Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Hallo zusammen,
ich möchte die vorhandene Standheizung im 2005er 316 CDI 4x4 mit Schaltuhr aufrüsten zur Wohnraumheizung mit einem Wasser-Luft-Wärmetauscher 7,3kW mit vier Luftauslässen und einem Boiler (beises wahrscheinlich von SVB-Jachtzubehör). Dazu soll die Zeitschaltuhr verschwinden und stattdessen ein Raumthermostat verwendet werden, das hoffentlich die Heizung und den Lüfter des Wärmetauschers regelt und einen Anschalter zum Wasser erwärmen beim nicht heizen hat. Außerdem soll das ganze von der Zweitbatterie versorgt werden, wenn das Fahrzeuggebläse auf kleinster Stufe mitläuft, hoffe ich, dass nicht zu viel Strom aus der Startbatterie entnommen wird. Hat jemand sowas schonmal realisiert? Kann mir wer einen Schaltplan beschreiben oder senden? Braucht man eine zusätzliche Umwälzpumpe? Würde es da Sinn machen, die Originale zu nehmen oder gibts andere/bessere? Muss man die Heizung aus dem System programieren? Kann man das Mitlaufen des Gebläses irgendwie von Hand steuern?
Dann noch ein Problem mit der Heizung im Moment - vielleicht weiß da wer von euch eine Lösung: Die Heizung läuft an, raucht kurz und schaltet dann wieder ab - nach kurzer Zeit folgt eine neuer Startversuch. Das ganze so etwa 5 Mal, dann schaltet Sie sich ganz aus. Was kann da los sein?
Vielen Dank für jede Hilfe, Andreas
ich möchte die vorhandene Standheizung im 2005er 316 CDI 4x4 mit Schaltuhr aufrüsten zur Wohnraumheizung mit einem Wasser-Luft-Wärmetauscher 7,3kW mit vier Luftauslässen und einem Boiler (beises wahrscheinlich von SVB-Jachtzubehör). Dazu soll die Zeitschaltuhr verschwinden und stattdessen ein Raumthermostat verwendet werden, das hoffentlich die Heizung und den Lüfter des Wärmetauschers regelt und einen Anschalter zum Wasser erwärmen beim nicht heizen hat. Außerdem soll das ganze von der Zweitbatterie versorgt werden, wenn das Fahrzeuggebläse auf kleinster Stufe mitläuft, hoffe ich, dass nicht zu viel Strom aus der Startbatterie entnommen wird. Hat jemand sowas schonmal realisiert? Kann mir wer einen Schaltplan beschreiben oder senden? Braucht man eine zusätzliche Umwälzpumpe? Würde es da Sinn machen, die Originale zu nehmen oder gibts andere/bessere? Muss man die Heizung aus dem System programieren? Kann man das Mitlaufen des Gebläses irgendwie von Hand steuern?
Dann noch ein Problem mit der Heizung im Moment - vielleicht weiß da wer von euch eine Lösung: Die Heizung läuft an, raucht kurz und schaltet dann wieder ab - nach kurzer Zeit folgt eine neuer Startversuch. Das ganze so etwa 5 Mal, dann schaltet Sie sich ganz aus. Was kann da los sein?
Vielen Dank für jede Hilfe, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3587
- Registriert: 09 Jun 2008 20:46
- Marktplatz
Das Wasser von der Heizung ist nicht mehr heiß genug, wenn es deinen Innenraum aufgeheizt hat und die beiden Wärmetauscher (orginal vorne und deinen geplantetn Neuen) passiert hat. Damit bekommst du dein Duschwasser dann nicht mehr ordentlich warm. Warmwasser über den Boiler bekommst du nur, wenn du den Boiler über das Kühlwasser während der Fahrt heizt.
Elektrisch aufheizen über Batt. kannst du vergessen, zu hoher Stromverbrauch. Auf dem Campingplatz mit 220v kein Problem.
Insgesamt keine gute Idee. eine Wasserheizung ist auch nicht für den WoMo Betrieb komzipiert, sondern um das Auto im Winter abzutauen und die Scheiben freizumachen und den Motor vorzuwärmen. Zum Dauerheizen ist die Stromaufnahme zu hoch, die Wärmeverluste sind sehr hoch und es ist sehr laut.
Die Wasserheizungen auf Booten haben 9kw Leistung, deine hat vielleicht 3-5KW und der Motor wird mit erwärmt, wo natürlich ohne Ende Wärme verloren geht, du heizt quasi deinen Motorraum mit....
