R O S T !!!
R O S T !!!
Mein Sprinter wird diesen Monat 3 Jahre alt. Wenn ich ihn mir genauer anschaue, ist das aber nicht gerade ein Grund zum Feiern.
Mit dem Rost am Dachfalz hatte ich mich schon abgefunden, aber heute habe ich mal die Plastikverkleidung am Einstieg, auf der Fahrerseite (Tritt) abgenommen, weil die nicht groß genug ist, um zur Karosserie richtig abzudichten und ich sehen wollte, ob sich darunter Schmutz sammelt.
Der Anblick unter die Verkleidung war niederschmetternd. Es hat sich, wie vermutet, viel Schmutz gesammelt und was viel schlimmer ist: Das Kunststoffprofil der Plastikverkleidung hat auf dem Blech den Lack zerstört und es hat sich bereits tiefer Rost gebildet, wie ich das nur von vergammelten Altautos kenne. Jedes Mal wenn man auf diese Verkleidung tritt, schabt das Plastik direkt auf dem darunterliegenden Blech....unfaßbar.
Spätestens jetzt, frage ich mich, wie ich so blöd sein konnte, Mercedes, nach dem Rostdesaster meines alten 208, nochmal mein Vertrauen zu schenken. Die haben qualitätsmäßig nichts dazugelernt. Ich möchte nicht wissen, wo nach nur 3 Jahren, noch überall Rost lauert.
Mit dem Rost am Dachfalz hatte ich mich schon abgefunden, aber heute habe ich mal die Plastikverkleidung am Einstieg, auf der Fahrerseite (Tritt) abgenommen, weil die nicht groß genug ist, um zur Karosserie richtig abzudichten und ich sehen wollte, ob sich darunter Schmutz sammelt.
Der Anblick unter die Verkleidung war niederschmetternd. Es hat sich, wie vermutet, viel Schmutz gesammelt und was viel schlimmer ist: Das Kunststoffprofil der Plastikverkleidung hat auf dem Blech den Lack zerstört und es hat sich bereits tiefer Rost gebildet, wie ich das nur von vergammelten Altautos kenne. Jedes Mal wenn man auf diese Verkleidung tritt, schabt das Plastik direkt auf dem darunterliegenden Blech....unfaßbar.
Spätestens jetzt, frage ich mich, wie ich so blöd sein konnte, Mercedes, nach dem Rostdesaster meines alten 208, nochmal mein Vertrauen zu schenken. Die haben qualitätsmäßig nichts dazugelernt. Ich möchte nicht wissen, wo nach nur 3 Jahren, noch überall Rost lauert.
Re: R O S T !!!
Hallo Einer ...
... du bist nicht allein ... die Mail hätte auch von mir stammen können ... habe die Trittstufenverkleidung vor 5 Tagen abgeschraubt, weil ich einen meiner beiden neuen Wassertanks von unten durch eine Schraube genau dort unter der Trittstufe fixiert habe ... bei mir lagen kleine Kieselsteinchen unter der Trittstufe und alles war feucht und voll rostig ...
... ich war regelrecht schockiert ... mein Töfftöff hat BJ 1999 !!! ... an der Regenrinne hinten, aber auch seitlich ist bei mir ebenfalls Rost ...
... das sind die bislang einzigen rostigen Stellen ... ansonsten habe ich nichts gefunden ... trotz Umkrempelns des Autos wegen Ausbau ...
so long Tabou
... du bist nicht allein ... die Mail hätte auch von mir stammen können ... habe die Trittstufenverkleidung vor 5 Tagen abgeschraubt, weil ich einen meiner beiden neuen Wassertanks von unten durch eine Schraube genau dort unter der Trittstufe fixiert habe ... bei mir lagen kleine Kieselsteinchen unter der Trittstufe und alles war feucht und voll rostig ...
... ich war regelrecht schockiert ... mein Töfftöff hat BJ 1999 !!! ... an der Regenrinne hinten, aber auch seitlich ist bei mir ebenfalls Rost ...
