Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
moin,
gibts hier jemanden der auf dem mopf-sprinter ne zusatzluftfederung auf der hinterachse verbaut hat? ggf. auch nur bei sprinter ab 2006. müsste allerdings ein 4x4 sein.
Lt. meiner Werkstatt um die Ecke gibts keine Freigabe für Luftfederungen diverser Hersteller wegen der möglichen Verschränkung im Offroadbetrieb, es können theoretisch die Bälge platzen, weil die Belastung zu hoch ist.
Im Prinzip gehts drum, das leicht "hängende" Heck anzuheben.
Vom Verbau einer zusätzlichen Feder im Heck wurde mir abgeraten, weil die Kiste dann bretthart wird.
Gruß
KTM
gibts hier jemanden der auf dem mopf-sprinter ne zusatzluftfederung auf der hinterachse verbaut hat? ggf. auch nur bei sprinter ab 2006. müsste allerdings ein 4x4 sein.
Lt. meiner Werkstatt um die Ecke gibts keine Freigabe für Luftfederungen diverser Hersteller wegen der möglichen Verschränkung im Offroadbetrieb, es können theoretisch die Bälge platzen, weil die Belastung zu hoch ist.
Im Prinzip gehts drum, das leicht "hängende" Heck anzuheben.
Vom Verbau einer zusätzlichen Feder im Heck wurde mir abgeraten, weil die Kiste dann bretthart wird.
Gruß
KTM
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Gute Frage.
Würde ich auch gerne wissen.
Werde mal bei Goldschmitt fragen müssen demnächst.
Würde ich auch gerne wissen.
Werde mal bei Goldschmitt fragen müssen demnächst.
- KaWaianer
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 575
- Registriert: 06 Sep 2009 11:06
- Wohnort: Schweiz, AG
- Galerie
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Ich habe seit gut 10000km VB SemiAir drin http://www.vbairsuspension.com/de/cat/1 ... erung.html , keine Probleme. Während dem fahren auf 1-2 Bar, reicht vollständig aus, beim stehen kann ich 6-7 Bar links oder rechts aufpumpen und so noch auslevelieren, zum fahren wieder ablassen, sonst wird er steinhart ....
VB darum weil die nicht auf der Feder montiert werden wie bei GS. Könnte mit den GS und mit den 247 ATs dort eng werden....
VB darum weil die nicht auf der Feder montiert werden wie bei GS. Könnte mit den GS und mit den 247 ATs dort eng werden....

greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Also ich habe in meinem 5 to die Goldschmitt Zusatzbälge auf den Federn seit 2009 verbaut. Die haben mir damals mit ihrem HausTÜV zusätzliche 300kg Gesamtgewicht verpasst. Jetzt (2014) machen die das aus Gründen wie auch immer nicht mehr mit der Höherbelastung. Ich habe bis jetzt nur Vorteile gespürt.
Er schaukelt nicht mehr nach nach ungleichmäßigen Bodenwellen, man kann etwas Bodenfreiheit gewinnen, macht ein paar cm aus, man kann etwas nivellieren, sollte ein Balg oder die Bälge platzen, habe ich immer noch die original Federn und Stoßdämpfer.
Aber jetzt nach > 130.000km damit gab es noch keine Probleme damit. Nur - ich habe bei GS wegen was Anderem angerufen - der Telefonservice der Firma will nicht "gestört" werden.
Gruß
Er schaukelt nicht mehr nach nach ungleichmäßigen Bodenwellen, man kann etwas Bodenfreiheit gewinnen, macht ein paar cm aus, man kann etwas nivellieren, sollte ein Balg oder die Bälge platzen, habe ich immer noch die original Federn und Stoßdämpfer.
Aber jetzt nach > 130.000km damit gab es noch keine Probleme damit. Nur - ich habe bei GS wegen was Anderem angerufen - der Telefonservice der Firma will nicht "gestört" werden.
Gruß
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Goldschmitt machts nicht. Keine Freigabe.Lord hat geschrieben:Gute Frage.
Würde ich auch gerne wissen.
Werde mal bei Goldschmitt fragen müssen demnächst.
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Das Facelift 2013 hat neue ABE / EG-Genehmigungen = alle vorhandenen Gutachten müssen ergänzt oder sogar erneuert werden.
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Ich revidiere:
Lt. Aussage meines Karrosseriebauers gibt es keine zugelassene Zusatzluftfederung für den Sprinter wie ich ihn hab, Allrad und Mopf.
Ich hab selbst bei Goldschnitt angerufen, es gibt doch eine, die verbaut aber nur Goldschmitt und die machen auch gleich den TÜV im Haus.
Ist aber auch etwas schizo....wieso rücken die die verdammte Luftfederung nicht raus??!! Ich fahr doch nicht n paar hundert Kilometer zu denen in die Werkstatt!!
Is ja nu nich DAS große Ding sowas zu verbauen!!
Lt. Aussage meines Karrosseriebauers gibt es keine zugelassene Zusatzluftfederung für den Sprinter wie ich ihn hab, Allrad und Mopf.
Ich hab selbst bei Goldschnitt angerufen, es gibt doch eine, die verbaut aber nur Goldschmitt und die machen auch gleich den TÜV im Haus.
Ist aber auch etwas schizo....wieso rücken die die verdammte Luftfederung nicht raus??!! Ich fahr doch nicht n paar hundert Kilometer zu denen in die Werkstatt!!

Is ja nu nich DAS große Ding sowas zu verbauen!!
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Hi KTM,
habe Mopf 4x4 316CDI und vor 4 Wochen die VB Semiair nachgerüstet und alles ist i.O. vom TÜV abgenommen. Die Typnummer im (Fz-Schein unter D.2 zu finden) ist 906BB35/4x4 und diese ist in den mitgelieferten Unterlagen freigegeben. Wenn du einen anderen Typ hast schau ich gern nach ob der auch freigegeben ist oder du rufst den (deutschen) technischen Vertriebler an, der ist sehr nett und hilfsbereit und kennt sich aus. Auf deren Seite findest du die Tel-Nummer. Auf deren Seite findet man keine Bestätigung das der 4x4 freigegeben ist, deshalb hatte ich angerufen...
Neue Typzulassung brauchen die Federn nicht, der Typ ist ja der gleiche wie vor Mopf...
Wenn du Verschränkung brauchst gehst du halt auf den Minimaldruck von 0,5bar, dann ist der so weich wie ohne Luftfedern.
Montage ist in zwei-drei Stunden erledigt (ohne Kompressor), wenn du da noch Infos willst oder Fotos schreib mich an...
Grüße
Michael
habe Mopf 4x4 316CDI und vor 4 Wochen die VB Semiair nachgerüstet und alles ist i.O. vom TÜV abgenommen. Die Typnummer im (Fz-Schein unter D.2 zu finden) ist 906BB35/4x4 und diese ist in den mitgelieferten Unterlagen freigegeben. Wenn du einen anderen Typ hast schau ich gern nach ob der auch freigegeben ist oder du rufst den (deutschen) technischen Vertriebler an, der ist sehr nett und hilfsbereit und kennt sich aus. Auf deren Seite findest du die Tel-Nummer. Auf deren Seite findet man keine Bestätigung das der 4x4 freigegeben ist, deshalb hatte ich angerufen...
Neue Typzulassung brauchen die Federn nicht, der Typ ist ja der gleiche wie vor Mopf...
Wenn du Verschränkung brauchst gehst du halt auf den Minimaldruck von 0,5bar, dann ist der so weich wie ohne Luftfedern.
Montage ist in zwei-drei Stunden erledigt (ohne Kompressor), wenn du da noch Infos willst oder Fotos schreib mich an...
Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
- KaWaianer
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 575
- Registriert: 06 Sep 2009 11:06
- Wohnort: Schweiz, AG
- Galerie
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
... wie oben schon geschrieben habe ich dieVB SemiAir auch in meinem 319 Mopf 4x4 mit 245/75/16 AT Bereifung seit einem halben Jahr drin. Die SemiAir ist auch bei meinem hier in der Schweiz ohne Probleme eingetragen.
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Ist die Luftfeder extra für deinen 4x4 gebaut oder sind die Luftbalge nur lang gezogen um die Differenz des Zwischenblocks zwischen Achse und Feder zu überbrücken?
Goldschmitt baut seine ja auf die Blattfeder da ist dann nicht genung platz für den Reifen dafür ist der höherlegungsblock egal.
Goldschmitt baut seine ja auf die Blattfeder da ist dann nicht genung platz für den Reifen dafür ist der höherlegungsblock egal.
- KaWaianer
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 575
- Registriert: 06 Sep 2009 11:06
- Wohnort: Schweiz, AG
- Galerie
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
...auf dem Bild ist die HA vom KaWa noch in der Luft. An der HA Federung/Block wird nichts verändert. Die VB SemiAir wird dort wo sonst die "Gummipuffer" auf der Achse sind montiert, also weit weg von den Reifen. Die Luftbalge sind nach meinem Wissen für 4x4 uns 2x4 3.5t-3.88t die selben.
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Die Bälge bei der VB sind identisch mit 2WD, es werden Distanzstücke zwischen Achse und Balg montiert.
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Hast Du nen 3,5 Tonner?destagge hat geschrieben:Hi KTM,
habe Mopf 4x4 316CDI und vor 4 Wochen die VB Semiair nachgerüstet und alles ist i.O. vom TÜV abgenommen. Die Typnummer im (Fz-Schein unter D.2 zu finden) ist 906BB35/4x4 und diese ist in den mitgelieferten Unterlagen freigegeben. Wenn du einen anderen Typ hast schau ich gern nach ob der auch freigegeben ist oder du rufst den (deutschen) technischen Vertriebler an, der ist sehr nett und hilfsbereit und kennt sich aus. Auf deren Seite findest du die Tel-Nummer. Auf deren Seite findet man keine Bestätigung das der 4x4 freigegeben ist, deshalb hatte ich angerufen...
Neue Typzulassung brauchen die Federn nicht, der Typ ist ja der gleiche wie vor Mopf...
Wenn du Verschränkung brauchst gehst du halt auf den Minimaldruck von 0,5bar, dann ist der so weich wie ohne Luftfedern.
Montage ist in zwei-drei Stunden erledigt (ohne Kompressor), wenn du da noch Infos willst oder Fotos schreib mich an...
Grüße
Michael
Wäre interessant zu wissen.
Schönen Gruß!
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Ja, ist ein 3,5t
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
Re: Zusatzluftfederung bei 4x4 nachrüsten
Ende November Termin zum Einbau bei Goldschmitt.
Werd auch gleich prüfen lassen, ob Distanzscheiben bei BFG AT möglich sind. Wenn ja, kommen die auch gleich mit dran. DAS dürfte relativ ganz schön gut aussehen
Werd auch gleich prüfen lassen, ob Distanzscheiben bei BFG AT möglich sind. Wenn ja, kommen die auch gleich mit dran. DAS dürfte relativ ganz schön gut aussehen

318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.