Fahrwerk otimieren auf Komfort

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
nero1866
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 09 Jun 2022 13:25

Fahrwerk otimieren auf Komfort

#1 

Beitrag von nero1866 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
vorab, ich komme aus dem Rheinland, fahre einen kurzen hohen als Camper ausgebauten 213, also zGG 3000 kg mit eine Leergewicht von 2500 kg.
Da ich ihn tatsächlich meist als Camper nutze fährt er überwiegend im Bereich kurz vor der Gewichtsgrenze.

An dem Fahrwerk ist noch alles original, was vermutlich das unkomfortabele fahren - gefühlt in letzter Zeit zunehmend - erklärt.
Ich habe hier schon diverse Beiträge gelesen, aber darin geht meist um ein höherlegen des Hecks oder ein unterbinden des Wankens.
Abgesunken ist das Heck aber nicht und möglicherweise fahre ich i.d.R. langsam genug, dass mich die Intensität des Wankens des Fahrzeuges nie gestört hat.

Ich habe die Idee, dass mir bezüglich des Fahrkomforts schon mit neuen Dämpfern geholfen wäre, gehe aber auch davon aus, das die Originalteile hier nicht die beste Wahl wären.
Überdies fahre ich den Wagen wie beschrieben meist an der Gewichtsgrenze, käme da ein härterer Dämpfer in Betracht - der aber auf jeden Fall weiterhin ein komfortabeles fahren ermöglichen sollte?

Was mir darüber hinaus unklar geblieben ist, ist die Frage, ob die (eine) Blattfeder hinten ebenso verschleißt wie die Dämpfer und daher mit auf die Tauschliste sollte.

Über Tips und Hinweis würde ich mich freuen.
Sollte ich wichtige Angabgen vergessen haben, seht es mir bitte als Neuling hier nach.

Gruß Uwe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor nero1866 für den Beitrag:
hard.camper.van (30 Aug 2022 14:13)
Kurz - Hoch - Camper - Bj. 2007 - 275.000 km
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1322
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#2 

Beitrag von Surfsprinter »

Schonmal über ein Goldschmidt Luftfahrwerk nachgedacht? Also Luftbälge an der Hinterachse. Dadurch bleibt das Heck auch bei endgradiger Beladung etwas höher und wird gedämpfter gefedert. Preislich liegt das bei gut 1000 € ( Wert für einen Nugget auf Transitbasis)
Oft kann man damit auch das zGG erhöhen. Da spielen aber viele Faktoren eine Rolle...
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
nero1866
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 09 Jun 2022 13:25

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#3 

Beitrag von nero1866 »

 Themenstarter

Hallo,
das ging ja schnell, danke.

Zu Luftfederungen gibt es hier wohl durchaus fundiert kritische Aussagen, da wäre ich eher etwas zurückhaltend.
Und der Wagen sieht auch absulut vollbeladen niemals abgesackt aus, ein anheben ist also aus optischen Gründen nicht wirklich nötig.

Gruß
Uwe
Kurz - Hoch - Camper - Bj. 2007 - 275.000 km
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1902
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#4 

Beitrag von MobilLoewe »

Na ja, Zusatzluftfedern werden von Goldschmitt und VB seit Jahrzehnten angeboten. Bei angemessenen Einsatz des Fahrzeuges sind die aus meiner Sicht kein Problem.

Als Alternative kämen einstellbare Stoßdämpfer von Marquart in Frage, auch individuelle Sonderanfertigungen sind möglich.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
nero1866
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 09 Jun 2022 13:25

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#5 

Beitrag von nero1866 »

 Themenstarter

Warum würdest du einstellbare Stoßdämpfer in Betracht ziehen?
Das Gewicht liegt doch stets im gleichen Bereich.
Oder kann ich die beim fahren auf mehr oder weniger gute Straßen einstellen?`

Gruß
Uwe
Kurz - Hoch - Camper - Bj. 2007 - 275.000 km
Der-Chris
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 389
Registriert: 12 Aug 2019 13:21

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#6 

Beitrag von Der-Chris »

Ich glaube hier in den Antworten werden einige Dinge verwechselt.

