Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Hallo,
habe einen VW Crafter 2,5l TDI mit 136 PS Bj 2007
Er hat schon länger (ca. 3 Jahre seit ich ihn habe) die Eigenheit, dass machmal der Anlasser kurz (ca. 1 Sek.) dreht, eine Sek. Pause macht und dann durchzieht.
Heute war es dann nach mehreren Stops auf meiner Tour so, dass er nicht mehr anläuft. Es kommt das kurze klacken vom Anlasser und dann eine ewige Pause.
Haben dann versucht ihn einen Berg runterrollen zulassen und wollten ihn im 2. bzw. 3. Gang starten, ging aber nicht an.
Nach dem wir ihn auf den Hof geschleppt hatten, habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen, da war nichts drin.
Batterie gemessen, die hatte 12,0V. Beim Startversuch bricht die Batterie aber auf ca. 6V ein.
Habe dann die Batterie 4h geladen, hatte 12,7V und bricht wieder beim Startvorgang ein.
Zustandssymbol auf der Batterie sagt, die Batterie ist gut. Ist 2 Jahre alte Varta Batterie.
Aber weil er am Berg nicht angelaufen ist, habe ich die Vermutung, dass es etwas anderes ist. Will ihn aber nicht nochmals versuchen am Berg zu starten, da ich Angst habe mehr kaputt zu machen. (wenn ich es nicht schon gemacht habe).
Wisst ihr was es sein könnte? Habe überlegt ob ich mit Hand den Motor mal durchdrehen soll, ob der Anlasser gegen etwas kämpft?
Danke für Eure Hilfe, bleibt gesund und schöne Feiertage
habe einen VW Crafter 2,5l TDI mit 136 PS Bj 2007
Er hat schon länger (ca. 3 Jahre seit ich ihn habe) die Eigenheit, dass machmal der Anlasser kurz (ca. 1 Sek.) dreht, eine Sek. Pause macht und dann durchzieht.
Heute war es dann nach mehreren Stops auf meiner Tour so, dass er nicht mehr anläuft. Es kommt das kurze klacken vom Anlasser und dann eine ewige Pause.
Haben dann versucht ihn einen Berg runterrollen zulassen und wollten ihn im 2. bzw. 3. Gang starten, ging aber nicht an.
Nach dem wir ihn auf den Hof geschleppt hatten, habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen, da war nichts drin.
Batterie gemessen, die hatte 12,0V. Beim Startversuch bricht die Batterie aber auf ca. 6V ein.
Habe dann die Batterie 4h geladen, hatte 12,7V und bricht wieder beim Startvorgang ein.
Zustandssymbol auf der Batterie sagt, die Batterie ist gut. Ist 2 Jahre alte Varta Batterie.
Aber weil er am Berg nicht angelaufen ist, habe ich die Vermutung, dass es etwas anderes ist. Will ihn aber nicht nochmals versuchen am Berg zu starten, da ich Angst habe mehr kaputt zu machen. (wenn ich es nicht schon gemacht habe).
Wisst ihr was es sein könnte? Habe überlegt ob ich mit Hand den Motor mal durchdrehen soll, ob der Anlasser gegen etwas kämpft?
Danke für Eure Hilfe, bleibt gesund und schöne Feiertage
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1112
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Häng mal ein Starthilfekabel und andere Batterie/Auto dran ob der Anlasser dann dreht, dann wäre entweder die Batterie platt (trotz 12,7V) oder du musst die Massebänder (Grünspan, locker, weggegammelt?) zw. Motor und Karrosserie sowie die Plusleitung unterm Motor prüfen. Die Batterie auf Spannung zu haben ist das eine, das heißt nicht dass die am Anlasser ankommt.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 538
- Registriert: 03 Jan 2018 10:14
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
viewtopic.php?f=11&t=22306&p=223903#p223903
Lies mal dort. Ich hatte im letzten Jahr ein ähnliches Problem.
Könnte an dem +Kabelbaum liegen. Dieser verbindet Batterie mit Anlasser und Lichtmaschine.
Auf den Fotos sieht man dann auch, dass dir die Karre auch mal schnell abfackeln kann. Da ist zwar ne 300A Sicherung zwischen, aber die hat bei mir nicht ausgelöst.
Lies mal dort. Ich hatte im letzten Jahr ein ähnliches Problem.
Könnte an dem +Kabelbaum liegen. Dieser verbindet Batterie mit Anlasser und Lichtmaschine.
Auf den Fotos sieht man dann auch, dass dir die Karre auch mal schnell abfackeln kann. Da ist zwar ne 300A Sicherung zwischen, aber die hat bei mir nicht ausgelöst.
VW Crafter 2E BJ. 2011 2,5 TDI 120 KW
Mixto, Roofrack, Umfeldbeleuchtung, Led-Lightbar, Markise
Mixto, Roofrack, Umfeldbeleuchtung, Led-Lightbar, Markise
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Wo genau hast du die Spannung beim Startvorgang gemessen?GIENGENER hat geschrieben: 11 Apr 2020 21:11 Habe dann die Batterie 4h geladen, hatte 12,7V und bricht wieder beim Startvorgang ein.
