Rost am Sprinter EZ 12/ 2004!!!!!!
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
@Rosi:
Ich verstehe die "Lockerheit" einiger Forumsmitglieder in Bezug auf dieses Thema auch nicht. Ich bin eigentlich als Mensch und auch als Kunde sehr tolerant und verständnisvoll, aber was einem Hier von DC für ein Mist geboten wird finde ich echt nicht mehr zum Lachen.
Ich verstehe die "Lockerheit" einiger Forumsmitglieder in Bezug auf dieses Thema auch nicht. Ich bin eigentlich als Mensch und auch als Kunde sehr tolerant und verständnisvoll, aber was einem Hier von DC für ein Mist geboten wird finde ich echt nicht mehr zum Lachen.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Hallo Sven,SprinterSven1 hat geschrieben:@Rosi:
Ich verstehe die "Lockerheit" einiger Forumsmitglieder in Bezug auf dieses Thema auch nicht. Ich bin eigentlich als Mensch und auch als Kunde sehr tolerant und verständnisvoll, aber was einem Hier von DC für ein Mist geboten wird finde ich echt nicht mehr zum Lachen.
ich erkläre Dir gerne meine "Lockerheit" in bezug auf Rost.
Ich habe so viele Dinge, über die ich mich täglich aufregen muss, so dass der Rost letztendlich das kleinere Problem ist. Weil er mich kein Geld kostet.
Da ja alle Sprinter/LT rosten, drückt es auch nicht auf den Wiederverkaufswert eines einzelnen Fahrzeugs, die Durchrostung erleben die meisten meiner Transporter sowieso nicht mehr, weil sie irgendein depperter Fahrer gegen einen Baum setzt.
Das soll aber nicht heissen, dass es mich nicht ärgern würde (s. Beitrag weiter oben).
Ich hatte überlegt, das einjährige Fahrzeug zur Nachbesserung in die Werkstatt zu bringen. Nachdem ich den ganzen Aufwand mal überschlagen habe, habe ich mich entschlossen, den Pfusch selbst nachzubessern.
Der einzig wahre Speedy ;)
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
ja ,so traurig ist es.
und so ein ding wie rosi loszutreten ist nicht jedermans sache.
erfolg zweifelhaft kommt noch dazu.
und so ein ding wie rosi loszutreten ist nicht jedermans sache.
erfolg zweifelhaft kommt noch dazu.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
@Viszlat, @Speedy:
Eure Beweggründe kann ich verstehen. Dennoch nervt mich der Rost einfach. Vielleicht ist meine Vision, einen Fuhrpark ständig im Top-Zustand zu halten auch etwas illusorisch.
Dazu kommt, daß sich im Personenverkehr viele Kunden die Autos genau anschauen. Rost-> schlechte Wartung und Pflege-> unsicherer Bus -> unseriöse Firma.
MFG Sven
Eure Beweggründe kann ich verstehen. Dennoch nervt mich der Rost einfach. Vielleicht ist meine Vision, einen Fuhrpark ständig im Top-Zustand zu halten auch etwas illusorisch.
Dazu kommt, daß sich im Personenverkehr viele Kunden die Autos genau anschauen. Rost-> schlechte Wartung und Pflege-> unsicherer Bus -> unseriöse Firma.
MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1324
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Kann ich gut verstehen. Ich fahre zwar nur privat den Sprinter, aber wenn man ihn irgendwann verkaufen will sagt der Käufwer sicher nicht: naja, der Rost ist schon o.k. Die rosten ja alle, das Geld kriegst Du trotzdem von mir.
Deshalb bin ich ziemlich hinter allem her, was anders aussieht als roter Lack h... Bisher war die Werkstatt 100% kulant, jetzt kommt aber die 3-Jahres-Grenze langsam. Mal sehen, wie es dann wird.
Ich habe ja Hoffnung, dass das Thema Rost beim neuen Sprinter kein Problem mehr sein wird wg. Vollverzinkung. Allerdings hatten wir ja oben das Problem beim vollverzinketen C-Benz. Man darf also gespannt sein, was die Jungs hier in 1-2 Jahren zu berichten haben...
Deshalb bin ich ziemlich hinter allem her, was anders aussieht als roter Lack h... Bisher war die Werkstatt 100% kulant, jetzt kommt aber die 3-Jahres-Grenze langsam. Mal sehen, wie es dann wird.
Ich habe ja Hoffnung, dass das Thema Rost beim neuen Sprinter kein Problem mehr sein wird wg. Vollverzinkung. Allerdings hatten wir ja oben das Problem beim vollverzinketen C-Benz. Man darf also gespannt sein, was die Jungs hier in 1-2 Jahren zu berichten haben...
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
So, ich nochmal zum Thema Rost:
Der Meister hat sich deswegen länger net gemeldet, weil noch eine alte Handynummer von mir im System gespeichert war. OK, mein Fehler.
ABER:
DC lehnt meine Kulanzanfrage vollständig ab. Begründung: Das Fahrzeugalter sowie die Laufleistung des Fahrzeuges. Ein knapp 3 Jahre alter Sprinter mit 123.000km darf also von DC aus ganz offiziell rosten.
Enttäuschend. Naja, ich hab dann heute 2 Stunden lang den Bock poliert, der meiste (nicht der komplette!) Flugrost ist weggeganden, die Rosterei an der Schiebetür hab ich aweng mit Lackstift ausgebessert.
Lohn der Mühen:

