Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#1 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Moin,

kennt jemand eine Bezugsquelle für den Wellendichtring / Simmerring, der im Vorderachsdifferenzial eines 903 am Flasch der Kardanwelle zum Verteilergetriebe sitzt? Oder hat eine Teilnummer dafür?

Als ich das VA- Diff auf dem Tisch liegen hatte, war beim Freundlichen das Teil nicht lieferbar. Somit habe ich das Alte drin gelassen (man kommt ja auch im eingebauten Zustand des Diffs gut ran) und gehofft, dass er dicht ist. Das ist aber nicht der Fall.

Auch gestern war das Teil beim Freundlichen nicht lieferbar, er hat es nicht einmal im System finden können.

Ich hoffe auf einen Standarddichtring :)

Viele Grüße
Dateianhänge
20240103_171855.jpg
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#2 

Beitrag von kammler »

Hallo
Müsste der selbe, wie auf beiden Seiten sein...
A9019970047
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kammler für den Beitrag:
Jan1 (05 Jan 2024 05:07)
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#3 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Vielen Dank. Top! :D
Die sind lieferbar.
Hatte ja gerade zwei bestellt und bekommen. Merkwürdig nur, dass mir das die Mercedesniederlassung nicht sagen konnte.
Dann werde ich einen bestellen und den Flansch abnehmen. Das hatte ich bisher vermieden, da dadurch das FZ nicht mehr fahrbar ist und ich nicht wusste wie lange ich für die Beschaffung benötige.

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#4 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Nachtrag:

Ich habe jetzt die Welle Kardanseitig am VA Differenzial des (Oberaigner) Werksallrads erfolgreich mit einem neuen Wellendichtring abgedichtet.

Für das kollektive Gedächnis und weil der Freundliche nicht alle Teile im System hat, hier die benötigten Teilenummern:

Wellendichtring (Simmerring) Radseite A901 997 00 47 (rechts und links gleich)
Wellendichtring Kardanseite............. A017 997 55 47 (40x70x13/20; Alternativ von Elring 398 420)
12kant-Mutter M26 mit hohem Flansch A601 351 01 72

Viele Grüße
Volker
Dateianhänge
threema-20240214-190820423.jpg
20240210_150344.jpg
20240210_134351.jpg
20240210_141409.jpg
threema-20240214-190819782.jpg
20240215_132454.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag (Insgesamt 5):
speeedi (15 Feb 2024 14:18), Vanagaudi (15 Feb 2024 15:28), rope (15 Feb 2024 17:23), joethesprinter (15 Feb 2024 20:18), Jan1 (18 Feb 2024 05:51)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7693
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#5 

Beitrag von Vanagaudi »

Powercruiser hat geschrieben: 15 Feb 2024 13:3812kant-Mutter M26 mit hohem Flansch A601 351 01 72
Wird die Mutter verstemmt, damit sie sich nicht selbst abdreht?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#6 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Vanagaudi hat geschrieben: 15 Feb 2024 15:30
Powercruiser hat geschrieben: 15 Feb 2024 13:3812kant-Mutter M26 mit hohem Flansch A601 351 01 72
Wird die Mutter verstemmt, damit sie sich nicht selbst abdreht?
Genau, daher der hohe Flansch, der in die Nut in der Welle verstemmt wird.

Viele Grüße
Volker
Dateianhänge
20240103_171642.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag:
Vanagaudi (15 Feb 2024 19:56)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
rope
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2016 10:57

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#7 

Beitrag von rope »

Danke für die Infos!
gibt's beim Anziehen ein Drehmoment zu beachten?

Danke und Grüße
rope
313 4x4 von 2001 - aktuelle Baustelle
211 von 2005 4x2 zum WoMo ausgebaut
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#8 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Moin, Rope,

das Anzugsmoment habe ich bewußt nicht erwähnt, da ich keine gesicherten Aussagen dazu gefunden habe.

Zu meinem Vorgehen, gewonnen aus folgenden Erkenntnissen (natürlich ohne Gewähr :wink: )

In der MB- Niederlassung sagte der Werkstattleiter sinngemäß auf meine Frage nach dem Anzugsmoment des vorderen Differenzial "Genau wie beim hinterem Diff. Neben einer Reibwertmessung vor und nach den Arbeiten ist die Mutter mit 30 Nm vorzuspannen und dann ist mit einer Messuhr das Axialspiel zu messen (ggf. max.3x um 10 Nm zu erhöhen), bei Axialspiel Null die Mutter jeweils 2mal um 15Grad festzuziehen. Zwischen allen Arbeiten ist das Diff zum Zentrieren der Kegellager zu drehen."
Beim Rausgehen sagte der Geselle "120 Nm und gut is".
Ein Freund, der früher viel an MB und BMW HA-Achsen geschraubt hat, sagte auch was von 120 bis 150 Nm.
Das passt zur Arbeitsanweisung von Oberaigner zum Einbau der Getriebeflansche bei der Umrüstung auf die Gleichlaufwelle (130 bis 160 Nm).

Erkenntnis: MB: 30Nm und 30 Grad, alle anderen um und bei 130 Nm.

Mein Vorgehen: 30Nm angezogen und das Axialspiel mit einer Uhr gemessen (=0), dann 30 Grad angezeichnet (bei einer 12 Kantmutter einfach, da 360 Grad durch 12 = 30 Grad), Drehmomentschlüssel auf 130 Nm eingestellt und auf 130 Nm angezogen. Siehe da, genau 30 Grad. So gelassen, verstemmt und beruhigt das Feierabendbier aufgemacht :D

Viele Grüße
Volker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag (Insgesamt 3):
DanLT35 (19 Feb 2024 15:39), joethesprinter (19 Feb 2024 17:06), rope (19 Feb 2024 20:16)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 670
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#9 

Beitrag von Axel »

bei meinem allradler ist der wellendichtring am verteilergetriebe (ZG1) bei der kurzen kardanwelle richtung vorderachse undicht.

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGr ... subgrp=280

Wellendichtring (Pos.77)
OEM Nr A901 997 0047

Mutter (Pos.83)
A123 990 0060

maße dichtring innen ~40, außen ~70, eingebaut gemessen unterm auto, höhe daher unbekannt. hat da vielleicht jemand eine nummer von elring oder so?
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#10 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Moin Axel,

Der Dichtring ist 10mm hoch.
Ich habe einen Wellendichtring aus dem Zubehör bestellt (siehe Lieferschein).
Passt und hält jetzt 15tkm dicht. :D

Viele Grüße
Volker
Dateianhänge
Wellendichtring VTG
Wellendichtring VTG
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 670
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#11 

Beitrag von Axel »

dankeschön!
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#12 

Beitrag von kammler »

Hallo
Ich muss den Dichtring auch wechseln. Gibt es irgendwas zu beachten? Wie hast du es gemacht?
maecgeiver
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#13 

Beitrag von maecgeiver »

MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
maecgeiver
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#14 

Beitrag von maecgeiver »

Und es gibt links oder rechts drehend. Und beidseitig drehend.
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Bezugsquelle Wellendichtring VA Diff Kardanseite

#15 

Beitrag von kammler »

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Wie man so einen Wellendichtring wechselt ist mir schon klar. Dachte nur es gibt was besonderes zu beachten. Hab jetzt auch einen frischen Ring und eine neue Mutter beim Sternchenhändler gekauft und werde mich am Wochenende einfach mal drunter legen und los schrauben...
Ach übrigens ist der Rand an meiner Mutter nur halb so hoch, wie auf den Bildern weiter oben zu sehen. Ist aber die richtige.
Wird schon werden...
Antworten