Hallo Zusammen,
ich beabsichtige den Einbau einer Wasser-Standheizung zur Motorvorwärmung und Scheibenentfrostung.
Installiert ist bei meinem W907 „nur“ der PTC Zuheizer (Code HH2), also rein elektrisch & nur bei laufendem Motor nutzbar.
Toll wäre die Warmwasser-Zusatzheizung (Code H12 - hatte leider keinen Einfluss auf die Konfiguration) gewesen - da ich jedoch nirgends Informationen zu den Kosten der Nachrüstung finde und ich befürchte diese werden sehr hoch sein, suche ich nach Alternativen.
Im Fahrzeug ist eine Truma D6 Luftheizung verbaut, also die Beheizung des Wohninnenraums stellt kein Problem dar - ehe die Frontscheibe defrostet, dauert es aber ewig. Außerdem ist die Fernsteuerung nur über die Truma iNet möglich und das zugrundeliegende SMS-System ist irgendwie unhandlich.
Eine separate Dieselstandheizung a‘la Autotherm Flow wäre mir das liebste nur habe ich keine Ahnung inwieweit die Bordelektronik beim W907 zugänglich bzw. vorgerüstet ist. Nach meinem Verständnis müsste ja die Zirkulationspumpe des Kühlwasserkreislaufs für die Motorerwärmung, das Ventil welches die Wärmetauscher der Fahrzeugheizung bzw. den großen Kühlkreislauf öffnet und anschließend die Ventilationsmotoren der Scheibenheizung aktiviert und auch wieder deaktiviert werden.
Gibt es dazu konkrete Erfahrungen mit dem W907 hier?
Vielen Dank im Voraus!
Autotherm Flow oder andere Wasser-Standheizungen einbinden
Autotherm Flow oder andere Wasser-Standheizungen einbinden
W907 / OM642 / zGG 4,25t (leer 3,55t) / Achleitner 4x4 (Mantra) / GFK-WoMoAufbau / 245-75R16 / ZLF an HA
Re: Autotherm Flow oder andere Wasser-Standheizungen einbinden
Hallo,
ich habe bei unserem 907 316 CDI eine Webasto nachrüsten lassen, um auch den Motor zu erwärmen.
Kosten 2650 Euro.
Ebersbächer bietet z. B. keine Standheizung mit Motorvorwärmung an, da man eine extra Schaltung benötigt,
die für den Startvorgang dem Motorsteuergerät einen kalten Motor suggeriert.
Das Motorsteuergerät meldet einen Fehler, wenn der Motor 24 Stunden aus war, damit kalt
ist, aber beim Start 50 Grad Motortemperatur hat.
Danach wäre die Leuchte vom Steuergerät Motor an!
Webasto hat eine Schaltung die dieses verhindert, nur während des Starts, aber das reicht!
Wenn man eine Standheizung nachrüstet würde ich das auch immer mit Motorvorwärmung machen.
Gruß Arnd
ich habe bei unserem 907 316 CDI eine Webasto nachrüsten lassen, um auch den Motor zu erwärmen.
Kosten 2650 Euro.
Ebersbächer bietet z. B. keine Standheizung mit Motorvorwärmung an, da man eine extra Schaltung benötigt,
die für den Startvorgang dem Motorsteuergerät einen kalten Motor suggeriert.
Das Motorsteuergerät meldet einen Fehler, wenn der Motor 24 Stunden aus war, damit kalt
ist, aber beim Start 50 Grad Motortemperatur hat.
Danach wäre die Leuchte vom Steuergerät Motor an!
Webasto hat eine Schaltung die dieses verhindert, nur während des Starts, aber das reicht!
Wenn man eine Standheizung nachrüstet würde ich das auch immer mit Motorvorwärmung machen.
Gruß Arnd
Freundliche Grüße aus dem Münsterland
Arnd
Arnd
Re: Autotherm Flow oder andere Wasser-Standheizungen einbinden
Danke für die Ausführliche Antwort.
Ich hoffte eine Möglichkeit zu finden quasi die "Originalausrüstung" nachzurüsten mit den normalen Standheizungsfunktionen wie z.B. auch die Ansteuerung / Aktivierung von Lüftungsgebeläse und großem Kühlkreislauf sowie Lüftungsfunktion im Sommer.
VG
Ich hoffte eine Möglichkeit zu finden quasi die "Originalausrüstung" nachzurüsten mit den normalen Standheizungsfunktionen wie z.B. auch die Ansteuerung / Aktivierung von Lüftungsgebeläse und großem Kühlkreislauf sowie Lüftungsfunktion im Sommer.
VG
W907 / OM642 / zGG 4,25t (leer 3,55t) / Achleitner 4x4 (Mantra) / GFK-WoMoAufbau / 245-75R16 / ZLF an HA
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 19 Nov 2019 18:08
Re: Autotherm Flow oder andere Wasser-Standheizungen einbinden
Da ich ebenfalls bei meinem 907 319 CDI gerne eine Wasserstandheizung hätte nachrüsten lassen, habe ich erst einmal in meiner eigentlich recht guten MB-Werkstatt nachgefragt. Die klare Aussage dort war, seitens Mercedes ist die Nachrüstung einer Standheizung nicht möglich. Weil sie nicht nachträglich in die Elektronik mehr eingebunden werden kann.
Gut zu wissen, dass zumindest Webasto dafür scheinbar eine Lösung gefunden hat. Danke für die Info.!
Gut zu wissen, dass zumindest Webasto dafür scheinbar eine Lösung gefunden hat. Danke für die Info.!
Re: Autotherm Flow oder andere Wasser-Standheizungen einbinden
Hallo,
ich hatte auch bei Mercedes angefragt. Für meine Werkstatt war es kein Problem eine Standheizung nachzurüsten.
Man machte ein Angebot für eine Ebersbächer und Webasto.
Ebersbächer nur Aufheizung Innenraum über das vorhandene Heizungssystem/ Düsen, Webasto
mit Motorvorwärmung und Nutzung der normalen Düsen/ Luftauslässe.
Das Angebot von Mercedes war „etwas“ teurer als die Werkstatt die bei mir den Einbau machte.
Natürlich ist die Nachrüstung bei Mercedes nicht mit einem Einbau ab Werk vergleichbar,
die eine direkte Integration in die Steuerung des Fahrzeug beinhaltet, z. B. Mercedes Me.
Bei meiner jetzigen Nachrüstung (Webasto) kann ich die Standheizung auf Lüftung umstellen,
und für den Sommer die Lüftung über die Fernbedienung aktivieren.
Gruß Arnd
ich hatte auch bei Mercedes angefragt. Für meine Werkstatt war es kein Problem eine Standheizung nachzurüsten.
Man machte ein Angebot für eine Ebersbächer und Webasto.
Ebersbächer nur Aufheizung Innenraum über das vorhandene Heizungssystem/ Düsen, Webasto
mit Motorvorwärmung und Nutzung der normalen Düsen/ Luftauslässe.
Das Angebot von Mercedes war „etwas“ teurer als die Werkstatt die bei mir den Einbau machte.
Natürlich ist die Nachrüstung bei Mercedes nicht mit einem Einbau ab Werk vergleichbar,
die eine direkte Integration in die Steuerung des Fahrzeug beinhaltet, z. B. Mercedes Me.
Bei meiner jetzigen Nachrüstung (Webasto) kann ich die Standheizung auf Lüftung umstellen,
und für den Sommer die Lüftung über die Fernbedienung aktivieren.
Gruß Arnd
Freundliche Grüße aus dem Münsterland
Arnd
Arnd
Re: Autotherm Flow oder andere Wasser-Standheizungen einbinden
Nach meinen Informationen ist der VS 30 NICHT für eine Nachrüstung vorgesehen! Daher auch die horrenden Preise der Markenwerkstatt.
Irgend etwas reinpfuschen geht immer. Doch ohne Werksfreigabe - und die gibt es realistisch nicht unter € 3.000,00 - läuft nichts.
Irgend etwas reinpfuschen geht immer. Doch ohne Werksfreigabe - und die gibt es realistisch nicht unter € 3.000,00 - läuft nichts.
ruptech
316 CDI
316 CDI