... das sind die bislang einzigen rostigen Stellen ... ansonsten habe ich nichts gefunden ... trotz Umkrempelns des Autos wegen Ausbau ...
so long Tabou
- Max_LT2
- Stammgast
- Beiträge: 201
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Fahrerkarte
Re: R O S T !!!
hallo ihr leidensgenossen,
habe ebenfalls beim ausbau meines lt2 den rost unter den kunststoffeinsätzen der vorderen türen entdeckt.
bei mehrtägigem regen sammelt sich dort sogar etwas wasser an, scheint über die türdichtung oder scheibendichtung des kleinen dreieckfensters in den türen zu kommen, genaueres versuche ich derzeit mit abkleben noch herauszufinden,
also lasst eure kunststoffeinsätze ruhig mal ausgebaut und kontrolliert ob sich bei euch ebenfalls wasser sammelt und den konstruktionsfehler (scheuern des kunststofffs auf dem blech) noch verstärkt.
wenn mein lt2 dicht ist werde ich den bereich unter den einstiegen mit fluidfilm (kommt aus dem schiffsbereich) einstreichen (habe ich schon unter der bodenplatte im womo verwendet), denke das hilft,
näheres zu fluidfilm unter:
http://www.fluidfilm.de/
gruss max_lt2
habe ebenfalls beim ausbau meines lt2 den rost unter den kunststoffeinsätzen der vorderen türen entdeckt.
bei mehrtägigem regen sammelt sich dort sogar etwas wasser an, scheint über die türdichtung oder scheibendichtung des kleinen dreieckfensters in den türen zu kommen, genaueres versuche ich derzeit mit abkleben noch herauszufinden,
also lasst eure kunststoffeinsätze ruhig mal ausgebaut und kontrolliert ob sich bei euch ebenfalls wasser sammelt und den konstruktionsfehler (scheuern des kunststofffs auf dem blech) noch verstärkt.
wenn mein lt2 dicht ist werde ich den bereich unter den einstiegen mit fluidfilm (kommt aus dem schiffsbereich) einstreichen (habe ich schon unter der bodenplatte im womo verwendet), denke das hilft,
näheres zu fluidfilm unter:
http://www.fluidfilm.de/
gruss max_lt2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Re: R O S T !!!
.. du hast völlig recht, max, auch bei mir wars unter der linken Kunststoffverkleidung nass, obwohl ich schon seit Tagen nicht mehr gefahren war ... woher bzw. auf welchem Weg das Wasser kommt würde auch mich sehr interessieren ... rechts wars allerdings trocken, sodass ich vermute, das Eindringen des Wassers hängt mit der Benutzung des Fahrzeugs zusammen und kommt nicht über Fenster o.ä. rein ..
so long Tabou
so long Tabou
Re: R O S T !!!
Ich habe folgendermaßen abgeholfen:
1.Kunststofftrittstufe ausbauen
2.Rost entfernen und mit Rostschutzfarbe streichen
3.mit Autolack lackieren (ist notwendig, da Rostschutzfarbe wasserdurchlässig ist)
4. Dann habe ich den gesamten Fußraum mit Karrosseriekleber (vom Fachhandel) eingeschmiert, und zwar so, dass eindringendes Wasser durch den im hinteren Bereich vorhandenen ABFLUSS (!) - ist manchmal verstopft durch Unterbodenschutz - wieder abfließen kann.
5. auf den frischen Kleber habe ich das Kunststofftrittbrett angesetzt und leicht angedrückt, so dass ich die Auflageflächen des Kunststoffs sehen konnte.
6. Auf die Auflageflächen des Kunststofftrittbretts habe ich dann dünne Holzplättchen (geht auch was anderes..) in den frischen Kleber gedrückt und alles wieder zusammengebaut.
1.Kunststofftrittstufe ausbauen
2.Rost entfernen und mit Rostschutzfarbe streichen
3.mit Autolack lackieren (ist notwendig, da Rostschutzfarbe wasserdurchlässig ist)
4. Dann habe ich den gesamten Fußraum mit Karrosseriekleber (vom Fachhandel) eingeschmiert, und zwar so, dass eindringendes Wasser durch den im hinteren Bereich vorhandenen ABFLUSS (!) - ist manchmal verstopft durch Unterbodenschutz - wieder abfließen kann.
5. auf den frischen Kleber habe ich das Kunststofftrittbrett angesetzt und leicht angedrückt, so dass ich die Auflageflächen des Kunststoffs sehen konnte.
