Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1659
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#1 

Beitrag von joethesprinter »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ein fundiertes und gut sortiertes Forum habe ich hier gefunden, klasse!

Ich habe mir vor vier Wochen einen Rettungswagen 313 CDI BJ 2001mit Sprintshift bei Ebay gekauft. In der Annahme ein Nutzfahrzeug mit 186000km könne noch keine Probleme machen... Leider ist das Ganze Gegenteil der Fall...

Das Auto ist die letzten Jahre nur Kurzstrecken gefahren. Und war vor einem Jahr wegen Problemen mit der Sprintshift in der Werkstatt - dort wurde alles mögliche "probeweise getauscht". Der Vorbesitzer sagt, damals ging der Rückwärtsgang nicht rein bzw. raus.

Mein aktuell größtes Problem: Das Fahrzeug bleibt - vorrangig bei Konstantfahrt - immer wieder "weg" so als würde er kurzzeitig die Einspritzung gänzlich wegnehmen. Das Problem tritt in allen Gängen, Drehzahl- und Lastzuständen auf. Temperatur / Feuchtigkeit scheinen auch keine Rolle zu spielen. Da man in dem Fall des "Wegbleibens" das Pedal nur minimalst bewegen muss und er ist sofort wieder da, habe ich auf ein defektes Poti getippt. Mit einem neuen Fahrpedalmodul gab es aber leider keine Besserung. Fehlerspeichereinträge gibt es laut Bosch-Service Tester weder im Motor- noch im Getriebestg. Kann Mercedes hier evtl. auf "tiefer liegende" Fehlerspeichereinträge zugreifen als Bosch? Dafür zocken zocken sie mich wahrscheinlich bei Mercedes richtig ab.. Ich habe bei verschiedenen Mercedes-Werkstätten die Nutzfahrzeuge machen angerufen und das Problem geschildert. Alle sind ratlos!

In der Hoffnung das Kurzstreckenfahrzeug mal frei zu blasen bin ich inzwischen schon 3 Autobahnetappen von 500km gefahren. Leistung ist im Prinzip nicht das Problem nach GPS bin ich 20km mit 150km/h gefahren. Nur muss man ständig mit dem Pedal spielen um die Fuhre am Laufen zu halten...

Im weitesten Sinne in dem Zusammenhang finde ich noch 3 Sachen erwähnenswert:
1. Kurz (ca. 0,2s) nachdem er wegbleibt ist ein leichtes Pfeifen zu hören - kann aber auch nur das Abblasen des Turbos sein.
2. Der Motorölstand ist 3mm über Max. Mir liegt hier eine Rechnung vom Vorbesitzer vor, dass er erst vor 2000km den Ölwechsel machen lassen hat. Hier kann die Fachwerkstatt ja auch leicht überfüllt haben...
3. Die Sprintshift arbeitet - wenn man das Pedal am Ende des Schaltvorgangs nicht zurück nimmt - sehr grobschlächtig. Im PKW-Bereich wo ich AT-Schaltqualitätsabstimmung bei einem anderen Hersteller mache, würden wir sowas mindestens als unverkäuflich bewerten!

Ich bin für jeden Ansatz dankbar, denn das Auto hat mittlerweile mein Urlaubsbudget und vor allem auch die -zeit aufgefressen... :(

Liebe Grüße
Jörg
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Gelöschter User

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Jörg,

Ich vermute einen defekten Bremslichtschalter.
Der kann solche Auswirkungen haben.
Und lass bitte den Ölstand richtig stellen. Ist nicht gut für den Motor.
Und zur Getriebeschaltung würde ich es auf jeden Fall mal einlernen lassen.
Es könnte auch ein Problem in dem Bereich der Kupplung bzw. Ausrückung vorliegen.

MfG
Matze
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7499
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#3 

Beitrag von Opa_R »

Hy Jörg und Willkommen im Forum :D
Das mit dem Bremslichtschalter kam mir auch sofort in den Sinn.Der kostet knapp 15 € und ist auf alle Fälle ne Idee.
Dazu kommt noch ein Verdacht das der Leitungsatz ne Macke hat.Das würd auch erklären warum kein Fehler im Speicher ist.
Das das SSG "komisch" schaltet ist bei Motor Problemen "Normal" (schaltet rauher,rupft mit der Kupplung) erstmal den Motor anständig zum Laufen bringen und dann erst das Getriebe neu anlernen.

Und auf alle Fälle den Oelstand absenken !!! Gefahr von Motorschaden!!!!!
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1659
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#4 

Beitrag von joethesprinter »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

danke für die schnellen Antworten und Anregungen!

Der Bremslichtschalter kam mir auch in den Sinn. Das Bremslicht geht bei der geringsten Berührung des Pedals an und wenn ich es mir recht überlege tritt das Problem auch vermehrt bei Erschütterungen auf!
Mein erster (leider erfolgloser) Versuch während der Überführungsfahrt war das Bremspedal ganz nach oben auf Anschlag zu halten. Aber Ihr habt mich ermutigt, da weiter zu machen. Wenn Kabelsatz oder Schalter ein Problem haben müsste das Bremslicht an gehen. Ich lege mir am besten eine Birne die mit Spannung vom Bremslicht belegt ist in den Innenraum um das mal zu prüfen.

Matze: der Tip mit dem Anlernen der Kupplung ist auch gut. Die wurde vom Vorbesitzer in einer freien Werkstatt gewechselt. Vielleicht hatte man hier nicht die Möglichkeit den Anlernvorgang anzustoßen bzw. zurück zu setzen. Aber heutzutage werden ja die meisten Lernfunktionen auch permanent nachgezogen. Kommt auf jeden Fall mit auf die To-Do-Liste!

Danke Opa_R. Wenn Motor oder Getriebe in den Notlauf gehen würde ich einen Fehlereintrag erwarten?! Wenn sie nur ein Bremssignal sehen wird die Einpritzung zurück gezogen soweit ganz klar. Bei der Häufigkeit (teilweise sagen wir im 500ms-Takt), würde ich von einer guten Diagnose aber einen Fehlereintrag: "Unplausibles Signal vom Bremslichtschalter" erwarten. Es muss ja nicht gleich die MIL an gehen und dem Kunden den Angstschweiß auf die Stirn treiben. :roll:

Ich werd etwas überflüssiges Öl absaugen. Meine Befürchtung war hier Ölverdünnung oder auch dass Wasser irgendwo rein gedrückt wird (auf dem letzten TÜV-Bericht vom Vorbesitzer ist "Kühlflüssigkeitsverlust" vermerkt :( ).

Nächstes Wochenende liege ich wieder unter dem Auto und werde berichten.

Schönes Wochenende!
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Gelöschter User

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

@ Jörg

Die Möglichkeit zum Anlernen hat die freie Werkstatt nicht unbedingt.
Es sei denn die Arbeiten mit einem Freundlichen zusammen.Was ich nicht glaube.
Und ob man mit einem z.B. Bosch Tester das machen kann k.A.
Zu dem Bremslichtschalter noch die Anmerkung: der Besitzt zwei Schaltkreise.
Einer für Bremslicht und den anderen für die Motorsteuerung.
Ich würde vorschlagen, diesen einfach austauschen und gut.
Mit der Ölverdünnung muss ich aus der Ferne passen.
Bitte gib uns eine Rückmeldung. Das machen die meisten leider nicht :-(

MfG
Matze
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1659
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#6 

Beitrag von joethesprinter »

 Themenstarter

Mache ich! *schwör*
Stehe hier ja gerade selbst vor dem Problem dass es x Postings zum Thema Tachographen-Ausbau gibt und keiner eine Lösung für den danach nicht mehr funktionierenden Tacho enthält. :roll:
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7499
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#7 

Beitrag von Opa_R »

joerg81 hat geschrieben:Mache ich! *schwör*
Stehe hier ja gerade selbst vor dem Problem dass es x Postings zum Thema Tachographen-Ausbau gibt und keiner eine Lösung für den danach nicht mehr funktionierenden Tacho enthält. :roll:
Hy :wink:
Wieso ? Der Tacho funzt nachher zu 100 % , nur den Aktuellen KM Stand kann man nicht eingeben.Also steht dann 000.000,0 im Display :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1659
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#8 

Beitrag von joethesprinter »

 Themenstarter

Hallo Opa_R:

Das habe ich gemacht bzw. beobachtet:
Kienzle Tachograph abgeklemmt -> TCO Leuchte scheint mir rot ins Gesicht (war auch schon vorher so, möglicherweise weil keine Scheibe drin war) & beim Zündung einschalten sehe ich kurz den alten Kilometerstand der dann auf "---------" springt.
Beim Fahren bewegt sich die Tachonadel nicht mehr. -> nach ein paar Startzyklen und ca. 200km sehe ich nach Zündung ein kurz "000000.0" und danach der bekannte Wechsel zu "----------". Tachonadel weiterhin ohne Funktion. In einem anderen Forum hat mal jemand die Vermutung geäußert, dass das KI irgendwann nach gaaaanz vielen Startvorgängen begreift, dass es anstelle des Signals von einem speziellen Geber auch auf das ABS-Signal schauen kann. Hier lese ich aber immer wieder was von einem neuen Kombi... ...dann mach ich mir lieber ein paar Geschwindigkeitsmarkierungen auf den Drehzahlmesser. Ich fahre ja ab 50km/h eh nur im 6. Gang.. :mrgreen:

