Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
hinten aus dem getriebe geht ein harter kunstoffschlauch ca. 6-8mm. dieser endet oben in einem rahmenträger. den kannst du mit einer festo doppelkupplung und etwas druckluftschlauch verlängern oder in das fahrzeuginnere legen wenn es die besser geht. wenn der schlauch das wasser erreicht hast du aber vermutlich schon wasser im innenraum denn dieser ist beim sprinter nicht dicht.
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1774
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Hallo Günther,reisefieber hat geschrieben: 17 Dez 2017 22:05 Nicht gefahren bin ich Landmanalaugar auf den Camping, war 5 Tage da, täglich wurde min ein Auto geschrottet. Meist zu schnell gefahren. (Man kann dort auch vor den Furten übernachten, Parkplatz, muss aber den Camp bezahlen (wichtig sonst sehr teuer und Straftat)
bei Landmanalaugar stecken zu bleiben ist wohl die angenehmste/beste Stelle in ganz Island die man sich aussuchen kann

Das Wasser hat dort ja über 20 Grad und fließt auch nicht zu schnell.
Und es sicher immer jemand da, der einen helfen kann - da geht es ja manchmal zu wie auf der Autobahn

Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
- reisefieber
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 134
- Registriert: 10 Jul 2015 22:37
- Wohnort: München
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
wohl war, da ist sogar das "Rescue Team" stationiert. Da hat man sich nicht gegenseitig geholfen, die waren immer sofort mit schwerem Gerät da. Außerdem ist das Nationalpark, das ruinierst du besser keine Uferböschung durch ungeschickt- nein unprofessionelles Abschleppen. Und danach kam ohnehin der Abschleppwagen aus Rey.
316CDI BlueTec 4x4 ZG3, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Wo genau finde ich als Laie die Entlüftungen an den Achsen und am Automatikgetriebe beim 4x4?
Bei mir ums Eck ist eine Furt durch den Main.
Bei mir ums Eck ist eine Furt durch den Main.

2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1774
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Hallo,
die Entlüftungen an Getriebe, VTG und Differenzial sind immer dünne Kunststoff-Schläuche, die oben aus den Teilen abgehen.
Meistens enden diese Schläuche irgendwo am Fahrzeugboden oder vorne im Motorraum.
die Entlüftungen an Getriebe, VTG und Differenzial sind immer dünne Kunststoff-Schläuche, die oben aus den Teilen abgehen.
Meistens enden diese Schläuche irgendwo am Fahrzeugboden oder vorne im Motorraum.
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Wo sitzt die Entlüftung bei der 5G-Automatik?
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6048
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Vorne oben kurz vor der Glocke.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 1
- Registriert: 22 Mär 2021 17:03
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Moin,
tut mir Leid, wenn ich das Thema wieder hochziehe und vlt. nur Kopfschütteln ernte. Aber ich kann sonst niemanden fragen ...
Ich habe meinen als Wohnmobil umgebauten 906 316 CDI Bluetech (BJ2016) 4x2 L2H2 moderat mit 235/85R16 BFKO2, ca. 8cm Höherlegung, Marquart-SD und HA-Differentialsperre (von RAW) soweit es mir als bisher sinnvoll schien umgerüstet. Die Fähigkeiten konnte ich bisher nur auf ein paar unspektakuläre Strecken in Skandinavien und mal im Offroad-Park testen (mit einem 4x4 Ford Transit konnte ich gut mithalten oder sogar vorbeiziehen). Ergebnis: für mich durchaus deutlich potenter als erwartet (da geht schon ziemlich was) - aber natürlich mit Grenzen.