Ich bin ja kein Fan von Gas im Auto, aber für deine Bedürfnisse würde ich ein Truma Komplettgerät, Luftheizung mit Warmwaasererwärmung, empfehlen, zb Truma Combi 4e oder 6e. Die Dinger machen mit einer Batterieladung und einem Gastank ein paar Tage warm inkl. warmes Wasser!
Elektrisch aufheizen über Batt. kannst du vergessen, zu hoher Stromverbrauch. Auf dem Campingplatz mit 220v kein Problem.
Insgesamt keine gute Idee. eine Wasserheizung ist auch nicht für den WoMo Betrieb komzipiert, sondern um das Auto im Winter abzutauen und die Scheiben freizumachen und den Motor vorzuwärmen. Zum Dauerheizen ist die Stromaufnahme zu hoch, die Wärmeverluste sind sehr hoch und es ist sehr laut.
Die Wasserheizungen auf Booten haben 9kw Leistung, deine hat vielleicht 3-5KW und der Motor wird mit erwärmt, wo natürlich ohne Ende Wärme verloren geht, du heizt quasi deinen Motorraum mit....
Ich bin ja kein Fan von Gas im Auto, aber für deine Bedürfnisse würde ich ein Truma Komplettgerät, Luftheizung mit Warmwaasererwärmung, empfehlen, zb Truma Combi 4e oder 6e. Die Dinger machen mit einer Batterieladung und einem Gastank ein paar Tage warm inkl. warmes Wasser!
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3587
- Registriert: 09 Jun 2008 20:46
- Marktplatz
Der Fehler der Heizung deutet entwerder auf eine defekte Glühkerze, eine nicht funktionierende Dieselpumpe oder ein nicht anlaufendes Gebläse hin. Tickert die Pumpe, wenn du die Heizung einschaltest?
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Hallo Jens und Danke für die erste Antwort!
Zum Fehler: Pumpe tickert, Umwälzpumpe läuft, Glühkerze scheint zu funktionieren, weil ja kurz eine Verbrennung startet. Weiß immernoch nicht weiter...
Das mit der Wohnraumheizung muss gehen, ich hab mal einen Unimog mit 6 Meter-Aufbau und Standheizung an richtigen Heizkörpern gesehen.
Ausserdem soll der Boiler vor dem Wärmetauscher sitzen, so dass das Warmwasser immer zuerst erwärmt wird (wie zu Hause). Das Heizen des Motorblocks ließe sich ja mit einem Absperrhahn weg- und wieder zuschalten.
Also, ich bleibe erstmal bei der Idee - mal sehen was sich noch so ergibt...
Zum Fehler: Pumpe tickert, Umwälzpumpe läuft, Glühkerze scheint zu funktionieren, weil ja kurz eine Verbrennung startet. Weiß immernoch nicht weiter...
Das mit der Wohnraumheizung muss gehen, ich hab mal einen Unimog mit 6 Meter-Aufbau und Standheizung an richtigen Heizkörpern gesehen.
Ausserdem soll der Boiler vor dem Wärmetauscher sitzen, so dass das Warmwasser immer zuerst erwärmt wird (wie zu Hause). Das Heizen des Motorblocks ließe sich ja mit einem Absperrhahn weg- und wieder zuschalten.
Also, ich bleibe erstmal bei der Idee - mal sehen was sich noch so ergibt...
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3587
- Registriert: 09 Jun 2008 20:46
- Marktplatz
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Wieviel kw hat deine Heizung und wieviel Ampere deine Aufbaubatterie? Ich befürchte fast, dass du auch Probleme mit der Stromversorgung bekommen wirst, so eine Thermotop zieht ca. 5 Ampere (beim Vorglühen+Anlauen nochmal erheblich mehr) + mindestens 3 Ampere für dein Fahrzeuggebläse + das Gebläse für deinen noch einzubauenden Wärmetauscher + die geplante Pumpe, da kommst du locker auf 10 Ampere, eher mehr. Wenn du 200Ah Aufbaubatterien hast, die du zu maximal 70% entladen kannst, bleiben die 140AH, d.h. nach 14 Stunden Dauerlauf ist Schluss mit Warm!
Mit Absperrhähnen alleine ist es vermutlich nicht getan, du musst dann einen Bypass mit 2 x 3-Wege Ventilen basteln!
Mit Absperrhähnen alleine ist es vermutlich nicht getan, du musst dann einen Bypass mit 2 x 3-Wege Ventilen basteln!