Der Meister hat sich deswegen länger net gemeldet, weil noch eine alte Handynummer von mir im System gespeichert war. OK, mein Fehler.
ABER:
DC lehnt meine Kulanzanfrage vollständig ab. Begründung: Das Fahrzeugalter sowie die Laufleistung des Fahrzeuges. Ein knapp 3 Jahre alter Sprinter mit 123.000km darf also von DC aus ganz offiziell rosten.
Enttäuschend. Naja, ich hab dann heute 2 Stunden lang den Bock poliert, der meiste (nicht der komplette!) Flugrost ist weggeganden, die Rosterei an der Schiebetür hab ich aweng mit Lackstift ausgebessert.
Lohn der Mühen:

Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
unter lackpflege hast du ja sicherlich schonmal geschaut,da bekommst du alles weg und schonend und ohne große mühe.
nur beim ritzenrost und den stössen,da muss man passen.
nur beim ritzenrost und den stössen,da muss man passen.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Kanns sein das ich mich irre, aber bei genauer Betrachtung der Bilder von deinem Frzg. könnte es sein, dass dein Sprinter mit reparierten Vorschäden (Seitenteile) belastet ist. (Mein Bruder -ein Lackprofi- wird auf dem Treffen das aber genau sagen können)SprinterSven1 hat geschrieben:So, ich nochmal zum Thema Rost:
Der Meister hat sich deswegen länger net gemeldet, weil noch eine alte Handynummer von mir im System gespeichert war. OK, mein Fehler.
ABER:
DC lehnt meine Kulanzanfrage vollständig ab. Begründung: Das Fahrzeugalter sowie die Laufleistung des Fahrzeuges. Ein knapp 3 Jahre alter Sprinter mit 123.000km darf also von DC aus ganz offiziell rosten.
Enttäuschend. Naja, ich hab dann heute 2 Stunden lang den Bock poliert, der meiste (nicht der komplette!) Flugrost ist weggeganden, die Rosterei an der Schiebetür hab ich aweng mit Lackstift ausgebessert.
Lohn der Mühen:
Sprinter - was sonst ?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 105
- Registriert: 09 Apr 2006 11:37
Ich habe am Dienstag einen Werkstattermin. Alle Kanten und Winkel am Unterboden sind von vorne bis hinten rostig. Am Heckblech ist eine Durchrostung. Laut DC-Meister soll allles fotografiert werden und dann ein Kulanzantrag gestellt werden. Mein Fahrzeug ist ein Wohnmobil auf 316CDI , hat 70.000km gelaufen und ist 5,5 Jahre alt. Alle erf. Inspektionen wurden bei DC gemacht. Auf meine Frage auf Erfolg des Antrages meinte der Meister, das sei abhängig davon, wen er als erstes am Telefon trifft und auf dessen Tageslaune
Hatte ja eigentlich vor, nachdem ich mit meinem kurzzeitigen 312er (Bj.98 ) Intermezzo so einen Rostärger hatte, mir nie wieder einen Sprinter zu kaufen, aber irgendwie hat es mich mit den 156 PS gereizt.
Hatte sonst seit 1994 nur Ducatos , nie Probleme und schon gar kein Rost. Deshalb wollte ich es erst garnicht glauben, dass es in der heutigen Zeit damit noch Probleme gibt. Unabhängig vom Hersteller.
Grüsse, Heinz

