Leistungsverlust

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Raimund
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Leistungsverlust

#1 

Beitrag von Raimund »

 Themenstarter

Nach dem Einbau einer Klimaanlage in einer DB-Werkstatt hat der Motor meines 316 trotz ausgeschalteter Klima nicht mehr die gleiche Leistung (höhere Motortemp. und Verbrauch, const 120 nicht mehr möglich...). Die Werkstatt kann keinen Fehler finden. Nach dem Abschalten des Motors hört man aus der Gegend des Turboladers ein röchelndes Geräusch - ist das normal? Würde eine Messung auf einem Leistungsprüfstand meinen Eindruck bestätigen können?

Grüße von Raimund
Hans_Jürgen
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 85
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: 53894 Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Leistungsverlust

#2 

Beitrag von Hans_Jürgen »

Hallo Raimund
Kommt das Geräusch unten aus der Ecke wo der Lüftermotor für die Heizung sitz ist das Geräusch normal haben alle 316 CDI auf jedenfall meine.
Kommt das Geräusch aus der Ecke Turbolader verabschiedet er sich langsam von deinen CDI aber es kann auch der Druckwandler sein von Turbolader.
Wassertemperatur Normal 80 C* Bei Belastung 85 C*.

Als Wohnmobil mit Aufbau kann ich mir das Vorstellen das der Wagen die 120 Km/h nicht halten kann je nach Steigung aber der Kastenwagen zieht immer diese Geschwindigkeit bei 80% Auslastung durch. :P
Gruss Hans Jürgen

Nicht Sauer werden es kann sein das es bis zu einer Woche dauert bis ich auf ein Thema Antworte.
Muß auch mal Geldverdienen mit meinen Sprinter :D
Gelöschter User

Re: Leistungsverlust

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

Mein 316 CDI, noch nicht richtig eingefahren (2500km) läuft problemlos 120 durch, beschleunigt locker auf 140 und erreicht knapp 150 km/h (Windstill, topfeben). Eckdaten: 3140 kg (gewogen), 2,15 m breit, 3,10 m hoch, 5,7 m lang, Alkoven.
Verbrauch bisher so ca. 12-14 Liter.
Ich hoffe ich kann dir damit helfen, die Fahrleistungen deines 316 einzuschätzen.


-für alle die jetzt sagen, so schnell muss man nicht fahren:
120 Konstant, den Rest muss man aber mal ausprobieren.--

dm
Helmer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Re: Leistungsverlust

#4 

Beitrag von Helmer »

Hallo Anonymus „dm“, (Drogeriemarkt*** :confused: )

verrätst du uns den Hersteller deines, Alkoven?

Handelt es sich hierbei vielleicht um den „James Cook“?

Weiter gibst du an: Gewicht von 3140 kg gewogen.
Welcher Ladungszustand lag bei der Gewichtsmessung vor: Fahrer bzw. Personen? Tank zu 90%? Frischwasser zu 100%? Ersatzrad? Standardausrüstung? Gepäck? etc. .
Das sind u. a. Eckdaten, um im Leistungsvergleich besser bewerten zu können.

Grüße von Helmer
Raimund
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Re: Leistungsverlust

#5 

Beitrag von Raimund »

 Themenstarter

Hallo zusammen.

Der Leistungsverlust kam erst nach dem Werkstattaufenthalt. Ich habe einen Womo-Aufbau (Leergewicht ohne alles 2800 kg, Höhe 2,70 m), mit dem ich vorher jeden Berg mit 120 km/h nehmen konnte. Die Motortemp. liegt bei leichter Belastung bei 90 C. Kann ein Turbolader bei 14000 km schon am Ende sein?
Gelöschter User

Re: Leistungsverlust

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Reimund,

ab in die Werkstätte und die sollen gefälligst das Problem suchen. 120km/h ist ein Witz. Ich hatte in meinem einmal einen Marder drinnen, dann kam ich auf die verrückte Idee den einen Schlauch der noch so einen Schaumstoffschutz drüber hat und der dem Marder so gut geschmeckt hat, mit Alufolie zu umwickeln. Dann ging meiner auch nur noch 120.
Da scheint ein Temperaturfühler zu sein der dann eine zu hohe Temperatur gemessen hat. Das Steuergerät nimmt dann Leistung zurück. Kein Fehler im Fehlerspeicher. Alufolie wieder weg und er ging wieder wie die Feuerwehr. Ich vermute so irgend etwas Ähnliches ist bei deinem auch passiert. Meine Teststrecke ist die Brennerautobahn, also meiner (316, Serienhoch, mittlerer Radstand, Klima, Leergewicht 2450kg) zieht 130km/h locker über den Brenner durch, nur an der steilsten Stelle kurz vor der Europabrücke (ich glaube das sind über 7% Steigung) geht er auf 120 km/h zurück. Ebene Autobahn dreht er bis zur Abregeldrehzahl von 4200 durch das sind dann 160km/h, über 85Grad habe ich meinen noch nie gebracht.