6. Auf die Auflageflächen des Kunststofftrittbretts habe ich dann dünne Holzplättchen (geht auch was anderes..) in den frischen Kleber gedrückt und alles wieder zusammengebaut.
Re: R O S T !!!
Hallo Leidensgenossen,
das Wasser kommt definitiv durch den Scheibengummi rein(auch großes Fenster,man achte mal auf den Spalt Fenster-Gummi), läuft innen an der Innenverkleidung runter und kommt dann innen an der Tür an den Zusatzabdeckungen bei Warnlicht und Verbandskasten wieder raus (schwarze Streifen sichtbar). Unten angekommen kanns ja nicht rauslaufen, weil der Türgummi ja so toll abdichtet nach außen. Dann läufts natürlich über den Gummi und unter die Trittstufe.
Mein 312D ist 3,5 Jahre alt, den Unterboden kann man gar nicht mehr anschauen, überall wo ein Loch ist(zB im Rahmen) ists auch rostbraun.
Wer einen Sprinter kennt, der nicht rostet, bitte melden.
Ich habe schon viele gesehen aber keinen ohne Rost. Der jüngste war gerade 3 Monate alt.
Gruß Alexander
das Wasser kommt definitiv durch den Scheibengummi rein(auch großes Fenster,man achte mal auf den Spalt Fenster-Gummi), läuft innen an der Innenverkleidung runter und kommt dann innen an der Tür an den Zusatzabdeckungen bei Warnlicht und Verbandskasten wieder raus (schwarze Streifen sichtbar). Unten angekommen kanns ja nicht rauslaufen, weil der Türgummi ja so toll abdichtet nach außen. Dann läufts natürlich über den Gummi und unter die Trittstufe.
Mein 312D ist 3,5 Jahre alt, den Unterboden kann man gar nicht mehr anschauen, überall wo ein Loch ist(zB im Rahmen) ists auch rostbraun.
Wer einen Sprinter kennt, der nicht rostet, bitte melden.
Ich habe schon viele gesehen aber keinen ohne Rost. Der jüngste war gerade 3 Monate alt.
Gruß Alexander
Re: R O S T !!!
... schocking ... ich habe allerdings bislang an meinem Wagen noch keinen weiteren Rost bemerkt ... werde jetzt aber seeeehr genau hinschauen und mich wieder melden ...
... ansonsten werde ich die Idee von whettmer mit dem Karosseriekleber und den Holzstückchen aufgreifen, wobei ich anstatt der Holzstückchen Gummi nehmen werde ... vielen Dank für die Anregung, whettmer ...
so long Tabou
... ansonsten werde ich die Idee von whettmer mit dem Karosseriekleber und den Holzstückchen aufgreifen, wobei ich anstatt der Holzstückchen Gummi nehmen werde ... vielen Dank für die Anregung, whettmer ...
so long Tabou
- Max_LT2
- Stammgast
- Beiträge: 201
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Fahrerkarte
Re: R O S T !!!
hallo alexander, danke für die info, hatte anfangs den türgummi oben in verdacht da ich seit dem hochdachaufbau keine regenrinne mehr habe, hast du eine idee wie man das einlaufen des wassers unter die trittstufe verhindern kann?
hallo tabou, wäre toll wenn du ein paar bilder von deiner kleber/gummilösung machen könntest, habe mir auch schon überlegt ob ich die hohlräume der kunststoffstufe zwischen den stegen bündig auffüllen soll um eine grössere auflagefläche zu erhalten in somit das eindrücken der stege in die dichtungsmasse über dem blech zu verhindern.
gruss an alle
max_lt2
hallo tabou, wäre toll wenn du ein paar bilder von deiner kleber/gummilösung machen könntest, habe mir auch schon überlegt ob ich die hohlräume der kunststoffstufe zwischen den stegen bündig auffüllen soll um eine grössere auflagefläche zu erhalten in somit das eindrücken der stege in die dichtungsmasse über dem blech zu verhindern.
gruss an alle
max_lt2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Re: R O S T !!!
Hi, mein Sprinter ist genau zwei Jahre alt und ich habe gestern die Plastikteile abgeschraubt und siehe da, Lack ist auch schon aufgescheuert und natürlich hat sich schon etwas Rost gebildet. Es ist zwar noch nicht dramatisch, aber bedenklich ist die ganze Situation schon.
