Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
bluebird
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 11 Jan 2017 21:55

Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#1 

Beitrag von bluebird »

 Themenstarter

Jetzt mache ich doch das Thema mal auf, weil bei meinem 313 CDI ein bisher unlösbares Problem besteht - Ursache unbekannt.

Ich versuche es kurz zu machen.. :-)

Nach Kühlflüssigkeitsverlust erfolgte ein ZylinderkopfDICHTUNGswechsel bei einer Fachfirma (Zylinderschleiferei).
Auf den ersten Blick wurde die Arbeit gut gemacht, samt Luftfilter,Dieselfilter, Ölfilter, Glühkerzen,Ventilschaftdichtung, Zylinderkopfschraubensatz, Dichtsatz, O-Ring, Dichtsatz Zylinderkopfhaubede, 3. und 4. Zylinder und der Auspuffkrümmer wurde geplant.

Hauptproblem seit dieser Reperatur: Es klappert bzw. rattert wie eine Nähmaschine wenn ich auf das Gaspedal trete. Deutlich und zuerst aufgefallen bei 80-100 km/h, dann auch bei weniger bis runter. Geh ich vom Gaspedal ist es weg, trete ich drauf ist es wieder da und nervt. Bei gedrückter Kupplung ist es auch da.

So, dann paar Tage später hatte die Kiste noch einen Leistungsverlust ab 80 km/h aufwärts...... Werkstatt testete den Injektor: einer davon war verstellt. Injektor gewechselt - Leistung wieder voll da. ABER: auch das Rattern immer noch vorhanden!

Letzter Versuch - Werkstatt mittlerweile von mir etwas genervt aber kooperativ - Ölwechsel von 5W-40 auf 10W-40. Kurz davor hatte sich nämlich auch das Öl "verdünnisiert" Sprinter benötigte auf 400km einen ganzen Liter. Flecken am Asphalt waren nicht zu sehen. Daher Ölwechsel.

Tja die Hoffnung stirbt zuletzt: Das Rattern ist nach dem allen immer noch da. Werkstatt weiß nicht weiter. Meine Nerven sind auch blanck. Ich war jetzt schon 5 mal dort (daher nun 500 km). Da wollte ich mal jemanden ran lassen, der sein Handwerk versteht und nun das.

Werde ihn wohl noch mal hinbringen und ihn erst holen wenn sie den Fehler gefunden haben. Oder falls sie nicht wollen, muss ich es irgendwie anders angehen...

Hat jemand irgend eine Idee was dieses Rattern hervorrufen könnte? Irgendwo muss doch ein Wurm rein gekommen sein. So traue ich mich jedenfalls nicht noch längere Strecken oder noch ins Ausland zu fahren. Wer weiß was dann als nächstes hoch geht... es ist wirklich ein Drama.

Falls ihr irgendwelche Ideen habt, bitte her damit! :-)

Den Gedanken an die Hydrostössel habe ich bisher erfolgreich verdrängt, die Werkstatt wollte das auch nicht hören...

Was kann es noch sein?
Gelöschter User

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Bluebird,

hast Du( deine Werkstatt) den Kettenspanner ausgebaut, zerlegt, entlüftet d.h. zusammen geschoben (Restöl entfernt) und wieder eingebaut? Auf Leichtgängigkeit des Kolbens achten ggf bei Schleifspuren erneuern. Diese Massnahme ist ein Muss bei jedlicher Arbeit am Kettentrieb, das geht ohne grossen Zeit-Aufwand. Sitzt auf rechter Fahrzeugseite nähe LIMA, SW 27mm bzw 30mm...

Gruss Red-Rubin
bluebird
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 11 Jan 2017 21:55

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#3 

Beitrag von bluebird »

 Themenstarter

Hallo Red-Rubin!

vom Kettenspanner steht nichts auf der Rechnung, erwähnt wurde auch nichts davon. Ein Bekannter hatte den allerdings schon mal im Verdacht gehabt.
Danke dir !! Werde in der Werkstatt nachfragen ob dies so gemacht wurde. Allein von der Ortung des Geräusches, könnte es dort herkommen.
Ich selbst kenne mich leider nicht gut aus ( Was heißt SW ? ) und traue mich alleine nicht ran. (obwohl ich mich sonst schon einiges traue.. ;-) )
Außerdem bin ich der Ansicht, dass das diejenigen wieder in Ordnung bringen sollten, die es versaut haben, am aller besten. ;-)

Lieber Gruß
bluebird
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2268
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#4 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hallo

SW steht für Schlüsselweite 27er oder 30er Maulschlüssel.
:wink:
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#5 

Beitrag von Kühltaxi »

Ich sag's ja immer, Kühlwasserverlust an der Kopfdichtung ist kein Grund für Kopf ab. Bar's-Leaks-Behandlung geht beim Sprinter gut und völlig problemlos und hält dann jahrelang dicht.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
bluebird
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 11 Jan 2017 21:55

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#6 

Beitrag von bluebird »

 Themenstarter

So, die Werkstatt hat nun auch den Kettenspanner erneuert (soll sich angeblich selbst entlüften), das Klappern ist leider immer noch vorhanden!
Werkstatt meint sei alles ein ganz normales "Dieselgeräusch" und man will neuerdings auch nie etwas gehört haben. Die Teile wurden demnach gewechselt ohne jemals irgendetwas gehört zu haben.. *lach*

Und nun stehe ich da mit dieser Klapperkiste. Hat jemand vielleicht noch eine Idee ???