Aber wahrscheinlich mußt du denn Fehler selber finden, schau dir mal genau an wo die da überall rumgewerkelt haben.
Lass nicht locker, sag der Werkstätte du fährst den Wagen erst wieder von ihrem Geläde runter wenn er wieder so läuft wie vorher.
JamesCook
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Re: Leistungsverlust

#7 

Beitrag von JamesCook »

Hi Reimund !
Für den Leistungsverlust gibt es meines Wissens tausend Gründe (bin allerdings kein Sprintermechaniker!!!).
Bei meinem CDI war z.B. die Elektronik der Abgasrückführung Schuld (DC hat hierfür 2 volle Tage gebraucht, um den Fehler zu finden. Reparatur auf Kulanz), bei einem anderen lag es an einem wackelnden Bremslichtschalter und bei wieder einem anderen CDI war die Steuerelektronik defekt (lt. DC in einer Baureihe 3/00 ein Materialfehler, Reparatur auf Kulanz).
Ich würde auch an Deiner Stelle der Werkstatt Dampf machen, wenn der Fehler nach dem Werkstattbesuch aufgetreten ist.
Zu den Fahrleistungen: 316 CDI mit Aufbau James Cook und immer mind. 3500kg hält 120 (fast) immer, Spitze über 160, Spritverbrauch zwischen 10 Liter (brav max.120) und 15 Liter (weniger brav +/- 140)
Gruß JC
Gelöschter User

Re: Leistungsverlust

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Raimund,

jetzt ist mir noch etwas eingefallen, du schreibst höhere Motortemperatur als früher. Das ist ein Alarmsignal, da ist irgendetwas falsch angeschlossen worden. Bei zu hoher Motortemperatur nimmt das Steuergerät Leistung weg. Ich würde mit dem Fahrzeug nicht mehr fahren, Folgeschäden sind nicht auszuschließen.

Ich kann dir nur empfehlen, schnapp dir den Meister und er soll dir jeden Arbeitsschritt den sie gemacht haben zeigen. Lass dir den Einbauvorgang der Klima genau am Fahrzeug erklären, was wurde abmontiert und später wieder montiert, jeden Handgriff. Du wirst sehen auf einmal wird der Meister dann sagen, "Ups was haben wir denn da?"

Wenn er nicht dazu bereit ist, sofort ein mail an den MB Kundenservice, dann wirst du sehen wie schnelle Beine der kriegt.

In Werkstätten habe ich schon viel Schlamperei erlebt, sogar dass beim Ölwechsel das Öl abgelassen und keines mehr eingefüllt wurde, das andere mal hatte ich dafür zwei Liter Öl zu viel drinnen, oder ich bekam das Auto mit total falsch eingestellter Lenkung wieder zurück usw.

Ich mache daher immer einen genauen Check nach einem Werkstattbesuch, ist Öl richtig eingefüllt worden, wurde das Auto beschädigt, verschmutzt, oder sonst wie vermurkst.
Zweimal nach Pfusch in der Werkstätte habe ich nur das Material bezahlt und die Arbeitsleistung nicht, wurde hingenommen, zum Schluß waren sie froh, dass ich ihnen nicht meine Aufwendungen für die Pfuschanalyse verrechnete. Mittlerweile legt an mein Auto nur noch der Meister selber Hand an.
Gelöschter User

Re: Leistungsverlust

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

Hi
dm hieß früher mal Deutsche Mark :) will mich jetzt aber nicht Euro nennen :( ,
Der Hersteller meines Alkoven ist MABU, es handelt sich also wirklich um einen Alkoven mit CW-Wert wie der Kölner - DOM, nicht um einen Hochdach-Sprinter.

Gewicht gewogen heißt gewogen!
Leergewicht laut Schein ist 2800 kg, zGG ist 3500 KG.
Ich wollte, nachdem das Mobil fertig war, eben alle Eckdaten wissen, daher die Geschwindigkeitstests und die Wiegerei. Die 3140kg sind incl. Campingmöbel, Geschirr, Werkzeug .....
Gelöschter User

Re: Leistungsverlust

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo,

Beim meine 216 5/2001 hatte ich ein ventil kaputt.
Diese ventil ist hinten rechter ablendlicht unten luftfilter. Dann gibt es zu wenig turbodruck leistungsverlust und pfeift. Lauft nur 120
Robby
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 01 Aug 2003 00:00

Re: Leistungsverlust

#11 

Beitrag von Robby »

Hallo miteinander...

