Liebes Forum,
für mich und andere Leser, wäre es hilfreich mal zusammenzutragen, was das sog. Notlaufprogramm bedeutet, welche Ursachen es hat und wo es in die Motorsteuerung eingreift. So wie ich das verstehe ist damit gemeint, dass der Motor gedrosselt wird, damit er keinen Schaden nimmt, bzw. damit die Fahrsicherheit gewährleistet bleibt.
Erste Frage zur Eröffnung: Gibt es mehrere Notlaufprogramme?
Ich hoffe auf rege Beteiligung und bitte auch darum wage Vermutungen zu zulassen. Links sind ebenfalls erwünscht. Der Betreff soll als Suchbegriff helfen schneller fündig zu werden.
Gruß Kalle
312D Notlauf
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
- W-Mobil
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 31 Okt 2010 17:25
- Wohnort: 89290 Buch
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: 312D Notlauf
Hallo Kalle,
die Idee finde ich gut!
Vor allem, weil ich selbst schon das Notlaufprogramm an meinem 312D "erfahren" habe.
Deshalb hier Tipp für die Ursache:
-----------------
Ursache-1:
Unterdruckschlauch (die dünnen braunen) im Motorraum undicht bzw. durch Marderbiss verletzt
Auswirkung:
nach einer Weile geht Motor in Notlauf (80 km/h). Kann mit Neustart des Motors wieder gelöscht werden.
Abhilfe:
defekte Stelle suchen. Bei Marderbiss mit den Fingern den Schlauch "abfahren" und auf Unebenheiten prüfen. Die Minilöcher sind oft nicht zu sehen!
Dann Undichtigkeit abkleben oder Schlauch tauschen.
-------
Vielleicht erstellen wir dann zum Schluss eine Anleitung, die dann schneller gefunden wird.
Hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß
Andi
die Idee finde ich gut!
Vor allem, weil ich selbst schon das Notlaufprogramm an meinem 312D "erfahren" habe.
Deshalb hier Tipp für die Ursache:
-----------------
Ursache-1:
Unterdruckschlauch (die dünnen braunen) im Motorraum undicht bzw. durch Marderbiss verletzt
Auswirkung:
nach einer Weile geht Motor in Notlauf (80 km/h). Kann mit Neustart des Motors wieder gelöscht werden.
Abhilfe:
defekte Stelle suchen. Bei Marderbiss mit den Fingern den Schlauch "abfahren" und auf Unebenheiten prüfen. Die Minilöcher sind oft nicht zu sehen!
Dann Undichtigkeit abkleben oder Schlauch tauschen.
-------
Vielleicht erstellen wir dann zum Schluss eine Anleitung, die dann schneller gefunden wird.
Hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß
Andi
Wohnmobil Dethleffs A6773 auf Sprinter 312D 122PS , 3,5t, 6,78m
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: 312D Notlauf
Hallo Andi,
klar sollen hier auch Tips zur Diagnose her.
Für den Unterdruck ist eine gute Kontrolle ob er gestört ist, wenn die Höhenverstellung der Scheinwerfer nicht mehr funktioniert; ein anderer die Umluftklappe, die offensichtlich zu sehen ist.
Und für alle, die auch erst ihren Sprinter neu haben - der Motor muss dafür laufen
Ist die Unterdruckpumpe defekt, hat man Probleme mit der Bremse. Der Unterdruck ist nicht geregelt bzw. drehzahlabhängig.
Hauptsächlich ist bei einem Leck in den Unterdruckschläuchen die Abgasrückführung (AGR) gestört. Die Druckdose dafür ist über dem Motor hinten. Mit einer Lampe sollte man diese arbeiten sehen, wenn man sich traut von vorne im Leerlauf Gas zu geben.
Ein Automatikgetriebe kann zwar das Steuergerät nicht zu einem Notlaufprogramm veranlassen ist aber auch am Unterdruck angeschlossen.
Gruss Kalle
P.S.: Ich wiederhole hier nur, was ich im Forum gelesen habe bzw. vom MB-Monteuren gehört habe. Bitte schreibt mir (gerne als PN) wenn was falsch ist, ich editiere dann meine Beiträge - versprochen.
klar sollen hier auch Tips zur Diagnose her.
Für den Unterdruck ist eine gute Kontrolle ob er gestört ist, wenn die Höhenverstellung der Scheinwerfer nicht mehr funktioniert; ein anderer die Umluftklappe, die offensichtlich zu sehen ist.
Und für alle, die auch erst ihren Sprinter neu haben - der Motor muss dafür laufen

