Motorsteuergerät geht in Notlauf

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
james
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 01 Dez 2005 00:00

Motorsteuergerät geht in Notlauf

#1 

Beitrag von james »

 Themenstarter

Hallo an die Gemeinde!
Fahrzeug ist ein 313 CDI Bj.11/2000.
Habe gerade das Problem, das das Motorsteuergerät nur noch im Notlauf arbeitet, von einen Tag auf den anderen, max 80 km/h und max Drehzahl 2700 Umdr/Minute.
Kurz vorher war ein dumpfes Brummen aus dem Motorraum zu vernehmen, so als wenn da der Auspufftrakt ein Loch hätte.Hat er aber nicht, das Brummen ist jetzt auch weg.
Die Unterdruck-Schläuche sind alle okay, die Laderwelle ist nicht blockiert, die VTG Unterdrucksteuerdose geht nicht in Arbeit am Lader, das Gestänge ist aber leichtgängig, habe den Druckwandler in Verdacht.
Weiß jemand auf folgende Frage eine Antwort???????????????
Falls es kurzzeitig zu irrigen Messwerten von Ladedruck oder Ladelufttemperatur kommen sollte und das Motorsteuergerät geht deswegen in Notlauf, muss der Fehler dann erst ausgelesen und gelöscht werden oder löscht der sich von alleine bzw. beendet sich das Notlaufprogramm selbsttätig beim nächstem Motorstart bei Messwert ALLES OKAY????????????
Gruß Jürgen
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7503
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Jürgen :wink:
Klar könnt es der Druckwandler sein :roll: aber auch die Verkabelung , die Unterdruckversorgung oder die Betätigungsdose am Lader :? Ohne die Bauteile zu testen ist eine Diagnose schwierig.Und sobald du Zündung aus ein machst müßt das Steuergerät einen "Warmstart" machen und alles bis zum nächsten Fehlerauftreten "normal" funken.Dann ist aber der Fehler im Steuergerät hinterlegt :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
james
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 01 Dez 2005 00:00

#3 

Beitrag von james »

 Themenstarter

Hallo Schorsch,
danke erst einmal für die schnelle Antwort.
Ergänzend füge ich noch die Laufleistung von 90000 km dazu.
Betätigungsdose am Lader ist leichtgängig, läßt sich durch Unterdruck mittels ansaugen durch den Mund auch am Gestänge einziehen.
Die Verkabelung scheint auch ohne äußere Schäden zu sein.
Die Luftleitungen sind auch dicht nach Prüfung.
Die Umluftklappe funktioniert, das heißt es ist Unterdruck auf der Leitung.
Sehe ich das richtig, das der Unterdruck von der Leitung, welche zur Bremskraftverstärkerdose führt, geliefert wird?
Wo kriegt man einen Druckwandler, Teilenummer: A 000 545 05 27 her?
Gruß Jürgen
SprinterArzt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 13 Jul 2007 21:20
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Galerie

#4 

Beitrag von SprinterArzt »

Hallo,

vertraue nicht auf eine sichtprüfung bei der Verkabelung!
Mache eine Wiederstandsmessung!! Gab schon öfters den Fall dass die Kabel gut aussahen aber trotzdem defekt waren!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7503
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#5 

Beitrag von Opa_R »

Hy Jürgen :wink:
Denke das du die Druckwandler nur beim " :lol: " bekommst :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2216
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#6 

Beitrag von Fachmann »

@james

Es tut mir leid, aber das was du als Prüfung beschreibst, ist keine Prüfung.
Auch wenn du die Dose mittels Luft ansaugen "mit dem Mund" prüfst, kannst du immer noch nicht sagen ob diese dicht ist und den Druck halten kann.

Wenn die Kabel von außen gut aussehen, kannst immer noch nicht sagen wie die innen ausschauen. Das kannst du nur mit einer Messung. Selbst eine Widerstandsmessung ist da ungenau, denn die ist nur eine "Momentaufnahme". Du weist immer noch nicht wie sich die Leitung bei Erschütterungen während der Fahrt verhält. Eine Prüfung über Stromaufnahme ist bei den Aktoren wesentlich genauer.

Wie viel mbar Unterdruck du tatsächlich an dem Druckwandler zur Verfügung hast weist du auch nicht, denn sich nur drauf zu verlassen dass die Umluftklappe funktioniert ist auch keine Prüfung. Um die Klappe vollständig zu schließen reichen 300 bis 400 mbar Unterdruck aus dür den Laderducksteller aber nicht.

Also wie du siehst hast du noch gar nichts geprüft könntest abe schon recht haben mit dem Ladedrucksteller, die verrecken ab- und zu mal.
james
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 01 Dez 2005 00:00

#7 

Beitrag von james »

 Themenstarter

Habe die Unterdruckschläuche direkt zusammengesteckt ohne Druckwandler dazwischen, die VTG geht auf ,geschlossen'!
Der ankommende Unterdruck für die VTG Regelung ist also ausreichend.
Der Druckwandler schließt die beiden oberen Anschlüsse im stromlosen Zustand nicht ganz dicht, der Unterdruck pfeift also schon leicht nach unten zum 3. Anschluss ab, welcher an einem Filter links in Höhe Zylinderkopf seitlich endet.
Den Druckwandler verdächtige ich bis jetz dringendst!
Zum Glück brauche ich das Auto nicht so dringend, werde mich mal bemühen, preisgünstig einen neuen Druckwandler zu erstehen.
Der Preis von fast 90 EURO beim Freundlichen ist mir zu fett.
Spätestens melde ich mich noch einmal, wenn ich den Fehler 100% gefunden und beseitigt habe.
Gruß Jürgen
james
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 01 Dez 2005 00:00

#8 

Beitrag von james »

 Themenstarter

So, hat ein paar Tage gedauert,aber ich wollte mich ja noch einmal melden!
Der Druckwandler war defekt, wie ich anfangs schon richtig vermutet hatte.
Danke an Euch für die zahlreichen Hinweise.
Meine Vorgehensweise war logisch und hat zum Erfolg geführt, hat etliche Stunden gedauert, dafür nichts gekostet.
Die Nachfrage bei unserem örtlichen Freundlichen ergab für den Druckwandler einen Preis von knapp unter 100 EUR0.
Nach langem gesuche im Netz habe ich einen neuen Druckwandler incl. Versand für weniger als ein Drittel erstanden, gerade eingebaut, Motor an und Zack, alles wieder okay!
Gruß Jürgen
Antworten