903 308 CDI Bj 2001 Kühlwasserproblem

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
ully
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 29 Nov 2014 17:23

903 308 CDI Bj 2001 Kühlwasserproblem

#1 

Beitrag von ully »

 Themenstarter

Guten Abend in die Runde.

Seit ca einem Jahr besitze ich o.g Sprinter mit einer orignalen ( zu Mindest durch TÜV Berichte nachvollziehbaren ) km Stand von jetzt ~117.500 jedoch möchte ich nicht verschweigen, dass es sich um ein ehemaliges Post Zustellfahrzeug handelt. Die Vorbesitzer haben es 2 Jahre als minmal WOMO genutzt , ohne feste Installationen ( Gas Strom Wasser ) daher ist der Wagen recht sauber und technisch bislang tiptop.

Seit dem lese ich regelmässig in diesem Forum, nun möchte ich mich aber erstmal Euch vorstellen:
Ich bin gelernter Automobil Mechaniker ( Ford Werke / Kölle ) und schraube seit über 20 Jahren Motorräder, auch wassergekühlte.
Habe Maschinenbau studiert jedoch bin ich beruflich in einer völlig anderen Branche tätig, daher habe ich keine wirklich professionelle Autowerkstatt Erfahrung.


Ich habe nun ein Problem: Der Kühlwasserverbrauch/ -verlust steigt an , ich habe schon einige Foren Beiträge hierzu gelesen, aber möchte dieses Thema nocheinmal aufgreifen.

Im Sommer bin ich ohne Probleme 1500km im Urlaub gefahren, nur musste ich bei den Tankstopps( ca 700km Reichweite) ca 0,5 Liter Wasser nachfüllen, die Warnlampe meldete zu wenig Kühlmittelstand. Ich habe eigentlich immer nur Leitungswasser nahcgefüllt ..

Mittlerweile (aber nur 500km in der Zwischenzeit dazu gekommen) muss ich nach 30 km bereits nachfüllen, weil der KM Stand im Ausglichsbahälter unter die MIN Markierung abgesackt ist. Zwischenzeitlich wurde in einer freien Meisterwerkstatt der erste Injektor gezogen und neu abgedichtet weil Abgas rausgepfiffen ist. Dort haben die auch den Kühler / Kühlkreislauf abgedrückt, bzw wohl auch mit Überdruck laufen lassen (Standgas) und keine Aufälligkeiten festgestellt, aber ich habe den Eindruck, seit dem ist es stärker geworden mit dem Wasserverlust.

Es ist mittlerweile klar, dass das Kühlwasser am Ausgleichsbehälter Deckel vorbeigedrückt wird und durch den Überlauf Schlauch aus dem System entweicht. Das Fahrzug war auch schon über 2-3 Tage abgestellt und hatte dann immer noch knallharte KW Schläuche und einen Überdruck im System.

KFZ kundige Kollegen rochen bereits am Kühlwasser, welchs eine leichten weissen Schaum beim laufendem Motor auf der Oberfläche hat, aber sind sich sicher, kiene "Abgas" darin zu riechen.

Irgendwie sieht es für mich aber nach einer Undichtigkeit zwischen Brennraum und Kühlkreislauf aus.
Das Motoröl ist absolut sauber, am Auspuff gibt es weder bei kaltem noch mit warmen Motortempraturen Hinweise (wie zB den typischen weissen Rauch) auf die Zylinderkopfdichtung.

"Entlüften" hies es, aber das System entlüftet sich wohl selber. Wenn ich am Morgen die Zündung einschalte höre ich , dass die elektrische Zusatz Pumpe fördert und dabei gluckert es aus Richtung Heizungskühler, also Luft im System.

Die letzte Chance: Wechsel des Thermostat? Im Gegensatz zur ZKD wirtschaftlich naheliegend, aber wie beurteilt ihr die Erfolgschancen?
Die Heizung im Innenraum funktioniert eigentlich aber manchmal kommt plötzlich kühlere Luft, obwohl der Wahlschalter auf maximal warm steht.

Ich suche nun nach fundierten Tipps , besser noch nach einer detailierten Anleitung zur Reihenfolge beim Ausbau des Zylinderkopfes. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mir das selber zutraue oder doch eher machen lasse. Zwei Werkstatt Anfragen ergaben Preise ab 1500,- wenn keine Überraschungen kommen ( festsitzende Injektoren, Riss im Kopf,o.ä. )
"Betreutes Schrauben" könnte klappen, wenn jemand dabei ist der das schonaml gemacht hat, traue ich mir dies alles zu. An Werkzeug habe ich den normalen Standard an Ratschen, Abziehern, Gewindewerkzeugen, Bremsen- und anderen Reinigern in teils in "Anstaltgröße". Ultraschall , Schweissgeräte, usw. Patz nur für Mopeds aber auch einen Hallenplatz in Köln wo der Wagen auch ne Woche oder drei stehen kann und ebenfalls eine KFZ Werkatt Ausrüstung vorhanden ist.
Ein Motoreninstandsetzer für evtl planen des Z-Kofpes ist dort sogar um die Ecke, aber auch dazu gibts noch Alternativen.