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
So, jetzt gehts hier weiter...
Meine Idee war es ja, das Fahrzeuggebläse im Wohnbetrieb ab zu schalten (- ca. 3A) und nur dann kurz vorm Losfahren wieder ein zu schalten (freie Scheiben). Genauso die Motorblockbeheizung über das von dir erwähnte Ventil (Möglichkeiten: Motor mit Fahrzeugheizungslüfter, Innenraumheizung+Boiler ohne Fhl. und alles zusammen). Die Heizung (Eberspächer D5W S) nimmt laut Datenblatt 10-37W, also grob 1-3A. Wenn sie die ganze Zeit durchläuft (mal für eine Nacht am Skilift) sollte Sie auf der kleineren Stufe bleiben, da ja nicht ständig vorgeglüht werden muss. Vom Gebläse der Innenraumheizung (Wärmetauscher) habe ich noch keine Leistung, nehme mal 2A an - wären so also ca. 3-5A. Wenn ich mal für mehrere Nächte in der Kälte stehen sollte, dann sicher mit "Landstromanschluss" und wenn wir richtig unterwegs sind (Frühjahr bis Herbst), dann mit guten Schlafsäcken und Heizung nur am Morgen und am Abend. Warmwasse gibt es ja auch nach jeder Fahrt über die Motorabwärme.
Zum Anlaufproblem nochmal: Die Heizung läuft an (Dosierpumpe, Förderpumpe und das komische Ventil unter dem Heizungskasten mit dem Lüfter pulsiert ein paar mal) und geht dann wieder aus. Kein Blinken der Heizschlange am Bedienpanel. Keine Wärme an den Schläuchen fühlbar. Hat dazu nicht noch jemand einen Tip? Ist es noch zu warm? Bei 5°C kann man doch schon mal heizen wollen, oder?
Danke, Andreas
Meine Idee war es ja, das Fahrzeuggebläse im Wohnbetrieb ab zu schalten (- ca. 3A) und nur dann kurz vorm Losfahren wieder ein zu schalten (freie Scheiben). Genauso die Motorblockbeheizung über das von dir erwähnte Ventil (Möglichkeiten: Motor mit Fahrzeugheizungslüfter, Innenraumheizung+Boiler ohne Fhl. und alles zusammen). Die Heizung (Eberspächer D5W S) nimmt laut Datenblatt 10-37W, also grob 1-3A. Wenn sie die ganze Zeit durchläuft (mal für eine Nacht am Skilift) sollte Sie auf der kleineren Stufe bleiben, da ja nicht ständig vorgeglüht werden muss. Vom Gebläse der Innenraumheizung (Wärmetauscher) habe ich noch keine Leistung, nehme mal 2A an - wären so also ca. 3-5A. Wenn ich mal für mehrere Nächte in der Kälte stehen sollte, dann sicher mit "Landstromanschluss" und wenn wir richtig unterwegs sind (Frühjahr bis Herbst), dann mit guten Schlafsäcken und Heizung nur am Morgen und am Abend. Warmwasse gibt es ja auch nach jeder Fahrt über die Motorabwärme.
Zum Anlaufproblem nochmal: Die Heizung läuft an (Dosierpumpe, Förderpumpe und das komische Ventil unter dem Heizungskasten mit dem Lüfter pulsiert ein paar mal) und geht dann wieder aus. Kein Blinken der Heizschlange am Bedienpanel. Keine Wärme an den Schläuchen fühlbar. Hat dazu nicht noch jemand einen Tip? Ist es noch zu warm? Bei 5°C kann man doch schon mal heizen wollen, oder?
Danke, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3587
- Registriert: 09 Jun 2008 20:46
- Marktplatz
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
zu warm ist es nicht!
Wird kein Fehlercode / Blinkcode angezeigt im Display?
Ansonsten beim Boschdienst Heizung auslesen lassen, da gibt es auch einen Fehlerspeicher!
Hier auf Seite 19 die Anleitung, wie du den Fehlercode mit deiner Uhr auslesen kannst! Versuch das mal als erstes! Leider nur auf Englisch...
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=681108
oder download
http://www.kotikone.fi/~y614733/eber_5kw_manuaali.pdf
Wird kein Fehlercode / Blinkcode angezeigt im Display?
Ansonsten beim Boschdienst Heizung auslesen lassen, da gibt es auch einen Fehlerspeicher!
