Kostenfresser 213 cdi

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
hektor 213
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 16 Okt 2010 04:51
Wohnort: Düren - NRW

Kostenfresser 213 cdi

#1 

Beitrag von hektor 213 »

 Themenstarter

Junge junge
mein 213 cdi, baj 2000, kann es nicht verkraften wenn ich mir mal ein kleines Finanzpolster aufgebaut habe.

erst war es das Heizungsthermostat mit irgendeinem Span rad für den Keilriemen und einen neuen Schalter für die Handbremse (Kontrollleuchte) was 630 Euro kostete. :? Jetzt ist die Kupplung hin und laut Werkstatt, kein MB, sind jetzt weitere 1400.- Euro fällig. :oops: :oops:
Ich rechnete zwar damit das die Kupplung so um die 500 - 800 Kosten würde, aber 1400 ist schon ein Hammer. :twisted: Wie ich aus dem Forum entnehmen konnte sind sogar 1600 Euro normal!!! für nen Kupplungsschaden.

Was kommt als nächstes? Wie viel habt Ihr so für eure Reparaturen bezahlt?
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Kostenfresser 213 cdi

#2 

Beitrag von Lord »

Wie viel hat den der Wagen schon gelaufen. Kannst ja eventuel sogar froh sein das die Kuplung so lange gehalten hat. :D :D :D :D :D und dir ein €Polster anschaffen konntest für sie 8) 8) 8) 8) 8)
Wer einen Wagen fährt mus auch damit Rechnen das er Geld kostet :!: ist doch normal :!:
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

Re: Kostenfresser 213 cdi

#3 

Beitrag von SprinterSven1 »

Kupplung hat bei meinem glaub ich um die 850 EUR gekostet, ich weiß es aber nicht mehr so genau, ist schon 4 Jahre her.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
hektor 213
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 16 Okt 2010 04:51
Wohnort: Düren - NRW

Re: Kostenfresser 213 cdi

#4 

Beitrag von hektor 213 »

 Themenstarter

Ja das ist klar das man damit rechnen muß. Aber der gute hat erst 250.000 runter. Klar weiß man nicht wie der Vorgänger gefahren ist (habe ihn jetzt erst 6 Wochen), dennoch wundert es mich doch sehr und vor allem die Höhe des Preises.
Fahre jetzt bald 20 Jahre MB- allerdings mein erster Sprinter- soviel Pesch hatte ich aber noch nie gehabt.

Naja morgen hab ich Ihn wieder und lass mich überraschen - er lies sich ja immer etwas schwer schalten-dachte aber das sei normal. Vieleicht ist das jetzt vorbei.
Dennoch würde mich weiterhin interessieren was ihr so für Reparaturen noch hattet und was die so kosten- damit ich mir wieder ein Polster anlegen kann.:D :D :D

Ach ja stimmt die Aussage der Werkstatt im Bezug meiner Innenbeleuchtung der Heizung, also an den Reglern, das man nicht wie früher nur ein Birnchen wechseln muß sondern die ganze Armatureneinheit. Habe im gesamten Bereich des Aschenbechers, Heizungsregler und Lüfter keine Instrumentenbeleuchtung.
LackSpezi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 138
Registriert: 10 Okt 2007 17:08
Wohnort: Pasewalk - MeckPom
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Kostenfresser 213 cdi

#5 

Beitrag von LackSpezi »

Gruss vom
LackSpezi
aus MeckPom
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Kostenfresser 213 cdi

#6 

Beitrag von viszlat »

vor einigen jahren, siehe thread Huckepacksprinter bin ich gut 6000,-€ losgeworden.
da war fast das ganze frühjahr was.
-thermostat ca.200,- (MB)
-sprintschift hydraulikventil 855,- (MB)
-sprinschift gangsensor + 3 glükerzen 450,- (MB)
-rippenriemen gerissen, abzocke werkstatt an der autobahn bei deggendorf 300,- (nicht MB)
-zylinderkopf und restliche 2 glühkerzen 2500,- (nicht MB bei den wäre es so bis 3500,- gewesen)
-abs-einheit 1500,- (nicht MB, dort auch teurer )

noch fragen? seither. supi

800,-€ für den turboladertausch konnte ich durch selbst machen abwenden,da hat nur die unterdruckdose geklemmt mehr nicht, mb wollte alles wechseln,diese schlitzohren.

ach ja,aus der versicherung bin ich gegen ende des jahres auch noch geflogen,wegen untragbarem risiko wegen 4 x abschleppend und 2 x mietwagen.