Fahre noch mal sonst mit wenig Motivation bei Mercedes vor, vielleicht haben die ja gesunde Ohren?!

Grüsse in die Runde
bluebird
bluebird
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 11 Jan 2017 21:55

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#7 

Beitrag von bluebird »

 Themenstarter

...hätte ich nur dieses Bar´s Leak reingeschüttet.....................!
bluebird
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 11 Jan 2017 21:55

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#8 

Beitrag von bluebird »

 Themenstarter

so, ich war bei Mercedes -> die haben deutlich das Geräusch gehört und tippen auf Hydrostössel.
Danach in einer freien Werkstatt -> die haben von unten direkt an der Zylinderkopfdichtung, da woso ein Schwamm sitzt frisches Öl gesichtet, richtig nass und dicke Tropfen unterhalb davon.
Die nette Werkstatt hat mir in der Zwischenzeit ne saftige Rechnung geschickt für ihre missglückten Nachbesserungsversuche. Die Kiste Klappert immer noch Halten einem für völlig verblödet...

Sie behaupten, dass wohl beim Ölwechsel oder beim Kettenspannerwechsel wohl ein paar Tropfen daneben gegangen wären.
Dann wäre das Öl aber m.M. n. weiter vorne und der Schwamm nicht so dermaßen vollgesaugt. Die freie Werkstatt meinte entweder haben die nicht richtig gereinigt (was ziemlich schlampig wäre) oder der Zylinderkopf ist immer noch undicht.

Der Zylinderkopfdichtungswechsel ist 5 Wochen her, daher dürfte da kein FRISCHES Öl mehr dran sein und bei den Temperaturen und 600km Fahrt seit dem....
Kann in meinen Augen nicht sein. Der Kettenspanner sitzt viel weiter vorne - kann auch nicht sein, dass da beim Wechsel gesabbert wurde. Der Motor war und ist oben herum ziemlich sauber geputzt.

Mittlerweile bin ich überzeugt dass die Werksatt Bockmist gebaut hat irgendwo am Zylinder/dichtung

Kann das eurer Meinung nach sein, dass Nach einem Zylinderkopfdichtungswechsel es direkt am Schwamm an der Dichtung alles nass von Öl ist und da frische dicke Tropfen dran hängen?? Glaube nicht, oder?! ein Bekannter sagt, nach so einer Reperatur muss es da staubtrocken sein.....

Viele Grüße an alle Helfer
Sepp
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 542
Registriert: 05 Mär 2009 10:20
Wohnort: 33154

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#9 

Beitrag von Sepp »

Tach!?

Von was für einen Schwamm redest Du!?

Da gibts kein Schwamm!

Das bei einer solchen Reparatur mal was daneben geht, kann schon mal sein.
Mach es sauber, fahr ein paar km und kontrollier es wieder.

Und ob ein Hydro oder ein Kettenspanner klappert, sollte man als guter Mechaniker raushören können.

Bei einem solchen Eingriff kann immer was schief gehen, iss ärgerlich, iss aber so.

Ist der Kopf vor der Montage übergeplant worden?

Sollte nen Hydro klappern, ware das der näxte Schritt, einmal nen Satz Hydros neu.
Müssen die Injektoren und die NoWeKassette für raus.

Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
bluebird
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 11 Jan 2017 21:55

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#10 

Beitrag von bluebird »

 Themenstarter

An der Stelle ist ein Schwamm, sollte man als Mechaniker auch wissen, bevor man so salopp unausgereifte Antworten gibt.
Ich habe in der Werkstatt ein Haufen Geld hingelegt...und da sollte das Auto wenn ich es fertig ist weder ein neues Klappergeräusch aufweisen noch Öl verlieren, noch sollten Injektoren oder sons etwas während der Reperatur kaputt gehen, weil es dem Mech aus der Hand "fällt" etc. Schließlich ist es eine Fachwerkstatt: Zylinderschleiferei - und (nicht nur gerade hier) kann ich erwarten, dass solch eine aufwendige Reperatur gründlich und genau gemacht wird - das ist der Grund warum man in so eine Fachwerkstatt geht. Aber leider weit gefehlt. Ich war mittlerweile 6 mal dort, weil anscheinend alle unfähig. Das müsste nicht sein, wenn sie nicht so schlampig arbeiten würden.