Ich möchte nun nächstes Jahr 6 Wochen nach Island. Davon würde ich gern 2 Wochen in die Highlands und durchaus auch (auf eigenes Risiko) auf 4x4-Strecken (nicht die Extreme). Da ich leider auch ein Kopfmensch bin, ergeben sich für mich nun zwei Fragestellungen, bei denen ich für Euer Einschätzung und vor allem Erfahrung dankbar wäre:
1. Welche Um-/Ausrüstungen machen zusätzlich noch Sinn?
2. Wie weit würde der Wagen nach Eurer Erwartung damit kommen bzw. was sollte ich trotzdem lassen.
zu 1. fallen mir vor allem ein: a) Höherlegung Entlüftung HA-Diff (habe ich schon gefunden, würde ich verlängern und in den Motorraum legen), b) Entlüftung der 7G-TRONIC PLUS (den Pilz habe ich gefunde, aber der liegt schon so weit oben, dass ich geneigt wäre, auf eine Höherlegung zu verzichten), c) andere Entlüftungen? d) Skidplates für HA-Differential, Tank, Motor/Vorderachsbereich (da bin ich mir vollkommen unsicher, ob das für Island Sinn machen würde oder nur die Bodenfreiheit einschränkt und zusätzliches Gewicht bedeutet) e) Schnorchel wäre vermutlich Unsinn f) Entkopplung des Kühlerlüfters scheint mir fast unmöglich g) Verschluss der Auslässe der nachgerüsteten Luftstandheizung (Luftansaugung, Auspuff) über Stopfen oder abtropfen lassen?, h) die ab Werk verbaute Motorstandheizung würde ich nach ggf. Furtquerung einfach ein paar Wochen nicht nutzen. Ich habe beim Umbau versicht, den Unterboden möglich gut wasserdicht zu versiegeln. Aber natürlich kann über die Schweller ab eine bestimmten Höhe Wasser einfluten.
zu 2. ich kenne noch überhaupt nicht das Terrain: a) reicht die Höherlegung unter Chassis und HA (23cm bei 4 bar) zunächst erst mal für reguläre trockenen 4x4-Tracks? Für welche Tracks sicher nicht? b) und natürlich das Kernthema Furtquerungen: würde ich sehr gern machen bzw. nicht von aufhalten lassen wollen. Es scheint ja, dass das für die meisten 4x4 Sprinter meist kein unüberwindbares Hindernis darstellt, wenn die Furten nicht gerade Ausnahme-Pegel oder -Strömung führen. Wie falsch liege ich in der Annahme, dass ich mit meiner gesperrten HA und Automatik doch ganz gut über das Geröll oder lockeren Boden in der Furt kommen sollte solange ich konstanten Vortrieb habe, der kritische Moment dann aber bei der Ausfahrt ist, wenn diese sehr steil sein sollte. Da würden meine nur mitrollenden Front-Räder ja nicht helfen können, einen (Aufwärts-/)Vortrieb an der Böschung zu bekommen. Oder würde ich schon auf dem Geröll in der Furt scheitern, weil die vorderen Räder wie bei 4x4 in Furten mitziehen müssen? Bzgl. Böschung würde mir nur eine flache Stelle oder ein wenig Momentum nützen. Oder hättet Ihr eine bessere Technik? Bzgl. relativ sicherer Wattiefe würde ich mit den großen Rädern und der Höherlegung nach einem anderen Beitrag von ca. 60cm ausgehen. Oder wäre das illusorisch? Wie/wo würdet Ihr das im Stand einmal ausmessen?
Ich danke Euch sehr für jede konstruktiven Meinung
M
PS: freue mich einen Wolf auf Island. Ist ein jahrelang gehegter Traum...
tut mir Leid, wenn ich das Thema wieder hochziehe und vlt. nur Kopfschütteln ernte. Aber ich kann sonst niemanden fragen ...