so geht das heutzutage. scheiß auf langjährige kunde mit 3 fahrzeugen und noch 2 verträgen da.
die mit den vier grünen buchstaben wars.
Zuletzt geändert von viszlat am 11 Nov 2010 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hektor 213
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 16 Okt 2010 04:51
Wohnort: Düren - NRW

Re: Kostenfresser 213 cdi

#7 

Beitrag von hektor 213 »

 Themenstarter

Er läuft wieder
Schwungrad 611.- , Kupplungssatz 527,60.-, Schraubensatz 16,40.-, Arbeitslohn 270.-,
Macht zusammen 1695,75.-
@ Viszlat: Du machst mir richtig Mut :mrgreen:
@ Lackspezi: Danke für den hinweis, werde mich nächstes WE mal dran geben
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Kostenfresser 213 cdi

#8 

Beitrag von jense »

Du musst dir mal einen Schrauben suchen, der sich mit den Kisten auskennt und nicht zu MB gehen, die sind doch viel zu teuer! Die Teile bekommst du im Zubehör für die ca. Hälfte (Erstausrüsterquali, kein Schrott) und selbst gute und teure Schrauber haben maximal 50% der Stundensätze von Daimler!

MfG

Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: Kostenfresser 213 cdi

#9 

Beitrag von Arne »

@ jense,

Du hast Recht, aber ich denke, das bei dieser Arbeit am Arbeitslohn nichts auszusetzen ist. (270 Euro).

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Kostenfresser 213 cdi

#10 

Beitrag von jense »

Die Ersatzteilpreise dafür um so mehr....
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
hektor 213
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 16 Okt 2010 04:51
Wohnort: Düren - NRW

Re: Kostenfresser 213 cdi

#11 

Beitrag von hektor 213 »

 Themenstarter

Fahre nie zu MB, habe eine freie Werkstatt mit dem man reden kann. Er hat ihn auch gelackt (Füller und Lack (schwarz Matt) mit neuer Türe h.r. (gebrauchte mit Fenster- Fenster raus Blech rein), 4 größere Beulen, Kotflügel rechts erneuert und die ein oder andere kleinere Rost und Beulenstelle entfernt. Ach ja die Türleiste hinten aus Kunststoff, damit die Türe richtig zu geht, wurde auch erneuert so das jetzt die Türe nicht mehr aufgeht bei der Fahrt. Dann war noch das Schaltgestänge, also innen der Schaltknüppel war total lose, Rückwärtsgangstopper hatte keine Funktion mehr- Beutel fehlte- Feder auch, also vom Schrott neues Gestänge geholt. Preis 1700.-.
Er ist zuverlässig, schnell und würde, war noch nicht nötig, auch mal auf die Begleichung einer Rechnung einige tage warten. Bietet einen auch an selbst mitgebrachte e-teile zu verarbeiten. Nutze meinen Sprinter nicht nur Privat größtenteils für meine Firma und da kommt es vor allem auf die Schnelligkeit drauf an. Fahre auch mit meinem Privatwagen c220 dort hin. Eigentlich war bisher immer alles top, finde aber auch das die teile sehr Teuer sind.

Werde ihn aber mal drauf ansprechen das er teuer einkauft hat (habe mal, auf Grund der letzten Einträge hier, die Ersatzteilpreise mit Anbietern verglichen)oder teuer weiter verkauft.
Vielleicht geht er ja bei der nächsten Reparatur, die mit sicherheit kommt den klackern tut er immer noch sobald er warm ist und auf Leistung kommt :? , etwas runter oder ich muß mir die Zeit nehmen und selbst e.teile einkaufen gehen.
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: Kostenfresser 213 cdi

#12 

Beitrag von Arne »

Einige Gedanken von mir:

Die Ersatzteilpreise bei Mercedes sind recht human.
Viele baugleiche Teile Sprinter/LT sind bei Mercedes günstiger, als bei VW.

Bei meinem Mercedes-Händler kann ich mich über die Ersatzteil-Preise nicht beschweren.

Bzgl. "freien" Werkstätten:

Der Stundenverrechnungssatz ist dort erheblich angenehmer, als bei Vertragshändlern.
Allerdings steht und fällt eine günstige Reparatur mit der Fähigkeit der Mechaniker.
Denn wenn ich weniger pro Stunde verlange, aber dafür länger brauche, wars das mit günstig. :wink:

Jede Werkstatt hat ihre Fixkosten: Gebäude, Löhne, Versicherungen, Werkzeug, etc....
Auch eine freie Werkstatt sollte Erträge erwirtschaften:
Zum einen durch verkaufte Stunden und zum anderen durch Erträge bei Ersatzteilen.

