Individualausbau: HRZ oder CM?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#31 

Beitrag von Rennsprinter »

Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
DerDoc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 11 Aug 2007 20:39
Wohnort: OL

Sortimo

#32 

Beitrag von DerDoc »

Moin,
jemand aus dem Forum hatte neulich ein Bett mit Sortimo gebaut. Seitdem lässt mich die Idee nicht mehr los: Zwei Schienen hinten für ein (breites) Stockbett, der Rest aus Modulen und Teilselbstausbau. Man kriegt (für gutes Geld :shock: )ja alles bei denen!
Grüße
Holgi :shock:
Dedicated to purpose beyond reason
Westfalia Nugget Bj. 10
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Sortimo

#33 

Beitrag von Rennsprinter »

DerDoc hat geschrieben:Moin,
jemand aus dem Forum hatte neulich ein Bett mit Sortimo gebaut. Seitdem lässt mich die Idee nicht mehr los: Zwei Schienen hinten für ein (breites) Stockbett, der Rest aus Modulen und Teilselbstausbau. Man kriegt (für gutes Geld :shock: )ja alles bei denen!
Grüße
Holgi :shock:
Meinst du das ?

http://www.sprinter-forum.de/alt/galeri ... &galerie=0
Sprinter - was sonst ?
gochersprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 346
Registriert: 22 Feb 2008 08:09
Wohnort: Goch
Kontaktdaten:

Galerie

#34 

Beitrag von gochersprinter »

Hi
Also die Firma Bott aus Velbert hat da auch verschiedene lösungen im angebot
313 CDI von 03 3.5 meter Radstand
Standheizung, 2,8 T Anhängerbock, 100 Liter Tank, Werkstatteinrichtung von Bott,
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#35 

Beitrag von Hans »

Max der Freischwimmer hat geschrieben:ACH - ist das so???

Die stellen die Motortypen um und schaffen es nicht Ihre Webseite zu aktualisieren? Ich bin schon wieder beeindruckt von dem Laden. pfff.
War das nicht der Vorteil am Internet, dass ich tagesaktuell sein kann, ohne neue Broschüren in den Druck zu geben?

Nun, dann staune ich einfach mal und rechne damit, dass die neuen Motoren keine Kinderkrankheiten haben und sonst nicht viel anders sein werden.
Im Netzt konnte ich nachlesen, dass es die Euro5 Geschichte ist. Wieder mehr Verbrauch, dafür noch sauberer darf ich wohl vermuten. 316 wirds dann wohl.

ein kopfschüttelnder Max grüßt
@ Freischwimmer

Bezüglich der "neuen" Motoren 316 bzw. 319 brauchst Du keine Bedenken haben, sind lediglich zu EURO-5 abgasoptimierte bewährte Motoren des 315 bzw. 318 !

Dennoch sehe ich aber, dass Du noch total naiv und durch die vielen Beispiele hier im Forum etwas verwirrt an den Kauf Deines neuen Mobils herangehst !

Bevor Du einen MB-Händler bzw. in Folge Reisemobilhändler für Verhandlungen aufsuchst, mußt Du Dir erst einmal über die Fahrzeugbasis und das von Dir benötigte Zubehör absolut im klaren sein !

Höre hier auf meinen Rat, Rennsprinter hat es ebenfalls mehrfach angeführt !

Alleine zwischen einem 316 (315) und 319 (318) liegt schon eine kleine Welt!

Beim Zubehör ärgerst Du Dich ggf. später schon wegen einer falschen Achsübersetzung oder wegen eines nicht georderten Bodenluftkanales für ein paar € grün und blau.

Auf die Beratung der Verkäufer alleine kannst Du Dich, wie hier mehrfach diskutiert, keinesfalls verlassen !

Beim Aufbau mußt Du Dir nicht nur über den Grundriss, sondern auch über die gesamte Technik im klaren sein, das fängt an mit Gas- oder Dieselheizung, Boiler, ... winterfest ja oder nein und hört ggf. bei einem Sinuswechselrichter auf !

Selbst schon bei den Matratzen gibt Preisspannen je nach Qualität von mehreren hundert Prozent !

Dies sind nur ein paar wenige Beispiele !

Ich habe mein 5. Reisemobil wochenlang bis in das letzte Detail geplant !

Die von Dir angeführten 16.000 € für den Ausbau sind natürlich für einen absoluten Standard-Ausbau was Holz, Isolierung und Technik anbelangt, hier kannst Du mit einer Spannbreite von 16.000 bis 30.000 € je nach Qualität und Ausstattung rechnen !

