionär. Ein Auto das nur gut 5 Ltr. verbraucht und 200 km/h schnell war.
An diesem Motor hatte ich noch nichts dran. Alle 90 000 km habe ich den Zahnriemen erneuern lassen.
Eigendlich ist dieser Motor ein Beispiel, dass man schon seit 15 Jahren gute 4 Zyl. Motoren mit Laufruhe und guter Lebensdauer im PKW verbauen kann.
Ich habe mich allerdings immer an die o.g. "Spielregeln für Turbomotoren" gehalten.
Trotzdem kann ich aus dem Weinbau negative Beispiele kleiner hochgezüchteter Motoren beim Einsatz in Spezialmaschinen nennen. Aus diesem Grund bin ich zum Einsatz eines solchen Motors in einem Fahrzeug, das über 6 to. bewegen muss immer noch skeptisch.
Zuletzt geändert von Moselaner am 16 Jun 2008 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Schon vor 15 Jahren haben es DC auch geschafft, Dieselmotoren mit anständiger Laufkultur anzubieten. Im Sprinter von 1996-2000 auch.
Dann haben sie die scheiß CDI-4Zylinder ohne Ausgleichswellen gebracht, von denen ich Volldepp auch noch einen gekauft hab obwohl ich eigentlich den 5Zyl. wollte.
Dann haben sie die scheiß CDI-4Zylinder ohne Ausgleichswellen gebracht, von denen ich Volldepp auch noch einen gekauft hab obwohl ich eigentlich den 5Zyl. wollte.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3356
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Bei den "armen Winzern" an der Ahr ist es andersrum, da gibt's hauptsächlich roten. Aber die können sich wohl keinen neuen Sprinter leisten.Moselaner hat geschrieben:zur Info: der Rotweinanteil liegt bei mir im Betrieb bei ca. 10%.

"Weinweiß" oder "Weinrosé" ist sicher als Sonderfarbe auch machbar.

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013