Hallo zusammen,
nun hat es mich auch ereilt. Die als Schwachstelle bekannte Querblattfeder bei meinem Iglhaut Sprinter ist gestern auf der linken Seite bei einem Wendemanöver am Berg gebrochen. Wäre alles nicht soooo schlimm wären wir nicht so weit weg von Deutschland....sind gerade im Süden von Kasachstan.
Mussten uns bergen lassen was erstaunlicherweise erstaunlich gut funktioniert hat. Hier gibt es zum Glück eine große MB-Werkstatt die sich in den nächsten Tagen unserem Fahrzeug annimmt. Das Ersatzteil (diesmal wohl eine zweilagige Feder inkl. Umrüstkit) wird in den nächsten Tagen per Flieger hier eintreffen. So ganz günstig wird das Vergnügen wohl nicht aber wir wollen ja weiter reisen.
Natürlich ist dieser Federbruch sehr ärgerlich aber an der Stelle schon mal ein Lob an Iglhaut in Deutschland. Das Ersatzteil hätte erst vom Zulieferer gefertigt werden müssen was ca. 1 Woche gedauert hätte. Iglhaut hat kurzerhand die Schweißarbeiten/Lackierung selbst durchgeführt und das in nur einem Tag. Ab Morgen sollten die Teile schon auf dem Weg zum ADAC sein.
Die Werkstatt hier macht bis jetzt einen ziemlich guten EIndruck. Wir haben sogar jemanden gefunden der deutsch spricht und man ist sehr bemüht. JEtzt steht der SPrinter hauptsächlich zwischen G-Klasse AMG-Fahrzeugen (die Kasachen stehen da wohl ziemlich drauf).
Drückt uns die Daumen das wir bald wieder weiterkommen.
Iglhaut Sprinter Bruch der Querblattfeder
- sprinteratw
- Stammgast
- Beiträge: 227
- Registriert: 06 Feb 2013 17:05
- Wohnort: 81929 München
- Galerie
Iglhaut Sprinter Bruch der Querblattfeder
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Re: Iglhaut Sprinter Bruch der Querblattfeder
Moin Stefan,
eure Zwangspause ist echt ärgerlich...
Die doppelte Feder wurde ja auch schon hier im Forum diskutiert. Ich hoffe ihr erhaltet eine nun haltbare Version. Könntest du für die evtl. zukünftig betroffenen Alt-Iglhaut-Fahrer die neuen Teile und die Situation unter dem Fahrzeug mit Fotos dokumentieren (Würde ich sowieso machen, falls die Teile doch nicht halten...)? Was kostet der "Spaß" (gern per pn)?
Ich drücke die Daumen, dass es bald weiter geht.
LG Carsten
eure Zwangspause ist echt ärgerlich...
Die doppelte Feder wurde ja auch schon hier im Forum diskutiert. Ich hoffe ihr erhaltet eine nun haltbare Version. Könntest du für die evtl. zukünftig betroffenen Alt-Iglhaut-Fahrer die neuen Teile und die Situation unter dem Fahrzeug mit Fotos dokumentieren (Würde ich sowieso machen, falls die Teile doch nicht halten...)? Was kostet der "Spaß" (gern per pn)?
Ich drücke die Daumen, dass es bald weiter geht.
LG Carsten
1998 LT35 Iglhaut ANJ
- sprinteratw
- Stammgast
- Beiträge: 227
- Registriert: 06 Feb 2013 17:05
- Wohnort: 81929 München
- Galerie
Re: Iglhaut Sprinter Bruch der Querblattfeder
Ich weiß nicht ob ich beim Tausch mit der Digicam die ganze Zeit dazwischen hängen kann aber mal sehen was ich machen kann. Von dem Ersatzteil werde ich aber bestimmt ein Foto machen können.
Zu den Kosten: Ich habe die Rechnung noch nicht aber mir wurden ca. 800 € für die neuen Federn inkl. Umrüstkit genannt.
Zu den Kosten: Ich habe die Rechnung noch nicht aber mir wurden ca. 800 € für die neuen Federn inkl. Umrüstkit genannt.
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Re: Iglhaut Sprinter Bruch der Querblattfeder
Sollte die Feder wirklich mal brechen, bei meinem 312 aus 1997 hält sie jetzt (nach Umbau) zuverlässig seit 2006, ist eine Weiterfahrt problemlos möglich:
Die Elastomere (Gummifedern) der betreffenden Seite durch die org. Hartgummi-Anschlagspuffer ersetzen und diese "unterfüttern" bis das Fahrzeug wieder grade steht. Ich habe dafür früher ca. 10x10cm große Stücke aus einem alten Autoreifen benutzt. (evtl. mit Bindedraht/Kabelbinder etwas fixieren)
Bin so die kompl. Strandpassage durch Mauretanien und anschl. bis zum Senegal (dort brach die 2. Seite) und wieder zurück nach Nouakchott gefahren.
Das ganze funktioniert problemlos auch im Sand und auf Pisten. Wenn die 2. Seite bricht, gleiche Prozedur, Fahrzeug wird dann aber ungemütlich hart, auf Asphalt kommt man damit aber sehr sehr weit.
AllradWoMo
Die Elastomere (Gummifedern) der betreffenden Seite durch die org. Hartgummi-Anschlagspuffer ersetzen und diese "unterfüttern" bis das Fahrzeug wieder grade steht. Ich habe dafür früher ca. 10x10cm große Stücke aus einem alten Autoreifen benutzt. (evtl. mit Bindedraht/Kabelbinder etwas fixieren)
Bin so die kompl. Strandpassage durch Mauretanien und anschl. bis zum Senegal (dort brach die 2. Seite) und wieder zurück nach Nouakchott gefahren.
Das ganze funktioniert problemlos auch im Sand und auf Pisten. Wenn die 2. Seite bricht, gleiche Prozedur, Fahrzeug wird dann aber ungemütlich hart, auf Asphalt kommt man damit aber sehr sehr weit.
AllradWoMo
Re: Iglhaut Sprinter Bruch der Querblattfeder
Iglhaut 316, 2002, ursprüngliche Einblattfeder (jetzt 120 Tkm ohne Probleme), am Anfang 1 Federbruch
Hallo sprinteratw
Da ich die gleiche Technik verbaut habe bin ich neugierig wie der Federwechsel ausgegangen ist.
Hat alles funktioniert und welche Feder wurde verbaut?
Vielen dank
Rainer
Hallo sprinteratw
Da ich die gleiche Technik verbaut habe bin ich neugierig wie der Federwechsel ausgegangen ist.
Hat alles funktioniert und welche Feder wurde verbaut?
Vielen dank
Rainer
- sprinteratw
- Stammgast
- Beiträge: 227
- Registriert: 06 Feb 2013 17:05
- Wohnort: 81929 München
- Galerie
Re: Iglhaut Sprinter Bruch der Querblattfeder
Hallo Rainer,
Der Federwechsel ist jetzt schon seit einiger Zeit abgeschlossen und ich kann fast nur Gutes berichten:
Das Fahrzeug schlägt an der VA nicht mehr durch (ich hatte schon die Stoßdämpfer in Verdacht).
Das Fahrgefühl hat sich meiner Meinung nach verbessert (der Sprinter wirkt für mich vorne stabiler)
Ein paar Kilometer nach dem Einbau hat der Sprinter aber jetzt vorne angefangen zu quitschen. Das ging für ca. 2.000 km so, dann war wieder Ruhe und jetzt quitsch er wieder. Wenn man aber etwas schneller fährt (>20 km/h) hört man nichts mehr. Ich weiß nicht woran das liegt aber bin mittlerweile fast 10.000 km mkt den neuen Federn gefahren und noch ist nichts auseinandergefallen...
So 100% gerade scheint der Sprinter vorne aber nicht zu sein, rechts ist er ca. 1 cm tiefer als links. Bei der Montage wurde etwas Gummi am Ende der Feder weggeschnitten, ich weiß aber nicht ob das daran liegt.
Am Ende hatte ich noch etwas Stress mit Iglhaut weil die Rechnung doch deutlich höher ausgefallen ist aber das konnten wir jetzt klären. Iglhaut hat auf jeden Fall schnell auf die Ersatzteilanfrage reagiert!
Soweit ich weiß ist die neue Blattfeder (2-lagig) eine Feder der 2. Generation. Ein Umrüstkit wurde auch noch benötigt und eingebaut. Habe ein paar Bilder vom Einbau gemacht aber wirklich viel erkennen kann man darauf wohl auch nicht....
Der Federwechsel ist jetzt schon seit einiger Zeit abgeschlossen und ich kann fast nur Gutes berichten:
Das Fahrzeug schlägt an der VA nicht mehr durch (ich hatte schon die Stoßdämpfer in Verdacht).
Das Fahrgefühl hat sich meiner Meinung nach verbessert (der Sprinter wirkt für mich vorne stabiler)
Ein paar Kilometer nach dem Einbau hat der Sprinter aber jetzt vorne angefangen zu quitschen. Das ging für ca. 2.000 km so, dann war wieder Ruhe und jetzt quitsch er wieder. Wenn man aber etwas schneller fährt (>20 km/h) hört man nichts mehr. Ich weiß nicht woran das liegt aber bin mittlerweile fast 10.000 km mkt den neuen Federn gefahren und noch ist nichts auseinandergefallen...
So 100% gerade scheint der Sprinter vorne aber nicht zu sein, rechts ist er ca. 1 cm tiefer als links. Bei der Montage wurde etwas Gummi am Ende der Feder weggeschnitten, ich weiß aber nicht ob das daran liegt.
Am Ende hatte ich noch etwas Stress mit Iglhaut weil die Rechnung doch deutlich höher ausgefallen ist aber das konnten wir jetzt klären. Iglhaut hat auf jeden Fall schnell auf die Ersatzteilanfrage reagiert!
Soweit ich weiß ist die neue Blattfeder (2-lagig) eine Feder der 2. Generation. Ein Umrüstkit wurde auch noch benötigt und eingebaut. Habe ein paar Bilder vom Einbau gemacht aber wirklich viel erkennen kann man darauf wohl auch nicht....
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com