Startprobleme nach Filterwechsel

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Startprobleme nach Filterwechsel

#1 

Beitrag von laforcetranquille »

 Themenstarter

Nach Routienewartung mit Dieselfilterwechsel hatte ich Probleme beim Starten. X-mal gemacht,bisher immer ohne Probleme.
Trotz minutenlagen Orgelns wurde einfach kein Sprit angesaugt und der Filter blieb leer. Erst nachdem ich den Filter mit Diesel gefüllt hatte sprang er dann an und läuft auch sauber ohne Blasen in der Leitung. System ist dicht. Woran kann das gelegen haben damit ich mir beim nächsten mal vorher Gedaken mache oder den Filter gleich mit Diesel befülle. Normal ist das Jedenfalls nicht. Man kann ja auch mal trocken fahren und dann ist der A... ab.
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Startprobleme nach Filterwechsel

#2 

Beitrag von Lord »

Den neuen Filter immer füllen vor dem Einbau erspart dir den ganzen Ärger. Leerfahren solltest du tunlichst vermeiden. :wink:
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Re: Startprobleme nach Filterwechsel

#3 

Beitrag von laforcetranquille »

 Themenstarter

Ist schon klar, aber das System entlüftete sich bisher immer von selbst und es wird ja sogar im Handbuch darauf hingewiesen. Also muss doch irgendwo ein Teufelchen stecken. Das suche ich lieber gleich bevor es irgendwelches Unheil anrichtet.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7549
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Startprobleme nach Filterwechsel

#4 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Beim "Dela" Bj 95 - 2000 und beim CDI 2000 - 2006 solltest du immer den Filter vorfüllen !!Wenn du Pech hast ist bestenfals die Batterie leer , schlimmstenfals die Hochdruckpumpe hin :? Beim NCV3 ist es einfacher , die haben eine elektrische Kraftstoffpumpe und entlüften sich selber :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Kenneth
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 08 Nov 2008 21:10
Wohnort: Heidelberg

Re: Startprobleme nach Filterwechsel

#5 

Beitrag von Kenneth »

Egal warum aber leiern lassen sollte man den Motor nie,weil die Hochdruckpumpe trocken läuft,und so günstig ist die nicht
"Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3365
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Startprobleme nach Filterwechsel

#6 

Beitrag von Kühltaxi »

Hatte genau das gleiche demletzt auch. Vielleicht ist doch irgendwo eine ganz kleine Undichtigkeit. Sonst nicht weiter schlimm, aber in dieser Situation verhindert sie halt das Selbstbefüllen.
Vom nur trockenfahren ist übrigens nicht der ganze Filter leer, da geht das Starten schneller als bei einem Filterwechsel.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Antworten