Soll ich als braver Forennutzer einen neuen Thread aufmachen?
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Gelöschter User

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Jörg,

wenn Du beim Freundlichen bist, einfach mal fragen ob Sie die Codierung für den Fahrtenschreiber rausnehmen können. Zumindest es mal versuchen. Ich bin der Meinung das man die Codierung ab einen bestimmten Baujahr nachträglich noch entfernen kann.Wenn das geht, kannst Du danach den Fahrtenschreiber ausbauen.Aber Kilometerstand bleibt bei 0 Km.

Aber nun: Back to Topic

MfG
Matze
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1659
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#10 

Beitrag von joethesprinter »

 Themenstarter

Besten Dank!! :D Ihr hattet wohl Recht. Der Bremsschalter war mit großer Wahrscheinlichkeit der Übeltäter!

Schalter ausgebaut, auf gemacht und einen leichten Abbrand (meine Güte, was fließen denn da für Ströme..?) an den Kontakten festgestellt, geglättet, schön sauber gemacht und wieder rein. Bei der anschließenden Probefahrt direkt zum Freundlichen ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Beim Freundlichen sagte man mir zum verbleibenden "Tacho vs. Tachograph Problem" dass das Kombi nicht zu kodieren ist. Es würde direkt eine Leitung vom Tachographen ins Kombi gehen. So richtig überzeugt bin ich davon noch nicht...

Aber schön dass die Kiste erst mal vernünftig fährt :)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7499
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#11 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Das ist mal wieder Typisch :evil: Die brauchen bloß im KI den Tachograph auf nein / aus zusetzen und schon funzt es.Aber dann fängt das KI mit 000.000,0 an.Solang dich das nicht stört :roll: Die sollen mal ihre hausaufgaben machen :!:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1659
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#12 

Beitrag von joethesprinter »

 Themenstarter

Hi Opa_R,

geht das auch mit der Star-Diagnose oder brauchen die ein spezielles Codiertool dazu?
Am besten wäre natürlich der Pfad wie ich zur Tachograph-ja/nein-Option komme. Dann zeige ich es den Freundlichen und berechne nachher 30€ für die Einweisung.. :D
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7499
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#13 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Ja mit der Stardiagnose rein ins KI und dort den Tachograph auf nein stellen. :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Cashi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 22 Feb 2009 22:05

Re: Wegbleiben des Motors 903.6 313 CDI mit Sprintshift

#14 

Beitrag von Cashi »

Hallo alle miteinander,

wollt mich mal bei allen hier Bedanken, was für ein tolles Forum hier ist!!!

Waren grad letzte Woche in Urlaub mit unseren 416CDI mit Womoaufbau, als auch Plötzlich der Motor wegblieb
und erst wieder kam wenn das Gaspedal bewegt wurde oder man mußte einmal ganz von Gas gehen und dann kam der Motor wieder.....
also ab zum Freundlichen, am Freitagmittag. Es wurde Ausgelesen, aber nix, nix was damit zu tun hätte.............. also konnte mir dort nicht geholfen werden. Erstmal weiterfahren, sonst neuen Termin machen, wurde mir gesagt.
Am Sonntag kam mir erst die idee mit dem Forum, also mit dem Smarthandy auf die suche gemacht.......... und siehe da, habe diesen Beitrag gefunden.
Also Bremslichtschalter kontrollieren, da fiel mir auf, das ich nur das Bremspedal berühren mußte um das Bremslicht auszulösen.
Also habe ich ein Kabelbinder um das Bremslichtpedal gezogen, genau dort wo der Schalter anliegt, so das nicht sofort das Bremslicht auslöst, aber immer noch zeitig genug bevor das Fzg. Bremst.
Und das wars!!! Glücklicherweise konnten wir so unseren Urlaub ungestört fortsetzen!!!
Vielen Dank Euch allen, das es dieses Forum gibt!!! Auch von meiner Frau!!! :-)))

Mfg Carsten
Antworten