Ich werde nun folgendes machen:
1. Rost gründlichst etfernen
2. Kaltverzinken
3. Glasmatte mit Polyesterharz über die Scheuerstellen als Scheuerschutz anbringen
4. Karroseriekleber darüber dünn auftragen und trocknen lassen
5. Plastikteil wieder montieren.
Generell stellt sich die Frage ob wir nicht gemeinsam einen Brief oder mail an Mercedes senden sollten. Der Sprinter ist ja nicht gerade ein Billigauto und da sollte so etwas nicht passieren.
Vom Werk sollten entweder in den Plastikröhrchen Gummizylinder eingebaut werden die ca 1-2mm über das Plastik rausstehen und so Gummi auf Lack reibt und nicht Plastik auf Lack, oder eine entsprechende Scheuerfeste Auflage eingebaut werden.
Was haltet ihr davon?

Ich werde nun folgendes machen:
1. Rost gründlichst etfernen
2. Kaltverzinken
3. Glasmatte mit Polyesterharz über die Scheuerstellen als Scheuerschutz anbringen
4. Karroseriekleber darüber dünn auftragen und trocknen lassen
5. Plastikteil wieder montieren.
Generell stellt sich die Frage ob wir nicht gemeinsam einen Brief oder mail an Mercedes senden sollten. Der Sprinter ist ja nicht gerade ein Billigauto und da sollte so etwas nicht passieren.
Vom Werk sollten entweder in den Plastikröhrchen Gummizylinder eingebaut werden die ca 1-2mm über das Plastik rausstehen und so Gummi auf Lack reibt und nicht Plastik auf Lack, oder eine entsprechende Scheuerfeste Auflage eingebaut werden.
Was haltet ihr davon?

Re: R O S T !!!
Hi,wenn ich eure Beiträge über den Rost lese wird mir ja Angst und Bange!! Bekomme demnächst einen nagelneuen Sprinter und stelle mir die Frage ob ich nicht schon vorsorglich den Rost am Türeinstieg bekämpfen soll. Aber vielleicht hat sich DB mittlerweile doch etwas gebessert.
Gibt es denn weitere Schreckensnachrichten über den Sprinter?
Bis denn erstmal
Gibt es denn weitere Schreckensnachrichten über den Sprinter?
Bis denn erstmal
Re: R O S T !!!
Bei einem neuen Sprinter solltest du auf jeden Fall mal die Verkleidungen auf beiden Seiten abschrauben (dafür benötigst du einen Torx-Schlüssel). Wenn Mercedes gegen diesen Mangel nichts unternommen hat, ist es ratsam selber etwas zu tun. Dann bleibt dir der Kampf gegen den Rost, an der Stelle wenigstens erspart. Ich werde es mal mit einer Gummimatte versuchen, die ich erstmal nur auf das Blech lege.
Zum Wassereintritt: Bei mir war das Blech knochentrocken, ich könnte mir aber vorstellen, daß Wasser durch die Bohrungen eintritt, in die die Plastikverkleidung (oben) eingesteckt wird. Durch diese Bohrungen kann man jedenfalls vom Fahrerraum direkt auf die Straße schauen
Eine weitere Quelle für Rost könnte der Holzfußboden im Laderaum sein. Der wird genietet und mittlerweile traue ich Mercedes nicht mal zu, daß sie diese Bohrungen im Fahrzeugboden extra abdichten bzw. mit Unterbodenschutz behandeln. Werde mir das, bei Gelegenheit, mal anschauen.
Zum Wassereintritt: Bei mir war das Blech knochentrocken, ich könnte mir aber vorstellen, daß Wasser durch die Bohrungen eintritt, in die die Plastikverkleidung (oben) eingesteckt wird. Durch diese Bohrungen kann man jedenfalls vom Fahrerraum direkt auf die Straße schauen

Eine weitere Quelle für Rost könnte der Holzfußboden im Laderaum sein. Der wird genietet und mittlerweile traue ich Mercedes nicht mal zu, daß sie diese Bohrungen im Fahrzeugboden extra abdichten bzw. mit Unterbodenschutz behandeln. Werde mir das, bei Gelegenheit, mal anschauen.
