Wasser im Rücklicht

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gast
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 463
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Wasser im Rücklicht

#46 

Beitrag von Gast »

Ciao Kollege!!!!(weiß zwar nicht ob ich mich als solcher Bezeichnen darf, da du ja mit den Großen eine Klasse über mir stehst) Werde mir deinen Ratschlag SEHR zu Herzen nehmen!!!!!(Da kenn ich nix)
Haste richtig geraten!...bin aus den Meraner Landen...
Und Du bist soviel ich weiß aus Nürnberg..war berufsbedingt einige Male auf der Messe dort im letzten Jahr, und Verwandte sind ebenfalls dort.
Muß wieder weiter ..die Plicht ruft....man hört sich
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#47 

Beitrag von Speedy »

@Italiensprinter:
Sicherlich ärgerlich, hast Du denn schon mehr Ärger gehabt oder ist das das erste Mal? Wenn Dein Auto älter wird, wirst Du den Unterschied zum Fatalen Irrtum Aus Turin deutlicher merken.
Die Preisdifferenz von 18.000 EUR kann ich mir so allerdings nicht erklären. Für mich ist die Differenz bei vergleichbaren Fahrzeugen schon im Kaufpreis kleiner als 2.000 EUR?! Wenn ich dann den Wiederverkauf rechne, kosten beide in etwa das gleiche. Die günstigeren Inspektionen (Zahnriemenwechsel beispielsweise entfällt) machen dann die Bilanz schon positiv für DC.

Hallo Rosi,
ich spreche jetzt mal aus meinen LT-Erfahrungen (bis auf Motor/Getriebe baugleich mit dem alten Sprinter). Ich habe bei meinen LT's so gut wie keine Mängel, die auf schlechte Teile zurückzuführen sind. Kardanwelle, Getriebe, Achsen, Türschlösser, Türfangbänder, Schiebetürmechanismus sind original bei allen Fahrzeugen, die bereits weit über 300.000 gelaufen sind. Beim Ducato sind Antriebswellen und besonders Türschlösser und Türfangbänder Verschleissteile!
Diese Teile werden bei uns natürlich auch mehr beansprucht als beispielsweise bei einem WoMo, die Fahrertüre beispielsweise wird jede Nacht bestimmt 100 Mal auf- und zugemacht. Beim Ducato hält das das Türfangband gerade mal ein halbes Jahr aus ... :(
Du kannst sagen, was Du willst: Ich spüre einen mehr als deutlichen Qualitätsunterschied!
Der einzig wahre Speedy ;)
Gast
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 463
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Wasser im Rücklicht

#48 

Beitrag von Gast »

Hi Speedy,
Die Preisdifferenz von 18000 .-Euro zwischen 316er 14 sitzer und FIAT DUCADO 14 sitzer ist nicht außergewöhnlich.
Beides sind Kleinomnibusse wobei der 316er vom Basispreis erheblich teuerer ist als der DUCADO.Ein wenig Sonderausstattung beim Sprinter und du hast ruckzuck einen Preis von 50-60000.- Euro erreicht.

Servus ItalienSprtinter,
Selbstverständich bist DU ein Kollege,ist doch völlig wurscht was einer fährt,ob groß oder klein Bus ist Bus.
Hatte vor 4 Jahren mit meinen O 404 bei Meransen eine Panne,Dieselleitung im Motorraum gerissen.DC aus Meran hat den Bus nach 4 Stunden und das an einen Samstag nachmittag wieder hinbekommen.Gute Arbeit vor Ort von DC,meine Gäste freuten sich auf die große Dolomitenrundfahrt am nächsten Tag,nur ich war sauer 650.-DM hat die Reparatur gekostet.

Hi Rosi,
Habe mir Deine Postings der letzten Tage durchgelesen,DU sprichst mir aus der Seele brauche denen nichts hinzuzufügen.
Bei meinen 98er 212er hatte ich auch das Problem mit der linken Rückleuchte war immer schön voll von Wasser.Die wurde kostenlos ersetzt und war dicht.Dieses Fahrzeug war Klasse hatte nur noch eine Reklamation den Schaltgriff der wurde auch kostenlos getauscht und das wars.Hatte 4 Jahre meine Ruhe der 212er ging super,kein Vergleich zu meinen 216er Scheiß von heute.Übrigens werde ich auch zum Sprinter-Treffen kommen,habe mich bereits angemeldet.

Gruss Max
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#49 

Beitrag von Speedy »

Hallo Max,

aber das liegt doch nicht an der Marke (der grosse Preisunterschied), sondern am Busbauer, oder?
Na klar, wenn man den 316er nimmt, der ist ja eine ganz andere Leistungsklasse als der Ducato, wobei auch das 18.000 nicht erklärt. Fairerweise müsste man den 313er nehmen.
Der einzig wahre Speedy ;)
womokiste
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Mär 2003 00:00
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#50 

Beitrag von womokiste »

Hallo,

ich habe das Problem auch bei meinem WOMO-Ausbau von CS.