Das Problem mit dem Leistungsverlust haben wir hier in der Firma mit VIER Sprintern vom Typ 316 CDI, sowie einem 313 CDI. Die 316er haben alle schon über 3 Jahre auf dem Buckel. Der 313 ist Bj. 02/2003! Bei allen ist dies jedoch erst seit kurzem der Fall. Das Problem ist, dass dieser Leistungsverlust nicht permanent ist, sondern willkürlich auftritt. Im Fehlerspeicher ist dann die Fehlermeldung "CR-Steuergerät: Ladedruck zu niedrig!". Die Werkstatt steht hier vor einem großen Rätsel. Es wurden schon ettliche Ventile, Regler, Fühler usw. ausgetauscht, jedoch ohne Erfolg. Ich hoffe, hier ist jemand anwesend, bei dem dieses Problem auch aufgetreten ist, aber erfolgreich behoben wurde.

Diese Probleme haben wir auch nur bei den Sprintern vom Typ 316CDI sowie 313CDI. Die alten 312D rennen nach wie vor wie die Sau! :D

Falls hier jemand anwesend ist, mit selbem Problem, oder jemand der eventuelle Tipps für Abhilfe geben kann, bitte eine Mail an mich: dkt251@prkt.de

Grüße aus Heilbronn...
Gelöschter User

Re: Leistungsverlust

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

bei meinem 412 hatte ich um die 100000km auch leistungsverlust. im 2. anlauf hatte weilbacher/heilbronn den fehler: marderbiß - ein gummischlauch der kaum auffällt, dieser meldet der einspritzpumpe daß genug ladedruck aufgebaut ist und regelt somit die spritmenge die zur verfügung steht.

gruß aus möckmühl
Robby
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 01 Aug 2003 00:00

Re: Leistungsverlust

#13 

Beitrag von Robby »

Hallo Peter,
sogar mal jemand aus der Gegend... :)

Die Fahrzeuge sind alle beim Assenheimer, da auch dort gekauft... ;) Die haben jedoch bis jetzt nichts gefunden. Auf diesen Schlauch werde ich sie allerdings mal hinweisen. Ich hoffe, dass es nur diese Kleinigkeit ist!

Vielen Dank mal, für den Tipp.
Grüner Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 08 Jul 2021 20:07

Re: Leistungsverlust

#14 

Beitrag von Grüner Sprinter »

Hallo und guten Abend Sprinter-freunde,

jetzt melde ich mich mit dem Problem " keine Leistung". Mein Sprinter ist ein Wohnmobil "James Cook" Bj 2004 , 225600 km , mit 316 CDI , MKB 612.981.
Von einem Tag auf den anderen will der nicht mehr über 3000 drehen. Zieht auch bis zu dieser Drehzahl " keinen Hering vom Teller".
Ich bin des Schraubens kundig und habe bis heute abend folgende Teile getauscht und Untersuchungen durchbeführt:
-Druckwandler A 000 545 05 27 getauscht.
-Ladedrucksensor getauscht.
-Elektroleitung zum Druckwandler überprüft...i0.
-Unterdruckleitungen vom BKV zum Druckspeicher und zur Dose am ATL überprüft...io.
-Die Dose am ATL zieht bei Aufschlagung mit Unterdruck auch ordnungsgemäss an....io
-ATL-Welle leichtgängig und spielfrei...io
Zu meiner Vitä ist zu sagen, daß ich in den 90ern den OM612 bei Daimler in UT mitentwickelt habe...leider aber nicht die Kraftstoffversorgung.
Und ich bin seit 5 Jahren nicht mehr bei Daimler tätig---genieße den Ruhestand..Mit einem tollen Wohnmobil und dessen tollen Motor wär das Genießen jedoch intensiver.
Hat jemand noch eine Idee, um dem Motor wieder zur alten Leistungsbereitschaft zu verhelfen.

Freundliche Grüße
Georg aus MOD
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6055
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Leistungsverlust

#15 

Beitrag von v-dulli »

Ist der Motor immer im Notlauf?
Fehlerspeicher ausgelesen?
Wurde schon mal der Bremslichtschalter erneuert?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten