"Klacken" eines (Heizungsmagnet?)Ventils

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
cleans0r
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 21 Nov 2009 17:34

"Klacken" eines (Heizungsmagnet?)Ventils

#1 

Beitrag von cleans0r »

 Themenstarter

Guten Morgen,

ich habe bei meinem Sprinter BJ2004 213CDI im Motorraum unter dem Fahrgastluftfilter ein Ventil o.ä., zu dem ein Kühlmittelschlauch führt. Wollte heute morgen nachsehen, ob der hiesige Marder mal wieder zum naschen vorbeigekommen ist oder ob meine Maßnahmen Erfolg hatten und da ist mir ein "klacken" aufgefallen, welches sich nach geschätzten 8-10sek wiederholt. Ich konnte dann dieses Ventil (siehe Bilder) ausmachen, beim Berühren ist mir aufgefallen, dass es relativ warm ist, schätze mal so 30°C. Ich habe das Ding jetzt ausgesteckt.
Habe auf google gesucht, konnte aber nichts finden, deshalb habe ich Bilder gemacht.
Hatte schon wer diesen "Fehler", kann man es reparieren oder muss das ganze Teil ausgetauscht werden?
Der Aufwand scheint nicht allzugross zu sein. Zwei Schläuche ab, Kabel ab und gut ist.

Das "klacken" ist mir schon früher augefallen, dachte aber, dass das Kühlwasser nach der Fahrt wieder in seine Ruheposition zurückläuft und ab dem Ganzen also keine große Aufmerksamkeit geschenkt.

lg
Dateianhänge
DSC_0051 Kopie.jpg
cleans0r
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 21 Nov 2009 17:34

Re: "Klacken" eines (Heizungsmagnet?)Ventils

#2 

Beitrag von cleans0r »

 Themenstarter

Guten Abend,

so, nach einiger Recherche habe ich herrausgefunden, dass sich dasTeil Heizungsmonoventil nennt.
Einen Ähnlichen Fall hatten wir hier schon mal: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 12&t=13387

Der Unterschied zu meinem Fall ist, dass bei mir die Kontrollleuchte der Restwärme nicht geht. Ich habe vor einem halben Jahr das Bedienelement ausgetauscht, da bei der Lüfterzonenauswahl eine der Führungsschienen ausgebrochen war und sich das Rad nicht mehr drehen ließ und ich so nur noch die Scheibe belüften konnte;)
Dass die Restwärmetaste nicht ging, ist mir auch erst vor kurzem aufgefallen, da ich zufällig beim Einschalten des Zuheizers danebengedrückt habe. Störte mich nicht weiter, da ich die Restwärme selten nutze.
Da hat mir der Teilehändler wohl etwas vorenthalten.

Meine jetzige Frage: Platine tauschen (hab ich hier noch rumliegen) oder bereinigt sich das Problem mit dem Ventiltausch? Sprich: Ist die Platine oder ist das Ventil die Ursache?

lg

edit:

Platine umgebaut, Ventil klackt nicht mehr, jedoch geht die Kontrollampe der Restwärme auch nicht mehr an.. komisch.
Antworten