Glühkerzen wechseln beim 208

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
Jáno
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 24 Jan 2013 21:05
Wohnort: Potsdam Mittelmark

Glühkerzen wechseln beim 208

#1 

Beitrag von Jáno »

 Themenstarter

Mein Renner (Bj. 97) hat gar nicht mehr vorgeglüht, ging aber die letzten Tage immer unter Schimpfen und Ruckeln an. Die Vorglühlampe in der Anzeige hat auch fleißig ihre Zeit nachgeleuchtet. Jetzt hab ich gleich alle 4 gewechselt, weil man ja so toll rankommt :roll: Gibt es eine Möglichkeit/Werkzeug, dass man alle wechseln kann OHNE die Ansaugbrücke abzubauen?

Viele Grüße an alle
Jáno
Être Prussien est un honneur, mais pas plaisir. ;-)
Dosi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 283
Registriert: 12 Mai 2009 22:29
Wohnort: Bremen

Re: Glühkerzen wechseln beim 208

#2 

Beitrag von Dosi »

Einfach: Nein ;)
Das ist doch nun aber wirklich kein großer Akt, viel mehr Sorgen würde ich mir darum machen, die Kerzen auch wirklich rauszukriegen, aber das hast du ja bereits geschafft, wenn ich dich richtig verstanden habe.
Benutzeravatar
Der Michel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 29 Nov 2012 17:53

Re: Glühkerzen wechseln beim 208

#3 

Beitrag von Der Michel »

Beim 208, also einer mit OM 601, ich glaube das geht tatsächlich mit Ansaugbrücke drauf. Ein entsprechendes Sortiment an Verlängerungen für die Knarre und es sollte eigentlich gehen.
Geduld und Fingerspitzengefühl natürlich voraus gesetzt.
Ein guter Platz für LKW, LKW-Oldtimer, Schwertransport, Kran und Transporter Bilder:

http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
Benutzeravatar
Jáno
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 24 Jan 2013 21:05
Wohnort: Potsdam Mittelmark

Re: Glühkerzen wechseln beim 208

#4 

Beitrag von Jáno »

 Themenstarter

Hi,

ein gewisser Akt ist das schon :D
Die gut angewachsenen Innensechskant Schräubchen haben mich gut drei Stunden, eine Dose Rostlöser und drei Inbusschlüssel gekostet. Von den Glühkerzen waren zwei doll angegammelt. Gingen aber mit Zange und Ringschlüssel prima raus, + meinen Rostlöser :lol:
Hab übrigens keinen Turbolader und da sitzt der verlängerte Stutzen der Ansaugbrücke ziemlich mittig und erhöht über dem Kopf. Ist auch prima im Weg.

Also der Rostlöser wäre ja vielleicht auch für Euch interessant. Ist der Rostlöser von der Firma "astat" mit MoS2. 300 ml kosten meist so um die 3 Euro.

@ Der Michel
Geduld und Fingerspitzengefühl bilde ich mir ein zu haben :mrgreen: und dabei Fluchen kann ich auch prima :lol:

Gruß an alle!
Être Prussien est un honneur, mais pas plaisir. ;-)
Antworten