Ich habe meinen als Wohnmobil umgebauten 906 316 CDI Bluetech (BJ2016) 4x2 L2H2 moderat mit 235/85R16 BFKO2, ca. 8cm Höherlegung, Marquart-SD und HA-Differentialsperre (von RAW) soweit es mir als bisher sinnvoll schien umgerüstet. Die Fähigkeiten konnte ich bisher nur auf ein paar unspektakuläre Strecken in Skandinavien und mal im Offroad-Park testen (mit einem 4x4 Ford Transit konnte ich gut mithalten oder sogar vorbeiziehen). Ergebnis: für mich durchaus deutlich potenter als erwartet (da geht schon ziemlich was) - aber natürlich mit Grenzen.
Ich möchte nun nächstes Jahr 6 Wochen nach Island. Davon würde ich gern 2 Wochen in die Highlands und durchaus auch (auf eigenes Risiko) auf 4x4-Strecken (nicht die Extreme). Da ich leider auch ein Kopfmensch bin, ergeben sich für mich nun zwei Fragestellungen, bei denen ich für Euer Einschätzung und vor allem Erfahrung dankbar wäre:
1. Welche Um-/Ausrüstungen machen zusätzlich noch Sinn?
2. Wie weit würde der Wagen nach Eurer Erwartung damit kommen bzw. was sollte ich trotzdem lassen.
zu 1. fallen mir vor allem ein: a) Höherlegung Entlüftung HA-Diff (habe ich schon gefunden, würde ich verlängern und in den Motorraum legen), b) Entlüftung der 7G-TRONIC PLUS (den Pilz habe ich gefunde, aber der liegt schon so weit oben, dass ich geneigt wäre, auf eine Höherlegung zu verzichten), c) andere Entlüftungen? d) Skidplates für HA-Differential, Tank, Motor/Vorderachsbereich (da bin ich mir vollkommen unsicher, ob das für Island Sinn machen würde oder nur die Bodenfreiheit einschränkt und zusätzliches Gewicht bedeutet) e) Schnorchel wäre vermutlich Unsinn f) Entkopplung des Kühlerlüfters scheint mir fast unmöglich g) Verschluss der Auslässe der nachgerüsteten Luftstandheizung (Luftansaugung, Auspuff) über Stopfen oder abtropfen lassen?, h) die ab Werk verbaute Motorstandheizung würde ich nach ggf. Furtquerung einfach ein paar Wochen nicht nutzen. Ich habe beim Umbau versicht, den Unterboden möglich gut wasserdicht zu versiegeln. Aber natürlich kann über die Schweller ab eine bestimmten Höhe Wasser einfluten.
zu 2. ich kenne noch überhaupt nicht das Terrain: a) reicht die Höherlegung unter Chassis und HA (23cm bei 4 bar) zunächst erst mal für reguläre trockenen 4x4-Tracks? Für welche Tracks sicher nicht? b) und natürlich das Kernthema Furtquerungen: würde ich sehr gern machen bzw. nicht von aufhalten lassen wollen. Es scheint ja, dass das für die meisten 4x4 Sprinter meist kein unüberwindbares Hindernis darstellt, wenn die Furten nicht gerade Ausnahme-Pegel oder -Strömung führen. Wie falsch liege ich in der Annahme, dass ich mit meiner gesperrten HA und Automatik doch ganz gut über das Geröll oder lockeren Boden in der Furt kommen sollte solange ich konstanten Vortrieb habe, der kritische Moment dann aber bei der Ausfahrt ist, wenn diese sehr steil sein sollte. Da würden meine nur mitrollenden Front-Räder ja nicht helfen können, einen (Aufwärts-/)Vortrieb an der Böschung zu bekommen. Oder würde ich schon auf dem Geröll in der Furt scheitern, weil die vorderen Räder wie bei 4x4 in Furten mitziehen müssen? Bzgl. Böschung würde mir nur eine flache Stelle oder ein wenig Momentum nützen. Oder hättet Ihr eine bessere Technik? Bzgl. relativ sicherer Wattiefe würde ich mit den großen Rädern und der Höherlegung nach einem anderen Beitrag von ca. 60cm ausgehen. Oder wäre das illusorisch? Wie/wo würdet Ihr das im Stand einmal ausmessen?
Ich danke Euch sehr für jede konstruktiven Meinung
M
PS: freue mich einen Wolf auf Island. Ist ein jahrelang gehegter Traum...
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Hallo M,
wir waren letztes Jahr 3 Monate auf Island. Haben einen 6x6 Sprinter mit Allrad. Wattiefe 65cm
Generell sind fast alle Hochlandstrecken nur für 4x4 zugelassen, da gibt s kein „auf eigenes Risiko“, ist halt schlicht verboten.
Generell gibt es für Island im Web eine Seite mit Starssenzustandsberichten. Da sieht man, welche Strecken überhaupt freigegeben sind, und auch, ob normaler 4x4 reicht oder man etwas mehr haben sollte. Ist wohl als Hinweis für die Mietwagenfahrer mit Ihren SUVs gedacht.
Wir hatten im Hochland mit 25 cm Bodenfreiheit kein Problem, auf erlaubten „Offroadstrecken“ war aber schon mal Rangieren erforderlich . Es gab einige längere Tiefsandpassagen, wo Du ohne Allrad sehr genau wissen musst was Du tust, ist manchmal eng, und wenn dann Gegenverkehr… ging bei uns aber alles ohne den Reifendruck auf Sandlevel abzusenken.
Beim furten hatten wir einige Ausfahrten, die gingen beim rausfahren nur mit eingelegter Sperre. Ob das mit 4x2 gegangen wäre… ich hab da Zweifel.
wir waren letztes Jahr 3 Monate auf Island. Haben einen 6x6 Sprinter mit Allrad. Wattiefe 65cm
Generell sind fast alle Hochlandstrecken nur für 4x4 zugelassen, da gibt s kein „auf eigenes Risiko“, ist halt schlicht verboten.
Generell gibt es für Island im Web eine Seite mit Starssenzustandsberichten. Da sieht man, welche Strecken überhaupt freigegeben sind, und auch, ob normaler 4x4 reicht oder man etwas mehr haben sollte. Ist wohl als Hinweis für die Mietwagenfahrer mit Ihren SUVs gedacht.
Wir hatten im Hochland mit 25 cm Bodenfreiheit kein Problem, auf erlaubten „Offroadstrecken“ war aber schon mal Rangieren erforderlich . Es gab einige längere Tiefsandpassagen, wo Du ohne Allrad sehr genau wissen musst was Du tust, ist manchmal eng, und wenn dann Gegenverkehr… ging bei uns aber alles ohne den Reifendruck auf Sandlevel abzusenken.
Beim furten hatten wir einige Ausfahrten, die gingen beim rausfahren nur mit eingelegter Sperre. Ob das mit 4x2 gegangen wäre… ich hab da Zweifel.
Am liebsten auf Reisen
Uli

Uli
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Ich muss mal diesen alten Faden verlängern:
) und dabei hab ich mir auch gleich die Entlüftungen des Hinterachsdifferentials und des VTGs angesehen. Sind beide serienmässig durch die kurzen Schläuche auf 62 bzw. 65 cm Höhe gelegt.
Das Entlüftungsloch des Gaskastens liegt auf 65 cm.
Ich plane ja nicht nach Island zu fahren (zumindest nicht 2024 und 2025) und bis auf die beiden Wasserdurchfahrten auf Sardinien wo die eine vielleicht 35/40 cm Tiefe hatte, stand und steht auch nichts dergleichen an.
Aber wegen den heftigen Unwettern in Bayern der letzten Zeit und weil ich gerade Zeit habe, will ich die Schläuche verlängern und höherlegen.
Aber ich finde diese verdammte Entlüftung auf dem Getriebe nicht. Da man ja nur von unten rankommen wird (denke ich zumindest), hab ich unzählige Fotos gemacht und mit den Händen versucht alles abzutasten wo ich nicht hinsehen kann, aber nichts gefunden und auch keinen Schlauch entdeckt der irgendwo rausgeht.
