Viscolüfter

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Achim65
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 258
Registriert: 02 Mär 2008 15:21
Wohnort: Flensburg

Viscolüfter

#1 

Beitrag von Achim65 »

 Themenstarter

Hallo,
Bei mir lief er gestern gelegentlich bei 85 Grad und 120 km/h.
Letzt lief er auch in der Stadt bei 40-50 km/h und 85 Grad.
Wann sollte der Viscolüfter eigentlich laufen beim 2004er 316?
Grüße Achim
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Viscolüfter

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Immer wenn nicht genug "Fahrtwind" und die Temp hoch genug ist :roll: Meiner lief gestern in den Kasseler Bergen auch öffters :D
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Achim65
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 258
Registriert: 02 Mär 2008 15:21
Wohnort: Flensburg

Re: Viscolüfter

#3 

Beitrag von Achim65 »

 Themenstarter

Hallo Schorsch,
in den Kasseler Bergen ist das ja auch OK.
Aber ich bin gestern auf einer ebenen Autobahn mit 120 gefahren und es waren 20 Grad.
Die Kühlwassertemperatur lag bei 85 Grad.
Bei welcher Temperatur springt er dann an und gibt es eine Möglichkeit ihn zu kontrollieren?
Grüße Achim
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 669
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: Viscolüfter

#4 

Beitrag von Twisty »

Haste Klima an?
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Achim65
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 258
Registriert: 02 Mär 2008 15:21
Wohnort: Flensburg

Re: Viscolüfter

#5 

Beitrag von Achim65 »

 Themenstarter

Ich habe keine Klima.
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 669
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: Viscolüfter

#6 

Beitrag von Twisty »

Gut, dann fällt die als Ursache mal weg.
Vielleicht mal Thermostat ausbauen und überprüfen? (auf die altmodische Art mit dem Küchentopf)
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Stehsprinter
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 10 Nov 2010 20:37

Re: Viscolüfter

#7 

Beitrag von Stehsprinter »

Hallo Forumsmitglieder, nachdem ich nun schon einige Jahre hier mitlese und auch wertvolle Tips gefunden habe, möchte ich zu diesem Thema folgende Frage stellen:
Mein Sprinter (selbstausgebauter Kastenwagen 313 CDI, Bj. 10.2001) zeigt manchmal ein ähnliches Verhalten, allerdings auch nach einer Fahrpause. Der Lüfter macht sich dann durch das typische "Staubsaugergeräusch" bemerkbar, aber was mich mehr stört ist die träge Schaltung meines Sprintshift-Getriebes. Hat vielleicht jemand ein ähnliches Verhalten bei seinem Sprinter feststellen können, bzw. eine Erklärung für dieses "untypische" Schalten?
Es grüßt Peter
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Viscolüfter

#8 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Peter und Willkommen im Forum :D
Was verstehst du unter "trägem" Schalten ?? Immer wenn der Lüfter läuft ? oder wie ?? :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Pringels1977
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 01 Apr 2004 00:00
Wohnort: Essen

Galerie

Re: Viscolüfter

#9 

Beitrag von Pringels1977 »

Also ich habe schon den 3 Visco und die Schei....... dinger laufen wenn der Große länger vor der Tür steht im Stand schon mit .

Ich nehm das mal so hin und baue nicht schon wieder einen neuen ein, beim Heulen des Viscos kommt doch Fast and the Furious fiehling auf :mrgreen:
Norris
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 10 Jun 2010 21:15
Wohnort: Blackforest
Kontaktdaten:

Re: Viscolüfter

#10 

Beitrag von Norris »

Der Visco-Lüfter dreht immer mit wenn der Motor läuft. Schließlich wird er über den Keilrippenriemen angetrieben, deswegen kann er auch nicht im Stand bei "Motor aus" laufen. Wie der Name Visco (Viskosität) schon sagt, verwendet man die Zähflüssigkeit eines Fluid als Kupplung, in dem Fall: Umso wärmer die Flüssigkeit, umso schneller dreht sich der Lüfter. Nur die Elektrolüfter können von alleine anspringen, bzw springen bei einer gewissen Temperatur an.
Hatte es heute erst wieder beim 3B Passat:
-Viscolüfter dreht mit und hält die Temperatur bei 84°C
-Elektrolüfter Stufe 1 schaltet sich bei 91°C ein
-Elektrolüfter Stufe 2 schaltet sich bei 99°C ein
[img]http://www.nsr125ccm.de/forum/user_bilder/bilder/3911_userid_328.jpg[/img]
Stehsprinter
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 10 Nov 2010 20:37

Re: Viscolüfter

#11 

Beitrag von Stehsprinter »

Hallo und danke für die Antworten.
Die Wirkung des Viscolüfters ist mir schon bekannt, aber den Unterschied, ob er leer mitläuft oder kühlen muss, den erkenne ich nicht nur am Geräusch, sondern auch am Schaltvorgang meines Sprintshift-Getriebes. Bei Motortemperaturen unter 85° - 90° schalten die Gänge bei Drehzahlen zwischen 2100 u. 2400 Upm. Wenn der Lüfter "eingekuppelt" ist, sind Drehzahlen von 2700 - 3000 UpM erforderlich. Liegt dieses Verhalten am erhöhten Drehmomentbedarf des Lüfters oder gibt es einen anderen Grund dafür?
Gruß Peter
fuchsel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 19 Nov 2007 16:55
Wohnort: Unterfranken