- Max_LT2
- Stammgast
- Beiträge: 201
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Fahrerkarte
Re: R O S T !!!
hallo einer,
bei mir läuft das wasser definitiv von aussen nach innen quer über den unteren bereich des türgummis.
wo es von aussen her kommt war mir bisher unklar, die erklärung von alexander hört sich jedoch plausibel an, ich weiss jedoch noch nicht was man dagegen tun kann (möchte ungern mit zugeklebten scheibengummis rumfahren)
gruss max_lt2
bei mir läuft das wasser definitiv von aussen nach innen quer über den unteren bereich des türgummis.
wo es von aussen her kommt war mir bisher unklar, die erklärung von alexander hört sich jedoch plausibel an, ich weiss jedoch noch nicht was man dagegen tun kann (möchte ungern mit zugeklebten scheibengummis rumfahren)
gruss max_lt2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Re: R O S T !!!
Mein Sprinter ist nagelneu (4 km, steht unbewegt beim Aufbauhersteller im Freien und Wasser läuft unten aus den Türen heraus wenn man diese öffnet.
Solange diese zu sind bleibt das Wasser schön drin und kann unter die Kunststoffabdeckungen.
Da sehr viel Wasser drin steht und jetzt friert werde ich mir die Sache genau ansehen und evtl. sofort reklamieren.
Ach ja, dieser Sprinter rostet noch nicht
)
Ich werde aber sofort zu so einer Wachsbehandlung griefen.Gibt es hier Erfahrungen ?
Selber machen, Firma ?
dm
Solange diese zu sind bleibt das Wasser schön drin und kann unter die Kunststoffabdeckungen.
Da sehr viel Wasser drin steht und jetzt friert werde ich mir die Sache genau ansehen und evtl. sofort reklamieren.
Ach ja, dieser Sprinter rostet noch nicht

Ich werde aber sofort zu so einer Wachsbehandlung griefen.Gibt es hier Erfahrungen ?
Selber machen, Firma ?
dm
Re: R O S T !!!
Hallo Max_LT2,
mein Kumpel hat bei seinem 212D die vordere Führung des Seitenfensters mit einer Zange etwas zusammengedrückt, sowie beim Einbau der Innenverkleidung was unterlegt, sodass die Plastikverkleidung stärker gegen die Scheibe drückt. Dadurch steht die Scheibe aussen am Gummi an. Die geht jetzt aber auch etwas schwerer zu kurbeln. Desweiteren hat er bevor er die Seitenverkleindung montierte, innen eine Plastikfolie aufgeklebt, wie es beim Pkw fühher üblich war. Jetzt scheint's bei ihm dicht zu sein.
Ein Hochdach habe ich auch, und habe mir von Fiamme die aufklebbare Regenrinne über die Originale geklebt. Da läuft kein Wasser mehr runter und es gibt auch keine hässlichen Sikaflex-Regenstreifen mehr.
Was habt Ihr denn gegen das miese Fahrwerk getan?
(Autobahn hui, "alles andere außer geradeaus" pfui.)
Ich habe Roadmaster-Federn montiert. Jetzt geht's besser.
Bräuchte noch härtere Stoßdämpfer und was für vorne.
Gruß Alex
mein Kumpel hat bei seinem 212D die vordere Führung des Seitenfensters mit einer Zange etwas zusammengedrückt, sowie beim Einbau der Innenverkleidung was unterlegt, sodass die Plastikverkleidung stärker gegen die Scheibe drückt. Dadurch steht die Scheibe aussen am Gummi an. Die geht jetzt aber auch etwas schwerer zu kurbeln. Desweiteren hat er bevor er die Seitenverkleindung montierte, innen eine Plastikfolie aufgeklebt, wie es beim Pkw fühher üblich war. Jetzt scheint's bei ihm dicht zu sein.
Ein Hochdach habe ich auch, und habe mir von Fiamme die aufklebbare Regenrinne über die Originale geklebt. Da läuft kein Wasser mehr runter und es gibt auch keine hässlichen Sikaflex-Regenstreifen mehr.
Was habt Ihr denn gegen das miese Fahrwerk getan?
(Autobahn hui, "alles andere außer geradeaus" pfui.)
Ich habe Roadmaster-Federn montiert. Jetzt geht's besser.
Bräuchte noch härtere Stoßdämpfer und was für vorne.
Gruß Alex