Injektoren undicht
- rinaldotalamonti
- Stammgast
- Beiträge: 247
- Registriert: 23 Jun 2009 23:53
- Kontaktdaten:
- Galerie
Injektoren undicht
Hallo Sprinterfreunde. Bei meinem T1N (OM-611) qualmt es seitlich an der Zylinderkopfhaube an einer Stelle Abgas raus und ist ein klein wenig ölig. Nun dachte ich die Dichtungen zu kontrollieren (Zylinderkopfhaube, Injektoren, etc.) und ggf. zu ersetzen. Wer hat das schon gemacht und kann einen kurzen Erfahrungsbericht/ Tipps beisteuern? Wie viel Aufwand ist das? Also Zylinderkopfhaube ausbauen, alle Dichtungen tauschen, die Dichtringe der Injektoren auch, etc. Ich habe das Werkstatthandbuch hier und bin nicht unbegabt würde ich sagen. Kann man alles problemlos im eingebauten Zustand von oben erreichen, oder? Danke im Voraus!
Zuletzt geändert von rinaldotalamonti am 21 Feb 2016 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
- rinaldotalamonti
- Stammgast
- Beiträge: 247
- Registriert: 23 Jun 2009 23:53
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Zylinderkopfhaube undicht
Es werden wohl ein oder mehrere Injektoren undicht sein. Aushebelwerkzeug ist bestellt.
Zuletzt geändert von rinaldotalamonti am 02 Feb 2016 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Zylinderkopfhaube undicht
stell vielleicht einmal ein paar fotos rein, damit wir uns da was drunter vorstellen können. eine genaue typenbezeichnung vom auto wär auch hilfreich.
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
- rinaldotalamonti
- Stammgast
- Beiträge: 247
- Registriert: 23 Jun 2009 23:53
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Zylinderkopfhaube undicht
Foto bringt leider nichts, weil Abgase so schlecht zu fotografieren sind
Der Ölaustritt unter der Zylinderkopfabdeckung ist minimal. Motor ist wie gesagt OM611. Habe jetzt alle Dichtungen für die Injektoren und Ventildeckel bestellt, dazu Kokslöser und das Werkzeug zum ziehen der Injektoren. Werde berichten. Gruss!

-
- Stammgast
- Beiträge: 293
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Re: Zylinderkopfhaube undicht
Hallo,
ich empfehle vor dem Ausbau der verkokten Injektoren unbedingt den Motor warm zu machen (Warmfahren oder Standheizung). Dann wird die Verkokung weich und es besteht die Chance auch ohne das Ausziehwerkzeug (vermutlich incl. Zerlegung der Injektoren) die Injektoren rauszuziehen. Bei mir hat etwas Hebeln mit einem großen Schraubenzieher gereicht.
Nebeneffekt: Keine kalten Finger...
Gruß
ich empfehle vor dem Ausbau der verkokten Injektoren unbedingt den Motor warm zu machen (Warmfahren oder Standheizung). Dann wird die Verkokung weich und es besteht die Chance auch ohne das Ausziehwerkzeug (vermutlich incl. Zerlegung der Injektoren) die Injektoren rauszuziehen. Bei mir hat etwas Hebeln mit einem großen Schraubenzieher gereicht.
Nebeneffekt: Keine kalten Finger...

Gruß
- rinaldotalamonti
- Stammgast
- Beiträge: 247
- Registriert: 23 Jun 2009 23:53
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Zylinderkopfhaube undicht
Hab alle 4 nach dem Warmfahren und Einwirken v. Kokslöser herausbekommen. Allerdings nicht ohne das Ausziehwerkzeug und wie Du schon vermutet hast auch nicht, ohne die Köpfe der Injektoren zu zerlegen. Im Grunde hat es gut geklappt, aber bei den ersten Beiden Demontagen der Köpfe sind ein paar Kleinteile weggeflogen (innere Feder und dieses Stecknadelkopfgroße Ventilstück mit einer Mini-Stahlkugel drin. Ich weiss jetzt, wie es geht, aber den Kauf zweier neuer Injektoren würde ich mir gerne sparen. Bin daher auf der Suche nach Gebrauchtteilen. Der Zustand ist egal, brauche nur ein bisschen was vom Innenleben. Habe alle Schritte fotografier und werde nach Abschluss der Arbeiten eine Doku bereitstellen. Also wer noch olle Injektoren rumliegen hat, bitte melden! Danke.kajak-sprinter hat geschrieben:Hallo,
ich empfehle vor dem Ausbau der verkokten Injektoren unbedingt den Motor warm zu machen (Warmfahren oder Standheizung). Dann wird die Verkokung weich und es besteht die Chance auch ohne das Ausziehwerkzeug (vermutlich incl. Zerlegung der Injektoren) die Injektoren rauszuziehen. Bei mir hat etwas Hebeln mit einem großen Schraubenzieher gereicht.
Nebeneffekt: Keine kalten Finger...
Gruß
Re: Zylinderkopfhaube undicht
Hallo!
Wenn die Injektoren auseinander waren, nimm neue.
Mit sonem wieder zusammengebastelten Zeugs kannst Du den ganzen Motor ruinieren.
Neue rein und gut ist!
Gruß
Sepp
Wenn die Injektoren auseinander waren, nimm neue.
Mit sonem wieder zusammengebastelten Zeugs kannst Du den ganzen Motor ruinieren.
Neue rein und gut ist!
Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2011, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
- rinaldotalamonti
- Stammgast
- Beiträge: 247
- Registriert: 23 Jun 2009 23:53
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Injektoren undicht
http://www.e46fanatics.de/technik-allge ... erbau.html
Ich habe zwei Stück auf dem OP-Tisch mit Feinmechaniker-Werkzeug zerlegt, alle Kleinteile sind vorhanden und lassen sich auch problemlos wieder zusammenbauen. Habe selbst auch schon die Diesel-Hochdruckpumpen aus Sprinter, E-Klasse und Smart erfolgreich zerlegt und überholt, das war auch sehr fummelig aber hat super geklappt. Die laufen heute noch und sind dicht. Bin da jetzt echt verunsichert, aber vermutlich werde ich dann wohl 4 Stk. von den generalüberholten von Ebay holen - da gibts welche vom Bosch-Service mit Prüfprotokoll, die sollten es ja wohl tun?! Habe den Ventildeckel auch runter, der war so verkokt, dass er im eingebauten Zustand kaum zu reinigen ist.
Hmm. Meinst wirklich? Shit. Vermutlich hast Du Recht. Habe auch schon gelesen, dass die Injektoren maschinell unter Druck zusammengesetzt werden. Dann aber wieder die ein oder andere Quelle mit Anleitungen im Netzt gefunden, z.b. die hier: Ich habe zwei Stück auf dem OP-Tisch mit Feinmechaniker-Werkzeug zerlegt, alle Kleinteile sind vorhanden und lassen sich auch problemlos wieder zusammenbauen. Habe selbst auch schon die Diesel-Hochdruckpumpen aus Sprinter, E-Klasse und Smart erfolgreich zerlegt und überholt, das war auch sehr fummelig aber hat super geklappt. Die laufen heute noch und sind dicht. Bin da jetzt echt verunsichert, aber vermutlich werde ich dann wohl 4 Stk. von den generalüberholten von Ebay holen - da gibts welche vom Bosch-Service mit Prüfprotokoll, die sollten es ja wohl tun?! Habe den Ventildeckel auch runter, der war so verkokt, dass er im eingebauten Zustand kaum zu reinigen ist.
- rinaldotalamonti
- Stammgast
- Beiträge: 247
- Registriert: 23 Jun 2009 23:53
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Injektoren undicht
Habe das Injektoren-Projekt am 611er Motor erfolgreich abgeschlossen. Leider hat die Kamera am zweiten Arbeitstag nicht mehr mitgemacht. Daher hier ein kurzer Erfahrungsbericht in Textform. Ich habe zwei Samstage in moderatem Tempo daran gearbeitet, incl. reichlich Kaffeepausen. Ich schätze den Gesamtzeitaufwand meiner Aktion auf ca. 12 Std. Geht bestimmt auch schneller. Aber ich bin ein ziemlicher Pingel und habe es in Ruhe und zum ersten Mal gemacht:
Ladeluftrohr ausgebaut, 4 Stk Dichtungen 6110980280 bestellt
Kunststoffabdeckung des Zylinderkopfdeckels abgebaut und neu bestellt (6110163224) weil total verkokt.
Injektoren (der erste war undicht) und Ventildeckel mit Kokslöser großzügig eingesprüht.
Ladeluftrohr wieder angebaut. Fies sind die zwei Schrauben am hinteren Ende des Rohres, hier schraubt man blind rum.
Fahrzeug warmgefahren.
Ladeluftrohr wieder ausgebaut, alle Stecker gezogen, Leckölleitungen abgezogen, Einspritzleitungen abgeschraubt, Dehnschrauben vorsichtig herausgeschraubt, Spannklauen herausgenommen und alle 4 Injektoren mit Ausziehwerkzeug gezogen. Bei dem von mir verwendeten Abziehwerkzeug wird der Kopf des Injektors demontiert. Vorteil ist, dass man auch sehr stark verkokte und fest sitzende Injektoren damit heraus bekommt, ohne den Ventildeckel zu beschädigen. Nachteil ist wohl, dass man dann alle Injektoren ersetzen sollte, also auch jene, die augenscheinlich noch dicht sind. Ich habe generalüberholte mit Prüfprotokoll vom Bosch Dienst bei Ebay bestellt. Kosten ca. 100 Euro/ Stück anstatt 300,00 Euro/ Stück bei MB.
Belüftungsschauch vom Kurbelgehäuse abgezogen und Ölabscheider vom Ventildeckel abgeschraubt, neue Dichtungen bestellt.
Kabelschacht mit Motorkabelstrang abgenommen und vorsichtig auf die Fahrerseite rübergedrückt.
Ventildeckel ausgebaut. Der Ventildeckel war so verkokt, dass ich Ihn zur Reinigung ins Ultraschallbad gegeben habe. Neue Ventildeckeldichtung bestellt.
Injektorenschächte unter Zuhilfenahme von Inspektionsspiegel mit Korkenzieherbürste aus Stahl gereinigt, immer wieder mit dünnem Gummischlauch und Industriesauger den Dreck abgesaugt. Hier muss penibel vorgegangen werden – unbedingt darauf achten, dass keine Ölkohle in offene Ventile fällt > vor dem Zusammenbau eine Nuss auf die Kurbelwelle setzen und Motor von Hand durchdrehen.
Boden der Injektorschächte mit Schneidwerkzeug (gibt’s bei Amazon) gesäubert – Boden muss wieder silber sein aber darauf achten, dass nicht zu viel Metall abgenommen wird.
Gewinde der Löcher für die Dehnschrauben vorsichtig nachgeschnitten > M6.
Schäfte der Injektoren mit Keramikpaste eingeschmiert, damit die Injektoren nicht festbrennen. Injektoren mit neuen Dichtscheiben und Spannklaue wieder eingesetzt. Falls der Ölabscheider vom Ventildeckel vorne am ersten Injektor auch runtergebaut wurde > bei generalüberholten Injektoren unbedingt darauf achten, dass der Kopf vom Stecker nicht so dämlich nach links verdreht dem Ölabscheider im Wege steht. Ist mir erst aufgefallen, als alle Injektoren drin waren und ich musste daraufhin zwei Stück noch mal untereinander tauschen. Neue Dehnschrauben anziehen mit 7Nm und 2 x 90°.
Dann alles wieder zusammenbauen, Dichtheit prüfen, Spass haben!
Werkzeug:
Kokslöser oder Aceton.
Vorstecher, kleinen Meißel oder alten Körner um Ölkohle aus den Vertiefungen im Ventildeckel entfernen zu können.
Steckschlüssel- und Maulschlüsselsatz.
Torx für die Dehnschrauben – glaube war ein 40er.
Gewindeschneider M6 für die Löcher der Dehnschrauben.
Drehmomentschlüssel ¼ Zoll für 7Nm geeignet.