Tausch gegen Elektrolüfter

#12 

Beitrag von fuchsel »

Hey, mich hat im Sommer schon immer der Helicopterlärm des Viscolüfter den letzten Nerv gekostet.
Auf der Autobahn im Sommer ab 110 Km/h, muß aber dazu sagen das ich Wohnmobilaufbau mit Alkoven habe und das nicht gerade windschnittig ist. Wenn natürlich Leistung abverlangt wird vom Motor und zusätzlich das Motoröl mit gekühlt werden muß läuft das Ding bei sommerlichen Temperaturen ständig und mir fällt bald das Ohr ab. Radio kannste dann auch keins mehr hören, schlicht und einfach nur Mist das Ding.
Gehe ich mit der Geschwindikeit runter auf ca 90 bis 95 Km/h kommt der Visko dann nur noch an Steigungen.
Ich habe dem Visko den Kampf angesagt und ihn rausgeschmissen und mir vom Volo einen 2 stufigen Elektrolüfter mit dazugerhörigen Relais und einen Temperatuschalter vom T4 geholt diesen am Ausgang des Kühlers im Kühlerschlauch plaziert und das nun schon das 2 Jahr. Bin vorgestern erst wieder Kassler Berge gefahren vollgepackt und ohne Probleme. Bringe nicht mehr Temperatur zusammen als mit Viskolüfter aber ohne nervende Geräusche und ein paar PS birngt der Wegfall des Lüfters auch. In der Tuningscene gibt es extra Umbauvarianten von Visko auf Elektrolüfter.
Gruß Wolfgang
Gelöschter User

Re: Viscolüfter

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

Schön gebastelt, aber ein a b e r sei noch angefügt:
Die analogen Anzeigen der Kühlmitteltemperatur sind leider keine mehr. Zumindest bei VW bleibt die Nadel des Instruments nach dem Warmfahren eisern in der gleichen Position.
Hintergrund: Kunden haben sich immer besorgt geäußert, wenn die angezeigte Temperatur höhere Werte eingenommen hat. Deshalb fixiert heute eine Elektronik die Zeigerstellung nachdem der Motor wenigstens Betriebstemperatur erreicht hat. Erst wenn kritische Werte erreicht werden wandert die Nadel nach oben. Den Effekt kann man gut beobachten, wenn man auf der Autobahn aus der Ebene in die Berge kommt. Die
Nadel steht wie ein Fels in der Brandung. So feinfühlig regelet das kein Thermostat.

Winke, winke
Moar
Dosi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 283
Registriert: 12 Mai 2009 22:29
Wohnort: Bremen

Re: Viscolüfter

#14 

Beitrag von Dosi »

@Moar: Das finde ich durchaus interessant! Fiel mir auch auf, dass ich den treten kann wie ich will, die Nadel geht immer nur knapp über 80°C, während mein PKW (Ford Puma) gerade im Stau erhebliche Schwankungen aufweist, die sich auch mit dem Anspringen des Lüfters decken. Aber das ist mal wieder so typisch deutsch für mich: Solange irgendeine Anzeige dem Deutschen vorgaukelt, es sei nicht nur alles in Ordnung, sondern durchgängig perfekt, ist auch alles in Ordnung! ;)
rd_global
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 21 Jan 2011 12:56

Re: Viscolüfter

#15 

Beitrag von rd_global »

Hallo Lüfterspezialisten,

die Visco-Lüfter sind zwar Old-School, aber immer noch die leistungsfähigste
Variante der Zwangskühlung. Unsere Viscolüfter ziehen bis zu 1 PS vom Motor
und wandeln die in Luftstrom um.
Für die gleiche Luftleistung am Elektrolüfter bräuchten wir bis zu 0,74 KW
elektrische Leistung, was bei 12 V auf einen Strombedarf von 61 Ampere
hinausläuft. Die Kabel für den Umbau möchte ich mal sehen !

Viscos gehen ganz selten kaputt, entweder am Bimetall oder sie werden leck
und das Silikonöl tritt aus. Solange sie noch Staubsaugergeräusche machen,
ist alles in Ordnung. Es kann natürlich sein, daß ein findiger Vorbesitzer die
Viscokuppplung fest verbunden hat - dann gibts immer Staubsaugergeräusche.

Test: Im kalten Motorzustand bei Motor aus am Lüfter drehen, er muß sich
leicht bewegen lassen. Im heißen Motorzustand bei Motor aus am Lüfterrad
drehen er muß sich schwer und zäh drehen lassen.

Niemals bei laufendem Motor testen ! Der eingekuppelte Lüfter ist wie ein
rotierendes Messer - es fasst ja auch keiner in einen laufenden Rasenmäher...

Grüße
Robert
LT35 98er AHD 75/102 290Tkm 4,111
Antworten