Hier auf Seite 19 die Anleitung, wie du den Fehlercode mit deiner Uhr auslesen kannst! Versuch das mal als erstes! Leider nur auf Englisch...
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=681108
oder download
http://www.kotikone.fi/~y614733/eber_5kw_manuaali.pdf
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Hallo, das komische ist ja, dass nichts blinkt - also kein Fehlercode!?
Gruß, Andreas
Gruß, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3587
- Registriert: 09 Jun 2008 20:46
- Marktplatz
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Lies mal in der Anleitung nach, du musst den Fehlercode mit einer Tastenkombination aus der Uhr auslesen! Dort werden die 5 letzten Fehler angezeigt! Oder hast du gar keine Uhr sondern nur einen an/aus Schalter? Dann solltest du zu einem freundlichen Forumsmitglied in deiner Nähe fahren, die Uhr anklemmen und dann damit die Fehler auslesen...oder eben beim Boschdienst, dann aber kostenpflichtig!
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Abgesehen von deinem jetzigen Problem mit mit der Standheizung, würde ich Dir empfehlen auf eine andere Heizung zu gehen, wie es glaube ich schon Jense sagte.
Weil, wenn ich Skilift höre dann kannst du das mit der Standheizung vergessen. Ich hab eine Truma 6000E drin, also 6KW max Leistung und im Winter am Skilift arbeitet die bei Außentemperaturen von -10°C schon ganz schön, um den Innenraum auf 20° zu halten.
Und ja, warmes Wasser gibt es an der Toilette oder sonst wo, aber ist das wirklich gewollt wenn du früh aufstehst und erstmal Wasser suchen musst?
Bau dir doch einen von außen zugänglichen Gaskasten ein, wo vielleicht 2x5kg Flaschen reinpassen und innen in irgendeine Sitzbank oder in einen Kleiderschrank (wenn vorhanden) so eine Kombiheizung. Musst ja noch kein Wasser anschließen, kann man ja später machen.
Die Heizung brauch nur ein Loch nach außen, da zieht die sich dann automatsich Frischluft und bläst die Abgase raus. Und die Ausströmer der Heizung kannst du beliebig platzieren. Das war alles. Und im Vergleich zur Standheizung umbauen ist der Aufwand hierfür geringer, weil es sich um eine Gebläseheizung handelt und nicht um einen Wasserkreislauf.
Weil, wenn ich Skilift höre dann kannst du das mit der Standheizung vergessen. Ich hab eine Truma 6000E drin, also 6KW max Leistung und im Winter am Skilift arbeitet die bei Außentemperaturen von -10°C schon ganz schön, um den Innenraum auf 20° zu halten.
Und ja, warmes Wasser gibt es an der Toilette oder sonst wo, aber ist das wirklich gewollt wenn du früh aufstehst und erstmal Wasser suchen musst?
Bau dir doch einen von außen zugänglichen Gaskasten ein, wo vielleicht 2x5kg Flaschen reinpassen und innen in irgendeine Sitzbank oder in einen Kleiderschrank (wenn vorhanden) so eine Kombiheizung. Musst ja noch kein Wasser anschließen, kann man ja später machen.
Die Heizung brauch nur ein Loch nach außen, da zieht die sich dann automatsich Frischluft und bläst die Abgase raus. Und die Ausströmer der Heizung kannst du beliebig platzieren. Das war alles. Und im Vergleich zur Standheizung umbauen ist der Aufwand hierfür geringer, weil es sich um eine Gebläseheizung handelt und nicht um einen Wasserkreislauf.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Hallo zusammen,
ich muss sagen, das ist ein bischen schwer mit manchen Antworten was an zu fangen
Denn hätte ich eine Truma-Gastherme und zwei 5kg-Flaschen einbauen wollen, dann hätte ich danach gefragt. Ich will aber keine zwei 5kg-Flaschen, schon gar nicht in einem Aussenstaufach - sieht nämlich
aus an einem Sprinter, der extra nur Schwarzglasfenster und fast kein WoMogetüdel in den Wänden hat (für Frischluft gibts Dachfenster). Außerdem ist Mittellang und Hoch sowieso schon nicht riesig für Vier+Hund. Also: Es soll definitiv nicht mit Gas geheizt werden. Und warum soll ich nach Heißwasser suchen gehen, wenn ein Boiler mit Wärmetauscher vorhanden ist - hab ich auch nicht verstanden. Zum Kochen wird es wohl bei Gas bleiben, mit einer 5kg-Flasche kommen wir da 6 Wochen hin, das reicht. Gasflaschenfach wird als Schacht, d.h. nur von oben zu öffnen mit einer Entlüftung durch einen Trumakamin realisiert - ist alles schon abgesprochen. In der Aussenwand gibt es dann diesen Kamin (rund+schwarz) und einen Wasserstutzen (auch rund und schwarz), mehr nicht.
