Danke soweit für eure Antworten!
Standheizung ist eine Webasto 3900, die allerdings nur nachts läuft, im schlimmsten Falle vielleicht mal 12Std. pro Tag sollte ich mal wenig zu tun haben und "lange" bei Kälte stehen. Der Kühlschrank wär nur für den Sommer, bzw. die wärmere Jahreshälfte, eigentlich hab ich da sowieso keinen großen Platz mehr für. Im Winter bzw. an kühlen Tagen kann man zum Kühlen super den Hohlraum im halb zugebauten Tritt der Schiebetür nutzen - z.b. bei 0°C draussen, hat es dort unten selbst bei 22°C Innentemperatur immernoch seine 3-5°C. Ich hatte schon angefrorenen Joghurt
Landstrom fällt raus, ich wohne/arbeite 5 Tage die Woche im Auto, nachts gehts halt auf Park-/Rastplätze an der Autobahn. Bislang hatte ich übrigens noch nie Probleme mit dem Strom - gut, die Batterien werden ja auch nicht besser nach nun 3,5 Jahren. An der Starterbatterie hängt nichts Zusätzliches dran, sämtliche anderen Verbraucher (Standheizung, Innenbeleuchtung und meine Buchsen zum Laden der Gerätschaften) laufen über die 2. Batterie. Dicke Stromfresser wie beheizbare Scheibe, Sitzheizung, Zuheizer und sowas habe und brauche ich nicht - dank Standheizung ist die Bude eh immer warm und eisfrei wenn ich fahren will. Wie gesagt, bislang waren die vorhandenen Batterien immer völlig ausreichend, mir gehts wirklich nur um etwas mehr Strom für etwas längeren Betrieb von meiner PC-Geschichte - mehr benötige ich nicht. Nunja, der Kühlschrank für den Sommer wäre nett, ist aber auch kein Muss, deswegen mache ich jetzt keinen riesen Aufriss. Wobei so eine Zelle aufm Dach im Sommer ja auch mehr Strom produziert.
Den MPP 165 hab ich auch und bin damit zufrieden, vorallem weil der den Starter-Akku erhält wenn die Bude länger steht.
Den Starterakku würde ich wahrscheinlich nicht mal anklemmen. Wenn das Auto mal 2x im Jahr "lange" ungenutzt steht dann sind das 3-4 Tage, ansonsten wird die Kiste eigentlich immer bewegt - hab ja nur den Sprinter
Wegen den Preisen war das nur mal ein Beispiel über das ich gestolpert bin. Mir gings auch eher um die Komponenten muss ich gestehen. Das die Sets eher teuer sind stand hier schon irgendwo weiter vorne im Beitrag. Kabel hab ich eh selbst - bin ja Elektriker, auch wenn ich mittlerweile nur noch Kabelfernsehen zusammenflicke, die Firma für die ich mitunter arbeite hat im Lager von 0,75 bis 16mm² flexibel glaub ich alles Mögliche rumfliegen - das Standardkabel in 10mm² für Unterverteilungen würde ich nutzen, nicht diese 4mm² Bindfäden aus dem Set. Das Kabel für draussen ans Panel sollte wohl UV fest sein vom Mantel her wie schon geschrieben wurde...an den paar Metern würde es aber nicht scheitern.
Wie verhält es sich eigentlich mit den Batteriegrößen von Starter- und Zusatzbatterie? Ich habe mal gelesen, dass die von der Kapazität möglichst gleich sein sollten, was ja aktuell mit 95 zu 100Ah auch gegeben ist. Wär das schlimm wenn man die Zusatzbatterie bei Zeiten z.b. gegen eine 120er tauscht - wenn es die Größe gibt und die vorne in den Halter passt? Selbst ohne Laderegler sollte das doch mit dem normalen Trennrelais eigentlich auch noch funktionieren? Ansonsten klingt das mit so einem Panel ja schonmal nicht sooo schlecht.
Kleine Frage am Rande: Wenn ich im Sommer viel fahre und die Batterie dadurch lade und zusätzlich die Zelle auf dem Dach ordentlich Strom produziert, wo geht die evtl. zu viel vorhandene Leistung hin? Weil zu viel laden ist ja auch nicht gut und diese Votronic Komponenten verhindern ja angeblich eine "Überladung". Oder muss ich dann den ganzen Tag ne olle alte Glühlampe anstöpseln die Leistung verbrät?
Gruß,
Marcel