Winterruhe

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
Bigge
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 01 Nov 2016 18:08

Winterruhe

#1 

Beitrag von Bigge »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
nachdem ich mich vorgestellt habe und noch am Avatar arbeite, habe ich natürlich als *Frischling* ein paar Fragen !

Die wichtigste im Moment :
Wie Bocke ich meinen Sprinter auf > er steht leider ein paar Monate im Tiefschlaf ( Saisonkennzeichen ) :cry:

Mir geht es um die Schonung der Reifen, damit ich nicht im Frühjahr wie ein Kanickel ( hessisch ) über die Straße hoppele,
wenn die Reifen eine Verformung angenommen haben.

Ich plane den Kauf von Unterstellböcken um die Räder etwas zu entlasten. Ein C-Tek Ladegerät arbeitet schon am Erhalt der Batterie und der Rest ist eben eine Herrausforderung an Material :shock:

Es gibt doch bestimmt WoMo-bilisten die eine ähnliche Überwinterung durchführen >>> oder doch nicht ?

Ich benötige einfach die Angabe : Wo hebe ich die Karre an und wo plaziere ich den Bock für paar Monate.
Jungs, das kann doch nicht so schwer sein oder doch ? :D

Gruß Bigge
Benutzeravatar
KTM
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 417
Registriert: 03 Mär 2007 12:42
Wohnort: bei München

Galerie

Re: Winterruhe

#2 

Beitrag von KTM »

Pump 1 Bar mehr drauf und gut is.
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Benutzeravatar
macmicha
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 12 Jul 2010 21:39
Wohnort: Berlin

Re: Winterruhe

#3 

Beitrag von macmicha »

Hallo Bigge,

ich habe seit Jahren vier Unterstellböcke an den vorgegebenen Stellen für den Wagenheber (bzw. hinten an den Federaugen) drunter. Soweit angehoben, dass die Räder noch gerade gut auf dem Boden aufliegen. Wasser 'raus;Tank voll,frischen Ölwechsel vor dem stillegen und das Ladegerät (Landstrom) dran. Super Teflon-Plane (innen mit sehr weicher Oberfläche- Maßanfertigung der Firma Statt GmbH) und mit Belüftungsöffnungen versehen drüber. Innen habe ich alle Schränke/Klappen auf und so eine TrocknerChemieSchachtel stehen.
Eigentlich über die letzte 6 Jahre immer gut über den Winter gekommen (toi toi toi)

Grüße aus Berlin
Micha
212D,90KW, Bj. 1998,130Tkm,Automatik,Klima,Tempomat,Solar,kurz und hoch,HRZ-WoMo-Ausbau
Kirchheim 2015,2016, Hemeln 2017, 2019, 2022, 2023 Hofgeismar 2024, 2025
Benutzeravatar
jenser666
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 153
Registriert: 23 Apr 2014 10:16
Wohnort: Thüringen

Re: Winterruhe

#4 

Beitrag von jenser666 »

Hallo Bigge,

ich hab mal ne ähnliche Frage hier im Forum gestellt. Ging nicht primär um's Aufbocken, sondern generell um Tipps für's Überwintern.

Schau doch mal rein, vielleichst findest du ja noch n paar Tipps.

http://sprinter-forum.de/viewtopic.php?f=20&t=16870
NCV3 // 215 CDI \\ 2008
"Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt."
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5939
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Ultimate oder V-Power zur Winterruhe

#5 

Beitrag von Rosi »

Vorzugsweise Ultimate oder V-Power + unbedingt Volltanken. Nur diese enthalten zumindest keinen Bioanteil.
Im Sprit sind übrigens inzwischen >10% Wasser drin. :wink:
Benutzeravatar
Bigge
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 01 Nov 2016 18:08

Re: Winterruhe

#6 

Beitrag von Bigge »

 Themenstarter

Danke für die bisher eingegangenen Tipps !
Ich werde es mal mit den Unterstellböcken probieren > warum ?
Diese kosten zwischen 50-100€ >>> neue Reifen bedeutend mehr.
Auch die Variante mit mehr Luft im Reifen habe ich schon gelesen, traue ihr jedoch nicht wirklich.