So, würde mich weiter über Ideen zum Heizen mit Diesel und Wärmetauscher (nicht Luft-Luft!!!) freuen...
Gruß, Andreas
ich muss sagen, das ist ein bischen schwer mit manchen Antworten was an zu fangen


So, würde mich weiter über Ideen zum Heizen mit Diesel und Wärmetauscher (nicht Luft-Luft!!!) freuen...
Gruß, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3587
- Registriert: 09 Jun 2008 20:46
- Marktplatz
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Hast du nun eine Uhr oder nicht? Wenn ja, dann lies mal bitte den Fehler aus und poste den Fehlercode hier!
Ich verstehe darüber hinaus nicht so ganz, was dein Problem mit unseren Antworten ist. Du weißt ganz genau was du willst, wie du deine Heizung bauen willst, welche Geräte du verwendest, der Stromverbrauch passt auch, also frisch ans Werk. Sämtliche Argumente die dagegen sprechen sind für dich einfach zu lösen. Wenn du uns aber fragst, was wir von so einem Aufbau halten, dann musst du uns auch erlauben, Alternativen aufzuzeigen.
Das einer so was schon mal gemacht hat in einem Sprinter halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, da wirst du hier vermutlich keine große Hilfe mehr finden, hier scheint niemand zu sein, der das schon mal gemacht hat und anscheinend auch niemand, der das machen würde, weil der Aufwand insbesondere auf hydraulischer Ebene sehr groß ist und man vor jedem Start erst mal im Motorraum unzählige Ventile umstellen muss, das gleiche dann wieder, wenn du Warmwasser herstellen willst, danach dann wieder aussteigen und auf Heizen umstellen (bei jedem Öffnen der schiebetür ist es wieder kalt im Auto) - insgesamt doch sehr aufwendig und in meinen Augen zwar eine reizvolle und durchaus gute Idee (z.B mit elektrisch betätigten Ventilen), aber absolut nicht zu Ende gedacht. Wenn du es trotzdem so machst, in einem Fernreiseforum oder bei den großen WoMos wo die Alde Wasserheizungen verbaut sind, wirst du mehr Antworten bekommen, weil die Leute ähnliche Probleme schon gelöst haben, weil dort solche Systeme verbaut werden.
Eine Sache noch: Ein 7,5KW Wärmetauscher bei einer 5 KW Heizung scheint mir überdimensoniert, nimm die originale Zusatzheizung mit dem originalen Gebläes aus den Kombis, da passt alles und billiger als der Wärmetauscher aus den Booten ist das auch noch und du hast gleich die passenden Schläuche dazu, Teileverwetrer führen die Dinger für klein Münze!
Eine Thermoastatlösung ist vermutlich schwer zu realisieren, weil die Heizung mittels eines Thermostats nur an aund aus geschltet werden würde, das aber willst du ja vermeiden, um das dauernde Vorglühen zu umgehen.
Du musst darüber hinaus im Auge behalten, dass sich die zu erwärmende Wassermenge mit dem 2.WT und der Heizschlange des Boilers stark erhöht, so dass deine Heizung evtl. auf höherer Stufe als erwartet laufen wird, um das viele Wasser warm zu bekommen.
Ich verstehe darüber hinaus nicht so ganz, was dein Problem mit unseren Antworten ist. Du weißt ganz genau was du willst, wie du deine Heizung bauen willst, welche Geräte du verwendest, der Stromverbrauch passt auch, also frisch ans Werk. Sämtliche Argumente die dagegen sprechen sind für dich einfach zu lösen. Wenn du uns aber fragst, was wir von so einem Aufbau halten, dann musst du uns auch erlauben, Alternativen aufzuzeigen.
Das einer so was schon mal gemacht hat in einem Sprinter halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, da wirst du hier vermutlich keine große Hilfe mehr finden, hier scheint niemand zu sein, der das schon mal gemacht hat und anscheinend auch niemand, der das machen würde, weil der Aufwand insbesondere auf hydraulischer Ebene sehr groß ist und man vor jedem Start erst mal im Motorraum unzählige Ventile umstellen muss, das gleiche dann wieder, wenn du Warmwasser herstellen willst, danach dann wieder aussteigen und auf Heizen umstellen (bei jedem Öffnen der schiebetür ist es wieder kalt im Auto) - insgesamt doch sehr aufwendig und in meinen Augen zwar eine reizvolle und durchaus gute Idee (z.B mit elektrisch betätigten Ventilen), aber absolut nicht zu Ende gedacht. Wenn du es trotzdem so machst, in einem Fernreiseforum oder bei den großen WoMos wo die Alde Wasserheizungen verbaut sind, wirst du mehr Antworten bekommen, weil die Leute ähnliche Probleme schon gelöst haben, weil dort solche Systeme verbaut werden.
Eine Sache noch: Ein 7,5KW Wärmetauscher bei einer 5 KW Heizung scheint mir überdimensoniert, nimm die originale Zusatzheizung mit dem originalen Gebläes aus den Kombis, da passt alles und billiger als der Wärmetauscher aus den Booten ist das auch noch und du hast gleich die passenden Schläuche dazu, Teileverwetrer führen die Dinger für klein Münze!
Eine Thermoastatlösung ist vermutlich schwer zu realisieren, weil die Heizung mittels eines Thermostats nur an aund aus geschltet werden würde, das aber willst du ja vermeiden, um das dauernde Vorglühen zu umgehen.
Du musst darüber hinaus im Auge behalten, dass sich die zu erwärmende Wassermenge mit dem 2.WT und der Heizschlange des Boilers stark erhöht, so dass deine Heizung evtl. auf höherer Stufe als erwartet laufen wird, um das viele Wasser warm zu bekommen.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Hallo zusammen, hallo Jens,
Fehlercode kann ich morgen auslesen, ich hab die Uhr und die Anleitung die du verlinkt hast passt auch. Danke dafür.
Wegen der Alternativen, das ist ungefähr so wie der Faden mit den Fernscheinwerfern: einer fragt was man Ihm empfehlen kann und alle schreiben, dass er keine Fernscheinwerfer braucht...
Es wäre einfach gut, wenn man dann bei der eigentlichen Frage bleibt. Und da waren ja schon gute Ideen dabei, z.B. die Sache mit den Dreiwegeventilen und die Stromaufnahme. Ich finde es jetzt übrigens nicht so schlimm, zwei Rohre am Unterboden nach hinten zu legen. Mal sehen, was noch so kommt...
Bis dann, Andreas
Fehlercode kann ich morgen auslesen, ich hab die Uhr und die Anleitung die du verlinkt hast passt auch. Danke dafür.
Wegen der Alternativen, das ist ungefähr so wie der Faden mit den Fernscheinwerfern: einer fragt was man Ihm empfehlen kann und alle schreiben, dass er keine Fernscheinwerfer braucht...
Es wäre einfach gut, wenn man dann bei der eigentlichen Frage bleibt. Und da waren ja schon gute Ideen dabei, z.B. die Sache mit den Dreiwegeventilen und die Stromaufnahme. Ich finde es jetzt übrigens nicht so schlimm, zwei Rohre am Unterboden nach hinten zu legen. Mal sehen, was noch so kommt...
Bis dann, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Also, das Auslesen hat leider nur ein für mich mit Hilfe von Jenses Link uninterpretierbares Ergebnis gebracht: da steht AF:--. Ein einziges mal zeigte sich ganz kurz AF:00, sprang dann aber sofort wieder auf AF:-- . An der Uhr ist hinten die 12V Buchse frei, nur der Mehrfachstecker ist belegt. Nach der Grafik in den o.g. Unterlagen (wann passiert was) könnte aber ein Problem mit dem Brennergebläse vorliegen. Also werde ich wohl nächste Woche mal beim Service vorbei schauen müssen, oder?
Gruß, Andreas
Gruß, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3587
- Registriert: 09 Jun 2008 20:46
- Marktplatz
Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten
Und du kannst nicht mit der Pfeiltaste durch die letzten 5 Fehler blättern?
Das Gebläse ist aber durchaus im Bereich des möglichen, die gehen öfter mal kaputt! Läuft das Gebläse denn an, wenn du einschaltest?
MfG
Jense
Das Gebläse ist aber durchaus im Bereich des möglichen, die gehen öfter mal kaputt! Läuft das Gebläse denn an, wenn du einschaltest?
MfG
Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!