Wer arbeitet schon gerne umsonst. :wink:

Ich finde es auch richtig, das mitgebrachte Teile montiert werden, aber das ist so, als wenn ich in eine Wirtschaft mein Schnitzel mitbringe und um Zubereitung bitte. :mrgreen:

Leben und leben lassen. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
der Vahrende
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1204
Registriert: 13 Okt 2007 08:56
Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!

Galerie

Re: Kostenfresser 213 cdi

#13 

Beitrag von der Vahrende »

Arne hat geschrieben: Ich finde es auch richtig, das mitgebrachte Teile montiert werden, aber das ist so, als wenn ich in eine Wirtschaft mein Schnitzel mitbringe und um Zubereitung bitte. :mrgreen:
Leben und leben lassen. :wink:
Viele Grüsse,
Arne
Jetzt mal eine Anmerkung aus eigener Erfahrung:
Gerade kleine und kleinste Werkstätten arbeiten sehr gerne mit MITGEBRACHTEN Ersatzteilen.
Das lässt den Werkstätten nämlich durchaus auch den Spielraum beim Stundenlohn mal fünf gerade sein zu lassen.
Es stehen keine Ersatzteile als EK & VK in den Büchern, und wenn man "nix verbaut" hat, gibts auch keine Stunden, die in den Büchern stehen....
Am Jahresende stellt man fest, das es wenig Umsatz gab und die Steuerlast erfreulich niedrig ist oder gar gegen Null tendiert.
Damit ist dem Werkstattinhaber wie auch dem Autobesitzer geholfen..... :mrgreen:
Denn beide werden an anderen Stellen schon wahrlich mehr als genug abgezockt.
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Benutzeravatar
3er
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 345
Registriert: 22 Jun 2010 19:36

Re: Kostenfresser 213 cdi

#14 

Beitrag von 3er »

viszlat hat geschrieben:ach ja,aus der versicherung bin ich gegen ende des jahres auch noch geflogen,wegen untragbarem risiko wegen 4 x abschleppend und 2 x mietwagen.

so geht das heutzutage. scheiß auf langjährige kunde mit 3 fahrzeugen und noch 2 verträgen da.
die mit den vier grünen buchstaben wars.
nur zum Verstaendnis (und evtl. Bestaetigung eigener Erfahrungen): Du meinst Die Esel Von Koeln (sorry, liebe Grautiere, das habt ihr eigentlich nicht verdient!)?
hektor 213
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 16 Okt 2010 04:51
Wohnort: Düren - NRW

Re: Kostenfresser 213 cdi

#15 

Beitrag von hektor 213 »

 Themenstarter

Irgendwie mag meiner mich net.
Wie ja hier geschrieben erst das Thermostat, Spannrolle und der Kontaktgeber der Handbremse 600.-, dann alle Roststellen und Beulen entfernt mit neuem Lackkleid 1650.- dann Schwungrad mit Kupplung 1700.-, am Donnerstag dem jungen noch neue Winterreifen angezogen 445.- und gestern auf der Rücktour von Augsburg war in Pforzheim schluß.
Auf der Bahn wurde es kurz laut, also mein Klackern wurde eher stumpf aber dafür lauter, dann ging der Motor aus und Ende. Als der gelbe Engel kam sprang er zwar wieder an aber qualmte(nicht blau) und stank wie sau. Öl ist genug drin, hat aber Öl austritt. Wasser ist auch reichlich drin.
Im Huckepack verfahren hat mich der ADAC dann die 350 km zur Werkstatt in der Heimat gebracht.
Die gelben meinen es könnte der Turbo sein oder Zylinderkopfdichtung aber genaues kann man nicht sagen. Hoffe jetzt das am Montag nicht die Meldung aus der Werkstatt kommt das der Motor platt ist oder die Reparatur scheiße teuer wird.
Ab Mittwoch fängt die Selbstständigkeit an und da denkt man jetzt hat man Ruhe (nach all den Investitionen in dem kleinen) und dann sowas. Zum allen Übel kam auch noch letzte Woche das unser c Klasse zur Inspektion muste, neue Bremsen- Glühkerzen- Rehsteuerschalter-Ölwechsel- Scheibenwischer, peng waren wieder 590 Euro weg.
Antworten