Ich tippe auch auf einen Fehler, ähnlich wie man_in_bleeck vermutet. Da gehen auch die Glühkerzen nicht, oder nur sehr schwach, und der Motor springt nicht nur sehr widerwillig beim Bergabrollen an.
Mess mal beim Startvorgang direkt an der Batterie. Wenn dort auch die Spannung zusammenbricht, dann hat die Batterie intern einen zu großen Übergangswiderstand.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Hallo ich habe direkt an den Polen der Batterie gemessen.
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Dann ist eindeutig die Batterie fertig. 9V ist das Minimum, was die Batterie beim Startvorgang liefern sollte. Frag in der Werkstatt nach einem Batterietester, der wird dir die Diagnose bestätigen, egal, was das Zustandssymbol auf der Batterie anzeigt.GIENGENER hat geschrieben: 12 Apr 2020 10:55 Hallo ich habe direkt an den Polen der Batterie gemessen.
Kostenloser Batterietest, Standortfindung bei VARTA.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Hallo ich habe heute eine andere 100 Ah Batterie aus Jan. 2019 eingebaut, die war voll geladen aus meinem Sprinter. Leider gleiches Problem, die säuft beim Startversuch auf 10V ab, aber der Crafter bleibt aus.
Habe dann mal den Kabelstrang von der Lichtmaschine zum Anlasser angeschaut, es sieht für mich so aus, wie wenn schonmal jemand was gemacht hat, es ist ein Kabelbinder nicht abgeschnitten. Oder was meint Ihr?
Was soll ich den hier jetzt genau prüfen?
Soll ich morgen nochmal versuchen ihn am Berg durch rollen lassen zu starten? Wohne an einem relativ steilen Berg (12%) oder mach ich hier etwas kaputt? Zahnriemen gerissen oder oder sowas
Soll ich den Motor mal mit einem Schlüssel durchdrehen ob etwas schwer geht oder klemmt?
Habe dann mal den Kabelstrang von der Lichtmaschine zum Anlasser angeschaut, es sieht für mich so aus, wie wenn schonmal jemand was gemacht hat, es ist ein Kabelbinder nicht abgeschnitten. Oder was meint Ihr?
Was soll ich den hier jetzt genau prüfen?
Soll ich morgen nochmal versuchen ihn am Berg durch rollen lassen zu starten? Wohne an einem relativ steilen Berg (12%) oder mach ich hier etwas kaputt? Zahnriemen gerissen oder oder sowas

-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1112
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Wie sieht das Masseband unter dem Lenksäulengelenk aus, kupferfarben oder komplett grün?
Check mal das Pluskabel unter der Ölwanne, da gibts einen Sammelpunkt mit Schrumpfschlauch überzogen ob der auch schon grün ist?
Nix anrollen oder anschleppen, der muss auch so zum laufen zu bringen sein - Fehler finden, nicht an den Symptomen doktoren.
Check mal das Pluskabel unter der Ölwanne, da gibts einen Sammelpunkt mit Schrumpfschlauch überzogen ob der auch schon grün ist?
Nix anrollen oder anschleppen, der muss auch so zum laufen zu bringen sein - Fehler finden, nicht an den Symptomen doktoren.
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Hallo, haste recht!. Die beiden Punkte prüfe ich morgen.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 538
- Registriert: 03 Jan 2018 10:14
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Vielleicht hatte mal einer den Anlasser draussen. An dem Kabelbinder würd ich mich nicht hochziehen. Auf der Anlasserseite, und auch an den anderen angeschlossenen Teilen, sahen bei mir die Kabel auch gut aus. Du musst entweder von unter dem Auto auf der Fahrerseite des Getriebes/Motors lang hoch gucken, oder von oben nach unten. Da is recht weit unten ein dickes Bündel, wo das Anlasserkabel, das Lichtmaschinenkabel, das Kabel vom Fremdstartpunkt und das Kabel von der Batterie zusammenlaufen. Das Bündel sah bei mir total verschmort aus. Sieht man ja auf den Fotos ein wenig in meinem Thread dazu. Qualität ist halt beschissen...GIENGENER hat geschrieben: 13 Apr 2020 21:05 Hallo ich habe heute eine andere 100 Ah Batterie aus Jan. 2019 eingebaut, die war voll geladen aus meinem Sprinter. Leider gleiches Problem, die säuft beim Startversuch auf 10V ab, aber der Crafter bleibt aus.
Habe dann mal den Kabelstrang von der Lichtmaschine zum Anlasser angeschaut, es sieht für mich so aus, wie wenn schonmal jemand was gemacht hat, es ist ein Kabelbinder nicht abgeschnitten. Oder was meint Ihr?
Was soll ich den hier jetzt genau prüfen?
Soll ich morgen nochmal versuchen ihn am Berg durch rollen lassen zu starten? Wohne an einem relativ steilen Berg (12%) oder mach ich hier etwas kaputt? Zahnriemen gerissen oder oder sowasSoll ich den Motor mal mit einem Schlüssel durchdrehen ob etwas schwer geht oder klemmt?
