Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
VW LT 35
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 23 Aug 2017 22:45

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#46 

Beitrag von VW LT 35 »

Besten Dank!
VW LT TDI, Motor 2,5 TDI, Kennbuchstaben ANJ, 109 PS, Baujahr 2002
Mitch Mitchel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 24 Jun 2020 10:58

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#47 

Beitrag von Mitch Mitchel »

Uwe B. hat geschrieben: 18 Mär 2019 23:25 ...aaaalso: Laut VW RLF bis 10.97 nur direkt am Kombiinstrument möglich...danach auch über die Diagnosebuchse.
Für die Auslese am (auszubauen) KI wird Auslesegerät VAG 1551, Leitung VAG 1551/5 und die Adapterleitung VAG 1598/32 benötigt...später via Diagnosebuchse genügt dann 1551 + 1551/5.
Am 1551/5 muß über die Tasten die Adresse 89 (Schalttafeleinsatz) eingegeben werden.
Andere Adressen wären z.B. noch:
01 Dieselregelung
20 (??) Wegfahrsicherung
81 Motorsteuerung
82 ABS
92 ABS 5.3
83 Fahrtenschreiber
84 Zusatzheizung
87 Airbag/ Gurtstraffer
89 Schalttafeleinsatz

Reifenanpassung:
Nach Auswahl von "LT Diagnose" wird 10 für die Funktion "Anpassung Geschwindigkeitsanzeige" eingegeben...je nach verbauter Achse muß dann ein Kanal zwischen 01 und 08 ausgewählt werden (laut Umschlüsseltabelle)...danach wird der 5-stellige "Anpassungswert" = Reifenumfang in Millimetern + Null vorweg eingegeben.
Für 225/70R15 ist das z.B. 02125...für 235/75R15 wäre das dann 02230. Speichern, fertig. Der Wert wird dann intern umgerechnet und danach codiert angezeigt.

Kanal 1-8 Geschwindigkeitsanzeige, Kanal 9 Wegstreckenanzeige, 10 Einheit zu 9, 11 Drehzahl des Motors, 12 Einheit Aussentemperaturanzeige, 13 Wählbereichsanzeige Automatik, 14 Identnr. Schalttafeleinsatz.

Gruß, Uwe.
Besten Dank für die Beiträge und besonders diesem hier.
VW LT 28 Bj. 2003 ANJ 109 PS Differentialsperre Kasten
wird zum Reisespaßmobil umgebaut
Oliam
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 02 Nov 2020 19:03

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#48 

Beitrag von Oliam »

Hallo,

ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach einer Option Fehlerspeicher meines LT2 BJ. 2004 auszulesen und zu löschen. Da meine SRS Leuchte seit Monaten leuchtet und der TÜV ansteht, suche ich seit längerem einen VW 1551 Tester - bisher jedoch leider erfolglos.

Gibt es hier Erfahrungen mit Tools auf dem Markt (bspw. Autodia S101 oder VCDS Lite) die ein auslesen und löschen aller Steuergeräte ermöglichen und im besten Fall sogar Codierungen ermöglichen?

Google und co. helfen mir leider nicht mehr weiter.
Vielen Dank vorab
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1868
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Marktplatz

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#49 

Beitrag von MobilLoewe »

Oliam hat geschrieben: 24 Jan 2025 15:35 Google und co. helfen mir leider nicht mehr weiter.
Vielen Dank vorab
Wenn Google nicht hilft, vielleicht ChatGPT?
Für den VW LT2 (Baujahr 2004) gibt es tatsächlich einige Tools, die dir beim Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers sowie bei Codierungen helfen können. Da dieses Fahrzeug noch ältere Steuergeräte nutzt, sind bestimmte Diagnosegeräte und Softwarelösungen erforderlich. Hier ein Überblick:

1. VCDS Lite (Ross-Tech):

Funktionalität: VCDS Lite ist eine abgespeckte Version des bekannten VCDS-Tools (ehemals VAG-COM). Es funktioniert mit einem passenden KKL-Diagnosekabel und unterstützt ältere Fahrzeuge, wie den LT2, sehr gut.

Vorteile:

Kann Fehlercodes auslesen und löschen.

Bietet grundlegende Codierungsmöglichkeiten.

Kostengünstige Lösung (VCDS Lite ist kostenlos, die Vollversion kostet etwas).

Nachteile:

Die Lite-Version hat eingeschränkte Funktionen im Vergleich zur Vollversion.

Benötigt einen Laptop und ein KKL-Interface (z. B. ein FTDI-basiertes OBD-Kabel).

Empfehlung: Ideal für ältere Fahrzeuge wie den LT2, wenn du nur selten diagnostizierst.

2. Autodia S101:

Funktionalität: Ein einfaches Diagnosegerät, das speziell für VW-, Audi-, Seat- und Skoda-Fahrzeuge entwickelt wurde. Unterstützt KKL-Protokolle und ist damit ebenfalls für den LT2 geeignet.

Vorteile:

Kompakt und einfach zu bedienen.

Kein Laptop erforderlich.

Unterstützt das Auslesen und Löschen von Fehlercodes in allen Steuergeräten.

Nachteile:

Eingeschränkte Codierungsfunktionen.

Nicht so flexibel wie VCDS.

Empfehlung: Gute Plug-and-Play-Lösung für die einfache Diagnose und Fehlerlöschung.

3. OBD2-Adapter mit Software (z. B. CarPort, Torque, etc.):

Funktionalität: Kombinierte Lösung mit einem OBD2-Adapter (z. B. ein ELM327 oder ein KKL-Kabel) und einer passenden Software (wie CarPort oder Torque).

Vorteile:

Flexibel durch Nutzung von Laptop oder Smartphone.

Software kann meist aufgerüstet werden, um Codierungen zu ermöglichen.

Nachteile:

Die richtige Software und das passende Interface sind entscheidend.

Kann komplizierter sein als eine Standalone-Lösung.

Empfehlung: Eine günstige und flexible Lösung, wenn du bereit bist, dich einzuarbeiten.

4. Professionelle Geräte (z. B. Bosch KTS, Launch X431, oder ein VW 1551):

Funktionalität: Hochwertige Diagnosegeräte, die alle Steuergeräte unterstützen, auch bei älteren Fahrzeugen.

Vorteile:

Umfangreiche Diagnose- und Codierungsmöglichkeiten.

Zukunftssicher für neuere Fahrzeuge.

Nachteile:

Sehr teuer.

Overkill, wenn du nur den LT2 auslesen möchtest.

Empfehlung: Nur für professionelle Werkstätten sinnvoll.

Welche Lösung ist die beste für dich?

Wenn du vor allem die SRS-Leuchte auslesen und löschen möchtest, sind VCDS Lite oder das Autodia S101 die besten Optionen. Beide können die relevanten Steuergeräte des LT2 ansprechen und sind kostengünstig.

Zusätzlicher Tipp:

Für den VW LT2 benötigst du ein Gerät, das das KWP1281-Protokoll unterstützt, da dieser Wagen noch keine modernen CAN-Bus-Steuergeräte hat.

Achte beim Kauf darauf, dass die Lösung explizit für Fahrzeuge bis Baujahr 2004 geeignet ist.
Fachlich kann ich das nicht beurteilen, aber vielleicht ist es eine Hilfe.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Oliam
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 02 Nov 2020 19:03

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#50 

Beitrag von Oliam »

Auf die Idee bin ich ehrlich gesagt gar nicht gekommen.

Vielen Dank. Ich habe jetzt mal ein Autodia S101 + Adapterkabel bestellt und teste es. Mal sehen was es kann :)

Viele Grüße und ich werde berichten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Oliam für den Beitrag:
MobilLoewe (24 Jan 2025 16:46)
horstsachs
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Mai 2023 07:31

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#51 

Beitrag von horstsachs »

Hier mal meine Erfahrungen aus dem Diagnosejungel. Nachdem ich mehrere Diagnosetools getestet habe,unter anderem Autodia 101(hatte kein Zugriff auf irgendein Steuergerät)bin ich bei ds150e hängen geblieben. Damit habe ich eine Verbindung zu folgenden Funktionen: MSG,WFS,SRS,ABS. Fehler lesen/löschen alles kein Problem. Entscheidend dabei ist eine ordnungsgemäße Installation der Software(es gibt ein Single board und ein Double board). Diese zwei Varianten werden bei der Softwareinstallation abgefragt. Entscheidend ist weiterhin das richtige Adapterkabel. Es muss voll belegt sein. Das DS150e funkiert als Multiplexer und sucht sich selbst die entsprechenden Kanäle. Mein Adapterkabel habe ich bei einem Chinesischen Großhändler gefunden. Die meisten hier in Deutschland angebotenen Kabel sind eben nicht voll belegt. Viele Anbieter wissen nichtmal die Belegung ihrer Adapterkabel. Mit diesem Setup kann ich auch Livedaten auslesen und aufzeichnen. Hoffe konnte etwas Licht ins Dunkel bringen. Gruß Torsten
Zuletzt geändert von horstsachs am 25 Jan 2025 07:27, insgesamt 1-mal geändert.
VW lt 2, 95ps, Baujahr 2003, Motorcode BBF, Leipzig
horstsachs
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Mai 2023 07:31

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#52 

Beitrag von horstsachs »

Hatte vergessen zu erwähnen. Die Diagnosesoftware ist Autocom/Delphi. Gibt es beim Kauf des ds150e eigentlich immer dazu.
VW lt 2, 95ps, Baujahr 2003, Motorcode BBF, Leipzig
breivd
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 25 Jan 2025 17:13

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#53 

Beitrag von breivd »

horstsachs hat geschrieben: 25 Jan 2025 05:13 Entscheidend ist weiterhin das richtige Adapterkabel. Es muss voll belegt sein.
Hast du da ne Übersicht oder kannst eine erstellen, welcher pin zu welchem geht?
kannst du das ggf durchklingeln? das wäre so hilfreich!!! bin seit Wochen damit am rumärgern...
horstsachs
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Mai 2023 07:31

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#54 

Beitrag von horstsachs »

In Ermangelung an Zeit habe ich die Pinbelegung aus der Beschreibung übernommen. Sollte so passen.
IMG_20250127_045515.jpg
VW lt 2, 95ps, Baujahr 2003, Motorcode BBF, Leipzig
horstsachs
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Mai 2023 07:31

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#55 

Beitrag von horstsachs »

Eine abgespeckte Form der Diagnose (nur MSG und WFS)funktioniert bei mir auch noch. Es ist das Ancel VD500. Dafür braucht man dann allerdings ein anderes Adapterkabel. Dieses z. b. aus der Bucht. Artikelnummer 281622823505. Damit kann man unter anderem die gelbe nervige Wegfahrsperre löschen und endlich das Stück Klebeband am Kombiinstrument entfernen. :D
VW lt 2, 95ps, Baujahr 2003, Motorcode BBF, Leipzig
Oliam
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 02 Nov 2020 19:03

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#56 

Beitrag von Oliam »

horstsachs hat geschrieben: 25 Jan 2025 05:13 Hier mal meine Erfahrungen aus dem Diagnosejungel. Nachdem ich mehrere Diagnosetools getestet habe,unter anderem Autodia 101(hatte kein Zugriff auf irgendein Steuergerät)bin ich bei ds150e hängen geblieben. Damit habe ich eine Verbindung zu folgenden Funktionen: MSG,WFS,SRS,ABS. Fehler lesen/löschen alles kein Problem. Entscheidend dabei ist eine ordnungsgemäße Installation der Software(es gibt ein Single board und ein Double board). Diese zwei Varianten werden bei der Softwareinstallation abgefragt. Entscheidend ist weiterhin das richtige Adapterkabel. Es muss voll belegt sein. Das DS150e funkiert als Multiplexer und sucht sich selbst die entsprechenden Kanäle. Mein Adapterkabel habe ich bei einem Chinesischen Großhändler gefunden. Die meisten hier in Deutschland angebotenen Kabel sind eben nicht voll belegt. Viele Anbieter wissen nichtmal die Belegung ihrer Adapterkabel. Mit diesem Setup kann ich auch Livedaten auslesen und aufzeichnen. Hoffe konnte etwas Licht ins Dunkel bringen. Gruß Torsten

Ich habe nun nach netter Unterstützung von Torsten das DS150 von Aliexpress plus passendem Adapterkabel gekauft.
Die Installation der Software lief wunderber und einfach, wobei ich die beiliegende DVD nicht in meinen primär genutzten Rechner stecken würde. Ich habe einen Windows 7 Laptop von 2011 genommen, um diesen von nun an nur noch für Fehlerspeicherthemen zu nutzen.
Bei der Installation und Nutzung war bei mir nur wichtig, dass Dateien und Programme als Administrator ausgeführt wurden, der Rest war selbsterklärend.
Mit dem Paket kann ich nun, wie von Torsten geschrieben, MSG, WFS, SRS und ABS auslesen, löschen und codieren. Das Codieren meines Tempomats wurde bspw. als Erfolgreich abgeschlossen angezeigt, testen konnte ich diesen aber noch nicht. Auch die Liveanzeige von Motordaten, Kennwerten und co. funktioniert einwandfrei.
Nun kann ich mich an den Einbau meines MB W202 Tempomaten machen und gucken, ob dieser nach der Codierung funktioniert.


Bei Aliexpress findet ihr die benötigten Teile unter folgenden Artikelnummern.
1005006637628111 ist das Kabel
1005004776429401 ist das DS150e (hier die Farbe/ Variante "A qualiti 150" nehmen und bei der Softwareinstallation "Single Board" auswählen)

Vielen Dank noch einmal an Torsten und viel Erfolg an alle


Edit: Den Tempomaten eines W202 habe ich heute auch eingebaut. Die Freischaltung / Codierung hat mit dem oben genannten Tool wunderbar funktioniert und der Tempomat im LT mit BBE Motor tut was er soll
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Oliam für den Beitrag:
MBj1703 (16 Feb 2025 13:57)
Benutzeravatar
MBj1703
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 118
Registriert: 09 Mär 2024 20:38

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#57 

Beitrag von MBj1703 »

Wie im Tempomat Thread geschrieben, habe ich mir bei Ali das Board und Kabel besorgt.
Ich konnte auch Fehler auslesen und löschen, aber mehr nicht.

Die Erklärung von Oliam
es gibt bei Dephi einen Bereich der "OBD Funktionen" oderso heißt. Hier werden einem alle Möglichkeiten in einem Strukturbaum aufgelistet. Bei "Tempomat aktivieren" einfach mit einem Rechtsklick draufklicken und einschalten.
funktioniert bei mir nicht?

Kann es sein, dass mein alter 1999er zu alt ist? Geht das erst ab CDI?

Ich habe die SW wie beschrieben für SIngleBoard installiert und dann den vom Programm gewünschten FW Update gemacht.
Gruß
Markus 8)

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
horstsachs
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Mai 2023 07:31

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#58 

Beitrag von horstsachs »

Hallo Markus
In diesem Thread geht es um Lt Diagnose/Fehlercode auslesen. Da du allerdings einen Sprinter W903 und somit ein anderes MSG hast gibt es diese Funktion in Delphi/Autocom offensichtlich nicht. Beim LT steht die Funktion "Tempomat aktivieren" auch erst ab dem Bj. 2002(MSG EDC15 VM+) zu Verfügung. Oliam ging es ja in erster Linie um seinen SRS Fehler. Die Tempomataktivierung war für ihn ein angenehmer Nebeneffekt. Alles andere scheint ja prima bei dir zu funktioniern. Damit bist du ja schon mal ganz weit vorn,im Gegensatz zu anderen,welche sich mit der ursprünglichen Thematik rumärgern. Gruß Torsten
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor horstsachs für den Beitrag:
MBj1703 (26 Feb 2025 09:09)
VW lt 2, 95ps, Baujahr 2003, Motorcode BBF, Leipzig
Benutzeravatar
MBj1703
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 118
Registriert: 09 Mär 2024 20:38

Re: Lt diagnose... Fehlercode auslesen... wer weiss wie?

#59 

Beitrag von MBj1703 »

Auch wenn es nicht das ist, was ich hören wollte, viele Dank!
Gruß
Markus 8)

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Antworten