Ausziehwerkzeug für die Injektoren.
Inspektionsspiegel.
Teleskop mit Magnetspitze.
Staubsauger mit Mini-Spitze.
Korkenzieherbürste um die Injektorenschächte zu reinigen.
Schneidwerkzeug um die Fußpunkte der Injektorenschächte frei zu schneiden – diese müssen absolut sauber sein, sonst ist der neue Injektor mit dem Kupferring nicht dicht zu bekommen.
Keramikpaste zum Einsetzen der Injektoren.
Materialkosten ca. 550,00 Euro.
Cheers, Jelto
Ladeluftrohr ausgebaut, 4 Stk Dichtungen 6110980280 bestellt
Kunststoffabdeckung des Zylinderkopfdeckels abgebaut und neu bestellt (6110163224) weil total verkokt.
Injektoren (der erste war undicht) und Ventildeckel mit Kokslöser großzügig eingesprüht.
Ladeluftrohr wieder angebaut. Fies sind die zwei Schrauben am hinteren Ende des Rohres, hier schraubt man blind rum.
Fahrzeug warmgefahren.
Ladeluftrohr wieder ausgebaut, alle Stecker gezogen, Leckölleitungen abgezogen, Einspritzleitungen abgeschraubt, Dehnschrauben vorsichtig herausgeschraubt, Spannklauen herausgenommen und alle 4 Injektoren mit Ausziehwerkzeug gezogen. Bei dem von mir verwendeten Abziehwerkzeug wird der Kopf des Injektors demontiert. Vorteil ist, dass man auch sehr stark verkokte und fest sitzende Injektoren damit heraus bekommt, ohne den Ventildeckel zu beschädigen. Nachteil ist wohl, dass man dann alle Injektoren ersetzen sollte, also auch jene, die augenscheinlich noch dicht sind. Ich habe generalüberholte mit Prüfprotokoll vom Bosch Dienst bei Ebay bestellt. Kosten ca. 100 Euro/ Stück anstatt 300,00 Euro/ Stück bei MB.
Belüftungsschauch vom Kurbelgehäuse abgezogen und Ölabscheider vom Ventildeckel abgeschraubt, neue Dichtungen bestellt.
Kabelschacht mit Motorkabelstrang abgenommen und vorsichtig auf die Fahrerseite rübergedrückt.
Ventildeckel ausgebaut. Der Ventildeckel war so verkokt, dass ich Ihn zur Reinigung ins Ultraschallbad gegeben habe. Neue Ventildeckeldichtung bestellt.
Injektorenschächte unter Zuhilfenahme von Inspektionsspiegel mit Korkenzieherbürste aus Stahl gereinigt, immer wieder mit dünnem Gummischlauch und Industriesauger den Dreck abgesaugt. Hier muss penibel vorgegangen werden – unbedingt darauf achten, dass keine Ölkohle in offene Ventile fällt > vor dem Zusammenbau eine Nuss auf die Kurbelwelle setzen und Motor von Hand durchdrehen.
Boden der Injektorschächte mit Schneidwerkzeug (gibt’s bei Amazon) gesäubert – Boden muss wieder silber sein aber darauf achten, dass nicht zu viel Metall abgenommen wird.
Gewinde der Löcher für die Dehnschrauben vorsichtig nachgeschnitten > M6.
Schäfte der Injektoren mit Keramikpaste eingeschmiert, damit die Injektoren nicht festbrennen. Injektoren mit neuen Dichtscheiben und Spannklaue wieder eingesetzt. Falls der Ölabscheider vom Ventildeckel vorne am ersten Injektor auch runtergebaut wurde > bei generalüberholten Injektoren unbedingt darauf achten, dass der Kopf vom Stecker nicht so dämlich nach links verdreht dem Ölabscheider im Wege steht. Ist mir erst aufgefallen, als alle Injektoren drin waren und ich musste daraufhin zwei Stück noch mal untereinander tauschen. Neue Dehnschrauben anziehen mit 7Nm und 2 x 90°.
Dann alles wieder zusammenbauen, Dichtheit prüfen, Spass haben!