Habe aber festgestellt das sich das Kondenswasser eigentlich nur bildet wenn man das Fahrzeug im Winter heizt
( Zusatzheizung). Es würde mich interessieren ob das bei Dir ähnlich ist.

Gruß

hangloose

Hi hangloos, wir fahren auch einen CS und haben das Rücklichtwasserproblem nicht nur im Winter, wenn die usatzheizugn läuft. Im Sommer in NOrwegen war nach ein paar Regengüssen das Glas so voll, dass alles in unser Auto lief. Wir haben allerdings erst "einen" Tausch.

Abgedichteten Gruß von Franz Peter
Sag niemals nie.
Gast
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 463
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Wasser im Rücklicht

#51 

Beitrag von Gast »

@Speedy
hab nochmal besser hingesehen und muß zugeben der Preisunterschied beträgt NUR 17000(kann Dir ja mal bei Gelegenheit die Kostenvoranschläge von Fiat und Deltabus-Mercedes rüberfaxen..is aber leider alles auf italienisch)
DER preisunterschied deshalb weil du beim DucatoPersonentransporter ab Werk noch eine recht ansprechende Innenausstattung bekommst...die beim SprinterKombi doch SEHRSEHR spartanisch ausfällt und mir ÜBERHAUPT nicht zusagte.Habe mir deshalb,als ich mich nach langem hin und her für den Sprinter entschieden hatte, von allen namhaften Busherstellern(von Norwegen bis Sizilien) Angebote machen lassen. "Deltabus" schien mir dann vom Preis-Leistungsverhältnis die goldene Mitte.
Den 316er hab ich deshalb genommen weil man hier in den Alpen und im Appenin für jedes PS dankbar ist das die nötigen Schaltvorgänge doch um einiges mindert.
Der springende Punkt mich für den Sprinter zu entscheiden war einmal die vielgepriesene Technik von MB, aber mittlerweile muß man ja DC sagen,und zum anderen der magische Stern da vorne den die Fahrgäste so anziehend finden. NAJA was tut man nicht alles für die werte Kundschaft.
Ich persönlich bin aber letztens etwas enttäuscht vom Stand
der Technik,habe bisher beide AUgen zugedrückt:
1.Fehlerhafte Spureinstellung bei Neufahrzeug, die vorderen Reifen waren mit 10.000 KM innen platt-der reifenhändeler hats mittlerweile behoben
2.das fürchterliche Gequietschte an allen Türen bei temperaturen unter 10 grad,hab ich mittlerweile mit einigen Dosen Silikonspray wenigstens etwas in den griff bekommen
3.der undichte Scheinwerfer vorne links,war allerdings bei den Inspektionen immer trocken da es gerade nicht geregnet hatte
4. das ewige geschaukele bei unebener Fahrbahn wird mittlerweile immer schlimmer, die vollen Fahrgäste kotzen mir nach Reih und Glied die Bude voll- was mir in 8 Jahren Ducato Karriere nicht ein einziges mal passiert ist-, aber laut Meister sind die stoßdämpfer in bester Ordnung...
5.Vollbesetzter Bus und anfahren am Berg und dir fliegt mit Getöse der 1. Gang raus...oh welche Freude bricht da unter den Fahrgästen aus ,drücke mittlerweile im 1.immer dagegen damit sowas ja nie wieder vorkommt
Der 6. Punkt bringt das Faß aber langsam zum Überlaufen,dieses furchtbare Gekrache auf der Vorderachse bei plötzlichem durchfedern seit 5 Tagen beunruhigt doch einige Fahrgäste sehr und ist nicht so gut fürs Image meiner Firma

Wenigstens der Kaltstart und die Heizung bei minus 15 funktionieren einwandfrei...für 17.000EURO Mehraufwand sollte man das dann doch wohl erwarten können .....oder was meint Ihr???

Naja in diesem Sinne ....Immer schön :auto: und Hauptsache der Stern da vorne geht nicht unter.....
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5920
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Wasser im Rücklicht

#52 

Beitrag von Rosi »

Hallo ItalienSprinter: das Gekrächze der VA beim Einfedern tritt besonders bei Temperaturen um die -7°C auf und ist bei DC bekannt. Gemacht wird aber nichts, weil DC selbst nicht weiß, was sie machen sollen. Mein Kumpel hatte es an seinem 216er aus 05/2002 gleich im ersten Winter bemängelt, sie haben auch dran rumgemurkst und dann fadenscheinige Ausreden gesucht. Bei mir trat es bisher nur letzten Winter auf, außerdem überlagern die anderen klappernden und quietschenden Teile dieses Geräusch. Nachdem DaimlerScheißler das mit den Türen an meinem 216er aus 04/2003 nun anderthalb Jahre nicht hinbekommen hat, habe ich auch selbst zum Silikonspray gegriffen. Der Beifahrer hört allerdings die Schiebetür klappern, aber wenigstens quietscht sie nicht mehr ständig. Ich fahre das Fahrzeug übrigends ausschließlich selbst und zu 80% im Alleinbetrieb. Am überdurchschnittlichen Gebrauch wird es also kaum liegen.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Antworten