Ausfall Bremskraftverstärker ?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 117
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Ausfall Bremskraftverstärker ?

#1 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Hallo zusammen!

Ich hätte da kürzlich fast einen Blechschaden produziert, als ich aus einer engen Parklücke rauswollte (vor/zurück/vor/zurück im schnellen Wechsel), weil auf einmal kaum noch Bremswirkung da war.
Hab´s getestet und kann sagen, dass die Bremswirkung radikal schwindet, wenn ich das Pedal mehrfach kurz hintereinander betätige.
Ausserdem bemerke ich ein deutliches "Fauchen" im Fussraum beim Niedertreten des Bremspedals (so in etwa wie beim Blasebalg), wobei dies schon seit dem Kauf des Fahrzeugs in 2007 vorhanden ist (also seit ca. 60.000 km).
Habe nun schon fleissig gegoogelt und mich in Selbstdiagnose probiert :roll: :
Die einschlägigen Kurztests geben keinen Hinweis auf einen defekten BKV.
Der Unterdruckschlauch sieht nach Sichtprüfung einwandfrei aus.
Bremsflüssigkeitsstand ist ok.

Kann es ein defektes Ventil zwischen BKV und Unterdruckschlauch sein?
Oder kann es etwa sogar mit dem Unterdruckproblem zusammenhängen, das ich vor kurzem mal hatte (hängendes Unterdruckventil) http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... e9375285df .

Es wär mir sehr lieb, wenn ich meiner DB-Werkstatt einen möglichst konkreten Auftrag geben könnte, weil die leider nach meiner Erfahrung nicht unbedingt treffsicher in ihren Diagnosen sind :? .
Bj. 2021, 907, 316 CDI, 163 PS, OM 651, EURO-VI D, 80.000 km
Pringels1977
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 01 Apr 2004 00:00
Wohnort: Essen

Galerie

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#2 

Beitrag von Pringels1977 »

Wie lange hat der Wagen den gestanden?
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 117
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#3 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Der hat nicht gestanden, der ist gefahren, lange Strecken, als ich das mit der Bremswirkung bemerkte.
Bj. 2021, 907, 316 CDI, 163 PS, OM 651, EURO-VI D, 80.000 km
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 117
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#4 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Hmm...,
weiss denn keiner, ob es nicht doch ne Kleinigkeit (Ventil oder so) sein kann,
gerade weil´s doch so faucht im Fussraum?
Würd ungern gleich den kompletten BKV austauschen lassen.
Bj. 2021, 907, 316 CDI, 163 PS, OM 651, EURO-VI D, 80.000 km
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7513
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#5 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Es könnte am Venti liegen , welches im Bremskraftverstärker steckt ( da wo auch der anschlußstutzen für die Verbraucher dran ist ) nur habe ich noch nie dein beschriebenes "fauchen" in dem zusammenhang gehabt :roll: Ich denk eher das eine der beiden Membranen "durch" ist :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 117
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#6 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Danke, Opa!
Na, wenn du auch nicht so recht was anzufangen weisst mit den Symptomen, werd ich ihn doch mal beruhigt zu MB bringen und hoffen :roll: , dass die das Richtige machen.
Bj. 2021, 907, 316 CDI, 163 PS, OM 651, EURO-VI D, 80.000 km
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 117
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#7 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Will euch mal auf dem Laufenden halten:

War gestern beim TÜV (Wiedervorführung erf., weil: Zitat aus Bericht: "Bremspedal fällt bei Betätigung zum Boden durch, Unterdruckschlauch, -verstärker schadhaft").

Anschliessend bin ich zu MB und hab dem Meister am Auto die Symptome geschildert (erst einmal, ohne den TÜV zu erwähnen).
Der Meister setzt sich ans Steuer und hält das kräftige Fauchen/Zischen bei Betätigung des Bremspedals für normal ("irgendwo muss die Luft ja hin...") und scheint nicht so ganz überzeugt, dass der von mir beschr. Mangel (Ausfall der Bremsverstärkung bei mehrfachem Abbremsen) tatsächl. vorhanden ist ("Sie können immer bremsen...").
Keinen Blick in den Motorraum.
Trotz Nachfrage keine Aussage zu möglichem Fehler ("müssen wir prüfen...").
Zurück an der Rezeption, schreibt er der Dame kurz was auf einen Zettel und verabschiedet sich m.d.Bitte, doch einen Termin zu vereinbaren.
Das Rezeptionsfräulein tippt ein und liest vor "Bremsen überprüfen" und wir machen Termin für nächsten Freitag.
Erst gestern im Lauf des Abends schwoll mir der Kamm: Was ist das für ein Wischi-Waschi-Auftrag?
Ich stell mir vor, der Meister ist nächste Woche nicht da: was für ein Freibrief für Werkeln ohne Ende!
Bei den Preisen hier in Berlin kann mich das ein kleines Vermögen kosten.
Ich frag mich, ob das üblich ist, derartige windelweiche Aufträge vorzuformulieren.
Es kann doch nicht in diesem Fall nicht meine Aufgabe sein, einen präzisen Auftrag zu geben, oder?