Gibt es da irgendwo im Netz ein Foto wo ich den ungefähr suchen muss bzw. es reicht mir ja zu wissen wo der Serienschlauch endet. Wer weiss wo das ist?
Und gleich noch ne Frage:
die Batteriekastenunterseite liegt auf eine Höhe von ca. 57 cm und hat an der Unterseite Löcher. Ich will die Batterie nun nicht extra ausbauen, darum die Frage: sind diese Löcher durchgehend nach innen zur Batterie oder nur in der äusseren Schale?
Und zu guter Letzt:
die Lüfterunterkanten: liegen auf einer Höhe von ca. 74 cm, also eine Wassertiefe die ich absolut nicht plane zu durchqueren, aber Interessehalber: wie könnte man die Lüfter abschalten in so einem Fall (da es bestimmt was elektronisches ist, werde ich davon eh die Finger lassen
)
Dankeschön und einen schönen Sommerabend
ciao
Luc
Ich bin heute mal wieder unterm Auto gelegen (da wars schön schattig

Das Entlüftungsloch des Gaskastens liegt auf 65 cm.
Ich plane ja nicht nach Island zu fahren (zumindest nicht 2024 und 2025) und bis auf die beiden Wasserdurchfahrten auf Sardinien wo die eine vielleicht 35/40 cm Tiefe hatte, stand und steht auch nichts dergleichen an.
Aber wegen den heftigen Unwettern in Bayern der letzten Zeit und weil ich gerade Zeit habe, will ich die Schläuche verlängern und höherlegen.
Aber ich finde diese verdammte Entlüftung auf dem Getriebe nicht. Da man ja nur von unten rankommen wird (denke ich zumindest), hab ich unzählige Fotos gemacht und mit den Händen versucht alles abzutasten wo ich nicht hinsehen kann, aber nichts gefunden und auch keinen Schlauch entdeckt der irgendwo rausgeht.
Gibt es da irgendwo im Netz ein Foto wo ich den ungefähr suchen muss bzw. es reicht mir ja zu wissen wo der Serienschlauch endet. Wer weiss wo das ist?
Und gleich noch ne Frage:
die Batteriekastenunterseite liegt auf eine Höhe von ca. 57 cm und hat an der Unterseite Löcher. Ich will die Batterie nun nicht extra ausbauen, darum die Frage: sind diese Löcher durchgehend nach innen zur Batterie oder nur in der äusseren Schale?
Und zu guter Letzt:
die Lüfterunterkanten: liegen auf einer Höhe von ca. 74 cm, also eine Wassertiefe die ich absolut nicht plane zu durchqueren, aber Interessehalber: wie könnte man die Lüfter abschalten in so einem Fall (da es bestimmt was elektronisches ist, werde ich davon eh die Finger lassen

Dankeschön und einen schönen Sommerabend
ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6048
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Schau Dir Mal im Netz Bilder vom 722.6 Getriebe an und Du wirst den Entlüftungspilz oben am Übergang zur Glocke sehen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Danke dir Helmut für die Infov-dulli hat geschrieben: 19 Jun 2024 21:40 Schau Dir Mal im Netz Bilder vom 722.6 Getriebe an und Du wirst den Entlüftungspilz oben am Übergang zur Glocke sehen.
