Neuer NCV3 4-Zylinder

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Neuer NCV3 4-Zylinder

#1 

Beitrag von Hans »

 Themenstarter

Ab Herbst (wohl ab der Nutzfahrzeug-IAA) wird Mercedes den Sprinter und den Vito/Viano mit neuen 4 Zylinder CDI liefern.
2,15 Liter Hubraum mit 136PS und ca. 350NM und mit 170PS und 400NM. Die Motoren werden im PKW Bereich schon länger eingesetzt.

Gerade der grosse 170PS wird eine starke Konkurrenz zum jetzigen 6 Zyl. 318 sein, denn bei ca. gleicher Leistung wird der 317 deutlich weniger verbrauchen!


Ist wirklich sehr interessant diese Maschine, vor allem mit Sicherheit der günstigere Verbrauch bei hoher Leistung!

Ich will aber keine 4 sondern 6-Zylinder! :lol: :lol: :lol:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Neuer NCV3 4-Zylinder

#2 

Beitrag von Rennsprinter »

Hans hat geschrieben: Ich will aber keine 4 sondern 6-Zylinder! :lol: :lol: :lol:
Und ich einen 8 Zylinder :roll: :mrgreen:
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von bikeraper »

Da wird dann ein 4 Zyl. aufgeladen und gechipped bis zum geht ned mehr um da 170 PS raus zu bekommen. Wie lange soll das halten? Dann lieber nen 6 Zyl.. Hubraum kann man nur durch noch mehr Hubraum ersetzen!
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#4 

Beitrag von SprinterSven1 »

Dieses scheiß Downsizing.

War das noch schön, 2,9 Liter Hubraum und kerngesunde 122PS.

Wie gesagt: Solange es den V6CDI nicht als Kombi gibt verkaufen die mir eh kein Auto mehr.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#5 

Beitrag von Arne »

Die Motorentechnik ist heute weit genug, haltbare Diesel mit einer Literleistung von ca. 80 PS anzubieten.

Noch vor 20 Jahren war es undenkbar, das ein Diesel mal "sportlich" sein würde. :wink:

Hubraum ist zwar schön und gut, aber niedrige Kraftstoffverbräuche lassen sich nur durch kleine Motoren erreichen. (Bsp: Innere Reibungsverluste)

Aber, wie oben schon geschrieben, auch ich hoffe, das dieser Motor eine Ausgleichwelle besitzt, schaun mer mal. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#6 

Beitrag von Rollidriver »

@ Arne, zu den Ausgeichswellen habe ich hier schohn was geschrieben:

http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=8981


Zn der Leistung habe ich folgendes gefunden:

"Versionen
Den OM 651 wird es zu Beginn in drei verschiedenen Leistungsstufen geben:

* 200 CDI: 100 kW (136 PS) und 330 Nm
* 220 CDI: 125 kW (170 PS) und 400 Nm
* 250 CDI: 150 kW (204 PS) und 500 Nm

Leistungsmäßig sei der Motor laut Mercedes-Benz aber noch nicht an der Höchstgrenze angelangt. Mindestens 162 kW (220 PS) seien noch drin. Auch im Drehmoment könnte sich der Motor soweit steigern, dass er durchaus ein Ersatz für den aktuellen OM642 im 320 CDI mit 165 kW (224 PS) und 540 Nm Drehmoment werden könnte.

Vrwendung
Zuerst angeboten wird der Motor im neuen GLK im Spätsommer 2008. Danach werden auch die restlichen Baureihen von C-Klasse bis zum Sprinter mit der neuen Maschine ausgerüstet. Auch die S-Klasse wird früher oder später, wahrscheinlich mit Hybridantrieb kombiniert, in den Genuss des OM 651 kommen. Außerdem ist geplant ihn auch quer in die Nachfolger der A- und B-Klasse einzubauen. Dort könnte auch eine Leistungsvariante unter 100 kW (136 PS) folgen"


Auch noch gefunden:

"Mit dem erscheinen des neuen OM651 wird zumindest der 280 CDI mittelfristig vom neuen 150 kW (204 PS) starken Vierzylinder abgelöst, der nicht nur eine höhere Leistung hat, sondern auch einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Da der OM 651 noch leistungstechnisch nicht ausgereitzt ist, wird er nach und nach auch in die Bereiche des 300 Bluetec und 320 CDI eindringen."


Also es könte duraus sein das die Künftigen CO 2 Werte die jetzt beschlossen wurden das aus für den OM 642 - V6 im "normalen PKW Bereich" sein könte!

Fotos hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... _13987.hbs
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von Moselaner »

Hallo,

auch ich bin sehr skeptisch in Bezug auf Verwendung dieser "hochgezüchteten" Motoren in einem Nutzfahrzeug.