Die von Peter angesetzten 40.000 € netto für den 318/319 sind zwar schon mit guter Ausstattung, aber auch hier mit Automatic, Comand etc. evtl. noch höher anzusetzen !

Mein 318 in der Ausstattung wie auf meiner HP lag ohne späteres Sonderzubehör bei 45.888,74 € netto !

Bei Investitionen für ein Reisemobil, wie Du es jetzt vor hast, und Geld für den Gegenwert einer kleinen Eigentumswohnung ausgibst, darfst Du keinesfalls so unvorbereitet nächste Woche zum MB-Händler und diversen Reisemobilhändlern fahren, sonst siehst Du vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr und Du läufst stark Gefahr, einen Fehlkauf zu tätigen !

P.S. Du heißt doch auch Max und kommst aus der Nähe von Nürnberg und traust Dich einen Sprinter statt einer Transe zu kaufen, obwohl dort doch die mafiösen Strukturen der "Ford Transit - Bus - Connection Nürnberg - Rückersdorf ..." vorherrschen ! ? ! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Max der Freischwimmer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 30 Jan 2009 19:26
Wohnort: Nürnberg

Galerie

#36 

Beitrag von Max der Freischwimmer »

 Themenstarter

Hans,

Danke für die offenen Worte. Du hast da auch ins Schwarze getroffen. Ich bin wirklich sehr blank was mein Vorwissen angeht.

Was glaubst du was ich das WE gemacht habe. Forum gelesen! Alleine der thread mit 56 Seiten über technische Probleme hat mich 3 Kaffee und einige Seufzer gekostet.

Mein 5ter Bus wird sicherlich auch perfekt geplant sein, so wie bei Dir.
Mal im Ernst. Morgen fahre ich die 1,5h zu HRZ und schau mir einen Grundriss, der meinem Wunsch sehr nahe kommt nochmals an und drehe verm. auch eine Runde (mit einem ähnlichen Modell). Aber was kann ich tun um Deinen Wissensvorsprung von 4 Vorgängermodellen aufzuholen? Erst mal einen alten T3 besorgen und leiden? ;)

Mir ist klar, dass dies eine sehr kostspielige Investition wird. Deshalb nehme ich alle Tipps dankbar an, scheue mich auch mal vor einer blöden Frage nicht und investiere im Vorfeld einige Zeit. Da ich den Wagen betrieblich absetzen werden kann, mildert das die Kosten für mich vermutlich in einen vertretbaren Rahmen.

Meine Strategie der nächsten Schritte:
1) Grundriss verifizieren
2) Zwei Wunsch-Ausbauer identifizieren (Ambiente-Wohlfühlfaktor, Haltbarkeit, Vertrauen)
3) Ausbauer auf Preismodell/Rabatte abklopfen durch Frage was der reine Ausbau kostet um eine gewisse Vergleichbarkeit herzustellen.
4) Bei 2 lokalen MB Händlern Preis für 316 rausfinden, ggf. Internetrecherche
5) Entscheidung/Verhandlung mit Ausbauer - ob ich überhaupt sinnvollerweise die Basis kaufe, oder es genügt wenn der Ausbauer die Rabatte mir gegenüber halbwegs durchzureicht.
6) Zubehördetailfragen klären, ggf. andere Motorvariante.
7) Unterschreiben/Kaufen

Dann wohl noch:
8) Ärgern über erste Probleme während Lieferzeit/Ausbau (Man wird zum Pessimisten als Leser hier)
9) Irgendwann endlich losrollen

Das wichtigste: zwischen jedem Schritt gerne jeweils euch Experten die Gelegenheit zum Kommentar geben.

Und am Ende - würde ich sicherlich das eine oder andere anders gemacht haben - aber so ist das wohl nun mal. Immer im Leben. Irgendwann muss man anfangen.

Danke,
Max
316CDI rennt.
Benutzeravatar
DerDoc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 11 Aug 2007 20:39
Wohnort: OL

Individualausbau: HRC oder CM?

#37 

Beitrag von DerDoc »

Guten Morgen!
@Rennsprinter: Genau DAS meinte ich, Danke!
@Max: ich sorge mal für ein paar mehr Seufzer: Mein derzeitiges Auto, BJ. 01, ausgebaut 02 (selbst) hat jetzt die FÜNFTE Evolutionsstufe. Ich hatte immer neue Ideen, Wünsche Kinder etc. Ich plane jetzt über 6 Monate und habe zwar den Grundriss, feile aber an Details!
ABER: Der erste Urlaub wird Dich für allesallesalles entschädigen. Merkt man daran, wenn man abends seinen Stuhl beim Rotwein so dreht, dass man nicht nur das Meer sondern auch sein auto sieht 8) .
Viel Spaß noch!
Holgi
Dedicated to purpose beyond reason
Westfalia Nugget Bj. 10
Max der Freischwimmer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 30 Jan 2009 19:26
Wohnort: Nürnberg

Galerie

#38 

Beitrag von Max der Freischwimmer »

 Themenstarter

Das mit dem Rotwein, dem Meer, dem Wagen,
das hast Du jetzt aber wirklich schön gesagt ;)
Max
316CDI rennt.
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

#39 

Beitrag von schenze »

.... @schwimmer-max,

ich hab von Wohnmobil-umbau nicht viel Ahnung, steht bei mir auch nicht zur Debatte
(hab mal einen 508D zum Renntransporter umgebaut, Wohnmobil war das keins :roll: )
Ich kann dir aber nur folgenden Rat mitgeben:
Da ich beide Motorisierungen fahre
einen 150 PS Vito mit dem 2,2 l Motor und einen 318er.
Wenn ich meinen 2t Kühlanhänger an den Vito häng, ist Schicht im Schacht, den 318er juckt das gar nicht. Wohlgemerkt alles vollbeladen.
Kann ich dir nur ans Herz legen, die größere Motorisierung zu nehmen.
Vor allem unter dem Gesichtpunkt der vollen Ausnutzung deines Gesamtgewichts.
In dem Vito ist der Motor supi, aber beim Sprinter mit Ladung wirds dann schon bedenklich, vor allem bei langen Strecken kommt hier der Erhol-Faktor beim Fahren voll zur Geltung.
Den Mehrpreis für den größeren Motor, holst du bei der Nervenschonung locker wieder rein.
Hoffe auch einen sinnvollen Beitrag geleistet zu haben :D

euer schenze
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Max der Freischwimmer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 30 Jan 2009 19:26
Wohnort: Nürnberg

Galerie

#40 

Beitrag von Max der Freischwimmer »

 Themenstarter

Schenze,

Na KLAR - wer Renntransporter baut, der hat sicherlich auch Rennanforderungen an den Transportler ;)

Als PKW fahre ich einen hoffnungslos übermotorisierten A3 mit 200Pferden als TSI (Benziner). Trotzdem fahre ich inzwischen moderate 140 kmh auf der Autobahn, weil mich das Tanken nervt (Geld und Zeit an der Kasse).
Daher meine "neue Bescheidenheit". Die 163PS im 316 wirken erst mal OK für mich. Ich schau mir den 319 aber gerne an. In dem Sinn, danke für den Hinweis. Wenn man am Ende ca. 50 Kiloeuro ausgibt und sich dann über den Antrieb ärgert - das wäre auch doof. Bei einer Probefahrt kann ich schwerlich ne Fernreise von 6h+ simulieren. Aber ich hab ein Auge drauf.

Ich denke in 6 Jahren verkauf ich die Kiste evtl. wieder und dann ist der Dieselpreis bei - hopperla 1,93. Da werd ich einen 316er wahrscheinlich leichter los. Jemand der gebraucht ca. 20-25 T€ für ein gebrauchtes WoMo ausgibt, der wird kaum sagen, dass ihm 1-2L Mehrverbrauch egal sind.

Scheiße - jetzt werd ich rational - das hat Bundeskotze Angela doch verboten beim Neukauf!

Max
316CDI rennt.
Gast

#41 

Beitrag von Gast »

Naja... das mit den "Anforderungen bei Renntransporter" liegt genauso an den Bedürfnissen des Fahrers, wie bei einem Womo.
80PS an einem Renntransporter wäre mir eindeutig zu wenig!
Tanken wird immer Nerven! Egal ob mit PKW oder LKW, oder ob der Diesel 1€ oder 2€ kostet....

Ich glaube das Dir Schenze sagen will, dass ein starker Motor eben "gelassener" mit Belastung umgeht, als ein Schwacher. Vom "wenn-ich-den-Power-brauche-hab-ich-ihn-Effekt" mal ganz zu Schweigen! Hast Du aber sicher auch so verstanden.....

Eine Fernreise "simulieren", was die Entscheidungsfindung welchen Motor ich nehme, muss man aus meiner Sicht bei einer "Probefahrt" nicht. Da kommt es doch mehr auf Kompfort und Bedienung an?
Es erscheint logisch, dass die stärkere Motorisierung die Bessere ist.

Wiederverkauf beim Kauf schon zu Berücksichtigen, wird aus meiner Sicht immer zu "Zurückhaltung" führen. So wie sich das darstellt heisst das dann, "durch lahme Fahrleistungen", während man das Fahrzeug hat ärgern.....

Die Charaktere sind halt unterschiedlich....

Blacky
Max der Freischwimmer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 30 Jan 2009 19:26
Wohnort: Nürnberg

Galerie

#42 

Beitrag von Max der Freischwimmer »

 Themenstarter

Wir verstehen uns schon ;)

Bzgl. Tanken sehe ich das pragmatisch:
40K Investition (netto mit Stuerspareffekt) - 15K Wiederverkaufswert (netto)
=> 25 € bei Nutzdauer 5 Jahre
=> 5000 € / Jahr Wertverlust

Jährliche Betriebskosten:
Fixkosten: Versicherung+Steuer+Wartung = 1000 € (?)
Variablekosten: Öl, etc. + Diesel bei jährlich 20.000km, ca. 3000-4000 €

Verhältnis von unvermeindlichem Wertverlust & Fixkosten zu kilometerabh. variablen Kosten ist OK. D.h. man muss sich den Spaß am Fahren dann nicht verkneifen.

PS: Alle Werte sind ganz grob angesetzt. Für die Betrachtung der Verhältnisse in jedem Fall genau genug.
316CDI rennt.
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#43 

Beitrag von Arne »

@ Max der Freischwimmer,

Bsp: :wink:

Anschaffungskosten Sechszylinder ( Mehr) ~ 3000 Euro
Wiederverkauf mehrerlös: ~ 1500 Euro

Fixkosten: identisch
Kraftstoffverbrauch: identisch bei gleicher Geschwindigkeit ( Kraftstoffverbrauch wird in Gramm pro Kilowattstunde angegeben :wink: )

Differrenz:

1500 Euro

bei 5 Jahren Haltedauer: 300 Euro im Jahr 8)

Dann das Hauptargument:

Meer, Aussicht ( Sprinter) :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

#44 

Beitrag von schenze »

......hmmm,

also zum Wiederverkauf würde ich die These aufstellen, das sich ein 318er/319er besser verkaufen lässt und zu einem stabileren Preis als die kleineren Motoren.
Guckt euch den Markt an, er ist voll von 311er, 313er aber einen 316er (kein NCV3) musst du suchen wie die Nadel im Heuhaufen. Wenn du dann einen gefunden hast, gibts keine großen Preisdiskussionen.
Ich spreche hier von einem Fahrzeug in guten Zustand, runtergerittene sind immer verfügbar.
Also hier ist eindeutig die Maximum-Version, die später fruchtbarere.
Auch kannst du einen PKW nicht mit einem Transporter vergleichen, da er nie in die Gewichtsregionen kommt von der Zuladung.
Einen Sprinter hast du gleich mal vollgeladen, einen Audi, denke ich wird schwieriger............. :D
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Benutzeravatar
weily
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 429
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

#45 

Beitrag von weily »

Hallo Max,
das Beste ist ein Fahrzeug von der Stange zu kaufen. Da siehst du das Fahrzeug und sagst, das ist es!
Vielleicht ein paar Änderungen und dann ist es gut. Und da ist nach meiner Meinung das Preis -Leistungsverhältnis bei CS-Reisemobile am besten. Bei einem Individualausbau musst du so fit sein wie Hans „Der Mobile Schwabe“ und musst auch bei dem Ausbauer ständig auf der Matte stehen.
Es ist oft besser zum Nachbessern ein mal nach Hamburg zu fahren, als fünf mal in den Stuttgarter Raum.
Was Hans mit seiner Liste schreibt ist Unsinn.
Es gibt meines Wissens nur eine Handvoll Kastenwagenausbauer, die wirklich nach deinen Wünschen einen Kastenwagen ausbauen und bei Sprinterausbauten sind es noch weniger.
Das wären:
www.compact-mobile.de lange Vorlaufzeit
www.woelcke.de hat 2002 ein Fahrzeug (Sprinter mit Kabine) für mich ausgebaut
www.dopfer-reisemobile.de sehr teuer und viel zu schwer für 3,5t, aber auf den ersten Blick gute Qualität
www.caravan-bresler.de ist o. k. gute Beratung
www.kubus-reisemobile.de siehe Reisemobil-International Februar 2 09
www.cm-reisemobile.de da steht mein neuer Sprinter jetzt schon länger zum Ausbau, ich hoffe ich kann ihn diese Woche abholen.
HRZ hatte auf der Caravan Messe 07 in Düsseldorf eine sehr unfreundliche Beratung und wollte das Fahrzeug von MB selbst bestellen.
Alle anderen wollen erst mal ihre Programme verkaufen.
25 % beim MB Händler sind wohl sehr realistisch.
Zuletzt geändert von weily am 02 Feb 2009 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten