habe ich nicht ohne Grund und aus der Erfahrung heraus geschrieben...............
Wer lesen kann....................

Gruß Wolfgang
Genaus das unbedingt machen! Halte das sonst auch mit neuen Stopfen nicht für ausreichend dicht auf Dauer...hljube hat geschrieben:Oder gleich Dekaseal vor dem anbringen auf die Stopfenteller auftragen. Bei mir seit dem alles dicht.
Hallo Peter,traumsprinter hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
zum Verständnis, auch für andere Forumsleser, du meinst die Verbindung K - leiste und Stöpsel.
Aber wie hast du die Montage \ Abdichtung , Stöpsel zur Karosserie durchgeführt.
Das ist ja die wichtigste Seite, da hier immer die Rosterei anfängt!
Gruß Peter
Die Bohrungen sind nicht das Problem, wie u.a. dein Vorschreiber schon richtig geschrieben hat:Darth Fader hat geschrieben:Ich stelle mir gerade die (zugegeben etwas ketzerische) Frage, was denn passiert, wenn die Löcher da munter vor sich hin rosten.
hljube hat geschrieben:...Rostansätzen der darunter liegenden, nach oben gerichteten Falznaht...
Wenn du sie von innen mit einer Zange oder einer Hülse mit entsprechendem Durchmesser zusammendrückst, bekommst du sie ohne große Kraft heraus. Wenn innen alles verkleidet ist geht es halt nur mit entsprechendem Zureden und nur unter Zerstörung aller Klipse von außen. Aber es geht. Achte drauf, dass da an den längeren Leisten immer geschraubte Halter an den Enden sind (Radkasten/ hinter der Tür etc.).nomadpix hat geschrieben: Und könnt ihr mir sagen, ob man die Leiste nur abmachen kann, wenn man von innen noch rankommt? Oder geht das auch komplett von außen?
Hallo, kann denn jemand die Stückzahl für die Clipse angeben, wenn man das rundeherum neu abdichten will/muss?destagge hat geschrieben: 21 Nov 2017 21:44Die Bohrungen sind nicht das Problem, wie u.a. dein Vorschreiber schon richtig geschrieben hat:Darth Fader hat geschrieben:Ich stelle mir gerade die (zugegeben etwas ketzerische) Frage, was denn passiert, wenn die Löcher da munter vor sich hin rosten.hljube hat geschrieben:...Rostansätzen der darunter liegenden, nach oben gerichteten Falznaht...Wenn du sie von innen mit einer Zange oder einer Hülse mit entsprechendem Durchmesser zusammendrückst, bekommst du sie ohne große Kraft heraus. Wenn innen alles verkleidet ist geht es halt nur mit entsprechendem Zureden und nur unter Zerstörung aller Klipse von außen. Aber es geht. Achte drauf, dass da an den längeren Leisten immer geschraubte Halter an den Enden sind (Radkasten/ hinter der Tür etc.).nomadpix hat geschrieben: Und könnt ihr mir sagen, ob man die Leiste nur abmachen kann, wenn man von innen noch rankommt? Oder geht das auch komplett von außen?
Ich habe letztens eine Leiste erneuert und das gefilmt, wen es interessiert hier noch ein kleines Video dazu:
https://youtu.be/yo5CzLh16Ow
Grüße
Michael
Sorry, hat sich erledigt. Steht ja schon im Fred...man_in_bleeck hat geschrieben: 10 Jul 2018 20:47Hallo, kann denn jemand die Stückzahl für die Clipse angeben, wenn man das rundeherum neu abdichten will/muss?destagge hat geschrieben: 21 Nov 2017 21:44Die Bohrungen sind nicht das Problem, wie u.a. dein Vorschreiber schon richtig geschrieben hat:Darth Fader hat geschrieben:Ich stelle mir gerade die (zugegeben etwas ketzerische) Frage, was denn passiert, wenn die Löcher da munter vor sich hin rosten.hljube hat geschrieben:...Rostansätzen der darunter liegenden, nach oben gerichteten Falznaht...Wenn du sie von innen mit einer Zange oder einer Hülse mit entsprechendem Durchmesser zusammendrückst, bekommst du sie ohne große Kraft heraus. Wenn innen alles verkleidet ist geht es halt nur mit entsprechendem Zureden und nur unter Zerstörung aller Klipse von außen. Aber es geht. Achte drauf, dass da an den längeren Leisten immer geschraubte Halter an den Enden sind (Radkasten/ hinter der Tür etc.).nomadpix hat geschrieben: Und könnt ihr mir sagen, ob man die Leiste nur abmachen kann, wenn man von innen noch rankommt? Oder geht das auch komplett von außen?
Ich habe letztens eine Leiste erneuert und das gefilmt, wen es interessiert hier noch ein kleines Video dazu:
https://youtu.be/yo5CzLh16Ow
Grüße
Michael
Habe das vor einigen Wochen mit Dekaseal ringsrum oben auf den Leisten gemacht und bei jedem Regen überprüft. Scheint zu funktionieren: das ganze Wasser rinnt schön über diese Abdichtung drüber.Toolman hat geschrieben: 25 Mär 2017 09:07 Man kann von aussen die Beplankung zur Karosserie mit Sikaflex abdichten, da kommt dann zumindest der große Teil Regenwasser nimmer dahinter. Minimiert die Wassermenge die zu den Bohrungen gelangen kann.
Ich könnte mir vorstellen, dass dann aber die Feuchtigkeit darunter (Kondensation und eindringender Regen bei der Fahrt) viel langsamer abtrocknet und evtl. Rost dadurch begünstigt wird.Lopus hat geschrieben: 12 Aug 2018 18:27Habe das vor einigen Wochen mit Dekaseal ringsrum oben auf den Leisten gemacht und bei jedem Regen überprüft. Scheint zu funktionieren: das ganze Wasser rinnt schön über diese Abdichtung drüber.Toolman hat geschrieben: 25 Mär 2017 09:07 Man kann von aussen die Beplankung zur Karosserie mit Sikaflex abdichten, da kommt dann zumindest der große Teil Regenwasser nimmer dahinter. Minimiert die Wassermenge die zu den Bohrungen gelangen kann.
Unten ist es so noch belüftet und kann austrocknen.