Ist die Unterdruckpumpe defekt, hat man Probleme mit der Bremse. Der Unterdruck ist nicht geregelt bzw. drehzahlabhängig.
Hauptsächlich ist bei einem Leck in den Unterdruckschläuchen die Abgasrückführung (AGR) gestört. Die Druckdose dafür ist über dem Motor hinten. Mit einer Lampe sollte man diese arbeiten sehen, wenn man sich traut von vorne im Leerlauf Gas zu geben.
Ein Automatikgetriebe kann zwar das Steuergerät nicht zu einem Notlaufprogramm veranlassen ist aber auch am Unterdruck angeschlossen.
Gruss Kalle
P.S.: Ich wiederhole hier nur, was ich im Forum gelesen habe bzw. vom MB-Monteuren gehört habe. Bitte schreibt mir (gerne als PN) wenn was falsch ist, ich editiere dann meine Beiträge - versprochen.
Re: 312D Notlauf
Hallo Kalle,
so eine Fehlersuchhilfe in Form eines "Fahrplanes/Checkliste" ist sicher für häufig vorkommende Störungen hilfreich und erspart das Zusammensuchen möglicher Ursachen. Detailiertes Suchen (am Auto und im Forum) kann dann viel schneller gehen.
Ich hatte mit meinem 212D vergangene Woche auch mitten auf der AB Unlust="Notlauf".
Fehlersuche ergab Unterdruckproblem (Umluftklappe,LWR ging nicht)
Membran in diesem Schrott-AGR-Ventil von der Firma W...... hat 3500 km gehalten
erneute Testfahrt brachte bei Belastung wieder "Notlauf" nochmal
weitere Fehlersuche ergab dann einen gerissenen Schlauch am ATL (Bilder)
Grüße aus Bln.
Micha
so eine Fehlersuchhilfe in Form eines "Fahrplanes/Checkliste" ist sicher für häufig vorkommende Störungen hilfreich und erspart das Zusammensuchen möglicher Ursachen. Detailiertes Suchen (am Auto und im Forum) kann dann viel schneller gehen.
Ich hatte mit meinem 212D vergangene Woche auch mitten auf der AB Unlust="Notlauf".
Fehlersuche ergab Unterdruckproblem (Umluftklappe,LWR ging nicht)
Membran in diesem Schrott-AGR-Ventil von der Firma W...... hat 3500 km gehalten

erneute Testfahrt brachte bei Belastung wieder "Notlauf" nochmal

weitere Fehlersuche ergab dann einen gerissenen Schlauch am ATL (Bilder)
Grüße aus Bln.
Micha
212D,90KW, Bj. 1998,130Tkm,Automatik,Klima,Tempomat,Solar,kurz und hoch,HRZ-WoMo-Ausbau
Kirchheim 2015,2016, Hemeln 2017, 2019, 2022, 2023 Hofgeismar 2024, 2025
Kirchheim 2015,2016, Hemeln 2017, 2019, 2022, 2023 Hofgeismar 2024, 2025
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: 312D Notlauf
Hallo Micha,
super Tip!
Mit LWR meinst Du die Licht-Weiten-Regelung, vermute ich.
Das Ventil für die AGR befindet sich am anderen Ende vom Schlauch der Druckdose über dem Motor, wenn das baugleich beim 312er ist.(?) Sollte also die LWR und die Umluftklappe funktionieren, aber die Druckdose nicht arbeiten, ist dieses Ventil zu verdächtigen.
Um den Schlauch wie auf Deinen Bildern zu finden muss man bei mir das grosse Blech links, wenn man vor dem Motor steht, mit 2 Muttern und einer Schraube entfernen. Darunter befindet sich der Abgaskrümmer an dem der Abgas-Turbo-Lader (ATL) sitzt.
Gruss Kalle
super Tip!
Mit LWR meinst Du die Licht-Weiten-Regelung, vermute ich.
Das Ventil für die AGR befindet sich am anderen Ende vom Schlauch der Druckdose über dem Motor, wenn das baugleich beim 312er ist.(?) Sollte also die LWR und die Umluftklappe funktionieren, aber die Druckdose nicht arbeiten, ist dieses Ventil zu verdächtigen.
Um den Schlauch wie auf Deinen Bildern zu finden muss man bei mir das grosse Blech links, wenn man vor dem Motor steht, mit 2 Muttern und einer Schraube entfernen. Darunter befindet sich der Abgaskrümmer an dem der Abgas-Turbo-Lader (ATL) sitzt.
Gruss Kalle