Hatte ja eigentlich vor, nachdem ich mit meinem kurzzeitigen 312er (Bj.98 ) Intermezzo so einen Rostärger hatte, mir nie wieder einen Sprinter zu kaufen, aber irgendwie hat es mich mit den 156 PS gereizt.
Hatte sonst seit 1994 nur Ducatos , nie Probleme und schon gar kein Rost. Deshalb wollte ich es erst garnicht glauben, dass es in der heutigen Zeit damit noch Probleme gibt. Unabhängig vom Hersteller.
Grüsse, Heinz
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Hallo Heinz,
leider werde ich Dir auf Deinen Kulanzantrag hin nicht viel Hoffnung machen: Bei meinem wurde es genauso gemacht: Bilder, Kulanzantrag usw.
Wie ich oben schon geschrieben hab ist meiner erst 3 Jahre alt und 123.000km gelaufen.
MFG Sven
EDIT:
@Rennsprinter:
Das vermute ich mittlerweile auch. Der DC-Meister hat die Lackstärke gemessen (wg. Rost am Radlauf hinten rechts) und mich gefragt, ob dieser Bereich schon mal lackiert wurde.
Meines wissens nach ist dies nicht der Fall. Sollte das aber stimmen, gibt´s richtig Ärger. Ich habe das Fahrzeug angeblich OHNE Vorschäden von der Niederlassung Würzburg/Schweinfurt gekauft.
leider werde ich Dir auf Deinen Kulanzantrag hin nicht viel Hoffnung machen: Bei meinem wurde es genauso gemacht: Bilder, Kulanzantrag usw.
Wie ich oben schon geschrieben hab ist meiner erst 3 Jahre alt und 123.000km gelaufen.
MFG Sven
EDIT:
@Rennsprinter:
Das vermute ich mittlerweile auch. Der DC-Meister hat die Lackstärke gemessen (wg. Rost am Radlauf hinten rechts) und mich gefragt, ob dieser Bereich schon mal lackiert wurde.
Meines wissens nach ist dies nicht der Fall. Sollte das aber stimmen, gibt´s richtig Ärger. Ich habe das Fahrzeug angeblich OHNE Vorschäden von der Niederlassung Würzburg/Schweinfurt gekauft.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 105
- Registriert: 09 Apr 2006 11:37
Ich glaube ja auch nicht daran, Sven
Hatte das auch eigentlich garnicht vor. Aber der Lackiermeister, der das wieder richten sollte meinte, dass ich, bevor er damit anfängt, erstmal was auf Kulanz versuchen sollte. Den Preis für seine Arbeit hat er mir schon genannt. Ist kein Betrag, weswegen ich da auf die Barrikaden gehen würde. Er will ganze 250,-€ fürs entrosten mit Sandstrahlpistole, lackieren und versiegeln haben. Hoffendlich macht er dafür auch gute Arbeit
Grüsse, Heinz


Grüsse, Heinz
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Na, bei dem Preis kann man nicht meckern. Bei meinem ist´s leider aufwändiger. Das Hecktürfenster müsste raus, an der Schiebetür geht der Rost um die Ecke, und wie´s unter der Leiste ausschaut will ich lieber net wissen.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 105
- Registriert: 09 Apr 2006 11:37
Die Stosstange vorne muss ab. Ansonsten kommte er überall dran. Das Reseverrad habe ich schon abgebaut. Er hat ja nur von aussen geguckt und nach kurzem Verhandeln haben wir uns auf diesen Festpreis geeinigt. Nach seinen Worten steht er zu dem Preis, egal was kommt. Na, wolllen wir mal hoffen. Nun in zwei Richtungen
Beim 312er vor knapp zwei Jahren war die negative Entscheidung schon nach 5 Minuten per elektronischer Datenübermittlung/Entscheidung da. Heute würde das angeblich ein Sachverständiger persönlich anhand von Fotos entscheiden.
Grüsse, Heinz

Beim 312er vor knapp zwei Jahren war die negative Entscheidung schon nach 5 Minuten per elektronischer Datenübermittlung/Entscheidung da. Heute würde das angeblich ein Sachverständiger persönlich anhand von Fotos entscheiden.
Grüsse, Heinz
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Habe auch noch was zum Thema Lack und Rost am Sprinter:
Bei meinem 216 , sibermetallic, hat sich nach 2 Jahren und 3 Monaten der Lack auf einer Fläche von 20 x 50 cm auf der Motorhaubeninnenseite komplett gelöst. Er lag in 20 cm langen Stücken auf dem Motor !
es gab eine Kulanzzusage von DC, wonach ich nur 30 % selber tragen musste !
Mein Eigenanteil für Demontage und Lackierung der Motorhaubeninnenseite betrug 190 Euro !
Nachdem ich nach erfolgter Reparatur bei meinem Hauslackierer spasseshalber nachgefragt habe, was der Spass denn bei Ihm gekostet hätte, bekam ich zur Antwort 150 Euro ! - Noch Fragen !?
Arne
Bei meinem 216 , sibermetallic, hat sich nach 2 Jahren und 3 Monaten der Lack auf einer Fläche von 20 x 50 cm auf der Motorhaubeninnenseite komplett gelöst. Er lag in 20 cm langen Stücken auf dem Motor !
es gab eine Kulanzzusage von DC, wonach ich nur 30 % selber tragen musste !


Mein Eigenanteil für Demontage und Lackierung der Motorhaubeninnenseite betrug 190 Euro !



Nachdem ich nach erfolgter Reparatur bei meinem Hauslackierer spasseshalber nachgefragt habe, was der Spass denn bei Ihm gekostet hätte, bekam ich zur Antwort 150 Euro ! - Noch Fragen !?





Arne
209 aus Überzeugung
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 105
- Registriert: 09 Apr 2006 11:37