Bisher:
- falsches Kühlmittel eingefüllt
-Pollenfilter war ausgehängt/Gestank im Innenraum
-falsches zu dünnes Öl/ Ölverlust NACH Reparatur
- Fahrzeug Klappert beim Gasgeben
- Injektor fällt nach Reperatur aus/ist verstellt/Leistungsverlust
-wieder Öl an Z-Dichtung

Dafür Rechnung für das, was sie versaut haben 500.- NACH eigentlicher Reperatur. die können mich mal.
Na, gut, dass ich das Öl noch nicht abgewischt habe.... ;-) wird dem Gutachter gleich auffallen. :-p
bluebird
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 11 Jan 2017 21:55

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#11 

Beitrag von bluebird »

 Themenstarter

Kannst mir mal den Unterschied zwischen dem Klappern vom Kettenspanner und dem vom Hydrostössel beschreiben? Von denen wollte keiner einen Unterschied kennen.

Diese Entscheidung, was es nun ist, bzw. ob es überhaupt gehört wurde, fällt bei den Werkstätten je nach Umsatz bzw. Kosten oder Reperaturaufwand. Das Geräusch an sich spielt keien Rolle, nur das Geld. DIESE Haltung ist der eigentliche "Sand im Getriebe".

Der Kettenspanner war es aber nicht was das Geräusch verursacht, der ist ja jetzt (angeblich) neu. Die haben mir den alten mitgegeben. (aber da liegt bestimmt so einiges herum.)

Ach und nun sollen ganz zufällig ein Injektor und nun auch die Hydrostössel ausfallen, Was für ein Zufall! Ich sehe nicht ein warum ich für deren Sauereien noch bezahlen soll.
Sepp
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 542
Registriert: 05 Mär 2009 10:20
Wohnort: 33154

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#12 

Beitrag von Sepp »

Tach!

Jetzt wissen wir immer noch nicht, wo dieser "Schwamm" sitzt!?

Und was hat der den für eine Aufgabe?

Ist es ein OM611.981?

Was hat der Motor den für eine Laufleistung?

Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
bluebird
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 11 Jan 2017 21:55

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#13 

Beitrag von bluebird »

 Themenstarter

Hallo Sepp,

ja, es ist der von dir genannte Motor, Laufleistung 85.000km (original und echt).

Der "Schwamm" -wurde von der freien Werkstatt so bezeichnet- ich kenne mich da nicht aus, habe ihn aber gesehen, sitzt da wo die Zylinderkopfdichtung ist außen, an der "Naht" des Zylinderkopfes,von unten kann man ihn sehen. Ist zumindest bei meinem so.

Sagt dir das jetzt was?

LG
blue
Sepp
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 542
Registriert: 05 Mär 2009 10:20
Wohnort: 33154

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#14 

Beitrag von Sepp »

Tach!

85.000km ist ja nichts ...

Die Zylindekopfdichtung zwischen Kopf und Block ist rundrum mehr oder weniger sichtbar, schon klar.

Aber nen Schwamm gehört da nirgends hin ...

Hinten am Kopf/Zylinderkopfhaube gibt es einen Ablaufschlauch, der Flüssigkeiten aus den Injektorschächten ableiten soll.

Mach doch mal nen Bild, oder noch besser wäre eine Ersatzteilnummer.

Egal, ist ja eigentlich nicht Bestandteil Deines Problems.

Dein Problem werden wir hier auch nicht lösen können.

Halt uns mal auf dem Laufenden.

Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
bluebird
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 11 Jan 2017 21:55

Re: Problem NACH Zylinderkopfdichtungswechsel

#15 

Beitrag von bluebird »

 Themenstarter

HI Sepp,

habe mich nun selbst drunter gelegt..., es ist wohl - anders als der von der freien Werkstatt mir weiß machen wollte - oberhalb der Dichtung, sprich an der Abdeckung von dem Kurbelgehäuse - da ist dieser Schwamm dazwischen - immer noch stark ölfeucht bis nass (nun 6 Wohen nach Dichtungswechsel !), und Fahrzeug stinkt wenn der Motor läuft vorne.
Hätten die "nur" schlampig gearbeitet, wäre das da schon verdammpft, verdunstet oder verweht oder verbrannt..... wie auch immer.... - das Klappern kann wohl nicht von dort kommen, nehme ich an. Es sei denn die haben da was drin was liegen lassen.... Mercedes wird es schon richten, wäre ja ein Wunder wenn die mal nichts finden ! ;-) (--> Hydrostössel haben sie schon angedacht....)

Sepp, ist dieser Schlauch da unten sichtbar? Ich habe keinen gesehen...? Der Injektor hatte ja bei der "Reperatur" Schaden genommen... Hängt das d.M.n. da zusammen? Naja, für mich mega kompliziert das Ganze. Wäre ja eigentlich Aufgabe der Werkstatt sich diese Gedanken zu machen....

Grüsse und Danke!
bluebird
Antworten