Aber wie gesagt:
Mein Sprinter ist Neuland für mich und im laufe der Jahre werde ich garantiert zu anderen Erkenntnissen gelangen.
Also nicht böse sein, wenn ich anfangs etwas in die Hose sch.......... :lol:

Gruß Bigge
Benutzeravatar
KTM
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 417
Registriert: 03 Mär 2007 12:42
Wohnort: bei München

Galerie

Re: Winterruhe

#7 

Beitrag von KTM »

Bigge hat geschrieben: Also nicht böse sein, wenn ich anfangs etwas in die Hose sch.......... :lol:
Gruß Bigge
Ich wollts so nicht schreiben :?
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 316
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Winterruhe

#8 

Beitrag von Chiemseer »

Unterstellböcke mit voll entlasteten Rädern sind schlecht für die Stoßdämpfer, angeblich wegen der Dichtungen. Ich erhöe nur den Luftdruck.
Hi ROSi! Volltanken war T3, wegen Metalltank, Rost. Bei Kunststoff nicht soo zwingend, aber zu empfehlen. Dein befürchteter Wasseranteil wäre tödlich! Max 0,2g Wasser auf 1kg Diesel sind erlaubt. Ultimate: kein Bioanteil: steht nicht mehr auf ARAL Website! Ist höher additiviert und ganzes Jahr Winterdiesel. Ich tanke üblichen Diesel und geb ab und zu 2Taktöl dazu.
Überwintern: Am besten in Unterstand, Batterie ausbauen und überwachen. Alternde O-Ringe in Dieselleitung bedingen Luft und längeres Anlasserorgeln nach Winterstandzeit. O-Ringe sind gut für schnelle Montage im Werk und teure Folgeaufträge beim Freundlichen (oder doityourself). Das Wichtigste beim Überwintern: Kein Salz! :)
LG Ch
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 480
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Winterruhe

#9 

Beitrag von Lars72 »

Bei mir (und vermutlich auch bei allen anderen) ist es ja schon nach 1 Woche Standzeit so, daß die Bremsscheiben ziemlich rostig sind. Im Winter manchmal schon nach einem Tag. Bei mehreren Wochen Standzeit (draußen) rostet es zwischen Belag und Scheibe besonders gut und es gibt dann schönes Bremsrubbeln, was sich mit etwas Pech auch nicht mehr ganz herausschleift.
Und da überlege ich gerade, ob du mit dem Saisonkennzeichen überhaupt etwas sparst. Ein schöner trockener Stellplatz kostet Miete, auf einem Stellplatz im Freien riskierst du kaputte Bremsscheiben, und wenn du es angemeldet lässt und das Fzg ab und zu bei trockenem Wetter bewegst, hast du etwas mehr Versicherung/Steuer. Wobei die Wohnmobile ja nicht so teuer sind (glaube ich).
Benutzeravatar
Bigge
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 01 Nov 2016 18:08

Re: Winterruhe

#10 

Beitrag von Bigge »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
nachdem ich hier und in anderen Foren ( Wohnmobilisten etc. ) mich nochmal eingelesen habe,
bin ich jetzt erst recht ganz *wuschig*.
Aufbocken ja, aufbocken nein, Batterie raus nein - nur ans Ladegerät, unter die Räder reicht Styropur als Entlastung,
alle paar Wochen den Stand verlagern ( vor-zurück ) usw.
Jetzt mache ich es so:
Batterie hängt an einem CTEK, Rangierwagenheber bestellt.
1bar Reifendruck erhöhen und jeden Monat die Räder um 1/4 Drehung ändern, geht ja fix.

Ich werde im Frühjahr ein Statement darüber abgeben.

Gruß Bigge

PS: Es ist kein Wohnmobil und erst mal mit Saisonkennzeichen, da es noch 3 weitere Fahrzeuge gibt.
Mal sehen wie sich kommendes Jahr die Würfel legen. Evtl. Sprinter Dauer und Moped Saison :roll:
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1594
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: Winterruhe

#11 

Beitrag von WilleWutz »

Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Antworten