Werkzeug:
Kokslöser oder Aceton.
Vorstecher, kleinen Meißel oder alten Körner um Ölkohle aus den Vertiefungen im Ventildeckel entfernen zu können.
Steckschlüssel- und Maulschlüsselsatz.
Torx für die Dehnschrauben – glaube war ein 40er.
Gewindeschneider M6 für die Löcher der Dehnschrauben.
Drehmomentschlüssel ¼ Zoll für 7Nm geeignet.
Ausziehwerkzeug für die Injektoren.
Inspektionsspiegel.
Teleskop mit Magnetspitze.
Staubsauger mit Mini-Spitze.
Korkenzieherbürste um die Injektorenschächte zu reinigen.
Schneidwerkzeug um die Fußpunkte der Injektorenschächte frei zu schneiden – diese müssen absolut sauber sein, sonst ist der neue Injektor mit dem Kupferring nicht dicht zu bekommen.
Keramikpaste zum Einsetzen der Injektoren.
Materialkosten ca. 550,00 Euro.
Cheers, Jelto
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rinaldotalamonti für den Beitrag:
- r.lochi (12 Mär 2021 07:47)
- rinaldotalamonti
- Stammgast
- Beiträge: 247
- Registriert: 23 Jun 2009 23:53
- Kontaktdaten:
- Galerie
- rinaldotalamonti
- Stammgast
- Beiträge: 247
- Registriert: 23 Jun 2009 23:53
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Injektoren undicht
Gutgemacht!
Ich lasse immer den Kunststoffabdeckung auf der Zylinderkopfhabe weg, dann sieht/hört/riecht man SOFORT wenn mal ein Injektor undicht ist und spart sich somit diese schwarze Schmiererei.
Gruß
Sepp
Ich lasse immer den Kunststoffabdeckung auf der Zylinderkopfhabe weg, dann sieht/hört/riecht man SOFORT wenn mal ein Injektor undicht ist und spart sich somit diese schwarze Schmiererei.
Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2011, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
Re: Injektoren undicht
Hi Leute,
Ich habe momentan auch einen undichten Injektor und zwar denn ganz hinten. Nur ist dieser im Warmen zustand nicht undicht, bzw. ich höre kein klackern und sehe keine Abgase mehr rauskommen. Meistens ist er auch wieder undicht wenn ich nur kurz gestanden habe, ist dann aber wieder so nach 1km wieder dicht. Woran könnte es liegen das er mal dicht und mal undicht ist?
Ich habe momentan auch einen undichten Injektor und zwar denn ganz hinten. Nur ist dieser im Warmen zustand nicht undicht, bzw. ich höre kein klackern und sehe keine Abgase mehr rauskommen. Meistens ist er auch wieder undicht wenn ich nur kurz gestanden habe, ist dann aber wieder so nach 1km wieder dicht. Woran könnte es liegen das er mal dicht und mal undicht ist?
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>600.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt.
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>600.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt.

- rinaldotalamonti
- Stammgast
- Beiträge: 247
- Registriert: 23 Jun 2009 23:53
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Injektoren undicht
moin. das was du beschreibst liegt wohl an den temperaturbedingten verformungen der unterschiedlichen metalle in diesem bereich; und daran, dass die "koksmasse" sich bei wärme auch verformt und ggf kleinere undichtigkeiten verschließt. bei mir war das zu beginn der probleme auch so, dass es nur gezischt und gedampft hat im kalten zustand. auf lang oder kurz wirst du um einen wechsel nicht drum rum kommen!
Re: Injektoren undicht
Vielen dank rinaldotalamonti
Das ich denn Injektor tauschen muss weis ich, vor 2 Monaten waren die 2 Vorne undicht, nur dauerhaft. Deshalb habe ich mich gefragt wieso der ganz hinten den nur manchmal undicht ist.
Das ich denn Injektor tauschen muss weis ich, vor 2 Monaten waren die 2 Vorne undicht, nur dauerhaft. Deshalb habe ich mich gefragt wieso der ganz hinten den nur manchmal undicht ist.
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>600.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt.
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>600.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt.