Eine Luftfeder federt nicht "gedämpfter", was auch immer das heißen soll.
Es ist eine zusätzliche Feder, die in Kombination mit einer zu schwachen Blattfeder zu einer zum Fahrzeug passenden Gesamtfederkraft führen kann.
D. H. Bei einfedern kann das Fahrzeug wieder in die korrekte Ausgangslage zurückkehren.
Der Vorteil einer Luftfeder ist, dass man im Gegensatz zu einer Blattfeder, durch verändern des Luftdrucks die Federkraft verändern kann. Dies kann von vorteil sein, wenn man mit sehr unterschiedlichen Beladungen fährt, oder wenn man situationen hat, in denen man vom neutralen Fahrniveau abweichen möchte (z. B. Zum Auffahren auf eine Fähre.

Es ist Teil der GesamtFEDER und kein DÄMPFER.

Ein Dämpfer bremst die Auf- und Ab Bewegung des Fahrzeugs in Abhängigkeit der ein-/Ausfedergeschwindigkeit. Dadurch können schnelle Einfederungen z. B. Bei Harten Stößen gebremst werden (Druckstufe) , so dass man nicht bis zum Anschlag durchfedert oder es wird das Ausfedern abgebremst (Zugstufe) so dass nach einem starken Einfedern das Fahrzeug nur zurück in die Ausgangslage federt und nicht hüpft oder nachwankt.

Somit sind Marquartdämpfer zwar laut vieler Stimmen hier gute DÄMPFER , niemals aber ein Ersatz für die zuvor (evtl. fälschlicherweise) empfohlene Feder.

An den Themenstarter: welche Achslast hast du den hinten aktuell wenn das Fahrzeug beladen ist. Du sagst, das Fahrzeug hängt nicht. Diese, wenn auch sehr subjektive Einschätzung, spricht dafür, dass Deine Feder nicht zu weich ist.
Bezüglich Dämpfern habe ich persönlich mit Bilstein B6 gute Erfahrungen an der HA gemacht, aber hier kommen sicher noch andere Empfehlungen.
Was hier helfen würde, wäre deine Achslast und eine Beschreibung, was du aktuell als unkomfortabel empfindest. Z. B. Starke schläge bei kanten, oder dass das Fahrzeug allen unebenheiten, z. B. Wellen folgt ohne diese zu "schlucken".
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1902
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#7 

Beitrag von MobilLoewe »

nero1866 hat geschrieben: 09 Jun 2022 15:05 Warum würdest du einstellbare Stoßdämpfer in Betracht ziehen?
Das Gewicht liegt doch stets im gleichen Bereich.
Oder kann ich die beim fahren auf mehr oder weniger gute Straßen einstellen?`

Gruß
Uwe
Nein, nicht während der Fahrt. Aber bei Marquart wird die optimale Einstellung nach deinen Bedürfnissen ermittelt. Allerdings nur bei Marquart vor Ort.

Gruß Bernd
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 09 Jun 2022 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
nero1866
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 09 Jun 2022 13:25

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#8 

Beitrag von nero1866 »

 Themenstarter

Hallo,

bei der tatsächlichen, also gemessenen Achslast, erwischt du mich auf dem falschen Fuß, da muss ich passen.
An sämtlichen "öffentlichen" Wagen die ich hier in der Gegend kenne ist achsweises Wiegen ausdrücklich untersagt. Ob davon auf Nachfrage abgewichen wird habe ich nie erfragt.
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten das herauszufinden? Dann würde ich mich darum kümmern...

Als unkomfortabel empfinde ich, dass Bodenunebenheiten, Kanten und Schlaglöcher gefühlt "ungefedert" weitergegeben werden. Es ist nicht leicht zu beschreiben. Das fahren hat eine rauen und ruppigen Charakter angenommen. Ich hoffe, das hilft ein wenig...

Gruß
Kurz - Hoch - Camper - Bj. 2007 - 275.000 km
nero1866
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 09 Jun 2022 13:25

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#9 

Beitrag von nero1866 »

 Themenstarter

Hallo Bernd,
da warst du schneller als ich, danke für die Erläuterung.
Gruß
Uwe
Kurz - Hoch - Camper - Bj. 2007 - 275.000 km
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1902
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#10 

Beitrag von MobilLoewe »

Der-Chris hat geschrieben: 09 Jun 2022 15:19 Somit sind Marquartdämpfer zwar laut vieler Stimmen hier gute DÄMPFER , niemals aber ein Ersatz für die zuvor (evtl. fälschlicherweise) empfohlene Feder.
Vielen Dank für die Aufklärung. Da bin ich missverstanden worden, bzw ich habe mich schlecht ausgedrückt. "Als Alternative" war nicht statt einer Zusatzluftfeder gemeint, sondern grundsätzlich.

Gruß Bernd
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 09 Jun 2022 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
OlliG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: 24 Feb 2012 20:19
Wohnort: 47589

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#11 

Beitrag von OlliG »

wobei sich allerdings grundsätzlich erst mal die Frage stellt von welcher Ausgangslage wir bei Deinem Bus sprechen?

Was ist verbaut?

"Werkstieferlegung" C15 oder Schlechtwege, oder verstärkt oder oder.

Ich hab z.B. gerade von c15 vorne auf die 3 cm längeren verstärkten Dämpfer gewechselt und hab einen recht grossen Komfortgewinn.

LG
Olli
319 CDI 2014 Mopf L3H2 - obsidianschwarz metallic - Insta: my_sprintervan - life is simple in a van!
nero1866
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 09 Jun 2022 13:25

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#12 

Beitrag von nero1866 »

 Themenstarter

Ich gehe davon aus, dass ich einen Standardbus habe, da ist nichts tiefer gelegt oder verstärkt.
Kann ich das im Zweifel irgendwo herausfinden?

Gruß
Uwe
Kurz - Hoch - Camper - Bj. 2007 - 275.000 km
greyhound
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 646
Registriert: 27 Mai 2021 14:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#13 

Beitrag von greyhound »

über die VIN müsstest Du Deine Konfiguration ermitteln können, da stehen dann Dinge wie Schlechtwegepaket, Tieferlegung usw drin.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning :D
Benutzeravatar
Alkahest
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 397
Registriert: 19 Apr 2022 20:23

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#14 

Beitrag von Alkahest »

nero1866 hat geschrieben: 09 Jun 2022 16:35 Kann ich das im Zweifel irgendwo herausfinden?
https://www.lastvin.com/de/

Was OlliG beschrieben hat, würde ich bestätigen. Bin vor dem Kauf recht viele Sprinter in verschiedenen Konfigurationen probegefahren. Habe mich dann nicht zuletzt aufgrund der großen Unterschiede im Fahrverhalten entschieden. Die Fahrzeugabsenkung hat zb einen großen Einfluss. Habe bei mir diese Merkmale verbaut:
C21 HINTERFEDER ZWEISTUFIG
C43 STABILISATOREN HA UNTER RAHMEN VERSTAERKT
C45 STABILISATOR VORDERACHSE VERSTAERKT
C47 STOSSDAEMPFER VERSTAERKT
CF3 FAHRWERK FUER ANWENDUNG B
CF6 FEDER UND DAEMPFER VORNE VERSTAERKT
CT1 SCHWINGUNGSTILGER
CW2 WEGFALL FAHRZEUGABSENKUNG

Bin damit sehr zufrieden. Leer und voll gute Straßenlage.

Viele Grüße
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Alkahest für den Beitrag:
OlliG (09 Jun 2022 17:39)
Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
nero1866
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 09 Jun 2022 13:25

Re: Fahrwerk otimieren auf Komfort

#15 

Beitrag von nero1866 »

 Themenstarter

Tatsächlich steht in der Konfiguration nichts zu Federung, Tieferlegung o.ä. drin.
Keine Besonderheiten...

Gruß
Uwe
Kurz - Hoch - Camper - Bj. 2007 - 275.000 km
Antworten