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Ausnahmeweise mal nicht elektronisch, jedenfalls nicht in der Außenbeschaltung. Die beiden Lüfter werden per Relais Zusatzlüfter K9 zugeschaltet. Eigentlich stecken in K9, je nach Baujahr, zwei oder drei Einzelrelais drin. Die Relais werden von dem Steuer- und Bediengerät Klimaanlage angesteuert. Da gibt es einen vierpoligen Verbindungsstecker X64/13 mit rt und br, je 10mm², und zwei 0,75mm² blvi und blws. Die dünnen Adern steuern die Relais an.OM18 hat geschrieben: 19 Jun 2024 21:13Und zu guter Letzt:
die Lüfterunterkanten:
liegen auf einer Höhe von ca. 74 cm, also eine Wassertiefe die ich absolut nicht plane zu durchqueren, aber Interessehalber: wie könnte man die Lüfter abschalten in so einem Fall (da es bestimmt was elektronisches ist, werde ich davon eh die Finger lassen)
Das Relais K9 wird auf dem Zusatzlüftermodul sitzen. Um das bei Wasserdurchfahrt sicher abzuschalten, sollte die rote 10mm² Leitung an Sicherung F59.2 (80A) abgeschaltet werden.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Der Beitrag ist zwar schon älter, aber muss richtiggestelltwerden
Der Straßenzustandsbericht zeigt an, ob ein Superjeep notwendig ist oder ein normaler Geländewagen reicht. Einzelne Hochlandstrecken können zeitweise nur mit Superjeeps befahrbar sein.
Es gibt kein Verbot mit einem 4x2 in das Hochland zu fahren oder eine 4x4 Pflicht für das Hochland. Lediglich die Mietwagenfirmen verbieten das Befahren des Hochlands mit PKW und normalen Campern / Wohnmobilen.uli4x4 hat geschrieben: 18 Sep 2022 16:46 ...
Generell sind fast alle Hochlandstrecken nur für 4x4 zugelassen, da gibt s kein „auf eigenes Risiko“, ist halt schlicht verboten.
Generell gibt es für Island im Web eine Seite mit Starssenzustandsberichten. Da sieht man, welche Strecken überhaupt freigegeben sind, und auch, ob normaler 4x4 reicht oder man etwas mehr haben sollte. Ist wohl als Hinweis für die Mietwagenfahrer mit Ihren SUVs gedacht.
....
Der Straßenzustandsbericht zeigt an, ob ein Superjeep notwendig ist oder ein normaler Geländewagen reicht. Einzelne Hochlandstrecken können zeitweise nur mit Superjeeps befahrbar sein.
316 Mixto, Bj. 05/2018, L2H2, WWZH & WWLH, Klima, Audio 15 mit Becker Navi
516 Reisebus ProBus, EZ 04/2014, Vormopf, L4H2, 19 + 1 Sitzplätze, Elektrische Tür, Dachklima
516 Reisebus ProBus, EZ 04/2014, Vormopf, L4H2, 19 + 1 Sitzplätze, Elektrische Tür, Dachklima
Re: Achs- und Getriebeentlüftung höherlegen
Also, als wir vor Ort waren gab es im Hochland reichlich Strecken, die per Schild ausdrücklich nur für 4x4 zugelassen waren.Zaack hat geschrieben: 19 Jun 2024 23:11 Der Beitrag ist zwar schon älter, aber muss richtiggestelltwerdenEs gibt kein Verbot mit einem 4x2 in das Hochland zu fahren oder eine 4x4 Pflicht für das Hochland. Lediglich die Mietwagenfirmen verbieten das Befahren des Hochlands mit PKW und normalen Campern / Wohnmobilen.uli4x4 hat geschrieben: 18 Sep 2022 16:46 ...
Generell sind fast alle Hochlandstrecken nur für 4x4 zugelassen, da gibt s kein „auf eigenes Risiko“, ist halt schlicht verboten.
Generell gibt es für Island im Web eine Seite mit Starssenzustandsberichten. Da sieht man, welche Strecken überhaupt freigegeben sind, und auch, ob normaler 4x4 reicht oder man etwas mehr haben sollte. Ist wohl als Hinweis für die Mietwagenfahrer mit Ihren SUVs gedacht.
....
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Isländer die inzwischen abgebaut haben…
Am liebsten auf Reisen
Uli

Uli