vor etwas über zwei Monaten hatten wir uns einen Sprinter mit 400TKM gekauft. Es war uns bewusst, dass der Kauf ein gewisses Risiko mit sich bringt.
Dieses Risiko hat sich auch gleich nach der zweiten Fahrt bestätigt und ich bin auf der Autobahn mit Leistungsverlust liegen geblieben. Mehr dazu gerne bei Zeiten in meinem Vorstellungsthread...
Nun steht der Sprinter seitdem bei meinem Schrauber und wartet auf Zuwendung. Neben der Prüfung der Injektoren (einer war undicht) hat er jetzt beim wechsel des Simmerrings Späne im Öl gefunden und gesehen, dass der erste Kolben und die ganze Kurbelwelle Spiel hat. Das erklärt wohl auch die ungesunden Geräusche, wenn der Motor mit etwas Umdrehungen läuft.
Ich hab mich jetzt in den letzten Wochen versucht über eine Instandsetzung bzw. Motortausch zu Informieren und Preise ranzuholen.
Dabei habe ich aktuell für mich folgende Optionen auf der Liste:
- ein kleiner Verwerter hier um die Ecke bekommt nächste Woche einen Sprinter rein und hat mir den Motor mit Anbauteilen für 3000,- angeboten. Wie viel der gelaufen hat weiß ich noch nicht. Ich hoffe ich kann ihn Anfang der Woche einmal begutachten und ggf. probefahren oder zumindest mal anhöhren.
- Einen generalüberholter Motorblock von einer Firma ohne Anbauteile im Tausch für 3500,- (Ist der günstigste den ich bis jetzt gefunden habe.)
- Einen gebrauchten Motor im Internet (Ebay-Kleinanzeigen) kaufen. Die Preise variieren zwischen 3500 und 4500 (und mehr). Je nachdem ob mit oder ohne Anbauteile und Qualität des Anzeigetextes.
Den Motortausch könnte ich mit meinem KFZler machen. Ein kompletter Motor würde sich vom Aufwand da natürlich eher anbieten. Die Teile von meinem alten Motor hätte ich dann als Ersatzteil oder kann sie zur Kompensierung der Kosten ggf. Verkaufen.
Ich hänge jetzt noch immer etwas plan- und hilflos in der Luft. Auf der einen Seite finde ich einen instandgesetzten Block mit quasi 0KM sehr verführerisch. Auf der anderen Seite ist Option teurer und Arbeitsintensiver (noch teurer) und letztendlich ist eigentlich jeder Motor der fährt besser als meiner.

Allerdings habe ich etwas bedenken mit einem gebrauchten Tauschmotor, dass der mir bei (meinem / unserem zur Zeit etwas holprigen Lebensabschnitt) wieder um die Ohren fliegt. Gewährleistung bekomme ich zwar, aber das muss man dann auch erst mal abgewickelt bekommen.
Falls hier noch jemand andere Ideen hat, dann gerne her damit.
Am Ende noch zwei konkretere Fragen:
- Ist der 313 und der 316 der komplett gleiche Motor und die 30PS nur über das Steuergerät geregelt? Es wird oft der 313 und 316 mit dem gleichen Motorcode (651.955) angeboten.
- Wenn so ein Motor auf einer Palette vor mir liegt, gibt es bestimmte Dinge auf die ich achten kann und muss? Allgemeiner Zustand, poröse Schläuche, Öl wären meine Punkte. Ich denke allerdings, dass es dann die Katze im Sack ist oder?