Bin am überlegen, den Termin abzusagen und mich an meinen "Hinterhof-" Schrauber zu wenden, der bisher nur unseren Keinwagen reparierte.
Bj. 2021, 907, 316 CDI, 163 PS, OM 651, EURO-VI D, 80.000 km
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#8 

Beitrag von Arne »

@ Speedy2,

ich weiss nicht, was Du hast, es ist doch durchaus normal, das man einen Kunden mit Ausfall des Bremskraftverstärkers mit seinem "Freizeitfahrzeug" wieder zurück auf die Strasse schickt und eine Woche später mit der Diagnose beginnt. :oops:

Wenn dann die Diagnose gestellt ist, kann man vielleicht Teile bestellen und Wochen später daran denken mit dem Kunden einen Einbautermin zu vereinbaren. :lol:

Wer benötigt denn einen Sprinter beruflich oder gar zum Geld verdienen! :evil:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#9 

Beitrag von Fluse »

Speedy2 hat geschrieben:Will euch mal auf dem Laufenden halten:

War gestern beim TÜV (Wiedervorführung erf., weil: Zitat aus Bericht: "Bremspedal fällt bei Betätigung zum Boden durch, Unterdruckschlauch, -verstärker schadhaft").

Anschliessend bin ich zu MB und hab dem Meister am Auto die Symptome geschildert (erst einmal, ohne den TÜV zu erwähnen).
Der Meister setzt sich ans Steuer und hält das kräftige Fauchen/Zischen bei Betätigung des Bremspedals für normal ("irgendwo muss die Luft ja hin...") und scheint nicht so ganz überzeugt, dass der von mir beschr. Mangel (Ausfall der Bremsverstärkung bei mehrfachem Abbremsen) tatsächl. vorhanden ist ("Sie können immer bremsen...").
Keinen Blick in den Motorraum.
Trotz Nachfrage keine Aussage zu möglichem Fehler ("müssen wir prüfen...").
Zurück an der Rezeption, schreibt er der Dame kurz was auf einen Zettel und verabschiedet sich m.d.Bitte, doch einen Termin zu vereinbaren.
Das Rezeptionsfräulein tippt ein und liest vor "Bremsen überprüfen" und wir machen Termin für nächsten Freitag.
Erst gestern im Lauf des Abends schwoll mir der Kamm: Was ist das für ein Wischi-Waschi-Auftrag?
Ich stell mir vor, der Meister ist nächste Woche nicht da: was für ein Freibrief für Werkeln ohne Ende!
Bei den Preisen hier in Berlin kann mich das ein kleines Vermögen kosten.
Ich frag mich, ob das üblich ist, derartige windelweiche Aufträge vorzuformulieren.
Es kann doch nicht in diesem Fall nicht meine Aufgabe sein, einen präzisen Auftrag zu geben, oder?

Bin am überlegen, den Termin abzusagen und mich an meinen "Hinterhof-" Schrauber zu wenden, der bisher nur unseren Keinwagen reparierte.

Sorry , aber wer sich so verhält handelt grob fahrlässig.

Jeder muss selbst wissen wie er sich verhält wenn die Bremsen beschädigt sind. Ich würde jedenfalls nicht zögern und den Schaden beheben lassen damit es nicht deshalb zu einem Unfall kommt. Schließlich ist der Schaden ja jetzt bekannt und vom Tüv dokumentiert.

Der unfähige Meister vom :D muss ja auch nicht im Notfall bremsen.
Geh zu deiner Hinterhof Werkstatt und lass dir ein Angebot machen. Der Selbständige Meister wir die Bremsanlage mit Sicherheit prüfen und du weis was auf dich zukommt.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#10 

Beitrag von Meister Eder »

Ich fahre zwar einen LT aber habe genau das von dir beschriebene Fauchen im Fußraum beim "Drauflatschen" seit ich den LT besitze (1,5 Jahre).
Seit dem bin ich 14tkm gefahren, habe nie etwas an der Bremsleistung zu beanstanden gehabt und die HU hat aer auch ohne weiteres bekommen. DAher würde ich mal behaupten, dass es (allein) daran nicht liegen sollte!

Halt uns auf dem Laufenden!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 117
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#11 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Meister Eder hat geschrieben:Ich fahre zwar einen LT aber habe genau das von dir beschriebene Fauchen im Fußraum beim "Drauflatschen" seit ich den LT besitze (1,5 Jahre).
Gut zu hören, Meister! :)
Gut deshalb, weil ich glaube, dieses Fauchen auch schon "immer", also seit Jahren, gehabt zu haben, bei funktionierenden Bremsen.
Das, was der TÜV-Mensch niederschrieb (... bis zum Boden durchtretbar...), ist zwar ein wenig übertrieben, aber dass sich das Sprinterpedal bei langanhaltendem Treten immer tiefer drücken lässt, hab ich auch schon seit Jahren, und hatte auch schon vor längerer Zeit mal hier im Forum per Suchfunktion herausgelesen, dass auch das beim Sprinter wohl nicht unüblich ist.

Was neu ist bei mir, ist dieses absolut hart werdende Pedal bei mehrfachem Bremsen kurz hintereinander, mit BKV-Ausfall. Das kann eigentlich nur eine Undichtigkeit irgendwo im Unterdrucksystem sein,
und ich tendiere i.M. dazu, doch den Termin bei MB wahrzunehmen und den Auftrag eigenhändig zu präzisieren. Ich denke, ist vlt. sinnvoller, weil MB die entspr. Geräte usw. hat?
Bj. 2021, 907, 316 CDI, 163 PS, OM 651, EURO-VI D, 80.000 km
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#12 

Beitrag von Meister Eder »

Speedy2 hat geschrieben:
Meister Eder hat geschrieben:Ich fahre zwar einen LT aber habe genau das von dir beschriebene Fauchen im Fußraum beim "Drauflatschen" seit ich den LT besitze (1,5 Jahre).
Das, was der TÜV-Mensch niederschrieb (... bis zum Boden durchtretbar...), ist zwar ein wenig übertrieben, aber dass sich das Sprinterpedal bei langanhaltendem Treten immer tiefer drücken lässt, hab ich auch schon seit Jahren,

Was neu ist bei mir, ist dieses absolut hart werdende Pedal bei mehrfachem Bremsen kurz hintereinander, mit BKV-Ausfall.
Auch das kann ich bestätigen.
Mein Pedal sackt bei längerem Draufstehen auch laaaangsam :!: nach unten aber die Bremsleistung ist wie gesagt voll da.
Das Fauchen hat mich schon beim Kauf stutzig gemacht aber es ist definitiv alles i.O. (die Bremsen waren damals mit Scheiben und Belägen neu gemacht worden).

Beim Rangieren mit "hoher Frequenz beim Bremsen" habe ich noch nichts festgestellt... vielleicht teste ich es die Tage mal.. aber im Moment fahre ich extrem selten.
Kannst du das Unterdrucksystem nicht selber prüfen?
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 117
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#13 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Meister Eder hat geschrieben: Kannst du das Unterdrucksystem nicht selber prüfen?
Ich habe x-mal diese einschlägigen Tests gemacht, die man googlen kann (... mehrfach durchtreten, anlassen, Pedal muss stehenbleiben etc....) sowie Sichtprüfung des Schlauchs, alles ohne Ergebnis, leider. Testhinweis auf defekten BKV wäre mir lieber....

Tja, wie sonst prüfen....?
Bj. 2021, 907, 316 CDI, 163 PS, OM 651, EURO-VI D, 80.000 km
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 117
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#14 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Mein Wagen steht nun also seit Freitag in der MB-Werkstatt.
Bekam abends einen Anruf des Meisters, dass nach Diagnose der HBZ getauscht werden müsse. ca. 500 EUR.
Na dann....

Grad eben krieg ich erneut einen Anruf, nicht vom Meister, sondern vom Werkstattleiter:
HBZ wurde getauscht, leider immer noch unbefriedigende Bremswirkung. Aber schon etwas besser geworden.
Nun muss dann doch der BKV getauscht werden.

Das, obwohl ich ihnen extra den TÜV-Bericht ausgehändigt habe (Wiedervorführung erf., weil: Zitat aus Bericht: "Bremspedal fällt bei Betätigung zum Boden durch, Unterdruckschlauch, -verstärker schadhaft").

Ja, das kann vorkommen, dass beide, BKV und HBZ, defekt sind. Hmm, hmm. Sie wären da aber bereit, mir nur den Materialwert des HBZ zu berechnen (200 EUR netto), nicht die Einbaukosten. Tauschen das Teil gern aber auch wieder zurück.

Bin ganz schön sauer!
Warum arbeiten die nicht die klaren Hinweise des TÜV ab?

Was soll ich denn nun machen?
Den neuen HBZ drinlassen (für 240 EUR), obwohl der alte vermutl. OK war?
Oder den alten wieder reinbauen lassen?

Rat mir doch mal einer bitte!

Gruss,
Speedy
Bj. 2021, 907, 316 CDI, 163 PS, OM 651, EURO-VI D, 80.000 km
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7513
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#15 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Deine Entscheidung :roll: Kann dazu nur sagen , der muß eh wieder raus wenn der Bremskraftverstärker getauscht werden muß :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Antworten