Vor dem Sprinter hatte ich bis 1995 eine VW-Transporter mit 1,6 ltr Turbodieselmotor und 70 PS. In Bezug auf Leistung war das Auto Klasse. Den Nachfolger (von VW) mit 2,5 ltr 5-Zylinder Saugmotor und Frontantrieb habe ich nicht mehr haben wollen. So bin ich zum Sprinter gekommen.

Der VW Motor hat bei mir auf 1000 km 0,5 bis 1 Ltr Öl verbraucht, wenn ich schwer beladen unterwegs war. Bei den meisten meiner Kollegen, die auch dieses Auto hatten war meistens bei 150 - 170 td km Schluß. Ich war der einzigste bei dem das "Motörchen" 300 td km gehalten hatte; weil ich von Anfang an nur das teuertste Motorenöl verwendet hatte und die Wechselinterwalle etwas kürzer als vorgeschrieben gewählt hatte.

Im nachhinein kann ich sagen, dass ich mit dem Sprinter (312 D) besser gefahren bin. Die Ölwechselinterwalle waren 3 mal so lang und der Ölverbrauch lag auch gegen 0. Bei Leerfahrten war der VW ca. 1 Ltr im Dieselverbrauch günstiger - voll beladen der Sprinter.

Ich vermute, dass die neue Motorengeneration zwar hervorragende Abgas- und Verbrauchswerte im leeren und teilbeladenen Sprinter liefern wird; nicht aber im "harten Einsatz" beim schwerbeladenem Fahrzeug mit Anhänger.

Was habe ich von einem 10% günstigeren Spritverbrauch und damit verbundenen besseren CO² Werten, wenn der Motor wegen der ständigen Überlastung Öl verbraucht und nicht so eine lange Laufleistung aufweisen kann?
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#8 

Beitrag von Rollidriver »

All,

hier noch einmal eine detaillierte Beschreibung vom neuen Motor OM 651

http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... _13987.hbs
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#9 

Beitrag von SprinterSven1 »

Moselaner hat hier schön nochmal meine Eigene Meinung untermauert. Ein gesundes Hubraum/Leistungsverhältnis ist auch heute noch das A und O für ein langes Motorenleben.

Meinetwegen hält der Motor selber relativ lange, das nützt mir auch nix, wenn einer der 2 Turbolader den Geist aufgibt oder sonstwas.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#10 

Beitrag von Rollidriver »

Sven,

du hast recht, aber vo vor ich größere Angst als bei den Turboladern hätte, wäre die Bedarfsgesteuerte lektrische Zuschaltung der Wasserpumpe aber hautsächlich der Ölpumpe!
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#11 

Beitrag von SprinterSven1 »

Da liegst Du goldrichtig, da hab ich auch meine Bedenken. Die Turbolader waren nur ein Beispiel von vielen.

Mercedes ist auch der einzige Hersteller, der im Nutzfahrzeugbereich diesen Weg der extrem kleinen Hubräume geht. Bei Fiat, Iveco, Ford u.a. hat ein Motor mit Rund 150 oder mehr PS auch gut und gerne 2,7-3l Hubraum.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von Moselaner »

Hallo,

bei Turbomotoren muss man einige Spielregeln beachten, dann halten auch die Turbos.
U.a wichtig ist das man den Motor langsam auf Betriebstemperatur bringt.

Nur wie will ich das machen, wenn ich den Sprinter z.B. als Rettungswagen einsetze oder als Handwerkermeister mit Material und Werkzeug schwer beladen und nur kurze Strecken zu meinen Kunden fahre.

Solche praktische Einsätze sind doch Gift für die Laufdauer eines Motors. Für hochgezüchtete Motoren mit wenig Hubraum besonders.

Die Praxis im Sprinter ist eine andere als im PKW. Darum ist es hier wichtig, das MB hier weiterhin einen brauchbaren Motor für soche Einsätze mit ausreichend Hubraum verbaut sonst verlieren sie mit Sicherheit Kunden.
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#13 

Beitrag von SprinterSven1 »

Du sagst es. Ich habe für den Schulbuseinsatz (täglich ca. 60km) einen 208d, Saugdiesel. Für den Einsatz ist der Motor genau richtig. Ein CDI würde ohne Zuheizer nichtmal warm werden auf der Strecke.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3357
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#14 

Beitrag von Kühltaxi »

Was im Bus ein Nachteil, ist im kleinen Dreisitzerführerhaus mit Trennwand ziemlich egal, da erzeugt auch ein CDI dicke genug Wärme. Beim Kühlwagen ist der alte 12er Motor, und ein schwächerer 10er oder gar 08er taugt da eher wenig, doch arg durstig.
Kommt halt immer auf den Einsatzzweck an, was gut ist oder schlecht.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#15 

Beitrag von SprinterSven1 »

Andreas, es geht mir net nur ums heizen. Der CDI wird im Dorfverkehr nichtmal vom Kühlwasser her warm.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Antworten