Welche Ersatzteile nehme ich auf die Reise mit?

Forum für Umfragen im Bereich Fahrzeug
Antworten
alimann
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 01 Mai 2011 10:14

Galerie

Welche Ersatzteile nehme ich auf die Reise mit?

#1 

Beitrag von alimann »

 Themenstarter

Ich werde bald für 3 Monate mit meinem 316 Werks-4x4 in Südamerika unterwegs sein.
Generell suche ich gern abgelegene kleine Pisten wo auch schon mal etwas knackiger werden darf
(soweit wie mit so einem FZ möglich)

Welche Erfahrungen habt ihr mit defekten Teilen?
Was geht häufig kaputt?
Welche Ersatzteile sollte ich eurer Meinung nach einpacken?
Dämpfer?
Radlager?


gruß
Ralf
Womo212D
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 20 Jul 2012 14:50

Re: Welche Ersatzteile nehme ich auf die Reise mit?

#2 

Beitrag von Womo212D »

Keilriemen bzw Zahnriemen, ist aber ein persönliches Problem welches ich da mal mit Mercedes hatte.
passtschon
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 13 Aug 2007 08:26
Wohnort: südliches Hessen

Galerie

Re: Welche Ersatzteile nehme ich auf die Reise mit?

#3 

Beitrag von passtschon »

Hallo,

da könnte man jetzt fast philosophisch werden und von alles mitnehmen oder gar nix. Es geht eh immer das kaputt was man nicht dabei hat.

Bei mir hat sich in den letzen Jahren rausgearbeitet:
- Mehr Improvisationsmaterial als echte Ersatzteile.
- Flickzeug für schlauchlose und Handkompressor oder einen billigen Notfallkompressor für Länder mit schlechten Straßen.
- Panzertape, Schlauchschellen, Kabelbinder, Kaltmetallkomponenten für "quick-and-dirty"-Improvisationen.
- Keilriemen und Radlager, eventuell Bremsbeläge für Langzeitreisende (nehmen nicht viel Platz weg und blöd wenn man sie erst bestellen muss)
- Birnen und Sicherungen, Schmiermittel wie WD40 oder ähnliches (Einfache Wartungen und wieder kaum Platz und Gewicht)
- Abschleppseil oder Stange (meine ich ehrlich; es gibt nix bessere als bis zur nächsten Tanke oder Werkstatt zu kommen - also runter von einer Schnellstraße oder einem einsamen Eck - oder um anderen zu helfen.)
- Reparaturhandbuch mit möglichst vielen Explosionzeichnungen damit auch der Mechaniker vor Ort und fremder Sprache was damit anfangen kann - wirkt wunder in der Kommunikation)
- ansonsten ein wenig Werkzeug aufs Fahrzeug abgestimmt - nix ärgerlicher als wenn ich als Laie den Fehler selbst beheben könnte und dann Mangels Werkzeug nicht kann.

Früher habe ich mal jahrelang eine Lichtmaschine mit rumgeschleppt. Defekt war dann der Anlasser. Also lass ich das jetzt, größere Aggregate mit zunehmen und kümmere mich lieber darum, daß zu Hause einer Sitzt, der Ersatzteile besorgen und dann verschicken kann - Ersatzweise ADAC)

Erfahrungen mit 312er Allrad kurz und mehr Gewicht vorn drauf nach 190tkm:
Alles vorne schon mal verschlissen von Stoßdämpfer, Radlager, Traggelenkenden, Lenklager. Auch mal Keilriemenspanner. Aber und das ist erfreulich - immer noch bis zur nächsten Werkstatt/Tanke gekommen und dort bequem rapariert und nicht im Nirgendwo liegengeblieben.

Bin mal gespannt wie die Liste noch fortgesetzt wird.
Soweit mal meine Einschätzung und Erfahrung zum Thema.

Grüße
Andreas
312 Oberaigner, 1998
niedrig, kurz und meistens gut.
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 610
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Welche Ersatzteile nehme ich auf die Reise mit?

#4 

Beitrag von Reisender »

Hallo,

ich schließe nich Andreas weitgehend an, nur möchte ich zusätzlich vorschlagen, bereife Dein Auto mit Größen, die auch vor Ort erhältlich sind, sonst gibt es Probleme, wie ich jetzt bei Freunden mit bekommen habe.

Grüße

Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Welche Ersatzteile nehme ich auf die Reise mit?

#5 

Beitrag von Andreas 4x4er »

Grüß dich!

Was haltest du zusätzlich von Dieselfilter, Sikaflex, einem 10l Notfallkanister falls du dir ein Loch in deinen Kunststofftank reißt, Stück Draht für heiße Auspuffteile oder ähnlich heiße Teile zu fixieren,
Ein Kurzes Stück von diesem Diesel Gummischlauch, das Mittel das man in den Kühler leeren kann um kleine Lecks zu flicken, ein kleines Solarpanel um die versehentlich ausgeleerte Starterbatterie wieder aufzufüllen,
Kleiner Akkuschrauber!?!?

Vielleicht is ja was sinnvolles dabei? :) Hab noch keine eig. Erfahrungen gemacht in die Richtung!

glg Andreas
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1481
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Welche Ersatzteile nehme ich auf die Reise mit?

#6 

Beitrag von Vagabundo »

Beide Andreas und Heiner bringen es auf den Punkt. In der Regel ist es so, was man mitnimmt wird nie gebraucht, was man nicht dabei hat dann schon eher. Wir hatten Teile über 4 Jahre durch die Gegend gefahren, irgendwann waren die Teile fast nicht mehr zu gebrauchen und hatten unsere Ersatzteikiste durchgerüttelt. Wichtig sind alle Dinge für eine Notfallreparatur. Wir standen mit Luftproblemen ( Diesel ) auf der Ruta 40 Argentinien, es hielt ein Auto, hallo ich bin Motoreningenieur welches Problem habt ihr, nach 20 Minuten konnten wir weiterfahren. Dieser Vorgang soll zeigen es geht immer weiter und auch Hilfe :wink: kommt oft unerwartet und schnell.

Keilriemen, Dieselfilter, Ölfilter, Luftfilter, Akku Bohrmaschine, Bindedraht, Gummis, Schellen, Passendes Werkzeug, Profi Nussenkasten 2. Wagenheber, Reifenflicksach, Kompressor, Startpilot, Kühlermittel gegen Undichtheit, 2 Komponeneten Kleber für Scheiben ( Steinschlag ), WD 40, Panzerband, Sicherungen ( alle Größen ), Handbuch


Gruß Vagabundo
Antworten