Kaffee.... es gibt so unglaublich vielfältige Möglichkeiten Kaffee zuzubereiten. Mit Druck, ohne Druck, mit Strom, ohne Strom. Mit Müll oder ohne Müll.
Eigentlich braucht man nur heißes Wasser mit 94°C und Kaffeebohnen oder gemahlen (besser aber eine Mühle bei dem man den Mahlgrad einstellen kann, denn je nach Zubereitung braucht man einen anderen). Es gibt Wasserkessel mit Thermometer, alternativ kann man kurz aufkochen und dann 1 Minute waren für eine gute Temperatur. Den alten Kaffee kann man entweder kompostieren, direkt (abgekühlt) in die Blumenerde geben, trockenen und verbrennen, in ein Glas mit Olivenöl geben und als Gesichtspeeling nutzen, bei dunklen Haaren als natürliche Färbung (wie Henna) beim Haare waschen nutzen, oder seiner Trenntoilette als "Material" beigeben. Es gibt bestimmt noch mehr Anwendungsmethoden, der Kaffee und seine Nebenprodukte ist genauso vielseitig einsetzbar wie die Kartoffel.
1 — "Türkisch" wie man in Berlin noch sagt, oder einfach nur aufbrühen
-> grober Mahlgrad
-> kein Müll
1-2 EL Kaffee in die Tasse, langsam aufbrühen, rühren, ein bisschen sacken lassen und trinken, aber nicht bis zum Boden

Oder "echt" Türkisch / arabisch: in einem separaten Kännchen aufkochen und dann nach dem Aufbrühen in eine Tasse umgießen, der Satz bleibt in der Kanne. Mit Nelken, Kardamom & Co kann man direkt verfeinern und ist sehr gut nach dem Essen.
2 — Filterkaffee
-> Mahlgrad je nach Feinheit des Filters
-> Papierfilter machen Müll
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Kaffee zu filtern: Papierfilter (fein), Keramikfilter (gröber), Drahtfilter (mittel bis grob) und sogar waschbare Textilfilter, die Papier ersetzen. Die Namen und Möglichkeiten sind ebenfalls vielseitig: Chemex, einfach nur ein Handfilter (Filterhalter) auf einer Kanne oder Tasse. Wer auf etwas mehr Stil beim Kaffeekränzchen legt sollte direkt zur Karlsbader bzw. Bayreuther Kanne greifen. Wasser übergießen und in die Kanne tröpfeln lassen, fertig!
3 — French Press
-> Mahlgrad mittel
-> kein Müll
Kaffee direkt in die Kanne geben und aufbrühen, dann langsam den Filter runterdrücken. Die Kannen gibt es in allen Größen und das ist wirklich unkompliziert.
4 — Mokka Press / Espressokocher
-> Mahlgrad fein
-> kein Müll
Mokka Press sind diese kleinen italienischen Mokka Kannen die man direkt auf den Herd stellt. In den unteren Teil kommt Wasser, dann in einen Einsatz der Kaffee. Das Wasser wird durch die Hitze durch den Kaffee gepresst. Gibt es in allen Gößen.
5 — Perkulator
-> Mahlgrad mittel
-> kein Müll
Ähnlich wie bei der Mokka Press gibt man Wasser in die Kanne und eine Art Metall-Rohr in die Mitte, auf dem oben ein Sieb mit dem Kaffee ist. Durch die Hitze steigt das Wasser durch das Rohr nach oben und geht durch das Kaffeepulver zurück. Je nach dem wie lange man das kocht, desto intensiver wird er Kaffee. Der Perkulator ist übrigens auch super für Tee! und man kann die Kaffe direkt ins Feuer stellen, also ideal auch für Outdoor.
6 —Hand Espresso Presse, zb. Wacaco Minipresso, AeroPress,Handpresso
-> Mahlgrad fein
-> kein Müll
Wie bei "echtem" Espresso wird das Wasser mit Druck durch den Kaffee gepresst. Es gibt verschiedene Hersteller, bei manchen wird der Druck wie bei einer Fahrradpumpe aufgebaut, bei anderen mit einem Knopf den man etwas pressen muss. Man muss den Kaffee aufkochen, Pulver in eine Kapsel geben und dann pumpen. es kommt ein ziemlich guter Espresso dabei raus! ich habe einen Minipresso, das Ding ist so groß wie ein Mäppchen und passt gut in einen Rucksack und geht auch nicht so schnell kaputt. Super für unterwegs.
7 — Syphon
-> mittlerer Mahlgrad
-> kein Müll
Wer auch im Urlaub auf seinen Chemie-Kasten nicht verzichten will und seinen Perfektionismus ausleben will, der wird viel Freude an der Zubereitung mit dem Syphon haben. Hier wird der Kaffee durch ein Vakuum gekocht und es hat alles einen fancy Aufbau, aber der Kaffee ist auch super.
8 — Cold Brew "Eiskaffee"
-> grober Mahlgrad
-> kein Müll
Ein kalter Kaffee für zb. Eiskaffee kann auch kalt hergestellt werden über Filterkaffee oder French Press. Allerdings muss der Kaffee hier über 8-10 Stunden ziehen. Dafür ist er weniger bitter und somit perfekt für süße Weiterverarbeitung. Man gibt den groben Kaffee und das Wasser in einen Behälter und lässt ihn 10 Stunden abgedeckt ziehen. Anschließend einmal filtern und man hat danach einen Kaffeekonzentrat den man weiter verarbeiten kann oder auch so genießen kann.
Alternativ kann man auch ganz normalen Kaffee aufkochen und mit einem Filter (Chemex, Handfilter) direkt auf Eiswürfel tropfen lassen. Dadurch kühlt der Kaffee sofort ab und man hat Eiskaffee.
Nummer 9 wäre natürlich die Espresso-Maschine, aber da diese viel Druck und Hitze erzeugen muss, ist sie leider nicht mit dem Camper vereinbar (noch dazu das Gewicht und die Größe

)
Senseo, Kapseln & Co sind nichts anderes als die Abfälle der Kaffeeindustrie, also minderwertiger, nacharomatisierter "Kaffee" in umweltbelastender Verpackung. Quasi der Bodensatz der Kaffeegesellschaft. und genauso schmeckt es auch
Wie man sieht, gibt es wahnsinnig viele Möglichkeiten gut schmeckenden Kaffee umweltschonend ohne viel Energie zuzubereiten.
Übrigens: Thermoskannen sorgen meistens für den schlechten, bitteren Geschmack, weil man die nicht richtig waschen kann. Nur mit Wasser ausspülen reicht nicht, die Bitterstoffe bleiben trotzdem in der Kanne und verderben den nächsten Kaffee.
P.S.: ich habe Mokka Press, French Press, Perkulator, Handfilter, Minipresso und Perkulator immer mit dabei im Bus oder Rucksack. nimmt alles zusammen weniger Platz in Anspruch als eine "Kaffeemaschine" (die letztendlich nichts anderes macht als Wasser erwärmen und über Kaffee träufelt).
PPS: ok das war jetzt ein bisschen am Thema vorbei, aber als ich angefangen habe Senseo-Tipps zu lesen, kochte mein Kaffeekocher über und ich bin gerade erst aus meiner Umnachtung erwacht.