WhatsApp Image 2020-04-13 at 20.58.46 (1).jpegWhatsApp Image 2020-04-13 at 20.58.45.jpegWhatsApp Image 2020-04-13 at 20.58.45 (1).jpeg
VW Crafter 2E BJ. 2011 2,5 TDI 120 KW
Mixto, Roofrack, Umfeldbeleuchtung, Led-Lightbar, Markise
Mixto, Roofrack, Umfeldbeleuchtung, Led-Lightbar, Markise
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Hallo,
das Kabel von der Lichtmaschine und das Plus-Kabel vom Fremdstartpunkt läuft in dem Y-Kabel auf Bild zwei zusammen und nach der Zusammenführung ist der Kabelbinder. Werde morgen nochmal genau prüfen.
das Kabel von der Lichtmaschine und das Plus-Kabel vom Fremdstartpunkt läuft in dem Y-Kabel auf Bild zwei zusammen und nach der Zusammenführung ist der Kabelbinder. Werde morgen nochmal genau prüfen.
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Ein Zusammenbruch auf 10V beim Startvorgang ist völlig normal.GIENGENER hat geschrieben: 13 Apr 2020 21:05Hallo ich habe heute eine andere 100 Ah Batterie aus Jan. 2019 eingebaut, die war voll geladen aus meinem Sprinter. Leider gleiches Problem, die säuft beim Startversuch auf 10V ab, aber der Crafter bleibt aus.
Was heißt "bleibt aus"? Dreht der Starter nicht oder springt der Motor nicht an? Wenn der Starter nicht dreht, die Batterie auf 10V zusammenbricht, dann fließt da ein heftiger Strom. Kann es sein, dass der Starter mechanisch blockiert ist?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Hallo,
der Starter klackt, heißt für mich der Magnetschalter springt rein. Aber dreht den Motor etc nicht. Er dreht den Keilriemen ca. 2 cm und bleibt dann stehen und die Spannung geht runter auf 10V.
Wie kann ich den Motor mit Hand durchdrehen, ob im Motor etwas blockiert? Habe nichts an der Kurbelwelle gefunden.
Wenn ich den zweiten Gang einlege, Handbremse auf und vorne am Motor das Fahrzeug schiebe, bewegt sich der Keilriemen 2 cm vor und zurück.
Massekabel vom Motor zur Karosserie ist in Ordnung.
der Starter klackt, heißt für mich der Magnetschalter springt rein. Aber dreht den Motor etc nicht. Er dreht den Keilriemen ca. 2 cm und bleibt dann stehen und die Spannung geht runter auf 10V.
Wie kann ich den Motor mit Hand durchdrehen, ob im Motor etwas blockiert? Habe nichts an der Kurbelwelle gefunden.
Wenn ich den zweiten Gang einlege, Handbremse auf und vorne am Motor das Fahrzeug schiebe, bewegt sich der Keilriemen 2 cm vor und zurück.
Massekabel vom Motor zur Karosserie ist in Ordnung.
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Wenn wir im 6. Gang den Crafter vorwärts schieben kommt aus dem Motor an einer Stelle ein knarzen, knattern, dann ist es wieder die restliche Umdrehung weg und dann kommt es wieder. Die vermutete Stelle ist der Ventildeckel?
Zahnriemen dreht sauber mit, aber ob er an der richitgen Stelle sitzt?
Zahnriemen dreht sauber mit, aber ob er an der richitgen Stelle sitzt?
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6084
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Crafter 2,5 TDI 136 PS startet nicht mehr
Motor fest!?!?!?!?
Da die Riemenscheibe wohl kaum aufgeschweißt sein wird, solltest Du dort den Motor auch drehen können ........ oder auch nicht. In diesem Fall würde ich versuchen ihn zunächst rückwärts zu drehen.
Wenn er dann beim vorwärtsdrehen wieder an gleicher Stelle stehen bleibt hast Du ein massives Problem. Da hilft nur in alle Brennräume zu schauen.
Auf einem der Kolben könnte "Wasser"(kündigt sich meistens vorher schon an), Diesel(kann bei CDI plötzlich auftreten) oder ein Ventilteller(hätte man hören müssen, theoretisch kann es aber auch plötzlich passieren) stehen und diesen daran hindern sich über den OT zu bewegen.
Da die Riemenscheibe wohl kaum aufgeschweißt sein wird, solltest Du dort den Motor auch drehen können ........ oder auch nicht. In diesem Fall würde ich versuchen ihn zunächst rückwärts zu drehen.
Wenn er dann beim vorwärtsdrehen wieder an gleicher Stelle stehen bleibt hast Du ein massives Problem. Da hilft nur in alle Brennräume zu schauen.
Auf einem der Kolben könnte "Wasser"(kündigt sich meistens vorher schon an), Diesel(kann bei CDI plötzlich auftreten) oder ein Ventilteller(hätte man hören müssen, theoretisch kann es aber auch plötzlich passieren) stehen und diesen daran hindern sich über den OT zu bewegen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l