Ich bin auf Eure Einschätzunen gespannt. Tipps zu kompetenten und günstigen Werkstätten sind ebenso willkommen!
Sepp
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 551
Registriert: 05 Mär 2009 10:20
Wohnort: 33154

Re: 903 308 CDI Bj 2001 Kühlwasserproblem

#2 

Beitrag von Sepp »

Hallo!

Wenn er Überdruck im Kühlystem hat, ist es entweder Kopfdichtung oder Zylinderkopf.

Injektoren raus, Kopf runter, Dichtung anschauen, Kopf planen und abdrücken lassen und alles wieder zusammenbauen.

Als ungeübter keine schöne Sache, aber mit Anleitung durchaus machbar.

Dann gleich Glühkerzen neu, ebenso Kopf- und Injektorschrauben.

Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
ully
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 29 Nov 2014 17:23

Re: 903 308 CDI Bj 2001 Kühlwasserproblem

#3 

Beitrag von ully »

 Themenstarter

Ich habe mich nach Rücksprache mit verschiedenen Mechanikern Personen nun doch erst zu einer anderen MAssnahme entschlossen:
Heute wurden das Thermostat sowie der Ausgleichsbehäterdeckel getauscht. Aufgefüllt mit 50/50. Der Motor zeigt jetzt eine normale Betriebstemperatur von ca 85°.
Das alte Thermostat habe ich in Wasser gelegt und das Wasser erhitzt. Thermostat öffnete bei ca 85° aber schloss sich beim abkühlen nicht mehr.

Nun eine weitere Frage. Es heisst doch, das das Kühlsystem sich selber entlüftet. Wohin entweicht denn die Luft aus den höheren Punkten , zB dem Heizungskühler?

Als ich bei der Probefahrt von der Autobahn runter bin, nahm die Heizleistung im Innenraum rapide ab, erst beim gasgeben kam es wieder wärmer aus den Lüftungsdüsen, man hört auch, das noch Luft im Heizungskühler ist. Bei abgeschaltetem Motor aber eingeschaltetet Zündung hört man es von dort aus gluckern.

Es ist eine (funktionierende) D5WS eingebaut. E Pumpe schnurrt, Pumpleistung prüfe ich morgen.

Ist die Wasserpumpe ( riemengetriebene ) zu schwach geworden? Und damit Schuld daran, dass Luft im Heizungskühler bleibt?
Oder ist es ein verklemmtes Heizungsventil die Ursache?
Das Auto hat keine Klima, und beim Birnchen wechsel an der Schalterkonsole war letzte Woche der Zug noch eingehangen. Der Temperaturregler lässt sich relativ gut drehen...

Was muss zum Wechsel der Wasserpumpe raus? Kühler, und / oder auch das Lüfterrad?

Danke vorab für alle Tipps.
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Heizung entlüften

#4 

Beitrag von Uwe B. »

...mein VW Rep.Leitfaden sagt zum wiederbefüllen des Kühlkreislaufes des LT2 sinngemäß: 2 Minuten mit erhöhter Drehzahl im Stand laufen lassen, Kühlmittel ergänzen...und weiterhin im Fahrbetrieb nach Bedarf nachfüllen.
Von "Entlüften" ist da nicht die Rede...und die Ventile und der Wärmetauscher sind baugleich DB.
Die Restluft wird sich im Fahrbetrieb im Ausgleichsbehälter sammeln und der gesunkene Kühlmittelstand muß dann eben korrigiert werden.
Möglicherweise kann man durch lösen eines der WT-Schläuche befüllen unter leichtem Druck die Luft aus dem WT besser verdrängen.
In einem anderen Beitrag war auch folgendes zu finden:
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... en#p147858

Gruß, Uwe.
ully
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 29 Nov 2014 17:23

Re: 903 308 CDI Bj 2001 Kühlwasserproblem

#5 

Beitrag von ully »

 Themenstarter

Danke für Deinen Beitrag.

Von dem uterdruckgerät habe ich auch schonmal gehört und frage morgen mal in der werkstatt des vertrauens danach...
So richtig warm fahren ist bei diesen Aussentemperaturen nicht so einfach, mit Zuheizer aber schneller möglich.
Antworten